DE3842640C2 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
DE3842640C2
DE3842640C2 DE19883842640 DE3842640A DE3842640C2 DE 3842640 C2 DE3842640 C2 DE 3842640C2 DE 19883842640 DE19883842640 DE 19883842640 DE 3842640 A DE3842640 A DE 3842640A DE 3842640 C2 DE3842640 C2 DE 3842640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sieve
water tank
dishwasher according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19883842640
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842640A1 (de
Inventor
Markus Woerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobart Corp
Original Assignee
Hobart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobart Corp filed Critical Hobart Corp
Priority to DE19883842640 priority Critical patent/DE3842640C2/de
Publication of DE3842640A1 publication Critical patent/DE3842640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842640C2 publication Critical patent/DE3842640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei üblichen und sogenannten Frischwassernachspülmaschinen wird warmes Wasser in den Tank gefüllt, in welchem ein Standüber­ laufrohr angebracht ist, durch welches der Wassertank im Tank geregelt wird. Während des Waschvorganges zieht die Pumpe Was­ ser aus dem Wassertank und zirkuliert das Wasser im Waschsy­ stem, so daß der Wasserspiegel neben dem Standrohr sinkt und wieder bis zur Überlaufkante des Standrohres hochsteigt, wenn die Waschung beendet ist. Nach einer Pause setzt die Nachspü­ lung ein, zu welcher wiederum warmes Frischwasser über ein separates Nachspül­ system von außen in den Wassertank gefördert wird. Dieses Wasser befindet sich meist auf einer erheblich höheren Temperatur als das während des Waschvorganges benutzte und jetzt mit Schmutzteilchen ver­ setzte Waschwasser. Durch die geringere Dichte des heißen Frischwassers schwimmt dieses im Wassertank im wesentlichen oben und kann mit Nachteil über die Überlaufkante des Stand­ rohres direkt in das Ablaufsystem abfließen. Damit wird hei­ ßes, energiereiches und mithin teures Wasser auf verhältnis­ mäßig direktem Wege in den Ablauf geleitet.
Weiterer Nachteil der bekannten Frischwassernachspülmaschine ist die mangelhafte Schmutzbeseitigung. Das Waschwasser ist nach dem Waschvorgang mit Schmutzteilchen vermischt, die teil­ weise nach unten auf den Boden des Wassertanks sinken und dort oder am Boden eines unten unperforierten Siebkorbes liegenblei­ ben. Dieser Schlamm befindet sich im Wassertank und mithin im Maschinenbereich. Er ist schwer abzupumpen und vermischt sich mit Nachteil daher immer wieder mit dem Waschwasser.
Von Zeit zu Zeit muß der Benutzer einer solchen Geschirrspül­ maschine sogar von Hand eingreifen und versuchen, die am Boden des Wassertanks befindlichen Schmutzteilchen abzuschöpfen. Es ist bei einigen Maschinentypen auch vorgesehen, das Ablauf­ rohr anzuheben, wodurch dann aber die gesamte Flüssigkeit nach unten herausläuft.
Eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine ist aus der US-PS 4,754,772 bekannt. Bei dieser Geschirrspülmaschine ist unterhalb einer Sprüharme beinhaltenden Waschkammer ein Wassertank angeordnet. Der Wassertank ist durch ein Feinsieb im oberen Abschnitt gegen die Waschkammer abgetrennt. Im unteren Abschnitt des Wassertanks ist seitlich eine Zuleitung zu einer Umwälzpumpe vorhanden, die das Wasser zu den Sprüharmen pumpt. Mittig im Wassertankt ist im untersten Abschnitt ein Ablauf zu einer Ablaufpumpe vorgesehen. Zentral im Wassertankt ist ein leicht konisch zulaufendes Grobsieb vorgesehen, das sich mit einem oberen Rand an dem Feinsieb abstützt. Mittels eines Bajonettverschlusses ist das Grobsieb an einem unteren Element des Wassertanks lösbar befestigt. Um das Grobsieb herum setzt sich das Feinsieb als zylinderförmiges Element fort und umgibt das Grobsieb im Wassertank. Im Zwischenraum zwischen dem Wassertank und dem zylnderförmigen Element wird durch ein Schild ein Spalt geschaffen, der die Zuführung zu der Umwälzpumpe ermöglicht.
Beim Betrieb dieser Geschirrspülmaschine wird ein Teil des Wassers aus der Waschkammer in den Zwischenraum zwischen dem zylindrischen Element und dem Wassertank geleitet und ein Anteil in den Innenraum des Grobsiebs. Bei der Einleitung wird das Wasser durch die Filterelemente gefiltert. Somit lagern sich die gröbsten Teile im unteren Abschnitt des Grobsiebs ab und verbleiben dort. Das Grobsieb kann durch Entnahme gereinigt werden. Des weiteren sammeln sich auch kleinere Schmutzteilchen im unteren Abschnitt des Wassertanks im Zwischenraum zwischen dem zylindrischen Teil und dem Wassertank ab. Diese sind hieraus weder durch die Ablaufpumpe noch durch die Umwälzpumpe entfernbar.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, während der Betriebsphase, in der Schmutzwasser entsprechend der neu zuzuführenden Frischwassermenge abgeführt wird, eine möglichst weitgehende Schmutzteilchenabführung zu erzielen.
Dieses technische Problem wird durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Aus der DE 31 15 449 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem nach einer bestimmten Spülzeit, während des Umwälzens der Spülflüssigkeit, eine Entleerungspumpe kurzzeitig eingeschaltet wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird in einer dritten Hauptreinigungsphase dem Spülbehälter die im vorangegangenen Programmabschnitt entzogene Teilflüssigkeitsmenge als Frischwasser wieder bis zum Normalniveau zugeführt. Die Teilentleerung von etwa einem Drittel der Normalflüssigkeitsmenge bei laufender Umwälzpumpe findet statt, damit die gelösten Speisereste durch das Umwälzen und am Sieb nicht zerkleinert und fein verteilt werden können.
Es ist erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn im oberen Abschnitt des rohrförmigen Siebträgers ein Grobsieb und in einem darunter befindlichen Abschnitt des Siebträgers ein Feinsieb angeordnet ist. Beim Waschvorgang kann man einen derart ausgestateten Siebträger so in den Wasserfluß einbauen, daß das mit Schmutzteilchen beladene Waschwasser aus der Waschkammer zuerst in den oberen Abschnitt des Siebträgers und damit durch das Grobsieb gezwungen wird, wo sich die groben Schmutzteilchen sammeln, während das gesäuberte Wasser mit feineren Schmutzteilchen in den mittleren Abschnitt des Siebträgers fällt, welcher sich unter dem oberen Abschnitt befindet. Hier ist ein Feinsieb so angeordnet, daß der mit den feineren Schmutzteilchen beladene Wasserstrom eine zweite Reinigungsstufe durchläuft, bevor er von der Pumpe wieder den Sprüharmen zugeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäß dabei, wenn der rohrförmige Siebträger drei übereinander angeordnete und miteinander in Verbindung stehende Abschnitte aufweist, wobei der oberste Abschnitt sich nach oben kebelförmig erweitert und der mittlere Abschnitt zylinderförmig ausgestaltet ist, und daß das Sieb im Abstand von den Innenflächen des Siebträgers he­ rausnehmbar eingelegt ist. Der unterste Abschnitt des Siebträgers hat eine im allgemeinen zylindermantelförmige Kontur derart geringen Durchmessers, daß der Siebträger mit entspre­ chenden Teilen im untersten Bereich des Wassertanks angeord­ net und aufgestellt werden kann. Direkt in Verbindung mit die­ sem untersten Abschnitt befindet sich darüber der mittlere Abschnitt in Zylindermantelform, der ein Feinsieb in Zylinder­ mantelform enthält, dessen äußerste Oberflächen innerhalb der Kontur des Zylindermantels verbleiben, sicherlich nicht über diese radial hinausragen. Der oberste Abschnitt ist nach oben hin offen und erweitert sich kegelförmig wie ein Trich­ ter, so daß von oben herunterströmendes Schmutzwasser gut in den obersten Abschnitt des Siebträgers und damit in das Grob­ sieb geleitet wird. Es versteht sich, daß wenigstens die Ke­ gelmantelwände des Grobsiebes mit groben Löchern versehen sind. Nach einigen Betriebs­ stunden kann durch die herausnehmbare Anordnung der Siebe die gesamte Einrichtung gesäubert werden, insbesondere kann das Grobsieb mit einem Griff herausgenommen und leicht von den groben Schmutzteilchen gesäubert werden.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Innen­ fläche des mittleren Abschnittes des Siebträgers aus über den Kreisumfang im Abstand voneinander angeordneten Stegen gebil­ det ist. Während das Grobsieb wie eine sich kegelförmig nach oben öffnende perforierte Schüssel ausgestaltet ist, sind die Öffnungen des Feinsiebes wesentlich kleiner. Beispielswei­ se kann man hier Gaze verwenden, so daß die durch die Öff­ nungen der Gaze hindurchdringenden Wasserteilströme nur noch feinste Schmutzteile mitreißen können. Die Schmutztei­ le, die größer als die Feinsieböffnungen sind, verbleiben auf der Zuströmseite der Gazesiebe. Damit dennoch ein geringer Wasserstromwiderstand vorgegeben wird, ist die Fläche des mittleren Abschnittes auf wenige Stege beschränkt, die über den Kreisumfang in gleichen Abständen angeordnet sind. Bei übli­ chen Geschirrspülmaschinen mit handgroßem Querschnitt des mitt­ leren Abschnittes des Siebträgers genügen vier Stege, durch die man theoretisch eine zylindermantelförmige Fläche gedacht legen kann, welche dann die erwähnte Innenfläche des mittleren Abschnittes bildet. Rein körperlich bilden lediglich vier Stege diese zylindermantelförmige Innenfläche des Siebbträgers.
Während bei den herkömmlichen Geschirrspülmaschinen ein Stand­ rohr als Überlaufrohr ausgebildet war, arbeitet bei dem rohrförmigen Siebträger die obere Kante des obersten Abschnit­ tes des Siebträgers nicht mehr als Überlaufkante. Zur Regelung des Wasserspiegels im Wassertank ist daher gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ein Niveauregler vorgesehen. Durch diesen wird der Wasserstand einreguliert. Solche Niveauregler, z. B. mit Wasserhöhenschal­ ter, sind bekannt.
Zwingt man während des Waschvorganges den mit Schmutz belade­ nen Wasserstrom in die trichterförmige Öffnung oben in das Grobsieb, dann sammelt sich der grobe Schmutz im Grobsieb, während das von diesem befreite Wasser längs der kegelstumpf­ förmigen Innenfläche des oberen Abschnittes des Siebträgers nach unten in den mittleren Abschnitt nach innerhalb des Fein­ siebes fließt. Hier wird das Wasser weitere Auswege suchen und durch das zylindermantelförmige Gazesieb nach außen treten, wobei die feinen Schmutzteilchen innerhalb des mittleren Ab­ schnittes des Siebträgers verbleiben und langsam nach unten in den Sumpf des Tankes sinken. Getrennt von den sich in der Mitte im Sumpf des Wassertanks befindlichen Schmutzteilchen strömt das noch recht saubere Waschwasser durch die Umwälzpumpe wie­ der den Sprüharmen zu. Dieses Wasch- und Siebungsverfahren hält an, bis der Waschvorgang beendet ist. Nach einer gewissen Zeit wird auf diese Weise bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine alles umgewälzte Wasser wenigstens einmal durch das Fein­ sieb hindurchgeführt. Der gesamte abgefilterte Schmutz ver­ bleibt also innerhalb der Siebe und sammelt sich im Zentrum des Sumpfes des Wassertanks unten.
Ca. 20 Sekunden vor Beendigung des Waschens beginnt der Siebreinigungsvorgang. Hierzu wird ein Ablaufventil geöffnet, so daß der durch die Siebe angesammelte Schmutz in Schlammkonsistenz abgepumpt werden kann. Mit anderen Worten wird auf diese Weise das Feinsieb automatisch gereinigt. Bei diesem Betriebszyklus wird Wasser von außerhalb des rohrförmigen Siebträgers durch die Siebe in den Innenraum desselben geführt, so daß die Flüssigkeit jetzt durch die um­ gekehrte Strömungsrichtung etwaige kleine Verstopfungen des Gazesiebes freischwemmt.
Das Waschwasser wird also automatisch gereinigt, ein­ schließlich des Feinsiebes des Siebträgers. Die durch das Absau­ gen des Schlammes unten fehlende Flüssigkeitsmenge wird nun beim anschließenden Nachspülvorgang von oben wieder nachge­ füllt. Die verlorene Wassermenge wird also zur Regenerierung des Systemes ersetzt. Das bedeutet aber, daß erfindungsgemäß mit Vorteil das Schmutzwasser, der Schmutz selbst in Schlamm­ konsistenz und dergleichen abgezogen wird, Frischwasser hinge­ gen hinzugefügt wird, so daß das ganze System nach Abschluß dieser Schritte regeneriert ist. Die Qualität des Waschwassers läßt sich dadurch effektiv und sehr wirtschaftlich erhöhen. Qualitativ hochwertiges Frischwasser wird nicht mehr direkt in den Ablauf geleitet. Eingriffe der Bedienungsperson von Hand beschränken sich auf die wenigen Reinigungstätigkeiten des Grobsiebes, und dennoch ist das Waschsystem nach jedem Zyklus gesäubert und regeneriert.
Zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme zu den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt einen unteren Bereich einer Waschkammer einer Geschirrspülmaschine,
Fig. 2 ein herausnehmbares Ablaufblech mit Griff und Grobsieb in Perspektive, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Siebträgers gemäß der Schnittansicht nach Fig. 1.
In Fig. 1 befindet sich die Waschkammer 1 im Raum über dem Grobsieb 5, dem Siebblech 2, welches länglich ausgestaltet sein kann, wenn die Waschkammer 1 einen entspre­ chenden Querschnitt hat. Das Siebblech 2 ist mittels eines Griffes 3 leicht herausnehmbar und enthält in Fig. 2 auf der dem Betrachter zugewandten Seite das kegelförmige, mit Löchern 4 versehene Grobsieb 5. Dieses ist mit Abstand im obe­ ren Abschnitt 6 eines allgemein mit 7 bezeichneten rohrförmigen Siebträgers angeordnet, wie man in Fig. 1 sieht.
Der Siebträger 7 weist unter dem kegelförmigen, sich nach oben öffnenden obersten Abschnitt 6 einen mittleren Abschnitt 8 und einen unteren Abschnitt 9 auf, wie in der Schnittdarstellung bei einer bevorzugten Ausführungsform in Fig. 1 angedeutet ist.
Dieser Siebträger 7 ist aus Kunststoff gebildet. Im unteren Abschnitt 9 ragt er bis in den Sumpf 10 des Wassertanks 11 mit Öffnungen 12 im äußeren Bereich und einer Öffnung 13 im inne­ ren Bereich zur Durchströmung von Wasser bzw. feinen Schmutz­ teilchen in Schlammkonsistenz.
Die Öffnungen 12 sind nur offen, wenn ein Ablaufventil 29 offen ist.
Nach oben hin schließt sich von dem engen Kunststoffrohr 14 des Siebträgers 7 ein sich erweiternder ringförmiger Tellerkra­ gen 15 an, von dem Stege 16 im Bereich des mittleren Ab­ schnittes 8 des Standrohres 4 hochragen, um bis an die kegel­ förmigen Innenflächen 17 des oberen Abschnittes 6 des Siebträgers heranzureichen bzw. diesen Abschnitt zu stützen.
Der Sumpf 10 ist über eine obere Leitung 18 mit der Umwälzpumpe 19 verbunden, deren Wellendichtung mit 20 und deren Antriebsmotor mit 21 bezeichnet ist. Auf der Auslaß- oder Druckseite 22 der Umwälzpum­ pe 19 ist eine Leitung 23 angeschlossen, die in Fig. 1 abge­ brochen dargestellt ist und mit den Sprüharmen verbunden zu denken ist. Unter der Leitung 18 ist die untere Kammer 24 des Sumpfes 10 des Wassertanks 11 über eine parallel zur oberen Leitung 18 angeschlossene Absaugleitung 25 mit der Ablaufpumpe 26 verbunden, deren Schaufelräder 27 von der gleichen Antriebswelle wie für die Umwälzpumpe 19 angetrieben gezeigt sind. Die mit den Pfeilen 28 bezeichneten Teile sind aus nicht rostendem Stahl. Auf der Auslaß- oder Druckseite der Ablaufpumpe 26 ist das Ablaufventil 29 angeschlossen, welches durch eine äußere Steuerung geöffnet und geschlossen werden kann.
Mit 30 ist schließlich ein Niveauregler bezeichnet, der in der Wandung des Wassertanks 11 angebracht ist, um den Wasser­ pegel 31 im Falle einer Frischwassernachspülmaschine zu regeln. Es versteht sich, daß ein ähnlicher, nicht gezeigter Niveau­ regler im Falle einer anderen Ausführungsform von Geschirr­ spülmaschinen mit Wasserwechselprinzip den unteren Wasserpe­ gel 31′ regelt.
Aus den Fig. 1 und 3 sieht man ferner zwischen den Stegen 16 das zylinderförmige Feinsieb 32. Dieses liegt in geringem Abstand von den die sogenannte Innenfläche des mittleren Ab­ schnittes 8 des Siebträgers 7 bildenden Stege 16, die mithin einen Zylindermantel aufspannen, so daß die durch diese gebil­ dete, gedachte Innenfläche ebenfalls zylindermantelförmig ist, so daß das Feinsieb 32 zwischen den Stegen 16 die einzige Bar­ riere für feine Schmutzteilchen darstellt, die mit dem Wasserstrom mitgerissen werden. Es kann bevorzugt sein, dieses zylinder­ mantelförmige Feinsieb 32 berührend an die Stege 16 anzulegen, so daß letztere das Feinsieb 32 abstützen helfen.
Im Betrieb arbeitet das neue System sozusagen in drei Stufen.
1. Zunächst wird warmes Wasser in den Wassertank 11 höher als das Niveau 31 eingefüllt. Danach wird dieses Wasser für den Waschvorgang von der vom Elektromotor 21 angetriebenen Umwälzpumpe 19 umgewälzt, in dem dieses Wasser entlang den Öffnungen gemäß den gestrichelten Pfeilen 33 durch die obere Leitung 18 von der Umwälzpumpe 19 über die Lei­ tung 23 den nicht gezeigten Sprüharmen zugeführt wird. Dieses von den verschmutzten Geschirrteilen danach teilweise mit gro­ ben und feinen Schmutzteilchen beladene Wasser tropft von oben aus der Waschkammer 1 auf das an deren Boden angeordnete Siebblech 2 (Fig. 1 und 2) und hat die Möglichkeit, durch die Löcher 4 des Grobsiebes 5 und die Löcher des Siebbleches 2 wieder in den Waschtank 11 nach unten zu gelangen.
Die groben Schmutzteilchen mit größeren Abmaßen als die Durch­ messer der Löcher 4 bleiben im Grobsieb 5 hängen, während das Wasser mit den kleineren Schmutzteilchen entlang der kegel­ stumpfförmigen Innenfläche 17 des oberen Abschnittes 6 des Siebträgers 7 nach unten in den Raum innerhalb des Feinsiebes 32 strömt. Der Feinschmutz sammelt sich allmählich im Sumpfboden 24 des Wassertanks 11, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Das Wasser tritt gemäß der gestrichelten Pfeile 34 aus dem zylindrischen Raum durch das Feinsieb 32 nach außen, so daß sich seine Strö­ mung gemäß der gestrichelten Pfeile 33 der Umwälzung anschließt.
Nach einer gewissen Zeit ist das gesamte am Umwälzvorgang be­ teiligte Wasser mindestens einmal durch die Siebe gelaufen. Der Schmutz wurde gefiltert und blieb in Form grober Teilchen im Grobsieb 5 und in Form des schlammartigen Teils innerhalb des Feinsiebes 13 bzw. unter demselben im Sumpfboden 24 des Wassertanks 11.
2. Etwa 20 Sekunden vor Beendigung des Waschvorganges wird das Ablaufventil 29 geöffnet und mit der Ablaufpumpe 26 aus der unteren Kammer 24 gemäß der Pfeile 35 durch die Leitung 25 abgezogen. Hierbei wird der gesamte schlammarti­ ge Schmutz aus dem Sumpfboden 24 des Wasserbehälters 11 abgepumpt, wobei bei einer speziellen Geschirrspülmaschine etwa 3,5 Liter Wasser aus dem Wassertank 11 (zusammen mit dem Schmutz) durch das Ablaufventil 29 hindurch mittels der Ablaufpumpe 29 abgepumpt sind. Das Ablaufventil wird durch den Niveauregler 30 geschlossen.
Diese Wasserströmung gemäß der Pfeile 35 ist nun im Bereich des mittleren Abschnittes 8 des Siebträgers 7 mit dem Feinsieb 32 entgegengerichtet den gestrichelten Pfeilen 34, d. h. beim Abführen des Schmutzes strömt das Wasser aus dem Raum außer­ halb des zylindermantelförmigen Feinsiebes 32 in seinem Raum innerhalb und spült dadurch die feinen Öffnungen im gazeförmi­ gen Feinsieb 32 frei. Es handelt sich hier um eine Art Gegen­ stromverfahren, mit welchem jetzt das Feinsieb gereinigt wird.
3. Die dritte Stufe entspricht einem Teilbetrieb bekannter Geschirrspülmaschinen, denn es erfolgt nun der Nachspülvor­ gang, durch welchen die verlorene Wassermenge von oben über ein separates Nachspülsystem wieder nachgefüllt wird. Dadurch wird das gesamte System regeneriert. Insgesamt gesehen hat man also Schmutzwasser abgezogen und Frischwasser hinzugefügt. Qualita­ tiv hochwertiges, temperiertes Frischwasser wird nicht mehr direkt in den Ablauf geführt.
Bei der hier beschriebenen Geschirrspülmaschine, bei der ein Waschen und Nach­ spülen mit diesem Gegenstromverfahren erfolgt, wird durch ein Ablaufprogramm automa­ tisch der Waschtank der Maschine entleert und der Maschinen­ raum, einschließlich Sumpf und Feinsiebe, mittels der Sprüh­ arme gereinigt, so daß nach dem Ablaufprogramm ein überall sau­ berer Tank erhalten wird.

Claims (8)

1. Geschirrspülmaschine mit
  • - einer Sprüharme beinhaltenden Waschkammer (1), in die das zu reinigende Geschirr einbringbar ist,
  • - einem darunterliegenden Wassertank (11,
    • - der im oberen Abschnitt mittels eines Siebblechs (2) mit einem ersten Sieb (5) gegen die Waschkammer abgetrennt ist,
    • - der im unteren Abschnitt mit einer Umwälzpumpe (19) sowie mit einer Ablaufpumpe (26) verbunden ist,
  • - einem im Wassertank (11) einsetzbaren rohrförmigen Siebträger (7), der sich unterhalb des Siebblechs (2) zum unteren Abschnitt des Wassertanks (11) erstreckt und der in einem mittleren Abschnitt mit zumindest einem zweiten Sieb (32) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zuführung des Wassers aus dem Innenraum des rohrförmigen Siebträgers (7) zu der Ablaufpumpe (26) von der Zuführung des Wassers außerhalb des rohrförmigen Siebträger (7) zu der Umwälzpumpe (19) durch verschließbare Öffnungen (12) getrennt ist, und
  • - die Öffnungen (12) nur offen sind, wenn ein Ablaufventil (29) offen ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rohrförmigen Siebträger (7) im unteren Abschnitt ein Außenring mit den verschließbaren Öffnungen (12) angeordnet ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring mit seinem Außenumfang in eine entsprechende Öffnung einpaßbar ist, welche eine die Zuführung zur Absaugpumpe (26) bildende Absaugleitung (25) und eine die Zuführung zur Umwälzpumpe (19) bildende Leitung (18) verbindet.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (19) im die Ablaufpumpe (26) eine gemeinsame Antriebswelle aufweisen, auf der die Schaufelräder (27) der Ablaufpumpe (26) und die der Umwälzpumpe (19) angebracht sind.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberen Abschnitt (6) des rohrförmigen Siebträgers (7) das erste Sieb (5) ein Grobsieb ist und das zweite Sieb ein Feinsieb (32) ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Siebträger (7) drei übereinander angeordnete und miteinander in Verbindung stehende Abschnitte (6, 8, 9) aufweist, wobei der oberste Abschnitt (6) sich nach oben kegelförmig erweitert und der mittlere Abschnitt (8) zylinderförmig ausgestaltet sind.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des mittleren Abschnitts (8) des rohrförmigen Siebträgers (7) aus über den Kreisumfang im Abstand voneinander angeordneten Stegen (16) gebildet ist.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niveauregler (30) zur Regelung des Wasserpegels (31, 31′) im Wassertank (11) vorgesehen ist.
DE19883842640 1988-12-18 1988-12-18 Geschirrspülmaschine Revoked DE3842640C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842640 DE3842640C2 (de) 1988-12-18 1988-12-18 Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842640 DE3842640C2 (de) 1988-12-18 1988-12-18 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842640A1 DE3842640A1 (de) 1990-06-21
DE3842640C2 true DE3842640C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6369483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842640 Revoked DE3842640C2 (de) 1988-12-18 1988-12-18 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842640C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020580U1 (de) 2006-06-09 2009-01-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008700A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 Vulcan Australia Limited Filter screen assembly for dishwasher
DE4236931C3 (de) * 1991-11-13 2002-08-01 Miele & Cie Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombination
KR970010423B1 (ko) 1995-09-19 1997-06-26 엘지전자 주식회사 식기세척기의 오물 처리방법 및 그 장치
DE29607001U1 (de) * 1996-04-17 1996-07-11 Adek Bauteile Gmbh Sieb für Spülmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
PL2263512T5 (pl) 2009-06-17 2019-05-31 Bonferraro Spa Przemysłowa zmywarka kapturowa z ulepszonym zespołem filtracyjnym
DE102009048810B4 (de) * 2009-10-08 2015-08-13 Premark Feg L.L.C. Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
US9943210B2 (en) 2014-05-13 2018-04-17 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with automated scrapping system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472882A (de) * 1967-04-17 1969-05-31 Kobelt Jakob Geschirrwaschmaschine
DE2451822C2 (de) * 1974-10-31 1982-11-18 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine
DE3102547A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Geschirrspuelmaschine
DE8108815U1 (de) * 1981-03-26 1981-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "geschirrspuelmaschine"
DE3115449A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum reinigen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
SE457596B (sv) * 1986-01-31 1989-01-16 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskin
IT211726Z2 (it) * 1987-04-08 1989-04-07 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavastoviglie con filtro di ricircolo atupoulente.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020580U1 (de) 2006-06-09 2009-01-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842640A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131914C2 (de) Siebkombination für Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE2733576C2 (de) Spülmaschine
DE3723721C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE3114663C2 (de) Siebanordnung in der Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
EP2478818B1 (de) Geschirrspülmaschine mit Siebreinigungseinrichtung
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
WO2009077280A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE1250979B (de) Filtereinrichtung fur Geschirrspulmaschinen
DE69820625T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE2741871A1 (de) Waschmaschine zum reinigen von gemuese, salat u.dgl.
DE3842640C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE2951837A1 (de) Verfahren zum sammeln und entfernen von speiseresten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4236931C2 (de) Sammeltopf einer Geschirrspülmaschine mit einer Siebkombination
DE10244243A1 (de) Haushaltsmaschine
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE3116217C2 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer derartigen Maschine
DE3507229A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des umgewaelzten spuelwassers
DE19841354C2 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
EP2816150A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Laugenfilter
DE1428411B2 (de) Schmutzabscheider in einer Geschirrspülmaschine
DE19636014B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOBART CORP. (N.D. GES. DES STAATES DELAWARE), TRO

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN, EITLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREMARK FEG CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), W

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PREMARK FEG L.L.C. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), W

8331 Complete revocation