DE3720736C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3720736C2 DE3720736C2 DE19873720736 DE3720736A DE3720736C2 DE 3720736 C2 DE3720736 C2 DE 3720736C2 DE 19873720736 DE19873720736 DE 19873720736 DE 3720736 A DE3720736 A DE 3720736A DE 3720736 C2 DE3720736 C2 DE 3720736C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- sample
- substituted
- glycosylated
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001543 aryl boronic acids Chemical class 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 26
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 26
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 21
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 108091005608 glycosylated proteins Proteins 0.000 claims description 18
- 102000035122 glycosylated proteins Human genes 0.000 claims description 18
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 17
- -1 boronic acid ester Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 15
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- ZNRGSYUVFVNSAW-UHFFFAOYSA-N 3-nitrophenylboronic acid Chemical class OB(O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZNRGSYUVFVNSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 3
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 2
- 108010004903 glycosylated serum albumin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 6
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims 4
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Chemical group 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 20
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 16
- 108700004049 glycosylated serum Proteins 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 11
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 10
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JMZFEHDNIAQMNB-UHFFFAOYSA-N m-aminophenylboronic acid Chemical compound NC1=CC=CC(B(O)O)=C1 JMZFEHDNIAQMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 9
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 8
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 8
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 7
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 6
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 6
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 238000002875 fluorescence polarization Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 5
- YPUDISCJWPUYAX-VRPWFDPXSA-N (3S,4S,5R)-2-amino-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical group OCC1(N)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O YPUDISCJWPUYAX-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 229940079938 nitrocellulose Drugs 0.000 description 4
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOEGQXCAXOUFHN-UHFFFAOYSA-N Furosin Natural products OC1C2OC(=O)C(C=3C4C5(O)O)=CC(O)=C(O)C=3OC5(O)C(=O)C=C4C(=O)OC1C(CO)OC2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZOEGQXCAXOUFHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010014663 Glycated Hemoglobin A Proteins 0.000 description 3
- 102000017011 Glycated Hemoglobin A Human genes 0.000 description 3
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 3
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- CXTMLIMZRPKULL-YXYYPBJFSA-N dnc013643 Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]2OC(=O)C=3[C@@H]4C(C(C(=O)C=3)(O)O)(O)OC=3C(O)=C(O)C=C(C4=3)C(=O)O[C@@H]1[C@H]2O)CO)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 CXTMLIMZRPKULL-YXYYPBJFSA-N 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 2
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 2
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 125000003147 glycosyl group Chemical group 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037081 physical activity Effects 0.000 description 2
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000002824 redox indicator Substances 0.000 description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 1-methylethyl 11-methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4-dodecadienoate Chemical compound COC(C)(C)CCCC(C)CC=CC(C)=CC(=O)OC(C)C NFGXHKASABOEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZUWWHFRORYWRH-UHFFFAOYSA-N 2-(diazomethoxy)-5-nitroaniline Chemical compound [N+](=[N-])=COC=1C(=CC(=CC=1)[N+](=O)[O-])N YZUWWHFRORYWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxymethylfurfural Chemical compound OCC1=CC=C(C=O)O1 NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- HEHSCJJRUJIYNL-UHFFFAOYSA-N B(C1=CC=CC(=[N+]=[N-])C1=[N+]=[N-])(O)O Chemical compound B(C1=CC=CC(=[N+]=[N-])C1=[N+]=[N-])(O)O HEHSCJJRUJIYNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 229930195713 D-glutamate Natural products 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-GSVOUGTGSA-N D-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N D-lysine Chemical compound NCCCC[C@@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- UGTZHPSKYRIGRJ-YUMQZZPRSA-N Lys-Glu Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(O)=O UGTZHPSKYRIGRJ-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001237728 Precis Species 0.000 description 1
- 230000010757 Reduction Activity Effects 0.000 description 1
- 208000017442 Retinal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GBBUBIKYAQLESK-UHFFFAOYSA-N [3-(2-methylprop-2-enoylamino)phenyl]boronic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)NC1=CC=CC(B(O)O)=C1 GBBUBIKYAQLESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004705 aldimines Chemical group 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-ZXXMMSQZSA-N alpha-D-fructopyranose Chemical compound OC[C@]1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- OEAWHXRHGIIPBU-UHFFFAOYSA-O azanium (7-oxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonan-3-yl)oxy-oxoborane Chemical compound [NH4+].[O-]B1OB2OB(OB=O)OB(O1)O2 OEAWHXRHGIIPBU-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- 125000005620 boronic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- SKUVRLNALRKHAT-UHFFFAOYSA-N dichloro-(5-diazocyclohexa-1,3-dien-1-yl)borane Chemical compound [N+](=[N-])=C1CC(=CC=C1)B(Cl)Cl SKUVRLNALRKHAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005837 enolization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012520 frozen sample Substances 0.000 description 1
- IXZISFNWUWKBOM-ARQDHWQXSA-N fructosamine Chemical compound NC[C@@]1(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O IXZISFNWUWKBOM-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylfurfural Natural products COC1=CC=C(C=O)O1 RJGBSYZFOCAGQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 108010009298 lysylglutamic acid Proteins 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 1
- FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L nitro blue tetrazolium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical group O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 1
- XPPWLXNXHSNMKC-UHFFFAOYSA-N phenylboron Chemical compound [B]C1=CC=CC=C1 XPPWLXNXHSNMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6803—General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
- G01N33/6842—Proteomic analysis of subsets of protein mixtures with reduced complexity, e.g. membrane proteins, phosphoproteins, organelle proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/025—Boronic and borinic acid compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/06—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
- C09B29/08—Amino benzenes
- C09B29/0805—Amino benzenes free of acid groups
- C09B29/0807—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
- C09B29/0808—Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group unsubstituted amino group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B31/02—Disazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/10—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
- C09B69/106—Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6803—General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur Bestimmung von
glycosylierten Proteinen.
Seit der Einführung des Insulins sind die akuten Komplika
tionen, an denen die Diabetiker in der Vorinsulinaera star
ben, seltener geworden. Bei den heutigen Therapiemöglich
keiten wird die Lebenserwartung des Diabetikers vor allem
durch die begleitenden Spätschäden bestimmt. Obwohl die
Pathogenese der Spätschäden (Retinopathie, Nephropathie,
Neuropathie und Atherosklerose) nicht im einzelnen aufge
klärt ist, zeigen epidemiologische Studien, daß schlechte
Stoffwechseleinstellung frühzeitiger und vermehrt zu Spät
komplikationen führt als gute Stoffwechselführung. Aus die
sem Grunde ist es wichtig, einen Parameter zu haben, mit
dessen Hilfe man den mittleren Blutzuckerspiegel von dia
betischen Patienten beurteilen kann. Die meisten der be
stehenden Methoden verwenden die direkte Glucosebestimmung
im Blut oder im Urin. Allerdings schwankt der Blutzucker
spiegel sehr stark im Tagesverlauf und hängt zudem u. a. von
der Ernährung und der körperlichen Tätigkeit der dia
betischen Patienten ab. Ebenso unterliegt die Harnglucose
einer Reihe von Einflüssen, die unabhängig von der Stoff
wechseleinstellung des Diabetikers sind.
Vor ca. 10 Jahren wurde entdeckt, daß Glucose an das Hämo
globin im Blut in Abhängigkeit vom Blutglucosespiegel irre
versibel gebunden wird. Die Bestimmung des entstehenden
nichtenzymatisch glycosylierten Hämoglobins erlaubt nun
eine Beurteilung des Blutzuckerspiegels der letzten drei
Monate. Entsprechend dem Hämoglobin werden auch die anderen
Serumproteine in Abhängigkeit vom Blutglucosespiegel nicht
enzymatisch glycosyliert (zur Chemie vergleiche Schema 1).
Albumin, mit einer Halbwertzeit von 20 Tagen macht den
Hauptanteil an glycosylierten Plasmaproteinen aus. Die
Bestimmung von glycosylierten Plasmaproteinen eignet sich
deshalb zur Beurteilung der Stoffwechselführung über einen
mittelfristigen Zeitraum von etwa 3 Wochen. Da mehrfach
gezeigt wurde, daß zwischen glycosyliertem Albumin und gly
cosyliertem Serumprotein eine sehr enge Beziehung besteht,
kann die Isolierung des Albumins aus Serum unterbleiben.
Zur Bestimmung von glycosylierten Serumproteinen wurden
mehrere Testprinzipien beschrieben:
- 1. Die Bestimmung mit Hilfe des durch schwachsaure Hydrolyse entstehenden Hydroxymethylfurfurals, das durch die Thio barbitursäureaktion gemessen wird, ist sehr störan fällig und zeitaufwendig (Dolhofer R. und Wieland O. H. Clin.Chim.Acta (1981) 112, 197-204) (DE-OS-33 23 837 A1).
- 2. Die Bestimmung mit Hilfe der Affinitätschromatographie an Borsäuregelen ist nur für das glycosylierte Hämoglobin quantitativ, nicht aber für die glycosylierten Serumpro teine (nur ein geringer Anteil des glycosylierten Al bumins wird retiniert) (Brownlee M. et al. Diabetes (1980) 29 1044-1047), (Gould et al. Ann.Clin.Biochem. (1984) 21, 16-21) (EP-A-64 551).
- 3. Bestimmung mit Hilfe eines Redoxindikators im alkalischen
Milieu (Fruktosamin-Test) (Johnson et al. Clin.Chim.Acta
(1982) 127, 87-95) (00 85 263 A1).
Diese einfache und billige Bestimmung erfaßt als Re duktionsmethode auch unspezifisch andere Serumbestand teile, deren Menge von Probe zu Probe variieren kann. - 4. Bestimmung des durch stark saure Hydrolyse von Serumpro
teinen entstehenden Furosins mittels Hochdruckflüssig
chromatographie (HPLC) (Schleicher E. und Wieland O. H.
J. Clin. Chem. Clin. Biochem. (1981) 19, 81-87).
Für die Durchführung dieser präzisen und richtigen Methode ist man auf eine teure Hochdruckflüssigchromato graphie-Anlage angewiesen. Außerdem ist die Probenvorbe reitung zeitaufwendig.
Wie aus den vorhergehenden Ausführungen zu entnehmen ist,
gibt es für die Bestimmung von nichtenzymatisch glycosyl
ierten Proteinen nur eine Methode, die nicht durch inter
ferierende, störende Faktoren beeinflußt wird. Allerdings
ist diese Methode mit hohen Investitionen (HPLC-Anlage)
verbunden und nicht einfach durchzuführen.
Es ist bekannt, daß substituierte Arylboronsäuren in wäßri
ger alkalischer Lösung mit nichtenzymatisch glycosylierten
Proteinen Boronsäureester bilden. Um die Menge des Boronsäu
reesters zu bestimmen, wurde bisher Phenylboronsäure an
einem Träger kovalent gebunden (Affinitätschromatographie).
Nach spezifischer Bindung von nichtenzymatisch glycosylier
ten Proteinen aus einem Gemisch wurde der Träger gewaschen
und die gebundenen Proteine eluiert und quantifiziert. Diese
Methode ist sehr teuer, zeitaufwendig und nicht automatisier
bar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, automatisierbares Verfahren sowie ein entsprechendes Mittel zur
Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1
gekennzeichnete Verfahren bzw. das im Anspruch 8 gekenn
zeichnete Mittel gelöst.
Zur direkten Bestimmung der Boronsäureester in wäßriger
alkalischer Lösung setzt man erfindungsgemäß fluorophore
oder chromophore Arylboronsäuren ein. Als Chromophor eignen
sich vor allem substituierte Phenylboronsäuren, die ein
Absorptionsmaximum im langwelligen Bereich (500-600 nm)
aufweisen, so daß die Eigenabsorption von Blutplasma oder
-serum nicht interferiert. Fluorophorhaltige Arylboronsäuren
wie die kommerziell erhältliche Dansylphenylboronsäure sind
für die direkte Bestimmung der Boronsäureester im Blutserum
oder -plasma nicht geeignet, da diese Körperflüssigkeiten
variable, fluoreszenzlöschende Bestandteile enthalten. Aus
diesem Grunde werden zur empfindlichen Bestimmung von Serum
bestandteilen fluoreszeinmarkierte Substrate verwendet, da
mit diesen Konzentrationsbestimmungen über die Änderung der
Fluoreszenzpolarisation durchgeführt werden können. Die
kommerziell erhältlichen Geräte verwenden das Fluoreszenz
spektrum des Fluoreszeins, so daß die jeweiligen markierten
Substrate für die Messung in diesen Geräten mit Fluoreszein
markiert sein müssen.
Solche fluoro- oder chromophoren Arylboronsäuren können in
an sich bekannter Weise erhalten werden.
Verschiedene Synthesewege sind anschließend beschrieben.
Gibt man solche im langwelligen Bereich absorbierenden
substituierte Arylboronsäuren im Überschuß zu wäßrigen
alkalischen Proteinlösungen, so entstehen bei Raumtemperatur
innerhalb von Minuten mit den Fruktosylamingruppen der Pro
teine die Boronsäureester. Da die Esterbildung zur Absorp
tionsabnahme des langwelligen UV-Maximums führt (Abb. 1),
läßt sich die Menge der nichtenzymatisch glykosylierten
Proteine über einen Standard, der genauso gemessen wurde,
berechnen.
Bei sehr geringem Gehalt an Fruktosylamingruppen empfiehlt
es sich die ungebundenen, überschüssigen Boronsäuren ab
zutrennen z. B. durch Absorption an Aktivkohle oder andere
bekannte Maßnahmen zur Trennung von nieder- und hochmoleku
laren Substanzen wie Gelfiltration oder Filtration durch
Nitrocellulosefilter. Die optische Dichte der verbleibenden
Lösung ist der in dieser Lösung vorhandenen nichtenzymatisch
glycosylierten Proteine proportional und kann ebenfalls über
einen bekannten Standard berechnet werden. Die Darstellung
und Kalibrierung eines nichtenzymatisch glykosylierten Pro
teinstandards ist als Beispiel 10 beschrieben.
Die einfache Handhabung erlaubt sowohl eine manuelle als
auch eine automatisierte Testdurchführung. Da für die Aus
führung außer einem UV-VIS Photometer oder einem Gerät zur
Messung der Fluoreszenzpolarisation kein spezielles Gerät
erforderlich ist, kann die Methode allgemein angewendet
werden. Die auch bei Raumtemperatur rasche Boronsäureester
bildung (meist innerhalb einer Minute abgelaufen) führt zu
hohen Analysenzahlen pro Tag. Durch die Verwendung eines
Standards, der
- 1. die Fruktosylaminbindung an Lysin enthält und
- 2. als Matrix eine Proteinstruktur enthält kann der Test absolut kalibriert werden.
Durch eine parallel ausgeführte Proteinbestimmung läßt sich
der Meßwert auf die Proteinmenge beziehen.
Die erfindungsgemäßen Arylboronsäuren, die im voranstehend
beschriebenen Verfahren eingesetzt werden können, lassen
sich mittels verschiedener, prinzipiell bekannter Verfahren
herstellen. So läßt sich z. B. durch Kupplung von 3-Diazo-
Phenylboronsäure-chlorid mit substituierten aromatischen
Phenolen oder Aminen als Kupplungskomponente eine Vielzahl
von substituierten Phenylboronsäuren herstellen:
Zur Herstellung wird m-Amino-phenylboronsäure in stark salz
saurer Lösung bei 0°C mit äquimolaren NaNO₂ diazotiert. Nach
Beendigung der Reaktion wird das gelöste Diazoniumsalz lang
sam zu einer alkalischen Lösung getropft, die eine äqu
imolare Menge des aromatischen Phenols bzw. Amins enthält.
Dabei soll die Temperatur zwischen 5 und 10°C und der pH-Wert
über 10 z. B. 10 bis 12, gehalten werden.
Zur Isolierung wird aus saurer Lösung in eine organische
Phase extrahiert und das Produkt chromatographisch gerei
nigt. Entsprechend läßt sich durch Kupplung von substituier
ten Aryldiazoniumsalzen mit m-Aminophenylboronsäure eine
Vielfalt von unterschiedlich absorbierenden Boronsäurederi
vaten darstellen:
Zur Darstellung wird das substituierte Diazoniumsalz in
Gegenwart einer äquimolaren Menge vom m-Aminophenylboronsäu
re in Wasser gelöst und bei ca. 20°C gerührt. In vielen
Fällen erweist sich eine in situ Herstellung des Diazonium
salzes als Vorteil. Die substituierte Arylboronsäure kann
durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel
gereinigt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Darstellung von z. B. substitu
ierten Phenylboronsäuren ist die Reaktion von m-Aminophenyl
boronsäure mit Carbonylverbindungen (z. B. Isothiocyanaten):
Zur Synthese wird m-Aminophenylboronsäure in alkalischer
Na₂CO₃-Lösung gelöst, eine äquimolare Menge Fluoreszeinderi
vat zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das
Produkt kann über präparative Dünnschichtchromatographie
gereinigt werden.
Entsprechend der Bildung der nichtenzymatisch glycosylierten
Proteine in vivo (Schema 1) lassen sich definiert glycosy
lierte lysinhaltige Polyaminosäuren synthetischer oder na
türlicher Herkunft (Proteine) darstellen, die zur Kali
brierung geeignet sind. Dazu inkubiert man in wäßrigen
Pufferlösungen (pH 5 bis 11, insbesondere 7 bis 9) die Polyaminosäu
re mit D-Glucose bei ca. 37°C 1 bis 5 Tage. Die Reaktion läuft
aber sogar bei eingefrorenen Proben, wenn auch sehr langsam
ab und kann bis ca. 55°C durchgeführt werden. Sowohl pH- als
auch Temperaturerhöhung beschleunigen die Reaktionsgeschwin
digkeit. Zur Beendigung der Reaktion wird gegen den glei
chen, aber glucosefreien Puffer dialysiert und die Menge an
glycosylierter Polyaminosäure bestimmt.
Folgende Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind möglich:
- 1. Direkte Bestimmung der spezifisch gebundenen Arylboron
säure ohne Trennung der überschüssigen freien Arylboron
säure.
- a) Zugabe von z. B. substituierter Phenylboronsäure zu einer alkalischen Lösung von nichtenzymatisch glyco sylierten Proteinen führt zur Borsäureesterbildung, die mit einer Änderung des UV-VIS-Absorptionsspektrums der Phenylboronsäure begleitet ist. Da die Abnahme der Absorption im sichtbaren Bereich dem Glycosylierungs grad der Serumproteine proportional ist, läßt sich die Spektrumsänderung zur Bestimmung der glycosylierten Serumproteine direkt verwenden.
- b) Versetzt man z. B. fluoreszeinsubstituierte Phenylbo ronsäuren mit alkalischer Lösung von glycosylierten Serumproteinen, so führt die Borsäureesterbildung zu einer Änderung der Fluoreszenzpolarisation, deren Ausmaß vom Glycosylierungsgrad der Serumproteine ab hängig ist.
- 2. Bestimmung der spezifisch gebundenen Arylboronsäure mit
Trennung der überschüssigen freien Arylboronsäure.
- a) Nach Boronsäureesterbildung im alkalischen Milieu wird die überschüssige freie Arylboronsäure schnell abge trennt (z. B. durch Aktivkohle). Die in wäßriger Lösung verbleibende, dem Glycosylierungsgrad der Se rumproteine proportionale, proteingebundene Arylboron säure kann photometrisch bestimmt werden. Selbstver ständlich kann auch umgekehrt die spezifisch gebundene Arylboronsäure z. B. durch Fällung abgetrennt und dann bestimmt werden.
- b) Für die halbquantitative Bestimmung eignet sich die Abtrennung der freien Arylboronsäuren durch eine proteinabsorbierende Filterschicht (z. B. Nitrocellu lose). Die dem Glycosylierunggrad des Proteins propor tionale, proteingebundene, farbige oder fluoreszieren de Arylboronsäure wird am Filter gebunden. Die Inten sität der Farbe oder der Fluoreszenz kann mit der von bekannten Standardproben verglichen werden. Entsprechend kann das Filter auch über eine wasserab sorbierende Schicht aufgezogen werden, so daß die freien Arylboronsäuren in die unter dem Filter liegen de Schicht wandern (Teststreifen).
- 3. Spezifische Blindwertbildung durch Arylboronsäureester. Zugabe von Borsäure oder substituierten Arylboronsäuren zu alkalischen Lösungen von nichtenzymatisch glycosy lierten Proteinen führt zur Borsäureesterbildung. Die so veresterten OH-Gruppen des Fruktosylaminrestes stehen nicht mehr zur Endiolbildung zur Verfügung und zeigen daher keine Reduktionseigenschaften mehr.
Zur Blindwertbildung eignet sich prinzipiell eine Reihe von
Substanzen:
- 1. Borsäure bzw. Arylboronsäuren, die mit glycosylierten
Proteinen Borsäureester bilden, aber in der Indikator
reaktion nicht erfaßt werden.
- a) Reduktionstest (Testprinzip 3)
Boronsäure bzw. Phenylboronsäure bilden mit nichtenzy matisch glycosylierten Proteinen im alkalischen Milieu Boronsäureester. Da nun keine Enolisierung des cis- Diols und damit keine Reduktion des Redoxindicators möglich ist, zeigen glycosylierte Proteine in Gegen wart von Bor- bzw. Phenylboronsäuren keine oder ernie drigte Reduktionseigenschaften. Die verbleibende Re duktionsaktivität, die unter diesen Meßbedingungen nachweisbar ist, ist unspezifischer Natur und kann vom Gesamtwert abgezogen werden. Die Differenz stellt ein Maß für die Glycosylierung dar. - b) die als Blindwert verwendete Boronsäure absorbiert nicht im UV-Vis-Bereich, bei dem gemessen wird (z. B. 500 bis 600 nm). Ein ca. 100facher Überschuß dieser Boron säure verdrängt die chromophorhaltige Boronsäure spe zifisch aus der Bindung.
- a) Reduktionstest (Testprinzip 3)
- 2. Zugabe eines Überschusses an cis-diolhaltigen Verbin dungen, die Arylboronsäuren binden, z. B. Fruktose, Sor bit, Diäthanolamin.
Zur Standardisierung der beschriebenen Testverfahren
kann humanes Serum Albumin (Behringwerke, Marburg, GFR) mit
bekanntem Glycosylierungsgrad verwendet werden, aber auch
z. B. Rinderserumalbumin und andere tierische Serumalbumine.
Alternativ können lysinhaltige polymere Aminosäuren, die in
vitro glycosyliert wurden, zur Standardisierung verwendet
werden. Diese polymeren, in vitro glycosylierten Aminosäuren
sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Bestimmung des
Glycosylierungsgrades des Standards kann mittels der Furo
sinmethode oder mit radioaktiv markierter Glucose erfolgen.
Als Untersuchungsmaterial sollte vorzugsweise Serum verwen
det werden. Bei der Verwendung von Plasma muß eine Störung
der verwendeten Antikoagulanz ausgeschlossen werden.
Sollen Gewebeproben gemessen werden, müssen diese chemisch
oder enzymatisch in eine lösliche Form gebracht werden.
Hämolyse stört prinzipiell, da das Hämoglobin auch nicht
enzymatisch glycosyliert ist und somit mitgemessen wird. Um
einen alkalischen pH-Wert im Test zu haben, gibt man am
besten Puffer zu. Als Puffer eignen sich z. B. Karbonat-,
Glycin- und Tris Puffer im pH-Bereich 8 bis 11 - vorzugsweise
zwischen pH=9 bis 9,5 - die die Borsäure oder die substituierte
Phenylboronsäure bereits gelöst enthalten. Das so vorgefer
tigte Reagenz kann direkt zur Probe gegeben werden. Da die
Boronsäureesterbildung sehr schnell erfolgt, kann innerhalb
von Minuten gemessen werden.
Bei allen Verfahrensvarianten kann evtl. zur Erhöhung der
Löslichkeit der Arylboronsäure etwas Tensid, z. B. Tween,
zugesetzt werden.
Freie Aminogruppen von Proteinen bilden mit Carbonylverbin
dungen eine Schiffsche Base, wobei das Gleichgewicht in
wäßriger Lösung stark auf der linken Seite liegt. Enthält
die Carbonylverbindung am C-2 eine OH-Gruppe wie z. B.
Glucose oder Laktose, so kann sich die Schiffsche Base in
ein Ketosylamin umlagern, wobei die als Amadoriumlagerung
bekannte Reaktion im wesentlichen irreversibel ist.
Unter physiologischen Bedingungen (i. e. pH=7,4) ist die
Menge der proteingebundenen Glucose der mittleren Blutgluco
sekonzentration proportional und damit für die Beurteilung
der Einstellung von Diabetikern geeignet. Die Fruktosylamin
gruppierung, ob frei oder proteingebunden, liegt in wäßri
ger Lösung in pyranosider und furanosider Ringstruktur vor.
In leicht alkalischem Milieu bilden diese aufgrund ihrer
cis-diolständigen OH-Gruppen sehr schnell Borsäureester mit
Borsäure oder substituierten Phenylboronsäuren.
Im einzelnen läßt sich die klinische Bedeutung der Be
stimmung von glycosylierten Serumproteinen (GSP) folgender
maßen zusammenfassen:
- 1. Messung der GSP mit Hilfe von Borsäureestern stellt eine quantitative Bestimmung der nichtenzymatisch gebundenen Glucose von Serumproteinen dar, wobei das Albumin zu ca. 80% beiträgt; d. h., die Plasmahalbwertszeit entspricht etwa der des Albumins von ca. 20 Tagen.
- 2. GSP korreliert mit dem Nüchternblutzucker und mit glyco syliertem Hämoglobin. Der momentane Blutglucosespiegel beeinflußt den GSP-Wert zur Zeit der Probennahme nicht. So sind z. B. Ernährung, körperliche Aktivität und Zeitpunkt der Probennahme ohne Einfluß auf den GSP-Wert. Die GSP-Bestimmung stellt somit einen Index für die Stoffwechseleinstellung von Diabetikern dar.
- 3. Die GSP-Bestimmung ist als Screening-Test geeignet, um Personen mit manifesten Diabetes zu entdecken.
- 4. Je nach Durchführung des Tests ist eine Automatisierung möglich.
- 5. Die GSP-Bestimmung ist spezifisch für die Ketoaminform; die Aldiminform und freie Glucose beeinflussen das Ergeb nis nicht.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1: Änderung der UV-Vis Absorption von Azo 9 in Abhängigkeit vom
Glycosylierungsgrad der Serumalbumins. Die Meßlösung in der
Küvette enthält 13,4 µMol/l Azo 9 und 5,6 mg humanes Se
rumalbumin, das in vitro unterschiedlich lange glycosyliert
wurde (2-7), in 0,5 ml 50 mM Glycinpuffer pM=8,2 gelöst.
1=Lösung ohne Albumin
2-7=Lösung mit glycosysliertem Albumin (2,2-15,7 n/Mol Lys glu/mg)
8=Lösung ohne Albumin+Fruktoseüberschuß (<100fach)
1=Lösung ohne Albumin
2-7=Lösung mit glycosysliertem Albumin (2,2-15,7 n/Mol Lys glu/mg)
8=Lösung ohne Albumin+Fruktoseüberschuß (<100fach)
Fig. 2: Strukturformeln der Diazoverbindungen Azo 1-5
Fig. 3: Strukturformeln der Diazoverbindungen Azo 6-9
0,1 ml Probe (ca. 3-7 mg Protein) wird zu 1 ml Reagenz
gegeben. Das Reagenz enthält 20 µMol/l Azo 9, das in 0,1 M
Glycinpuffer 0,1 M MgCl₂ pH=9,2 gelöst ist. Die Extinktions
änderung wird im Bereich 540-600 nm z. B. bei 546 oder 578
nm abgelesen. Als Blindwert dient 0,1 ml einer NaBH₄ re
duzierten Probe, die genauso gemessen wird.
Der absolute Wert wird über einen bekannten Standard, der
wie eine Probe gemessen wurde, berechnet.
0,1 ml Probe (ca. 3-7 mg Protein) werden zu 0,5 ml Reagenz
gegeben. Das Reagenz besteht aus einer frisch bereiteten
Lösung von 0,1 mMol/l Azo 9 in 0,1 M Glycinpuffer 0,1 M
MgCl₂ pH=9,2. Zur Blindwertermittlung wird 0,1 ml Probe zu 1 ml
Blindwertreagenz gegeben, wobei das Blindwertreagenz aus
der Reagentienlösung durch Zugabe von 25 mMol/l Ammoniumpen
taborat erhalten wird. Nach 10 Minuten werden 0,5 ml Kohle-
Dextransuspension zugegeben und 2 Minuten geschüttelt. Dann
wird rasch zentrifugiert - 1 Minute bei ca. 10 000 g - und
die Absorption des Überstandes bei 546 oder 578 nm bestimmt.
Die Kalibrierung erfolgt mit Hilfe eines bekannten Stan
dards, der genauso gemessen wurde.
Alle Arbeitsschritte können bei Raumtemperatur durchgeführt
werden.
Entsprechend der Vorschrift von Beispiel 2 kann der Test
auch mit Azo 5 durchgeführt werden. Dabei enthält das Rea
genz bzw. das Blindwertreagenz 0,1 mMol/l Azo 5 statt Azo 9.
Die Absorption wird bei 546 nm abgelesen und wie oben be
schrieben kalibriert.
0,1 ml Probe (ca. 3-7 mg Protein) wird bei 37°C zu 1 ml
Carbonatpuffer (0,1 Mol/l; pH=10,3), der 0,25 mMol/l Nitro
bluetetrazoliumsalz enthält, gegeben und die Absorption bei
530 nm nach 10 und 15 Minuten gemessen und der Extink
tionsunterschied berechnet. Für die Blindwertermittlung wird
genauso verfahren, nur enthält das Blindwertreagenz zusätz
lich 0,15 Mol/l Natriumborat oder 30 mMol/l 3-Nitrophe
nylboronsäure. Die Differenz von Haupt- und Blindwert wird
mit der eines bekanntes Standards verglichen, der genauso
gemessen wurde.
Berechnung:
Berechnung:
Pipettierschema:
0,02 ml Probe (ca. 0,5-1,5 mg Protein) werden mit 0,1 ml
Reagenz bei Raumtemperatur vermischt. Das Reagenz besteht
aus einer Lösung von 0,02 mM fluoreszeinmarkierter Arylboron
säure (Darstellung Beispiel 9) in 0,1 M Glycinpuffer 0,1 M
MgCl₂ pH=9,2. Nach 5 Minuten wird die Probe durch ein Nitro
cellulosefilter (Ø=3 cm) gesaugt und das Filter zwei Mal
gewaschen. Dann werden die Filterplättchen unter UV-Licht
mit zwei mitgeführten Standardproben verglichen. Je nach
Fluoreszenzintensität kann die Probe der ersten Standard
probe (entspricht Normalserum) oder der zweiten (entspricht
Diabetikerserum) zugeordnet werden.
0,01 ml Probe (ca. 0,5-0,9 mg Protein) werden mit 2,0 ml
Reagenz bei Raumtemperatur vermischt. Das Reagenz besteht
aus einer Lösung von 20 nMol/l fluoreszeinmarkierter Phenylboron
säure (Darstellung Beispiel 9) in 0,1 M Glycinpuffer 0,1 M
MgCl₂ pH=9,2 oder in 0,01 M Kaliumphosphatpuffer, 0,14 M NaCl
pH=7,4. Nach 2 Minuten bestimmt man die Fluoreszenzpolari
sation der Lösung (z. B. einem dazu geeigneten Photometer
der Fa. Abbott, Chicago, USA).
Die Leerwertbildung ist möglich durch Zugabe eines ca.
100fachen Überschusses an einer nicht im UV-vis Bereich
absorbierenden (also nicht fluoreszierenden) Boronsäure
oder von Borsäure (siehe Beschreibung Seite 8 l.b.).
Der absolute Wert wird über einen bekannten Standard,
der wie eine Probe gemessen wurde, berechnet.
20 mMol m-Amino-phenylboronsäure (Fa. Sigma, Taufkirchen
GFR) werden in 55 ml 3 N HCl gelöst und die Lösung auf 0°C
gekühlt. Langsam und unter Rühren werden 8 ml einer 2,5 M
NaNO₂ Lösung zugetropft, wobei die Temperatur der Reaktions
lösung unter 5°C bleiben sollte. Es wird soviel NaNO₂-Lösung
zugegeben, bis Nitrit noch 5 Minuten in der Lösung nachweis
bar ist. Überschüssige HNO₂ wird durch Zugabe von wenig
Harnstoff beseitigt. Ein brauner Niederschlag wird abzentri
fugiert.
Zu einer Lösung von 20 mMol Salicylsäure in 30 ml 2N NaOH
läßt man langsam obige Lösung zufließen und die Temperatur
wird zwischen 5 und 10°C gehalten. Der pH-Wert sollte nicht
unter 10 sinken, sonst wird mit 2 N NaOH nachgestellt.
Nach Beendigung der Reaktion wird mit 6 N HCl auf pH=1-2
angesäuert und mit Diethylether extrahiert. Das nach Abzie
hen des Lösungsmittels erhaltene Produkt wird in 0,1 M
TRIS/HCl-Puffer pH 8,5 gelöst und auf eine DEAE-Cellulose-
Säule (DE 52) (mit TRIS-Puffer pH 8,5 equilibriert) gegeben.
Während der Elution mit demselben Puffer wird die zweite
rote Bande gesammelt. Zur Gewinnung des reinen Farbstoffes
wird erneut angesäuert, mit Ether extrahiert, die Ether-
Phase über Na₂SO₄ getrocknet und zur Trockne eingeengt.
Bei Chromatographie auf Kieselgel G 60 Dünnschicht-Platten
mit dem Fließmittel n-Propanol : H₂O : NH₃ (25%)=30 : 10 : 10
erscheint die Substanz bei einem Rf-Wert von ca. 0,5.
Ausbeute ca. 50%.
Nach der gleichen Arbeitsweise, jedoch mit 1-Amino-8-naph
tol-3,6-disulfonsäure statt Salicylsäure wurde die entspre
chende Naphtylverbindung erhalten.
0,1 mMol Diazo-4 Nitro-o-anisidin wird in wenig H₂O gelöst
und langsam bei ca. 10°C zu einer Lösung von 0,1 mMol Sali
cylsäure in 0,3 mMol NaOH gegeben. Der pH-Wert wird während
der Reaktion geprüft und soll nicht kleiner als 10 werden.
Man rührt das Reaktionsgemisch ca. 30 min bei 10°C (Lösung
A).
0,1 mMol m-Amino-phenylboronsäure werden wie für Beispiel 6
beschrieben diazotiert.
Nach Zentrifugation wird die klare, gelb gefärbte Lösung
langsam zu Lösung A gegeben (10°C), wobei durch Zugabe von
2 N NaOH die Mischung stets deutlich alkalisch (pH<10)
gehalten wird.
Nach einer Reaktionszeit von 30 min wird angesäuert (pH 1-2)
und der entstandene Niederschlag abzentrifugiert. Das Präzi
pitat wird in wenig NaOH gelöst, verdünnt, mit etwas Na-
acetat versetzt und mit Eisessig auf pH 4,5 gebracht, so daß
sich noch kein Niederschlag bildet. Aus dieser schwachsauren
Lösung wird der Farbstoff an Polyamid-6-Pulver
adsorbiert. Man wäscht mit 0,1 M Acetat-Puffer pH
4,5 und mit wenig H₂O. Mit Methanol (100%) wird der gewün
schte Farbstoff weitgehend spezifisch eluiert.
Eine weitere Reinigung kann durch Adsorptionschromatographie
an Al₂O₃ basisch (Type WB-2) durchgeführt wer
den:
Der in Diethylether gelöste Farbstoff wird auf eine Säule
mit Al₂O₃ (equilibriert mit Ether) gegeben. Man wäscht
zuerst mit Ether, dann mit Isopropanol. Das Titelprodukt
wird mit Methanol eluiert. Die Synthese kann ebenso wie die
Reinigung durch DC auf Cellulose-Platten mit n-Propanol: H₂O
: NH₃ (25%)=30 : 10 : 10 als Fließmittel überprüft werden.
Rf-Wert=0,35.
83,7 mg Sulfanilsäure und 50 mg m-Amino-phenylboronsäure
werden in 420 µl H₂O suspendiert und unter Rühren tropfen
weise NaNO2 Lösung (33,7 mg/420 µl H₂O) bei Raumtemperatur
zugegeben. Nach Ende der NaNO₂ Zugabe wird noch 1 Stunde
gerührt. Dann wird 1 ml Ethanol zugegeben und die Reaktions
lösung auf präparativen Dünnschicht-Platten (Kieselgel G
60) aufgetragen und in Ethanol: H₂O=60 : 40 entwickelt. Neben
einer schnell wandernden gelben Bande erscheint bei Rf∼0,5
die weinrote Bande von Azo 2, die mit einer Mischung von
Äthanol: H₂O=50 : 50 eluiert werden kann.
0,5 mMol Fluoresceinisothiocyanat p.A. werden in 50 ml 50 mM
Na₂CO₃ pH=9 gelöst und zu 20 ml einer Lösung von 0,5 mMol m-
Aminophenylboronsäure in 50 mM Na₂CO₃ pH=9 getropft und bei
Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Ansäuern auf pH=3
läßt sich das Produkt mit Ethylacetat extrahieren und auf
präparativen Dünnschicht-Platten (Kieselgel G 60) reinigen.
Fließmittel: Aceton : Ethylacetat-5 : 1
Rf=0,6.
400 mg humanes Serumalbumin werden in 10 ml Kaliumphosphat
puffer (10 mM; pH=7,4), der 140 mMol/l NaCl enthält, gelöst
und 20 mMol/l D-Glucose und 3 mMol/l NaN₃ zugegeben. Die
Lösung wird bei 37°C 1-5 Tage inkubiert und anschließend
gegen glucosefreien Inkubationspuffer mindestens 48 Stunden
dialysiert. Der Standard wird anschließend mit der bekannten
Furosinmethode kalibriert. Unter diesen Bedingungen werden
1,2 nMol Glucose je mg Albumin pro Tag eingebaut. Anstelle
von humanem Serumalbumin lassen sich auch tierische Serumal
bumine oder synthetische lysinhaltige Polymere wie Poly-D-
Lysin, Poly (D-Glutamat, D-Lysin) 6 : 4 oder Poly (Glutamat,
Lysin, Tyrosin) 6 : 3 : 1 vom Molekulargewichtsbereich 30-150
kD unter den beschriebenen Bedingungen glycosylieren und
gemäß Schleicher E. und Wieland O. H. (J.Clin.Chem.Clin.Bio
chem. 1981, 19, 81-87) analysieren.
Das Verfahren und die bevorzugte Verfahrensvarianten werden
im folgenden zusammengefaßt, wobei der Ausdruck "färbende
Borsäure" eine Arylboronsäure bedeutet, die im UV-Vis-Be
reich ein Absorptionsmaximum hat oder fluoreszenzmarkiert
ist und deren Fluoreszenzpolarisation sich bei der Bindung
an die glycosylierten Proteine ändert.
Das Grundverfahren besteht in der Bestimmung der
glycosylierten Proteine durch färbende Borsäuren. Dies kann
auch auf Filterpapier erfolgen. Dies ergibt einen Hauptwert
A1, der für bestimmte Reihenuntersuchungen oder Screening
tests genügen kann.
Davon abgezogen wird der Blindwert A2, der an einer
identischen Probe mit einer a) nichtfärbenden Borsäure oder
an einer b) mit Boranat reduzierten Probe mit einer färben
den Borsäure oder c) statt Borsäure bzw. Borsäurederivat mit
einem Überschuß an cis-Diol bildender Verbindung gebildet
wird.
Der Differenzwert A1 minus A2 ist die spezifische Absorption
oder Fluoreszenz für die Glycosylierung.
Zur Absolutwertbildung wird die gleiche Arbeitsweise wie für
A1 genannt mit einem Standard mit bekanntem Glucosegehalt
durchgeführt, was den Wert ST1 ergibt.
Davon abgezogen wird der Wert ST2 der Standardprobe, die
ebenso behandelt wird, wie oben für A2 beschrieben.
Der Differenzwert ST1 minus ST2 ist die Kalibrierung oder
Standardisierung.
Der Wert ΔA : ΔST verhält sich wie die gesamte Menge an
glycosyliertem Protein zum kalibrierten Standard, was einen
Absolutwert ergibt (ΔA : ΔST=Gesamtmenge : Standard).
Durch Blindwertbildung, für welche Elementschutz begehrt
wird, kann man auch beim unspezifischen Reduktionstest, der
einen unspezifischen Hauptwert ergibt, durch Differenz
bildung bei Durchführung des gleichen unspezifischen Re
duktionstestes mit z. B. 3-Nitrophenylboronsäure zur Blind
wertbildung und Differenzbildung einen spezifischen Wert
erhalten.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, die Bestimmung
auf Filterpapier (Nitrocellulosefilter) durchzuführen, die
man mit Standards vergleichen kann, um so schnell einen
verhältnismäßig guten Überblick bei einem großen Patienten
kollektiv zu erzielen.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bestimmung von glycosyl
iertem Protein mit substituierten Arylboronsäuren (im Über
schuß) durch die Bestimmung des gebildeten Borsäure
esters. Dabei kann der Anteil des gebundenen Borsäureesters
gemessen werden. Die Trennung freier und gebundener
Borsäureester kann z. B. erfolgen mit Kohle oder
Filterpapierteststreifen oder direkt über die Änderung des
UV-Vis-Spektrums oder die Änderung der Fluoreszenzpolarisa
tion.
Die Blindwertbildung kann erfolgen durch Überschuß an cis-
Diol enthaltender Verbindung oder mit einer mit Boronat
reduzierten Probe oder Umsetzung mit nicht färbenden Borsäu
ren. Die Standardisierung ist möglich über natürliche oder
lysinhaltige polymere Aminosäuren oder Peptide die definiert
glycosyliert sind.
Claims (10)
1. Verfahren zur Bestimmung von glycosylierten Proteinen, die
in biologischen Flüssigkeiten oder in aus biologischem Ma
terial gewonnenen Flüssigkeiten enthalten sind, mittels Boronsäure
esterbildung, dadurch gekennzeichnet, daß diese glycosylierten
Proteine im alkalischen Milieu mit substituierten, hinreichend
wasserlöslichen Arylboronsäuren, der allgemeinen
Formel I
worin
-A- die Gruppen -N=N- oder -NH-C(=S)-NH bedeutet, R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, H, Cl, F, NO₂, Methoxy, Ethoxy oder die hydrophilierende Gruppe OH, SO₃H, COOH, NH₂ oder eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 4, insbesondere 2 C- Atomen bedeuten, wobei jedoch höchstens zwei der Reste R¹ bis R³, H, Cl, F, NO₂ oder Methoxy oder Ethoxy bedeuten können und bei niederen Alkylresten mindestens einer eine hydrophilierende Gruppe, wie oben definiert, enthält und dabei auch einer der Reste R¹ bis R³ eine bis dreifach mit R¹, R², R³ substituierte Diazo phenylgruppe sein kann und R⁴ NH₂ oder Wasserstoff bedeutet und B ein 1- bis 3fach mit OH, SO₃H, COOH, NH₂ sub stituierter ankondensierter Benzolring oder eine Gruppe, die I zu einem fluoreszierenden Molekül macht, sein kann, im Überschuß versetzt und die Arylboron säure mit den glycosylierten Proteinen zum entsprechenden cis-Diol-Ester umgesetzt werden und daß die Konzentration A1 der gebundenen Diol-Ester in an sich bekannter Weise ge messen wird.
-A- die Gruppen -N=N- oder -NH-C(=S)-NH bedeutet, R¹, R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, H, Cl, F, NO₂, Methoxy, Ethoxy oder die hydrophilierende Gruppe OH, SO₃H, COOH, NH₂ oder eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 4, insbesondere 2 C- Atomen bedeuten, wobei jedoch höchstens zwei der Reste R¹ bis R³, H, Cl, F, NO₂ oder Methoxy oder Ethoxy bedeuten können und bei niederen Alkylresten mindestens einer eine hydrophilierende Gruppe, wie oben definiert, enthält und dabei auch einer der Reste R¹ bis R³ eine bis dreifach mit R¹, R², R³ substituierte Diazo phenylgruppe sein kann und R⁴ NH₂ oder Wasserstoff bedeutet und B ein 1- bis 3fach mit OH, SO₃H, COOH, NH₂ sub stituierter ankondensierter Benzolring oder eine Gruppe, die I zu einem fluoreszierenden Molekül macht, sein kann, im Überschuß versetzt und die Arylboron säure mit den glycosylierten Proteinen zum entsprechenden cis-Diol-Ester umgesetzt werden und daß die Konzentration A1 der gebundenen Diol-Ester in an sich bekannter Weise ge messen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Blindwertbestimmung eine zweite, identische Probe mit Borsäure
oder einem nichtfärbenden oder im blauen UV nicht absorbieren
den Borsäurederivat umgesetzt oder eine identische, jedoch
mit Boranat reduzierte Probe nach dem Verfahren nach Anspruch 1
gemessen und durch die Differenzbildung ein Differenzmeßwert
bestimmt und dieser Wert zu dem mit zwei Standardproben ST1 und
ST2 in gleicher Weise erhaltenen Differenzwert in die Beziehung
(A1-A2)/(ST1-ST2)=gesamte Menge an glycosylierten Proteinen
kalibrierter Standard, gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man vor der Endablesung vorhandene freie, überschüssige Phenyl
boronsäurederivate abtrennt und dann die Endablesung vornimmt
oder wahlweise die gebildeten cis-Diol-Ester aus der Reaktions
mischung abtrennt und diese dann bestimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Differenz der Reduktionskraft zwischen Probenhaupt- und
Probenblindwert A1 bzw. A2 mit den entsprechenden Werten ST1
und ST2 der Standardprobe gemessen wird und die Konzentration
der cis-Diol-Ester in der Probe daraus berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Differenz der Konzentration durch Zugabe eines Über
schusses einer cis-Diol enthaltenden Verbindung, die Borsäure
oder Arylboronsäure bindet, zur Blindwertprobe A2 und zur Standardblindwertprobe ST2 bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
cis-Diol enthaltene Verbindung Fruktose, Sorbit oder
Diethanolamin verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als Standardprobe glycosyliertes
Serumalbumin humaner oder tierischer Herkunft oder in vitro
glycosylierte polymere lysinhaltige Polyaminosäuren mit
definiertem Glucosegehalt verwendet werden.
8. Mittel zur Bestimmung von glycosylierten Proteinen ent
haltend substituierte Arylboronsäuren der allgemeinen
Formel I
worin-A- die Gruppen -N=N- oder -NH-C(=S)-NH bedeutet, R¹
R² und R³, die gleich oder verschieden sein können, H, Cl,
F, NO₂, Methoxy, Ethoxy oder eine hydrophilierende Gruppe,
OH, SO₃H, COOH, NH₂ oder eine niedere Alkyl
gruppe mit bis zu 4, insbesondere 2 C-Atomen bedeuten, wobei
jedoch höchstens zwei der Reste R¹ bis R³, H, Cl, F, NO₂ oder
Methoxy oder Ethoxy bedeuten können und bei niederen Alkyl
resten mindestens einer eine hydrophilierende Gruppe, wie
oben definiert, enthält und dabei auch einer der Reste
R¹ bis R³ eine bis dreifach mit R¹, R², R³ substituierte
Diazophenylgruppe sein kann und R⁴ NH₂ oder Wasserstoff be
deutet und B gegebenenfalls ein 1- bis 3fach mit OH, SO₃H,
COOH, NH₂ substituierter ankondensierter Benzolring, oder
eine Gruppe, die I zu einem fluoreszierenden Molekül macht,
sein kann.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
neben einer dosierten Menge der Arylbroronsäure der
allgemeinen Formel I gegebenenfalls in Lösung auf
pH 8 bis 11 gepuffert, noch folgende Reagenzien vor
handen sind,
- - ein alkalischer Puffer von bekanntem pH-Wert im Bereich von 8 bis 11
- - eine bekannte Menge eines Borats, dessen Borsäure ester bei der Bestimmung in der Indikatorreaktion nicht erfaßt wird, gegebenenfalls in Lösung gepuffert auf pH 8 bis 11
- - Kohle-Dextransuspension
- - eine bekannte Menge an Standardprotein mit bekanntem Glucosylierungsgehalt oder einer solchen Polyamino säure sowie gegebenenfalls
- - Nitrobluetetrazoliumsalz, gegebenenfalls in verdünnter Lösung
- - Natriumborhydrid und Fruktose, Sorbit und/oder Diethanolamin, wobei alle Substanzen allein in ge trennten Behältern oder getrennt, jedoch in einem einzigen Behälter vereinigt, vorliegen.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arylboronsäure auf pH 9,2 gepuffert ist,
das nicht bei der Indikatorreaktion erfaßte Borat
Borsäure ein Alkaliborat oder Ammoniumborat oder -poly
borat ist und der Puffer ein pH von 10 bis 10,5 auf
weist, und daß zusätzlich 3-Nitrophenylboronsäuren in
dosierter Menge und eine Anzahl Filterpapiere vorhanden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720736 DE3720736A1 (de) | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Verfahren, reagenzien und ausruestung zur einfachen bestimmung von nicht-enzymatisch glykosylierten proteinen in koerperfluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720736 DE3720736A1 (de) | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Verfahren, reagenzien und ausruestung zur einfachen bestimmung von nicht-enzymatisch glykosylierten proteinen in koerperfluessigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720736A1 DE3720736A1 (de) | 1989-01-05 |
DE3720736C2 true DE3720736C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6330126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873720736 Granted DE3720736A1 (de) | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Verfahren, reagenzien und ausruestung zur einfachen bestimmung von nicht-enzymatisch glykosylierten proteinen in koerperfluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3720736A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8088097B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-01-03 | Glumetrics, Inc. | Use of an equilibrium intravascular sensor to achieve tight glycemic control |
US8467843B2 (en) | 2009-11-04 | 2013-06-18 | Glumetrics, Inc. | Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement |
US8512245B2 (en) | 2008-04-17 | 2013-08-20 | Glumetrics, Inc. | Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula |
US8715589B2 (en) | 2009-09-30 | 2014-05-06 | Medtronic Minimed, Inc. | Sensors with thromboresistant coating |
US8738107B2 (en) | 2007-05-10 | 2014-05-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Equilibrium non-consuming fluorescence sensor for real time intravascular glucose measurement |
US8838195B2 (en) | 2007-02-06 | 2014-09-16 | Medtronic Minimed, Inc. | Optical systems and methods for ratiometric measurement of blood glucose concentration |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8913586D0 (en) * | 1989-06-13 | 1989-08-02 | Technicol Limited | A method of determining the glycosylated protein level of a sample and an apparatus for use in the method |
US5512246A (en) * | 1989-09-21 | 1996-04-30 | Anthony P. Russell | Method and means for detecting polyhydroxyl compounds |
US5137833A (en) * | 1989-09-21 | 1992-08-11 | Russell Anthony P | Method for detecting polyhydroxyl compounds |
GB9024771D0 (en) * | 1990-11-14 | 1991-01-02 | Axis Research | Assay |
GB9024775D0 (en) * | 1990-11-14 | 1991-01-02 | Axis Research | Chemical compounds |
EP0596700A1 (de) * | 1992-11-03 | 1994-05-11 | Hewlett-Packard Company | CIS-DIOL-Nachweismethode und feste Träger |
GB2284809B (en) * | 1993-11-07 | 1998-04-29 | Japan Res Dev Corp | A fluorescent phenylboronic acid suitable for use in the detection of saccharides |
US5631364A (en) * | 1994-03-31 | 1997-05-20 | Axis Biochemicals Asa | Labelled boronic acid derivatives |
GB9415143D0 (en) * | 1994-07-27 | 1994-09-14 | Edwards Raymond | Glycated haemoglobin assay |
JP2799837B2 (ja) * | 1995-03-03 | 1998-09-21 | 科学技術振興事業団 | ビナフチル基を有するボロン酸化合物 |
DE19531173A1 (de) * | 1995-08-24 | 1997-02-27 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zum Stabilisieren des Gehalts glykierten Proteins einer Probe auf einem Matrixmaterial |
DE19645601C2 (de) * | 1996-11-06 | 2001-09-27 | Gluesenkamp Karl Heinz | Verfahren zur Herstellung von Boronsäureester-Derivaten |
DE19820850B4 (de) * | 1998-05-05 | 2006-06-14 | Karl-Heinz Dr. Glüsenkamp | Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH |
DE19843094A1 (de) | 1998-09-21 | 2000-03-23 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von glykiertem Hämoglobin |
CN1489693B (zh) * | 2001-01-31 | 2010-04-28 | 斯克利普斯实验室 | 用于量化糖化的蛋白质的方法和装置 |
US7195923B2 (en) | 2001-01-31 | 2007-03-27 | Scripps Laboratories, Inc. | Ratiometric determination of glycated protein |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2464475A1 (fr) * | 1979-08-30 | 1981-03-06 | Amicon Corp | Procede et produit pour la separation des glycoproteines et leur application notamment a la determination de l'hemoglobine glycosylee |
US4371374A (en) * | 1980-11-17 | 1983-02-01 | The Rockefeller University | Monitoring metabolic control in diabetic patients by measuring glycosylated amino acids and peptides in urine |
-
1987
- 1987-06-23 DE DE19873720736 patent/DE3720736A1/de active Granted
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8838195B2 (en) | 2007-02-06 | 2014-09-16 | Medtronic Minimed, Inc. | Optical systems and methods for ratiometric measurement of blood glucose concentration |
US8738107B2 (en) | 2007-05-10 | 2014-05-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Equilibrium non-consuming fluorescence sensor for real time intravascular glucose measurement |
US8088097B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-01-03 | Glumetrics, Inc. | Use of an equilibrium intravascular sensor to achieve tight glycemic control |
US8535262B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-09-17 | Glumetrics, Inc. | Use of an equilibrium intravascular sensor to achieve tight glycemic control |
US8979790B2 (en) | 2007-11-21 | 2015-03-17 | Medtronic Minimed, Inc. | Use of an equilibrium sensor to monitor glucose concentration |
US8512245B2 (en) | 2008-04-17 | 2013-08-20 | Glumetrics, Inc. | Sensor for percutaneous intravascular deployment without an indwelling cannula |
US8715589B2 (en) | 2009-09-30 | 2014-05-06 | Medtronic Minimed, Inc. | Sensors with thromboresistant coating |
US8467843B2 (en) | 2009-11-04 | 2013-06-18 | Glumetrics, Inc. | Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement |
US8700115B2 (en) | 2009-11-04 | 2014-04-15 | Glumetrics, Inc. | Optical sensor configuration for ratiometric correction of glucose measurement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3720736A1 (de) | 1989-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3720736C2 (de) | ||
DE69019976T2 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung von polyhydroxylverbindungen. | |
DE69104491T2 (de) | Bestimmung von glycosilierten blutproteinen. | |
EP0010615B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Ionen, polaren und/oder lipophilen Substanzen in Flüssigkeiten | |
DE3781170T2 (de) | Hydrolysierbare fluoreszierende substrate und deren verwendung zur analytischen bestimmung. | |
DE2660391C2 (de) | Fluoreszierender Antikörper | |
DE69117588T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Ketonkörpern | |
DE3851265T2 (de) | Hydrolysierbare Verbindungen, die elektronübertragende Mittel freigeben und ihre analytische Verwendung. | |
DE2925524A1 (de) | Einrichtung zum nachweis von bilirubin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum nachweisen von bilirubin | |
EP1346220B1 (de) | Sensor zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten | |
EP0085320A2 (de) | Kaliumreagens und Verfahren zur Bestimmung von Kaliumionen | |
EP0098562A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens | |
EP0423632A1 (de) | Hydrolase-Substrate | |
EP0077515A2 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von glykosiliertem Hämoglobin | |
DE3443415C2 (de) | ||
DE3686071T2 (de) | Polarisierter fluoreszenztest von makromolekularen hydrolasen. | |
DE2537275C3 (de) | Immunchemisches Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten | |
EP0874994B1 (de) | Bestimmung der endständigen sialinsäurereste des human-transferrin-moleküls | |
EP0034692A2 (de) | Die Verwendung von Stärkederivaten für Indikatormittel | |
DE3779517T2 (de) | Analytisches element und verfahren zur bestimmung von theophyllin mit verwendung eines puffers in der verteilerschicht. | |
DE3779519T2 (de) | Analytisches element mit erhoehtem alkalischem phosphatase-isoenzym und verfahren zur bestimmung von theophyllin. | |
EP0351790B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Fructosamin | |
DE69709485T2 (de) | Reagenszusammensetzung, Teststück und Testkit | |
DE4021063A1 (de) | Neue ss-galactosidase-substrate fuer den cedia | |
EP0825264A1 (de) | Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01N 33/68 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |