DE19820850B4 - Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH Download PDF

Info

Publication number
DE19820850B4
DE19820850B4 DE1998120850 DE19820850A DE19820850B4 DE 19820850 B4 DE19820850 B4 DE 19820850B4 DE 1998120850 DE1998120850 DE 1998120850 DE 19820850 A DE19820850 A DE 19820850A DE 19820850 B4 DE19820850 B4 DE 19820850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
substituted
cells
extracellular
structural formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998120850
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820850A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Glüsenkamp
Frank Dipl.-Biol. Seiler
Martin Dr. Wiemann
Harald Dr. Kosegarten
Detlef Steinweg
Heiner Prof. Dr. Goldbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998120850 priority Critical patent/DE19820850B4/de
Publication of DE19820850A1 publication Critical patent/DE19820850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820850B4 publication Critical patent/DE19820850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/06Hydroxy derivatives of triarylmethanes in which at least one OH group is bound to an aryl nucleus and their ethers or esters
    • C09B11/08Phthaleins; Phenolphthaleins; Fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Verwendung der Verbindung der Strukturformel 1)
Figure 00000002
als wasserlöslicher Farbstoff
zur Bestimmung des extracellulären pH-Wert an einer Oberfläche einer Außenmembran von Zellen des pflanzlichen oder tierischen Typs, wobei
die Zellen mit einer wäßrigen Lösung, welche die Verbindung der Strukturformel 1) enthält, für eine bis 12 Stunden lang inkubiert werden und
anschließend der extracelluläre pH-Wert an der Oberfläche der Zelle in vitro gemessen wird.

Description

  • In DE 37 20 736 A1 wird lediglich ein Verfahren zur Bestimmung von glycosylierten Proteinen beschrieben, wobei der Gehalt an glycosylierten Serumproteinen in wässriger alkoholischer Lösung durch die Bestimmung des gebildeten Borsäureesters quantifiziert wird. Auch in WO 95/02046 wird die Bereitstellung von Enzymstabilisatoren, welche als Enzyme wirkende Proteine in deren Sekundär-, Tertiär- und Quartärstrukturen erhalten, offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung soll es sein, den pH-Wert auf der Oberfläche einer Außenmembran von Zellen und die Metallionenkonzentration in Geweben und Zellen zu bestimmen zu bestimmen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch und den Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindung der Strukturformel 1)
    Figure 00010001
    als wasserlöslicher Farbstoff
    zur Bestimmung des extracellulären pH an einer Oberfläche einer Außenmembran von Zellen des pflanzlichen oder tierischen Typs, wobei
    die Zellen mit einer wäßrigen Lösung, welche die Verbindung der Strukturformel 1) enthält, für eine bis 12 Stunden lang inkubiert werden und
    anschließend der extracelluläre pH-Wert an der Oberfläche der Zelle in vitro gemessen wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der Verbindung der Strukturformel 4)
    Figure 00020001
    zur Bestimmung von Metallionenkonzentration in Geweben oder Zellen mittels einer Inkubation von Pflanzengeweben mit einer wäßrigen Lösung, welche die Verbindung der Strukturformel 4) enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Arylboronsäuren können solche Boronsäure-Dervate der Formel (I) (Z)k Y-B(OH)2 sein, wobei
    Y: ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkyliden des gesättigt-unverzweigten, gesättigt-verzweigten oder ungesättigten Typs, vorzugsweise Propyliden oder 2-Methyltrimethylen, oder
    ein substituierter cyclischer Rest des gesättigten, heterocyclischen, alicyclischen oder aromatischen Typs, insbesondere Arylen, wie 1, 3-Phenylen oder Benzylen, ist, sowie
    Z: eine substituierte oder unsubstituierte biospezifische Verbindung ist, an welcher vorzugsweise ein oder mehrere Reste
    der Formel (-D-E) gekoppelt sind, worin
    D: ein substituiertes Allkyliden des gesättigt-unverzweigten, gesättigt-verzweigten oder ungesättigten Typs oder ein substituierter cyclischer Rest des gesättigten, heterocyclischen, alicyclischen oder aromatischen Typs, insbesondere Arylen, wie 1, 3-Phenylen oder Benzylen, und
    E: -B(OH)2 oder -O-B(OH)2 oder
    Figure 00030001
    worin L gleich T oder Z, wobei Z benachbarte substituierte oder unsubstituierte OH- Gruppen aufweist,
    T: ein, vorzugsweise polymerer, Trägerrest mit benachbarten substituierten und/oder unsubstituierten OH-Gruppen
    ist und
    k eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, und/oder Boronsäureester-Derivate der Formel (II) [(Z)k Y-B]m C sein, wobei
    Figure 00040001
    T: ein, vorzugsweise polymerer, Trägerrest mit benachbarten substituierten und/oder unsubstituierten OH-Gruppen,
    Y: ein substituiertes Alkyliden des gesättigt-unverzweigten, gesättigt-verzweigten oder ungesättigten Typs, vorzugsweise Propyliden, oder ein substituierter cyclischer Rest des gesättigten, heterocyclischen, alicyclischen oder aromatischen Typs, insbesondere Arylen, wie 1, 3-Phenylen oder Benzylen,
    Z eine substituierte oder unsubstituierte biospezifische Verbindung ist, an welcher vorzugsweise eine oder mehrere Reste
    der Formel (-D-E) gekoppelt sind, worin
    D: ein substituierees Alkyliden des gesättigt-unverzweigten, gesättigt-verzweigten oder ungesättigten Typs, vorzugsweise Propyliden oder 2-Methyltrimethylen, oder ein substituierter cyclischer Rest des gesättigten, heterocyclischen, alicyclischen oder aromatischen Typs, insbesondere ein Arylen, wie 1, 3-Phenylen oder Benzylen, und
    E: -B(OH)2 oder -O-B(OH)2 oder
    Figure 00040002
    worin L gleich T oder Z ist, wobei Z benachbarte substituierte oder unsubstituierte OH- Gruppen aufweist,
    k eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und
    m eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, noch mehr bevorzugt, 1, 2, 3, 4 odert 5, ist.
  • Die kompartimentspezifische Kopplung von Boronsäurederivaten kann man ausnutzen, um in geeigneten Indikatorpflanzen die Bodenbelastungen mit Umweltgiften wie z. B. mit Metallionen oder den Transport von Nährstoffen wie z.B. Eisen zu messen. Zum Beispiel besteht so eine maßgeschneiderte Sonde aus drei wichtigen Komponenten:
    • 1. Ein ionenspezifischen Chelator, z.B. für Cu, Fe etc.
    • 2. Ein Fluoreszenzfarbstoff z.B. NBD, Rhodamin etc. und
    • 3. Ein oder mehrere Boronsäurekomponenten. Diese drei Komponenten sind kovalent miteinander verknüpft und gegebenenfalls noch mit hydrophilen, hydrophoben oder auch amphiphatischen modulatorischen Gruppen versehen, um einen optimalen Transport zum Zielort zu erreichen. Wenn der Chelator ein Metallion bindet, wird die Fluoreszenz in charakteristischer Weise verändert und es ist so möglich, die Metallionenkonzentration mit Hilfe der Fluoreszenzmeßmethode zu bestimmen.
  • Durch die Substitution der analytischen Sonden wie z.B. eines Farbstoffes mit mehreren Boronsäureresten konnte außerdem überraschenderweise eine deutliche Stabilitätssteigerung im Vergleich zu einem monovalenten Derivat erreicht werden und damit wird auch erstmalig die Möglichkeit eröffnet, die Verweilzeit im Kompartiment systematisch zu variieren und auch wesentlich empfindlicher zu messen.
  • Die spezifische Bindung der Boronsäurederivate an Zelloberflächen (enzymatisch oder über vicinale Diole) eröffnet die Möglichkeit auch bioaktive Verbindungen, wie z.B Herbizide oder Pestizide über pH-labile Sollbruchstellen mit Boronsäure-Derivate kovalent zu verknüpfen. Diese maskierten Wirkstoffe (Prodrugs) hätten den Vorteil, daß einerseits eine rasche Haftung an Pflanzen gegeben ist und andererseits eine kontrollierte Freisetzung der aktiven Komponente erfolgen kann. Diese Vorgehensweise hat aus ökonomischer und ökologischer Sicht viele Vorteile, da gezielt mit geringen Konzentrationen gearbeitet werden kann.
  • Das Fluorescein-Boronsäure Addukt gemäß Strukturformel 1) von 1a kann mit benachbarten Hydroxylgruppe von Zellwänden unter physiologischen Bedingungen zum stabilen cyclischen Boronester-Derivat gemäß Strukturformel 2) von 1b unter Wasserabspaltung regieren. Das so gebundene Fluorescein stellt eine analytische Sonde für die H+-Ionen Konzentration dar, da diese Verbindung eine pH-abhängige Fluoreszenz aufweist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß dieses Bindungsprinzip auch auf Säugetierzellen anwendbar ist. Mit Hilfe dieses Bindungsprinzips, ist es bisher zum ersten Mal gelungen den pH-Wert auf Neuronen von neugeborenen Ratten durch Fixierung des Adduktes gemäß Strukturformel 1) an die Außenmembran zu bestimmen.
  • Durch die stabile Bindung des Adduktes gemäß Strukturformel 1) ist es außerdem möglich den extrazellulären pH-Wert an der Außenmembran auf Einzelzell-Niveau zu bestimmen.
  • Auf diese Weise ist es möglich die bioelektrische Aktivität von Neuronen direkt zu beobachten und so durch verschiedenen geladenen und ungeladene Spezies ausgelöste geringe pH-Schwankungen zeitlich zu verfolgen. Bisher war die Beobachtung dieser neuronaler Aktivität nur durch indirekte Methoden (Wiemann et al., NeuroReport 9, 167–170, 1998) möglich. Diagramm 1 zeigt pH-Messungen mit dem Addukt gemäß Strukturformel 1) (Laborbezeichung: Flubo-1) an zwei unterschiedlichen neuronalen, CO2-sensitiven Rattenzellen. Das Meßsignal zeigt über mehrere Stunden eine ausgeprägte Stabilität und außerdem lassen sich so verschiedene Zellpopulationen in ihren Aktivitäten unterscheiden. Diagramm 2 zeigt die Reaktion neuronaler Zellen auf einen chemischen Impuls von NH4Cl in der Konzentration von 20mM. Der zeitliche Verlauf des pH-Wertes (pHe = extrazellulärer pH) zeugt deutlich eine schwach alkalische Verschiebung. Diese pH-Verschiebung ist ein Ausdruck für die neuronale Aktivität dieser Zellen.
  • Unter Trägern wird auch im Sinne der Erfindung Träger oder Trägermaterialien wie polymere Verbindungen z.B. verschiedene Pflanzenzellen, Zellorganellen, Teile derselben, lebende oder tote Gewebe, Gewebeschnitten oder dergleichen verstanden. Unter Träger können auch die Monomere der polymeren Träger verstanden werden.
  • Unter biospezifischen Verbindungen oder Sonden werden im Sinne der Erfindung biochemisch wirksame Verbindungen, pharmazeutisch wirksame Verbindungen, biologisch wirksame Verbindungen und/oder diagnostisch wirksame Verbindungen verstanden.
  • Insbesondere versteht man unter biochemisch wirksamen Verbindungen im Sinne der Erfindung auch Proben oder Verbindungen zum qualitativen und quantitativen Nachweis, Anreicherung, Isolierung, Reindarstellung oder Erkennen von Konzentrationen, Mengen etc. eines Stoffes, einer Komponente, insbesondere des biologischen Typs oder von Milieu in Organismen oder Teilen derselben wie in Gewebe, in Organen, Zellen, Zellkompartimenten, Zell-, Gewebeextrakten etc., z. B. Farbstoffe, physiologische Indikatoren, oder
    ebenso pharmazeutisch wirksamen Verbindungen solche zur Behandlung von Krankheitszuständen, wie Antibiotika, Antimykotika, Enzyminhibitoren, Chelate, oder
    biologisch wirksamen Verbindungen, welche enzymatisch katalysierte Reaktionen in beispielsweise Zellen, Geweben, Organen, Organismen zu beeinflussen vermögen, wie Pestizide oder Herbizide, und/oder
    diagnostisch wirksamen Verbindung, welche Zellen oder Zellkompartimente eines bestimmten Status wie entartete Zellen erkennen können bzw. an solche zu binden imstande sind, verstanden. Sonden können sein Farbstoffe, physiologische Indikatoren, Antibiotika, Antimykotika, Enzyminhibitoren, Chelate, Lipide, Tracer, Oligopeptide, Oligonukleotide, Oligosaccharide oder dergleichen bzw. die entsprechenden monomeren Bausteine.
  • Unter Boronsäure ist die ältere Bezeichnung für organische Derivate der Borsäure zu verstehen, entsprechendes gilt für die Bezeichnung Boronat.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Boronsäure-Derivate, zur schonenden Markierung von, vorzugsweise polymeren, Trägern mit biospezifischen Verbindungen, ist dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • a) die biospezifische Verbindung in einem Ansatz mit einem substituierten Boronsäure-Derivat, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und einer Base, wie Triethylamin, 1 bis 5 Stunden lang inkubiert wird,
    • b) anschließend zur Fällung der substituierten biospezifischen Verbindung ein organisches Lösungsmittel als Fällungsmittel, insbesondere Ether, zu dem Ansatz gegeben wird,
    • c) die gefällte substituierte biospezifische Verbindung getrocknet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Boronsäureester-Derivate ist gerichtet zur schonenden Markierung von, vorzugsweise polymeren, Trägern mit biospezifischen Verbindungen, wobei
    • a) die biospezifische Verbindung in einem Ansatz mit einem substituierten Boronsäure-Derivat, vorzugsweise bei Raumtemperatur, in einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und einer Base, vorzugsweise Triethylamin, 1 bis 5 Stunden lang inkubiert wird,
    • c) anschließend zur Fällung der substituierten biospezifischen Verbindung Ether zu dem Ansatz gegeben wird,
    • d) die gefällte substituierte biospezifische Verbindung getrocknet wird und
    • e) anschließend mit einem, vorzugsweise polymeren, Träger mit benachbarten Hydroxyl-Gruppen, vorzugsweise bei Raumtemperatur, bei pH 6 bis 8, vorzugsweise pH 7, verestert wird.
  • Ebenso kann die Verwendung der erfindungsgemäßen Boronsäure- Derivate als biologisch wirksame Verbindung, als biochemisch wirksame Verbindung, pharmazeutisch wirksame Verbindung oder als diagnostisch wirksame Verbindung erfolgen und kann die Verwendung der erfindungsgemäßen Boronsäureester-Derivate als biologisch wirksame Verbindung, biochemisch wirksame Verbindung, pharmazeutisch wirksame Verbindung oder als diagnostisch wirksame Verbindung erfolgen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Boronsäure-Derivate können als Alkyliden bivalente Gruppen wie Ethyliden, Propyliden, Tetramethylen, 2-Methyltrimethylen oder 2, 2-Dimethyltrimethylen sein. Diese können weiter substituiert sein. Als Arylen sind bivalente aromatische Gruppen wie 1, 2-Phenylen, 1, 3-Phenylen, 1, 4-Phenylen, oder auch substituierte bivalent aromatische Gruppen wie 4-Methyl-1, 3-Phenylen, 4-Amino-1, 3-Phenylen.
  • Im Falle der substituierten Boronat-Gruppe, wenn
    Figure 00090001
    ist, steht L beispielsweise für einen polymeren Trägerrest oder für eine biospezifische Verbindung Z, wobei Sauerstoff an vicinalen Kohlenstoffatomen des Trägerrestes bzw. der biospezifischen Verbindung, nicht an geminalen, kovalent gebunden ist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Borsäure-Derivate der
    Formel Z-Y-B(OH)2 kann
    Y: für 1, 3-Phenylen, 1-Imino-3-Phenyl,
    Z: eine substituierte biospezifische Verbindung stehen; weiterhin kann die biospezifische Verbindung über die Imino-Gruppierung an dem Phenyl-Rest in 3-Position oder über beispielsweise Isothiocyanato-Gruppierung an die am Phenyl verbundene Imino-Gruppe kovalent gekoppelt sein.
  • Zudem ist es möglich bei den erfindungsmäßen Boronsäure-Derivate, daß die biospezifische Verbindung mindestens ein Vertreter der eine biologisch wirksame Verbindung, eine pharmazeutisch wirksame Verbindung, eine biochemisch wirksame Verbindung und eine diagnostisch wirksame Verbindung umfassenden Gruppe ist. Die biologisch wirksamen Verbindungen können Enzyminhibitoren, Herbizide oder Pestizide, die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen ein Antibiotikum oder Antimykotikum sein. Der polymere Trägerrest kann Pflanzenzellen, Zellorganellen, Teile derselben, Gewebe, Gewebeschnitten oder dergleichen sein. K kann sein eine ganze Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise 4 bis 6, noch mehr bevorzugt 1, 2, 3 oder 4.
  • Die erfindungsgemäßen Boronsäureester-Derivate der Formel (Z)k Y-B C können dadurch gekennzeichnet sein, daß
    Figure 00100001
    k und/oder m eine ganze Zahl von 1 bis 5, noch mehr bevorzugt 1, 2, 3, 4 oder 5,
    T: ein, vorzugsweise polymerer, Trägerrest mit benachbarten substituierten und/oder unsubstituierten OH-Gruppen,
    Y: ein substituiertes Alkyliden des gesättigt-unverzweigten, gesättigt-verzweigten oder ungesättigten Typs oder
    ein substituierter cyclischer Rest des gesättigten, heterocyclischen, alicyclischen oder aromatischen Typs, insbesondere Arylen, wie 1, 3-Phenylen oder Benzylen,
    Z eine substituierte oder unsubstituierte biospezifische Verbindung sind, an welcher vorzugsweise eine oder mehrere Reste
    der Formel (-D-E) gekoppelt sind, worin
    D: ein substituiertes Alkyliden des gesättigt-unverzweigten, gesättigt-verzweigten oder ungesättigten Typs oder
    ein substituierter cyclischer Rest des gesättigten, heterocyclischen, alicyclischen oder aromatischen Typs, insbesondere Arylen, wie 1, 3-Phenylen,
    E: -B(OH)2 oder -O-B(OH)2 oder
    Figure 00110001
    worin L gleich T oder Z ist, wobei Z benachbarte substituierte oder unsubstituierte OH- Gruppen aufweist.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Boronsäureester-Derivate können als Alkyliden bivalente Gruppen wie Ethyliden, Propyliden, Tetramethylen, 2-Methyltrimethylen oder 2, 2-Dimethyltrimethylen sein. Diese können weiter substituiert sein. Als Arylen sind bivalente aromatische Gruppen wie 1, 2-Phenylen, 1, 3-Phenylen, 1, 4-Phenylen, oder auch substituierte bivalent aromatische Gruppen wie 4-Methyl-1, 3-Phenylen, 4-Amino-1, 3-Phenylen.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Borsäureester-Derivate können
    Y für 1, 3-Phenylen, 1-Imino-3-Phenyl und Z für eine substituierte biospezifische Verbindung stehen; weiterhin kann die biospezifische Verbindung über die Imino-Gruppierung an dem Phenyl-Rest in 3-Position oder über beispielsweise mittels Isothiocyanato-Gruppierung an die am Phenyl verbundene Imino-Gruppe kovalent gekoppelt sein. Im Falle der substituierten Boronat-Gruppe, wenn
    Figure 00120001
    ist, steht T beispielsweise für einen polymeren Trägerrest, wobei Sauerstoff an vicinalen Kohlenstoffatomen des Trägerrestes, nicht an geminalen, kovalent gebunden ist.
  • Ebenso wenn
    Figure 00120002
    ist, steht L beispielsweise für einen polymeren Trägerrest T oder für eine biospezifische Verbindung Z, wobei Sauerstoff an vicinalen Kohlenstoffatomen des Trägerrestes bzw. der biospezifischen Verbindung, nicht an geminalen, kovalent gebunden ist.
  • Ebenso ist es möglich, daß
    Figure 00120003
    T: ein polymerer Trägerrest mit benachbarten substituierten und/oder unsubstituierten OH-Gruppen,
    Y: 1, 3-Phenylen und
    Z eine substituierte biospezifische Verbindung sind. Ebenso kann k eine ganze Zahl von 1 bis 5, noch mehr bevorzugt 1, 2, 3, 4 oder 5 sein.
  • Ebenso kann eine Verbindung für die erfindungsgemäßen Verwendungen benutzt werden wobei
    ein polymerer Träger mit einer biospezifischen Verbindung der
    Formel Z-Y-B C gekoppelt wird
    Figure 00130001
    T: ein polymerer Trägerrest mit benachbarten OH-Gruppen, welcher Pflanzenzellen, Zellorganellen, Teile derselben, Gewebe, Gewebeschnitte, Lektine oder Nukleinsäure-Derivate ist,
    Y: 1, 3-Phenylen oder Imino-3-Phenyl und
    Z eine substituierte biospezifische Verbindung sind, die mindestens ein Vertreter der biologisch wirksame Verbindung, pharmazeutisch wirksame Verbindung, biochemisch wirksame Verbindung und diagnostisch wirksame Verbindung umfassenden Gruppe ist,
    wobei
    1 bis 20 mMol biospezifische Verbindung, welche mindestens ein Vertreter der biologisch wirksame Verbindung, pharmazeutisch wirksame Verbindung, biochemisch wirksame Verbindung und diagnostisch wirksame Verbindung umfassenden Gruppe ist, mit 1 bis 20 mMol substituiertes Boronsäure-Derivat in 5 bis 40 ml polarem Lösungsmittel und einem Äquivalent Triethylamin 1 bis 5 Stunden lang inkubiert wird,
    anschließend zur Fällung der substituierten biospezifischen Verbindung Ether zu dem Ansatz gegeben wird,
    die gefällte substituierte biospezifische Verbindung getrocknet wird und anschließend mit dem polymeren Träger mit benachbarten Hydroxyl-Gruppen, welcher Pflanzenzellen, Zellorganellen, Teile derselben, Gewebe, Gewebeschnitte, Lektine oder Nukleinsäure-Derivate ist, bei Raumtemperatur bei pH 6 bis 8 verestert wird.
  • Weiterhin kann in besonderen Ausführungsformen der Boronsäure-Derivaten und der Boronsäureester-Derivaten die biospezifische Verbindung ein Vertreter oder mehrere ein und dieselben oder mehrere verschiedene Vertreter sein aus der Gruppe, die eine biologisch wirksame Verbindung, eine pharmazeutisch wirksame Verbindung, eine biochemisch wirksame Verbindung und eine diagnostisch wirksame Verbindung umfaßt; so können die Boronsäureester-Derivate oder Boronsäure-Derivate zum Beispiel zwei verschiedene Vertreter umfassen, wie eine pharmazeutisch wirksame Verbindung und eine biochemisch wirksame Verbindung, oder zwei ein und dieselben Vertreter, wie zwei biochemisch wirksame Verbindungen, umfassen. Als biologisch wirksame Verbindungen eignen Enzyminhibitoren, Herbizide oder Pestizide, als pharmazeutisch wirksame Verbindungen ein Antibiotikum oder Antimykotikum und als polymere Trägerrest Pflanzenzellen, Zellorganellen, Teile derselben, Gewebe, Gewebeschnitten oder dergleichen. Vorzugsweise ist die biospezifische Verbindung mindestens ein Farbstoff, vorzugsweise substituiertes Fluorescein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Boronsäureester-Derivate kann die biospezifische Verbindung mindestens ein Vertreter der biochemisch, wie ein Farbstoff, ein physiologischer Indikator, eine biologisch, diagnostisch und/oder pharmazeutisch wirksame Verbindung, Chelate, Lipide, Tracer, Oligopeptide, Oligonukleotide, Oligosaccharide oder dergleichen umfassenden Gruppe sein, wobei beispielsweise die biologisch, insbesondere Enzyminhibitoren, oder pharmazeutisch wirksame Verbindung, insbesondere ein Antibiotikum, Antimykotikum, sein können. Hinzukommend kann der polymere Träger Pflanzenzellen. Zellorganellen, Teile derselben, Gewebe, Gewebeschnitten oder dergleichen oder substituierte Lectine. Nukleinsäure-Derivate oder dergleichen sein. Jedoch kann der Träger auch ein Monomer des polymeren Trägers oder die biospezifische vicinale Hydroxyl-Gruppen aufweisende Verbindung sein.
  • Die chemischen Bindungen zwischen den Trägern und den Sonden sind cyclische Borsäureester mit einer überraschend hohen Stabilität unter physiologischen Bedingungen. Eine Voraussetzung für diese Verknüpfung kann sein, daß der polymere Träger benachbarte Hydroxyl-Gruppen (vicinale Diolgruppen) enthält und der Ligand mindestens eine Boronsäure-Gruppe mit einem organischen Rest, welcher z.B. aus der Acyclen, Aromaten, Alicyclen, wie Cycloallcane, Cycloalkene, Cycloalkine, und Heterocyclen wie 5- oder 6-Ringheterocyclen umfassenden Gruppe ausgewählt ist umfaßt. Vorzugsweise kann die substituierte Boronsäure- Gruppe als organischen Rest ein Alkyl des gesättigt-unverzweigten, gesättigt-verzweigten oder ungesättigten-unverzweigten oder ungesättigt-verzweigten Typs, ein cyclischer Rest des gesättigten oder aromatischen Typs wie Phenylboronsäure-Gruppen sein.
  • Da Zellen, wie z.B. Pflanzenzellen eine Vielzahl von polymeren Kohlenhydraten mit freien, vicinalen Diolgruppen enthalten, ist eine gezielte Markierung mit Borsäurederivaten möglich. Ein weiterer, neben der unerwartet hohen Stabilität der Bindung, hervorzuhebender Vorteil gegenüber gängigen Immobilisierungsmethoden ist die sehr schonende Kopplungschemie, die es überraschenderweise erlaubt, z. B. bei pH 7.0 und in physiologischen Puffersystemen Markierungen durchzuführen.
  • Cyclische Borsäureester sind als Schutzgruppen in der Organischen Synthesechemie bekannt (Th. W. Greene; P.G.M. Wuts: Protective Groups in Organic Synthesis, Second Edition, John Wiley & Sons, 1991, S. 141 ff). Völlig neu aber ist der Einsatz von Borsäure-Derivaten zur gezielten Immobilisierung von analytischen Sonden an z.B. Zellkompartimente. Die überraschenderweise sehr selektive Kopplungschemie eröffnet ein nicht vorhersehbares, außerordentlich breites Anwendungsspektrum. Das chemoselektive Reaktionsverhalten dieser Borsäure-Derivate erlaubt es, neuartige Verbindungen herzustellen, die z.B. für die kompartimentspezifische Markierung von Pflanzenzellwänden bedeutsam werden können. Es ist literaturbekannt, daß die Molekülgröße maßgeblich die Eindringtiefe in Geweben bestimmt. Darüberhinaus ist bekannt, daß viele Zellkompartimente von Membranen umgeben sind, die nur Moleküle bis zu einen bestimmten Molekulargewicht wie z.B. 10 kD passieren lassen. Maßgeschneiderte Sonden mit unterschiedlichen Molekulargewichten machen so eine kompartimentspezifische Markierung möglich, die zum Studium von Membraneigenschaften, wie z.B. pH-Messung und/oder auch Messung von Ionenströmen, wie z.B. Fe2+/Fe3+-Transport geeignet sind. Außerdem ist es möglich, verschiedene analytische Sonden miteinander zu kombinieren, um verschiedenen Parameter wie z.B. pH-Wert und Fe3+-Konzentration gleichzeitig zu quantifizieren.
  • 1 zeigt beispielhaft das Reaktionsverhalten einer maßgeschneiderten Sonde in
    in 1a) die substituierte biospezifische Verbindung hier Fluorescein-Boronsäure-Derivat (hier Addukt 1) und
    in 1b) das stabile Fluorescenn-Boronsäureester-Derivat (hier Addukt 2)
  • Das Fluoreszein-Boronsäure Addukt 1 (1a) kann mit benachbarten Hydroxylgruppen von z.B. Zellwänden unter physiologischen Bedingungen zum stabilen cyclischen Boronsäureester-Derivat 2 (1b) unter Wasserabspaltung regieren. Das so gebundene Fluorescein stellt eine analytische Sonde für die H+-Ionen Konzentration dar, da diese Verbindung eine pH-abhängige Fluoreszens aufweist.
  • Das nachfolgende Ausführungsbeispiel zeigt lediglich eine Ausgestaltung der Erfindung.
  • Synthese- und Ausführungsbeispiele:
  • Herstellung des Adduktes gemäß Strukturformel 1):
  • 0.173 g (0.001 Mol) Aminobenzolboronsäure-Hydrochlorid (Fa. Aldrich) und 0.389 g (0.001 Mol) Fluoresceinisothiocyanat (Fa. Aldrich) wird in 20 ml Dimethylformamid eingerührt und 1 Äquivalent Tritethylamin hinzugefügt. Nach 5 h wird das Addukt 1 in Ether gefällt, mit Ether gewaschen und anschließend getrocknet. Ausbeute: 0.5 g (93%). HPLC: Rt: = 27.5 min; 0.01 M Ammoniumformiat pH 5, Methanol; 100 bis 0% (30 min). 2. Herstellung des Adduktes 2 (1b; FITC-Markierung von Pflanzenzellen): Ausgesuchte Wurzeln von 2 Wochen alten prekultivierten Weizenkeimen wurden auf Objektträger plaziert und anschließend sofort mit 2% Agarnährlösung (PBS) bedeckt. Proben dieser Zellen wurden bei verschiedenen Temperaturen mit unterschiedlich konzentrierten Lösungen vom Addukt 1 (10–100 Mmolar in PBS) und als Kontrolle mit dem entsprechenden nicht derivatisiertem Fluoreszein für 1 bis 12 h im dunkeln inkubiert. Danach wurden die Proben nach ausgiebigem Waschen mit einem konfokalen Lasermikroskop (Anregung 490 nm, Fluoreszenz bei 600 nm) miteinander verglichen. Die Proben, die mit dem Addukt gemäß Strukturformel 1) inkubiert wurden, zeigten ein stabiles Fluoreszenzsignal. Im Gegensatz dazu wiesen die Proben, die mit nicht markiertem FITC behandelt wurden keine stabile Fluoreszenz auf.
  • Extrazelluläre pH Messung mit FLUBO-1
  • Im Gegensatz zu intrazellulären pH Messungen mit der Ratio-Imaging Methode (mittels BCECF-AM (1)) sind extrazelluläre Messungen mit Fluoreszenzfarbstoffen schwierig: Sie verlangen, daß der Farbstoff Fluoresceinisothiocyanat (FITC, gebunden an Makromoleküle (1, 2) punktuell in das Gewebe injiziert wird. Dabei kommt es zu störenden Aufweitungen des extrazellulären Raumes. Auswaschungen und schlechte Lokalisierbarkeit der prospektiven Injektionsstelle im ungefärbten Gewebe sind weitere Nachteile. Der hier vorgestellte Farbstoff ist wasserlöslich, bindet fest an die Oberfläche von Zellen um Gewebeverband und erlaubt so Messungen des extrazellulären pH Werts an der Oberfläche von Zellen in vitro. Dabei können einzelne Zellen erkannt und meßtechnisch unterschieden werden. Das Verfahren ist daher analog zur intrazellulären BCECF-AM Färbung zu verstehen (1). Die so erhaltenen Informationen sind für die experimentelle Zellbiologie/Neurophysiologie relevant, da sie insbesondere pH Veränderungen auf der Oberfläche von Zellen deren Funktion maßgeblich bestimmen.
  • Versuchsdurchführung
  • Organotypische Kulturen der Medulla oblongate wurden mit 0,045 g oder auch mit 0,045 mg FLUBO-1/ml R 16 (Zellkulturmedium) für eine h gefärbt (Einzelheiten zur Versuchsanordnung, zum Messprinzip usw. siehe (1). pH Änderungen wurden anhand von Änderungen des Excitation Ratios 440–460 nm/490nm (R) festgestellt. Um definierte intra- und extrazelluläre pH Änderungen zu erzeugen, wurde die Ammonium Prepuls Methode (20–40mM Ammoniumchlorid für 1 min) und der Bicarbonat-Entzug für 10 min angewandt. Beim Ammonium-Prepuls erfolgt durch die Abscheidung der Pufferkomponenten NH3 und NH4 + eine extrazelluläre Acidose, aber eine intrazelluläre Alkalose. Beim Entzug von Bicarbonat erfolgt eine langanhaltende intrazelluläre Acidose, aber keine extrazelluläre pH Änderung (vergl. 1, 2). Daher sind diese Methoden geeignet um zu unterscheiden, ob ein pH Farbstoff intra- oder extrazellulär lokalisiert ist.
  • Ergebnisse
  • Wiederholtes Einwaschen von Ammoniumchlorid für eine Minute führte reproduzierbar zu einer gleichförmigen Erhöhung von R (Diagramm 1), wie es nur bei einer extrazellulären Acidose zu erwarten ist (s.o.). Diese Antwort ist in Verlauf von Stunden (<6h) am selben Präparat mehrfach reproduziert worden, was auf intakte Biomembranen hinweist. Ein Auswaschen der Fluoreszenz erfolgt nicht. Entzug von Bicarbonat (Diagramm 2) wurde nich von einer Zunahmen von R begleitet (vgl. (1)). Daher deutet auch dieser Befund auf die extrazelluläre Lokalisation. Im gefärbten Gewebe waren einzelne Zellen auszumachen, so daß Aussagen zu individuellen pH-Regulationsmechanismen möglich waren. Basierend auf dem Vorwissen über definierte pH Veränderungen (unter unseren Versuchsbedingungen, vgl, (1)) lassen diese Versuche den Schluß zu, daß FLUBO-1 nicht membranschädigend ist, nicht internalisiert wird und daher als Indikator zur extrazelluläre pH-Änderungen im Gewebe einsetzbar ist. Die Anwendung ist nicht auf neuronale Zellen oder in vitro Verfahren begrenzt. Dem pH-Indikator wird darüber hinaus eine Bedeutung bei konfokalen Mikroskopieverfahren zugemessen. Literatur:
    • (1) Wiemann, M., Bally, R.E., Bonnet, U. und Bingmann, D., CO2 sensitive medullary neurons: activation by extracelular acidification, NeuroReport 9, 167–170 (1998),
    • (2) Gottfried, J.A., Chesler, M. Temporal Resolution of activity-dependent pH-shifts in rat hippocamp....., J. Neurophysiol. 76, 2804–2807 (1996).
  • Synthese eines Ionenspezifischen Indikators: 0.656 g (0.001 mol) Desferralhydrogenmethanosulfonat (Fa. ImmunoTec) wird in 5 ml trockenem Dimethylformamid mit 0.184 g (0.001 mol) Cyanurchlorid (Fa. Aldrich) und 2 Äquivalenten Tritethylamin versetzt und anschließend 2 h bei 4°C gerührt. Das Addukt wird mit Aceton gefällt und getrocknet.. HPLC: Rt: = 25.5 min; 0.01 M Ammoniumformiat pH 5, Methanol; 100 bis 0% (30 min). 0.850 g (0.001 mol) des Adduktes wird anschließend in trockenem Dimethylformamid aufgenommen und mit 0.173 g (0.001 Mol) Aminobenzolboronsäure-Hydrochlorid (Fa. Aldrich) und einem Äquivalent Triethylamin versetzt und 5 h bei Raumtemperatur gerührt.. Das Addukt wird mit Aceton gefällt und getrocknet.. HPLC: Rt: = 22.5 min; 0.01 M Ammoniumformiat pH 5, Methanol; 100 bis 0% (30 min).). 0.980 g (0.001 mol) des Adduktes wird anschließend in trockenem Dimethylformamid aufgenommen und mit 0.323 g (0.001 Mol) 5-Aminofluorescein (Fa. Molekular Probes) und einem Äquivalent Triethylamin versetzt und 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Addukt wird mit Diethylether gefällt und getrocknet.. HPLC: Rt: = 29.5 min; 0.01 M Ammoniumformiat pH 5, Methanol; 100 bis 0% (30 min).

Claims (3)

  1. Verwendung der Verbindung der Strukturformel 1)
    Figure 00200001
    als wasserlöslicher Farbstoff zur Bestimmung des extracellulären pH-Wert an einer Oberfläche einer Außenmembran von Zellen des pflanzlichen oder tierischen Typs, wobei die Zellen mit einer wäßrigen Lösung, welche die Verbindung der Strukturformel 1) enthält, für eine bis 12 Stunden lang inkubiert werden und anschließend der extracelluläre pH-Wert an der Oberfläche der Zelle in vitro gemessen wird.
  2. Verwendung der Verbindung der Strukturformel 4)
    Figure 00200002
    zur Bestimmung von Metallionenkonzentration in Geweben oder Zellen mittels einer Inkubation von Pflanzengeweben mit einer wäßrigen Lösung, welche die Verbindung der Strukturformel 4) enthält.
  3. Verwendung der Verbindung der Strukturformel 4) nach Anspruch 2 zur Messung von Fe2+/Fe3+-Transport.
DE1998120850 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH Expired - Fee Related DE19820850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120850 DE19820850B4 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120850 DE19820850B4 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820850A1 DE19820850A1 (de) 1999-11-11
DE19820850B4 true DE19820850B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=7867261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120850 Expired - Fee Related DE19820850B4 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820850B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114646191B (zh) * 2022-04-26 2023-04-07 云南万融实业集团有限公司 一种永生花层叠式浸泡脱水装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720736A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Erwin Dr Schleicher Verfahren, reagenzien und ausruestung zur einfachen bestimmung von nicht-enzymatisch glykosylierten proteinen in koerperfluessigkeiten
WO1995002046A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Novo Nordisk A/S Boronic acid or borinic acid derivatives as enzyme stabilizers
DE19645601A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Gluesenkamp Karl Heinz Dr Verfahren zur schonenden Markierung von Geweben mit analytischen Sonden und Affinitätsliganden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720736A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Erwin Dr Schleicher Verfahren, reagenzien und ausruestung zur einfachen bestimmung von nicht-enzymatisch glykosylierten proteinen in koerperfluessigkeiten
WO1995002046A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Novo Nordisk A/S Boronic acid or borinic acid derivatives as enzyme stabilizers
DE19645601A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Gluesenkamp Karl Heinz Dr Verfahren zur schonenden Markierung von Geweben mit analytischen Sonden und Affinitätsliganden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820850A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229174T2 (de) Verwendung von haloalkylderivaten von reportermolekülen zur analyse der metabolischen aktivität in zellen
DE102007034580B4 (de) Biomaterial basierend auf einem hydrophilen polymeren Träger
Beermann Effect of α-amanitine on puffing and intranuclear RNA synthesis in Chironomus salivary glands
Letinsky et al. Histological staining of pre-and postsynaptic components of amphibian neuromuscular junctions
DE19645601C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Boronsäureester-Derivaten
DE69333586T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur konservierung von antigenen und verfahren zur verwendung von durch selbiges verfahren hergestellten zytologischem material
DE69830602T2 (de) Teilchen
DE19820850B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von extracellulärem pH
DE60300109T2 (de) Mittel zum Stimulieren der natürlichen Abwehr bei Pflanzen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE19925402A1 (de) Screening von Target-Ligand-Wechselwirkungen
DE102017220067B4 (de) Vorrichtung zur Kultivierung und strahlungsinduzierten Abtötung von lebenden biologischen Zellen, Verwendungen der Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Migration und/oder Wundheilung biologischer Zellen
EP3588092B1 (de) Markierung von alumosilikaten
DE69632057T2 (de) Verfahren zur fällung von nukleinsäuren mit einem sichtbaren träger
DE10339597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis biochemischer Aktivität enthaltend Gap Junctions
EP0907888B1 (de) Verfahren zur markierung von molekülen
DE69735374T2 (de) Methode zur auffindung physiologisch aktiver substanzen und verfahren zu deren herstellung
DE102016113166B4 (de) Verfahren zum Nachweis eines Biofilms und Mittel zum Nachweis eines Biofilms
DE3733636C1 (de) Verfahren zum Vermehren von Zellen,insbesondere bei der Pruefung von Behandlungssubstanzen auf Wirksamkeit
DE3016618C2 (de) Testmittel unter Verwendung von polymer gebundenen, bezüglich des Systems Peroxydase-Wasserstoffperoxyd oxydierbaren Chromogenen
WO2002064122A1 (de) Bioaktive und biokompatible konjugate mit magnetischen eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP3218025B1 (de) Herstellung und isolierung einer nativen humanen dermalen extrazellulären matrix
DE102010064525B3 (de) Isolierung und funktionale Identifizierung ganzer Zellen
DE2606257A1 (de) Recognine
DE10256042B4 (de) Verfahren zur Selektion von Zellen, die spezifisch bindende Moleküle produzieren
AT396941B (de) Verfahren zur bestimmung von phagozytoseaktiven zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee