DE372086C - Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen - Google Patents

Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen

Info

Publication number
DE372086C
DE372086C DEE26009D DEE0026009D DE372086C DE 372086 C DE372086 C DE 372086C DE E26009 D DEE26009 D DE E26009D DE E0026009 D DEE0026009 D DE E0026009D DE 372086 C DE372086 C DE 372086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
workpiece
presser
during
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE26009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE26009D priority Critical patent/DE372086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372086C publication Critical patent/DE372086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • D05B27/04Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements arranged above the workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vereinigter Stoffschieber und Stoffdrücker an Durchnähmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Durchnähmaschinen für die Schuhfabrikation, die zum Vorschieben des Werkstückes sowie zum Festhalten desselben während des Nadeldurchganges dient. Diese Vorrichtung hat eine um einen wagerechten Zapfen schwingende sowie auf und ab bewegliche Stange, die während des Vorschubes unter dem Druck einer Feder nachgiebig auf dem Werkstück lastet, während des Nadeldurchganges aber und besonders beim Rückgang der Nadel aus dem Werkstück durch eine vom Maschinenantrieb aus bewegte Klemmvorrichtung starr auf dem Werkstück festgehalten wird. Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die neue hauptsächlich dadurch, daß bei dieser auf einem neben dem Schwingzapfen der genannten Stange fe@tliegenden Zapfen eine unrunde Scheibe sitzt, die von der Antriebswelle aus mittels eines Hebelwerkes so gedreht wird, daß sie die Stange während des Vorschubes gänzlich freigibt, während des Nadelrückganges aber zwischen sich und dem Schwingzapfen festklemmt. In dieser Weise wird mit den einfachsten Mitteln eine zuverlässige Wirkung und insbesondere beim Rückgang der Nadel aus dem Werkstück ein sicherer Halt desselben erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung in Vorderansicht, und Abh. 2 einen Teil von Abb. i bei anderer Stellung der Teile.
  • Die Antriebswelle a trägt am vorderen Ende eine Kurbelscheibe b, die mittels einer Schub-Stange c die an der Gehäusevorderwand geführte Nadelstange d auf und ab bewegt. Die Scheibe b besitzt am Umfang einen Daumen e, und hinter ihr sitzt auf der Welle a eine zweite Scheibe, die zwei Daumen f und g besitzt. Die Stoffschieber- und Stoffdrückerstange lt ist auf einem an der Gehäusevorderwand sitzenden Zapfen i schwingbar und auf und ab verschiebbar. Hinter ihr und der Nadelstange d liegt ein Hebel k, der um einen ebenfalls an der Vorderwand sitzenden Zapfen l schwingbar und dessen rechtes Ende mit dem oberen Ende der Stange la durch eine Schraubenfeder nt verbunden ist. Ferner ist der Hebel k durch ein Stängchen n mit dem linken Ende eines zweiten, hinter der Scheibe b liegenden Hebels o verbunden, dessen rechtes Ende an der Gehäuseseitenwand ingelenkt ist. Die Feder in ist bestrebt, die Stange h mit ihrem Fuß auf das Werkstück und mit einer an ihrem oberen Ende gelagerten Rolle p an den Umfang der Scheibe b und mittels des Hebels k und des Stängchens x den Hebel o mit einer daran gelagerten Rolle q an den Umfang der Daumenscheibe f, g zu drücken. Auf dem Drehzapfen L des Hebels k sitzt eine mit diesem starr verbundene Scheibe y, deren Umfang eine der linken Seitenfläche der Stange Ja gegenüberliegende ebene Fläche s aufweist. Am linken Ende des Hebels k ist ferner eine Klinke t angelenkt, deren freies, keilförmiges. Ende zwischen die linke Seitenfläche der Stange la und die gegenüberliegende schräge Fläche einer diese Stange umfassenden Schleife u greift; diese ist mittels eines an ihrem linken Ende sitzenden Zapfens v an einem an der Gehä useseitenwand sitzenden Auge t., auf und ab schwingbar und hin und her verschiebbar gelagert und wird durch eine schwache Flachfeder :r abwärts gedrückt.
  • Die Antriebswelle n wird z. B. mittels eines (nicht gezeichneten) Handrades in der -Pfeilrichtung gedreht. Bei Beginn des Abwärtsganges der : adelstange d drückt der Daumen e der Scheibe b die Rolle p mit dein oberen Ende der Stange h nach links, wobei diese, tun den Zapfen i schwingend und etwas abwärts gleitend, das in üblicher Weise von einem (nicht ge7eichneten) Horn mit Stichplatte getragene Werkstück nach rechts verschiebt (s. strichpunktierte Linie in Abb. i). Unterdessen hält der Daumen f den Hebel k, den er 1 ei Beendigung des vorherigen Aufwärtsganges der 'Nadelstange d mittels des Hebels zi und des Stängchens o in die in Abb. i gezeichnete Mittellage niedergedrückt hat, in dieser Lage fest. Hierbei gibt die Scheibe r, die sich bei der erwähnten Bewegung des Hebels k mit dein unteren Ende ihrer ebenen Fläche s von der Stange 1a hinweggedreht hat, diese Stange gänzlich frei, so daß dieselbe unter dein Druck der Feder ni sich je nach der Dicke des Werkstückes etwas höher oder tiefer einstellen kann und nachgiebig auf demselben lastet. Gleich nach Beendigung (les \'orschtil#es läßt aber der Daumen f das Hebelwerk k. ii, o unter der Einwirkung der Feder in. in die in Abb. 2 durch teils ausgezogene, teils unterbrochene Linien dargestellte obere Lage zurückgehen. Hierbei wird die Scheibe r mit dein unteren Ende ihrer Fläche s fest an die Stange h angedrückt und dadurch die letztere unverrückbar festgelegt.
  • Während des letzten Teiles des Abwärtsganges der Nadelstange d, bei dem das Werkstück durch die schon weit eingedrungeiic Nadel auf der Stichplatte festgehalten wird, bringt der Daumen g das Hebelwerk k, fit, o in die in Abb. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutete untere Lage, wobei die Scheibe r die Stange h wieder gänzlich freigibt, während die Klinke t, deren freies Ende sich zwischen die Schleife u und die Stange h einkeilt, diese vom Werkstück abhebt. Gleich darauf läßt der Datunen c die Rolle p auf den Umfang der Scheibe b abgleiten und somit die Stange 1i unter der Einwirkung der Feder in in ihre frühere Lage zurückgehen (s. ausgezogene Linie in Abb. i).
  • Bei Beendigung des Abwärtsganges der Nadelstange d läßt aber auch der Daumen g (las Hebelwerk k, si, o unter der Einwirkung der Feder in wieder in die .in Abb. 2 durch teils ausgezogene, teils unterbrochene Linien dargestellte obere Lage zurückgehen, wobei die Scheibe r die Stange h wieder festklemmt. In dieser Lage verbleiben die Teile auch während des nun folgenden Aufwärtsganges der Nadelstange d, bei dem die Nadel wieder aus dein Werkstück heraustritt, so daß hierbei die Stange h. auch unter dem stärksten Gegendruck (les Werkstückes nicht nachgeben kann, sondern dieses unverrückbar festhält. Erst gegen Ende des Aufwärtsganges, wenn die Nadelspitze das Werkstück verlassen hat, bringt der Daumen f das Hebelwerk k, ü, o wieder in die in Abb. i gezeichnete Lage, wobei die Scheibe r die Stange h. wieder freigibt und der Einwirl.zung der Feder m überläßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vereinigter Stoffschieher und Stoffdrücker an Durchnähmaschinen mit einer um einen wagerechten Zapfen schwingenden sowie auf und ab beweglichen Drückerstange, die während des Vorschubes unter dem Druck einer Feder nachgiebig auf dein Werkstück lastet, während des -Nadeldurchganges aber starr auf dem Werkstück festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, (laß auf einem neben dein Schwingzapfen (i) der Drückerstange (h) festliegenden Zapfen (I) eine unrunde Scheibe (i-, s) sitzt, die von der Antriebswelle (a) aus mittels eines Hebelwerkes (k, u, o) so gedreht wird, daß sie die Drückerstange während des Vorschubes gänzlich freigibt, während des Nadelrückganges aber zwischen sich und dein Schwingzapfen festklemmt. Vereinigter Stoffschieber und Stoffdrücker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Stange (h) durch die sie auf das Werkstück drückende Feder (in) finit einem Hebel (k) des die unrunde Scheibe (i-, s) drehenden Hebelwerkes (k, st, o) so verbunden ist, daß diese Feder zugleich die Stange und das Hebelwerk mit den sie bewegenden Daumenscheiben (b, e und f, g) in Berührung hält. 3. Vereinigter Stoffschieber und Stoffdrücker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der unrunden Scheibe (i-, s) verbundene Hebel (k) nach Drehung der Scheibe in die Freigatelage bei der Weiterbewegung mittels einer an ihm angelenkten Klinke (t) und einer am Gehätise angelenkten, die Stange (h) umfassenden Schleife (1i) durch Einkeilen des freien Klinkenendes zwischen die Schleife und die Stange diese vom Werkstück abhebt.
DEE26009D 1920-12-12 1920-12-12 Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen Expired DE372086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26009D DE372086C (de) 1920-12-12 1920-12-12 Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26009D DE372086C (de) 1920-12-12 1920-12-12 Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372086C true DE372086C (de) 1923-03-24

Family

ID=7071938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26009D Expired DE372086C (de) 1920-12-12 1920-12-12 Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372086C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372086C (de) Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen
DE374190C (de) Vereinigter Stoffschieber und Stoffdruecker an Durchnaehmaschinen
DE939482C (de) Naehmaschine
DE616965C (de)
DE548175C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Klemmvorrichtung fuer das Fadenende
DE523535C (de) Portionsteilmaschine, insbesondere fuer Butter
DE250219C (de)
DE518022C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken an Naehmaschinen mit waagerecht kreisendem Stoffschieber
DE45894C (de) Vorschubvorrichtung mit selbstthätiger Einstellung des Stoffdrückers für Sohlennähmaschinen
DE621052C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zufuehren der Blechbaender in Pressen oder Stanzen
DE400004C (de) Sandalenzwickmaschine
DE546239C (de) Vorrichtung zum Einruecken des Antriebes fuer die Binderwelle von Strohpressen o. dgl.
DE375980C (de) Vorrichtung an Nietmaschinen zum Festhalten von Schnallen und aehnlichen Metallteilen beim Befestigen derselben auf Leder und Stoffen durch Niete
DE426659C (de) Naehmaschine mit zwei gemeinsam arbeitenden Stoffschiebern
AT29666B (de) Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen.
DE416851C (de) Brueckenstanze zum Ausstanzen von Leder, Papier, Karton u. dgl.
DE954765C (de) Maschine zum Herstellen von Zigarrenwickeln od. dgl.
DE235408C (de)
DE476456C (de) Heftmaschine zum Anbringen von Nadeletiketten
DE620548C (de) Zickzackstichapparat fuer Naehmaschinen
DE402973C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung japanischer Schuhe
DE835976C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE625553C (de) Klammerzwickmaschine
DE363664C (de) Stoffdruecker fuer Schuhwerknaehmaschinen
DE570013C (de) Maschine zum Aufzwicken und Naehen von Schuhen mit nach auswaerts gewendetem Oberlederrand