DE3779519T2 - Analytisches element mit erhoehtem alkalischem phosphatase-isoenzym und verfahren zur bestimmung von theophyllin. - Google Patents
Analytisches element mit erhoehtem alkalischem phosphatase-isoenzym und verfahren zur bestimmung von theophyllin.Info
- Publication number
- DE3779519T2 DE3779519T2 DE8787307498T DE3779519T DE3779519T2 DE 3779519 T2 DE3779519 T2 DE 3779519T2 DE 8787307498 T DE8787307498 T DE 8787307498T DE 3779519 T DE3779519 T DE 3779519T DE 3779519 T2 DE3779519 T2 DE 3779519T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isoenzyme
- alkaline phosphatase
- theophylline
- zone
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 69
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 title claims description 41
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 title claims description 35
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 title claims description 33
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 31
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 24
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 24
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 21
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 4
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical group OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LKFBCECGPNMDHM-UHFFFAOYSA-N [4-[(2-methylsulfonyl-4-nitrophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl] dihydrogen phosphate Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N=NC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C2=CC=CC=C12 LKFBCECGPNMDHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 8
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N glycylglycine Chemical compound [NH3+]CC(=O)NCC([O-])=O YMAWOPBAYDPSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N theobromine Chemical compound CN1C(=O)NC(=O)C2=C1N=CN2C YAPQBXQYLJRXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ANAZDOWEOOFEET-UHFFFAOYSA-N (4-hydroxyphenyl) [4-(3-oxo-1h-2-benzofuran-1-yl)phenyl] hydrogen phosphate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OP(O)(=O)OC1=CC=C(C2C3=CC=CC=C3C(=O)O2)C=C1 ANAZDOWEOOFEET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNXICDMQCQPQEW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthyl dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=C2C(OP(O)(=O)O)=CC=CC2=C1 YNXICDMQCQPQEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-3-yl dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=C2C(OP(O)(=O)O)=CNC2=C1 JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHQZEEGNGSZBOL-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethyl)-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound NCC(CO)(CO)CO QHQZEEGNGSZBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGPKEYSZPHMVNI-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(2-hydroxyphenyl)ethanone Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)CBr SGPKEYSZPHMVNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVQFQZZGTZFUNF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-[4-(2-hydroxy-3-sulfonatopropyl)piperazine-1,4-diium-1-yl]propane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC(O)CN1CCN(CC(O)CS(O)(=O)=O)CC1 LVQFQZZGTZFUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQTZJAKSNDFPOB-UHFFFAOYSA-N 2-naphthyl dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OP(O)(=O)O)=CC=C21 CQTZJAKSNDFPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical class O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010008488 Glycylglycine Proteins 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- JOCBASBOOFNAJA-UHFFFAOYSA-N N-tris(hydroxymethyl)methyl-2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound OCC(CO)(CO)NCCS(O)(=O)=O JOCBASBOOFNAJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JWBPMLSZYOGYFD-UHFFFAOYSA-N [4-[1-(4-hydroxy-2-methyl-5-propan-2-ylphenyl)-3-oxo-2-benzofuran-1-yl]-5-methyl-2-propan-2-ylphenyl] dihydrogen phosphate Chemical compound C1=C(O)C(C(C)C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3C(=O)O2)C=2C(=CC(OP(O)(O)=O)=C(C(C)C)C=2)C)=C1C JWBPMLSZYOGYFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229940116441 divinylbenzene Drugs 0.000 description 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N divinylbenzene Substances C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229940043257 glycylglycine Drugs 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 238000005213 imbibition Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N phenyl phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CMPQUABWPXYYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001055 reflectance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002356 skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229940065721 systemic for obstructive airway disease xanthines Drugs 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229960004559 theobromine Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002235 transmission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
- C12Q1/42—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q2334/00—O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases
- C12Q2334/10—O-linked chromogens for determinations of hydrolase enzymes, e.g. glycosidases, phosphatases, esterases p-Nitrophenol derivatives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/805—Test papers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die klinische Chemie und einen Test biologischer Flüssigkeiten auf Theophyllin. Insbesondere betrifft sie ein trockenes analytisches Element und ein Verfahren zur Bestimmung von Theophyllin in menschlichen biologischen Flüssigkeiten.
- Bei Theophyllin handelt es sich um ein Arzneimittel, das regelmäßig zur Behandlung von Asthma und Lungenerkrankungen verabreicht wird. Um das Arzneimittel erfolgreich ohne ernsthafte unerwünschte Wirkungen verwenden zu können, muß dieses regelmäßig und sorgfältig bei Patienten überwacht werden, da es in einem relativ schmalen therapeutischen Bereich von 1 bis 2 mg/dl eingesetzt wird.
- Zahlreiche Verfahren wurden angewandt, um in menschlichem Serum die menge an Theophyllin zu bestimmen. Die meisten dieser Verfahren haben gravierende Nachteile. Zum Beispiele erfordern die spektrophotometrischen methoden große Probenvolumen, erhebliche Vorbehandlungen und unterliegen Interferenzen mit strukturell ähnlichen Xanthinen, wie Koffein und Theobromin. Bekannte gaschromatographische Methoden sind zwar spezifischer, erfordern aber eine Derivatisierung und sind zeitaufwendig.
- Nicht-isotrope Immunotestverfahren werden häufig verwendet, weil sie schnell zu Ergebnissen führen und leicht einzusetzen
- sind. Obwohl diese Immunoassaytechniken für gewöhnlich zufriedenstellende Empfindlichkeit habe, wurde nun gefunden, daß stark erhöhte Werte in Abhängigkeit von dem Zustand der Niere des Patienten und der Spezifität des in dem Test verwendeten Antikörpers erhalten werden. Darüberhinaus erfordern die Immunotests im allgemeinen teure Reagenzien mit begrenzter Stabilität.
- Hochleistungs-Flüssigchromatographie(HPLC)-Verfahren sind ebenso bekannt. Diese Verfahren variieren in ihrer Spezifität in Abhängigkeit davon, ob eine Vorbehandlung der Testprobe durchgeführt wird. Organische Extraktionsschritte sind erforderlich, um die Zuverlässigkeit und Spezifität des Tests zu verbessern. Viele Chromatographiemethoden unterliegen Interferenzen durch eine Reihe von Substanzen einschließlich der häufig vorkommenden Antibiotika. Andere Nachteile schließen das Erfordernis teurer Instrumentierungen und eines spezialisierten technischen Personals zur Durchführung des Tests ein.
- Es ist bekannt, daß Theophyllin durch messung der inhibitorischen Wirkung auf die alkalische Phophatase-Aktivität bestimmt werden kann. Es ist zudem bekannt, daß bei einem solchermaßen durchgeführten Test menschlicher biologischer Flüssigkeiten die endogene alkalische Phosphatase den Test beeinflußt und unzuverlässige Ergebnisse im höheren Bereich nach sich zieht. Endogene alkalische Phosphatase muß in diesem Fall vor dem Test in irgendeiner Weise zerstört oder entfernt werden, um Schwierigkeiten zu vermeiden.
- Ein deutlicher Fortschritt des Standes der Technik wird in der EP-A-0 188 372 beschrieben. Das darin beschriebene und beanspruchte Element enthält jedoch von 10 bis 50 I.E./m² des alkalischen Phosphatase-Isoenzyms, das für den Test benötigt wird. Bevorzugte mengen werden mit 20 bis 40 I.E./m² angegeben.
- Während das zuvor beschriebene Element einen einfachen und schnellen Test auf Theophyllin bereitstellt, wurde nun gefunden, daß weiterhin ein Bedürfnis besteht, den Effekt von endogener alkalischer Phosphatase und Hämoglobin in biologischen Testflüssigkeiten auf den Assay zu vermindern. Assays, die mit Elementen nach dem Stand der Technik durchgeführt werden, sind in Gegenwart der genannten Wirkstoffe in unerwünschter Weise vorbelastet.
- Die zuvorbeschriebenen Probleme werden überwunden mit einem trockenen analytischen Element für die Bestimmung von Theophyllin mit einem adsorbierenden Trägermaterial, einem Puffer, der den pH-Wert während der Bestimmung bei 9 oder darunter hält, und im Flüssigkeitskontakt erste und zweite Zonen, von denen die erste Zone ein Isoenzym von alkalischer Phosphatase, das auf ein Substrat für das Isoenzym bei einem pH-Wert von 9 oder weniger einzuwirken vermag und die zweite Zone ein Substrat für das Isoenzym enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Phosphatase-Isoenzym in einer Menge von mindestens 100 I.E./m² vorliegt.
- Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung von Theophyllin mit den folgenden Schritten bereit:
- A. Kontaktieren einer Probe einer biologischen Flüssigkeit, von der angenommen wird, daß sie Theophyllin enthält, bei einem pH-Wert von 9 oder darunter, mit dem trockenen analytischen Element, wie zuvor beschrieben und
- B. Bestimmung der erkennbaren Veränderung, die sich aus dem Kontakt ergibt.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen einfachen und schnellen Test auf Theophyllin bereit mit all den Vorteilen des Elementes und Tests wie beschrieben und beansprucht in der EP-A-0 188 372. Zusätzlich weist der Test der vorliegenden Erfindung weniger Interferenzen durch endogene alkalische Phosphatase und Hämoglobin in biologischen Testflüssigkeiten auf.
- Diese Verbesserungen werden durch einen deutlichen Anstieg der Menge an alkalischer Phosphatase-Isoenzym in dem Element erreicht. Insbesondere ist das Isoenzym in einer Menge von wenigstens 100 I.E./m² vorhanden im Gegensatz zu 10-50 I.E./m², die Elemente des Standes der Technik einsetzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Bestimmung von Theophyllin in biologischen Flüssigkeiten, insbesondere menschliche biologische Flüssigkeiten. Bestimmung im hier vorliegenden Wortgebrauch bezieht sich auf entweder qualitative oder quantitative Messung der Menge von Theophyllin in einer Testprobe. Insbesondere kann die Erfindung dazu verwendet werden, Theophyllin in menschlichen biologischen Flüsssigkeiten zu bestimmen, die endogene alkalische Phosphatase (das ist ein natürlich vorkommendes Enzym) in irgendeiner seiner enzymatischen Formen (wie beispielsweise in Leber, Gedärmen, Placenta oder Knochen) enthält. Beispielsweise kann die Erfindung vorteilhaft dazu verwendet werden, Seren, Vollblut, Plasma, Rückenmarksflüssigkeit, Auswurf, Galle, Speichel und andere biologische Flüssigkeiten zu testen. Es ist auch möglich die Erfindung dazu zu verwenden, flüssige Preparation von Gewebe wie menschliches Skelett, Muskel, Niere, Plazenta, Herz, Darm, Lunge und andere Gewebe zu testen. Die bei der Durchführung der Erfindung bevorzugten biologischen Flüssigkeiten sind menschliche Seren und Blut.
- Bei der Durchführung der Erfindung ist Theophyllin bestimmbar durch Inhibierung der Aktivität von alkalischer Phosphatase, einem Enzym, das mit einer Reihe von Substraten ein meßbares Reaktionsprodukt hervorruft. Zum Beispiel zeigt die folgende Gleichung stellvertretend die Produktion eines meßbaren Farbstoffs durch den Einsatz alkalischer Phosphatase unter Verwendung eines typischen Substrats, -Nitrophenylphosphat:
- -Nitrophenylphosphat + H&sub2;O Alkalische Phosphatase/Puffer
- -Nitrophenol (Farbstoff) + Phosphat
- Der Farbstoff kann dann colorimetrisch mit einer geeigneten spektrophotometrischen Meßapparatur gemessen werden. Die in der Probe vorhandene Menge an Theophyllin, die mit dem Substrat und dem Enzym in Kontakt gebracht wurde, ist umgekehrt proportional zu der gemessenen Menge des Farbstoffs.
- Die vorliegende Erfindung wird bei einem pH von 9 oder weniger und vorzugsweise bei einem pH von 7 bis 9 durchgeführt. Wie in der EP-A-0 188 372 hervorgehoben wird, hat endogene alkalische Phosphatase in menschlichen Flüssigkeiten eine verminderte Aktivität bei einem pH von 9 oder weniger. Aus diesem Grunde hat die Anwesenheit des endogenen Isoenzyms der alkalischen Phosphatase in einer Testprobe weniger Auswirkungen auf den Test auf Theophyllin, wenn er bei einem pH von 9 oder weniger durchgeführt wird. Isoenzyme der alkalischen Phosphatase, die in einer Umgebung eines pHs von 9 oder weniger nicht inaktiviert werden, können wie auch immer in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die Anwesenheit von Theophyllin anzuzeigen. Jegliches Isoenzym aus jeder geeigneten Quelle mit den gewünschten Eigenschaften, das ist eine meßbare Aktivität bei einem pH von 9 oder weniger, kann bei der Ausführung der Erfindung Verwendung finden. Besonders brauchbar sind Isoenzyme, die aus boviner Quelle gewonnen wurden, wie beispielsweise Gewebe und Organe (beispielsweise Leber) von Kälbern oder Rindern. Isoenzyme aus einer Reihe anderer Quellen (beispielsweise Mikroorganismen, vogelartige und nicht menschliche säugetierartige Quellen) können ebenso verwendet werden. Es liegt im Rahmen der Fähigkeit eines durchschnittlichen Fachmanns der klinischen Chemie, Isoenzyme aufzufinden, die bei der Ausübung der Erfindung eingesetzt werden können.
- Bei der Durchführung der Erfindung kann eine oder eine Vielzahl alkalischer Phosphatasesubstrate verwendet werden. Diese Substrate müssen derart sein, daß sie aufgrund einer enzymatischen Reaktion mit dem Isoenzym zu einer direkt meßbaren Veränderung führen. Beispielsweise wird das Substrat in eines oder mehrere Reaktionsprodukte umgewandelt wie ein Chromogen, radioisotopisch markierte Spezies und andere geeignete feststellbare Produkte. Die feststellbare Änderung, die während des Tests gemessen wird, kann das Auftreten oder das Verschwinden eines solchen meßbaren Produktes sein, oder die Umwandlung eines meßbaren Produktes in ein anderes. Alternativ kann die meßbare Veränderung dadurch erreicht werden, daß eine Serie von Reaktionen durch Einwirkung des Isoenzyms auf das Substrat initiiert wird. Beispielsweise bewirkt das alkalische Phosphatase-Isoenzym bei dem Substrat, daß ein anderes Enzym oder Reagens freigesetzt wird, das dann in einer oder mehreren Reaktionen verwendet wird, um ein meßbares Produkt hervorzurufen. Das meßbare Produkt kann direkt meßbar sein oder einige physikalische Trennungen oder Handhabungen zur Messung erforderlich machen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stellt der Test ein Chromogen oder Fluorogen als meßbares Produkt der enzymatischen Reaktion bereit. Im allgemeinen haben die Substrate, die in solchen Reaktionen eingesetzt werden können, eine Phosphatgruppe, die während der enzymatischen Reaktion von dem Substratmolekül abgespalten wird. Solcherlei Substrate umfassen organische Mono- oder Di-Ester der Phosphorsäure oder Salze davon. Beispiele besonders brauchbarer Substrate umfassen -Nitrophenylphosphat, Phenolphthaleinmonophosphat, Phenolphthaleindiphosphat, Thymolphthaleinmonophosphat, Indoxylphosphat, Phenylphosphat, α-Naphtholphosphat, β-Naphtholphosphat, α-Glycerolphosphat, -Mehtylfluoresceinphosphat, -Carboxyphenylphosphat, Alkalimetallsalze davon und andere aus dem Stand der Technik bekannte, wie beispielsweise aus US-A-3 425 912 und EP-A-61 731 bekannt. Bevorzugte Substrate sind -Nitrophenylphosphat und 4-(4-Nitro-2-Methylsulfonylphenylazo)- Naphtol-1-Phosphat.
- Isoenzym und Substrat müssen in verschiedenen Zonen des Elementes getrennt gehalten werden, bevor dieses mit der flüssigen Testprobe in Kontakt gebracht wird. Die Menge des Isoenzymes im Element ist wichtig, um die beschriebenen Vorteile zu erhalten. Das Element muß wenigstens etwa 100 I.E./m² des Isoenzymes enthalten. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Enzym mit einer Beschichtungsstärke von wenigstens 125 I.E./m² vorhanden. Im Zusammenhang mit dieser Offenbarung steht I.E. für internationale Einheiten der Isoenzymaktivität mit der Definition, daß ein I.E. der Menge an Isoenzymaktivität entspricht, die erforderlich ist, um die Umsetzung von einem Mikromol des Substrats pro Minute unter Standard-pH und Temperaturbedingungen für das Isoenzym zu katalysieren.
- Die Menge des Substrats in dem Element kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen ist es in Mengen von 1 bis 5 und vorzugsweise von 2 bis 4 g/m² vorhanden. Weitere Zusatzstoffe (beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Bindemittel und Puffer) werden in solchen Mengen in das Element eingebracht, daß sie im Rahmen des Durchschnittskönnens eines Fachmanns in der klinischen Chemie liegen.
- Der Assay wird bei einem pH von 9 oder weniger, vorzugsweise von 7 bis 9 durchgeführt. Irgendein geeigneter Puffer oder Mischung von Puffern kann bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, solange der pH-Wert während des Tests auf 9 oder darunter gehalten wird. Ganz besonders brauchbar sind stickstoffhaltige organische Puffer, von denen viele Standard für den Stand der Technik sind (beispielsweise, siehe Good et al, Biochem, 5(2), 1966, Seiten 467 bis 477).
- Repräsentative Puffer umfassen die Gruppe bestehend aus Tris(hydroxymethyl)aminoethan HCL, Glycylglycin, N-Tris(Hydroxymethyl)-Methyl-2-Aminoethansulfonsäure und N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2-Ethansulfonsäure, sind aber hierauf nicht beschränkt. Der zuerst genannte Puffer ist der am meisten bevorzugte.
- Der Puffer kann in jeder Zone des Elementes zugegen sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch im wesentlichen der gesamte Puffer in der Ausbreitzone (weiter unten beschrieben) des erfindungsgemäßen Elementes vorhanden. Das bedeutet, daß im wesentlichen wenig Puffer in anderen Zonen des Elementes vorhanden ist. In einem besonderen Fall ist wenigstens 80% des Puffers in der Ausbreitzone angeordnet. Der Puffer ist darin in geeigneten Mengen vorhanden abhängig von dem jeweiligen Puffer, der den pH der Reaktionsmischung auf den gewünschten ph von 9 oder weniger hält. Diese puffernden Mengen können leicht durch einen Fachmann der klinischen Chemie bestimmt werden, sind aber in der Regel wenigstens 1 g/m².
- Weitere optionale Reagenzien können dem Element, falls gewünscht, hinzugefügt werden. Beispielsweise können Metallionen-Aktivatoren zur Aktivierung des Isoenzyms hinzugefügt werden. Solcherlei Aktivatoren umfassen zweiwertige Kationen wie Mg&spplus;&spplus;, Co&spplus;&spplus;, Mn&spplus;&spplus;, Ca&spplus;&spplus;, Zn&spplus;&spplus;, Sr&spplus;&spplus; und Fe&spplus;&spplus;, handhabbar in freier oder Salzform. (beispielsweise Aspartat, Acetat, Chlorid oder Sulfat)
- Alternativ können Inhibitoren der Enzymaktivität verwendet werden, wenn das Level der endogenen alkalischen Phosphatase in den Testproben anormal hoch ist.
- Brauchbare Inhibitoren umfassen Phenylalanin und Tetramisol. Solcherlei Inhibitoren haben vorteilhafterweise keinen Einfluß auf die Aktivität von einigen nicht menschlichen alkalischen Phosphatase-Isoenzymen.
- Zusätzlich werden vorzugsweise eine oder mehrere Phosphatakzeptoren in das Element eingebracht, um die Geschwindigkeit der Enzymreaktion, falls Phosphatsubstrate verwendet werden, zu erhöhen. Brauchbare Phosphatakzeptoren umfassen Aminoalkohole oder Derivate davon oder aliphatische Amine, von denen die Aminoalkohole besonders geeignet sind. Beispiele für solche Verbindungen sind im Stand der Technik bekannt.
- Glycerin und andere Befeuchtungsmittel können einer oder mehreren Zonen des Elementes hinzugefügt werden, um ein Aufwellen des Elementes zu vermindern.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit einem trockenen analytischen Element durchgeführt, welches umfaßt ein adsorbierendes Trägermaterial, zum Beispiel ein dünnes Blatt eines selbsttragenden oder saugfähigen Materials, so wie Filterpapier oder Streifen, die die oben beschriebenen Puffer, Isoenzyme und Substrate enthalten. Das Element ist wenigstens in zwei Zonen unterteilt und das Isoenzym und das Substrat in individuellen Zonen untergebracht. Solche Elemente sind im Stand der Technik als Teststreifen, Eintauchstäbchen oder diagnostische Agenzien bekannt.
- Die Reagenzien können in ein geeignetes adsorbierendes Trägermaterial durch Einsaug-, Imprägnierungs-, Beschichtungs- oder andere geeignete Techniken, eingebracht werden. Brauchbare adsorbierende Materialien sind unlöslich und behalten ihre strukturelle Integrität, wenn sie Wasser oder biologischen Flüssigkeiten, wie Blut oder Serum ausgesetzt werden. Verwendbare Elemente können aus Papier, porösen partikulären Strukturen, porösen Polymeren, Zellulose, Glasfasern, gewobenen und nicht-gewobenen Stoffen (synthetisch und nicht synthetisch) und anderen geeigneten Materialien hergestellt werden. Brauchbare Materialien und Verfahren zur Herstellung solcher Elemente sind im Stand der Technik wohl bekannt.
- Die zwei Zonen können getrennte Schichten oder begrenzte Gebiete innerhalb einer einzigen Schicht sein. Sie können aus den gleichen oder unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt und durch Lamenierung oder andere Standardtechniken miteinander verbunden werden. Vorzugsweise ist wenigstens eine der beiden Zonen eine poröse Ausbreitzone (weiter unten beschrieben).
- Die beiden Zonen des Elementes können selbsttragend sein, also aus Materialien bestehen, welche stark genug sind, die Integrität aufrechtzuerhalten. Vorzugsweise sind die Zonen auf einem Träger angebracht. Dieser Träger kann aus irgendeinem geeigneten dimensionsstabilen und vorzugsweise transparentem (das bedeutet strahlungsdurchlässigem) Material sein, welches elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von 200 bis 900 nm durchläßt. Ein Träger der Wahl für ein bestimmtes Element sollte mit der beabsichtigten Bestimmungsart (Reflektions- oder Transmissionsspektroskopie) verträglich sein. Brauchbare Trägermaterialien umfassen Papier, Metallfolie, Polystyren, Polyester, Polycarbonate, Cellulose-Ester und andere aus dem Stand der Technik bekannte.
- Die poröse Ausbreitzone kann aus jeglichem geeigneten faserigen oder nichtfaserigen Material oder Mischungen des einen und/oder anderen sein. Das freie Volumen oder die durchschnittliche Porengröße dieser Zone kann entsprechend der beabsichtigten Verwendung variiert werden. Wenn beispielsweise Blut oder andere flüssige Proben mit Materialien von hohem Molekulargewicht getestet werden sollen, ist das freie Volumen oder die durchschnittliche Porengröße im allgemeinen größer als im Falle eines Tests von Serum oder Urin.
- Brauchbare Ausbreitzonen können dadurch hergestellt werden, daß faserige Materialien entweder vermischt mit einem geeigneten Bindemittel oder verwoben zu einem Stoff verwendet werden, wie es die US-A-4 292 272 beschreibt. Alternativ und vorzugsweise wird die Ausbreitzone aus polymeren Zusammensetzungen (beispielsweise Blush-Polymer) oder partikulären Materialien, wie beschrieben in US-A-3 992 158, US-A-4 258 001, US-A-4 430 436 und der Japanischen Patentpublikation 57(1982)-101760, hergestellt. Es ist erwünscht, daß die Ausbreitzone isotrop porös ist, was bedeutet, daß die Porösität die gleiche in jeder Richtung innerhalb der Zone ist, wie sie durch untereinander verbundene Räume oder Poren zwischen Partikeln, Fasern oder polymeren Strängen bestimmt wird.
- Besonders bevorzugt wird die poröse Ausbreitzone als Blush-Polymerschicht, hergestellt wie es die zuvor genannte US-A-3 992 158 beschreibt.
- Die Elemente haben zwei wesentliche Zonen, von denen wenigstens eine eine poröse Ausbreitzone sein kann. Die andere wesentliche Zone kann eine Reagenzzone oder eine Feststellungszone sein, wie jene Zonen, die im Stand der Technik bekannt sind. Das Element kann weitere Zonen einschließen, ohne darauf beschränkt zu sein, wie zusätzliche Ausbreitzonen, Strahlungssperr- oder Strahlungsfilterzonen, Unterlage- oder Grenzzonen. Vorzugsweise ist eine Unterlagezone (Grundierung) zwischen den beiden wesentlichen Zonen angeordnet. Die Unterlagezone sorgt für eine Haftung zwischen den Zonen und trägt dazu bei, daß das Isoenzym nicht mit dem Substrat vor dem Assay interagiert. Alle Zonen des Elementes sind im allgemeinen in Flüssigkeitskontakt miteinander, was bedeutet, daß Flüssigkeiten, Reagenzien und Reaktionsprodukte (beispielsweise Farbstoffe) zwischen übereinander befindlichen Regionen angrenzender Zonen hindurchtreten und transportiert werden können. Vorzugsweise sind die Zonen getrennt voneinander beschichtete Schichten, obwohl zwei oder mehr Zonen eine einzelne Schicht ausmachen können. Neben den bereits genannten Fundstellen sind geeignete Elemente beispielsweise in US-A-4 042 335, US-A-4 132 828 und US-A-4 144 306 beschrieben.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Erfindung ist ein Element mit einem Träger, auf dem in dieser Reihenfolge und in Flüssigkeitskontakt eine Schicht mit dem zuvor beschriebenen Isoenzym, eine Strahlungs-Sperrschicht, eine Unterlageschicht und eine poröse Ausbreitschicht, welche Substrate für das Isoenzym und den zuvor beschriebenen Puffer enthält, angeordnet sind. Die Isoenzymschicht kann ebenso eine poröse Ausbreitschicht sein, aber vorzugsweise ist sie eine Reagenz- oder Feststellungsschicht, enthaltend eine oder mehrere hydrophile Bindemittel (beispielsweise Gelatine, Vinyl, Pyrrolidonpolymere oder Acrylamidpolymere), oberflächenaktive Substanzen, Beizmittel und andere Zusatzstoffe. Die Unterlageschicht (Grundierung) kann eine oder mehrere Grundierungsmaterialien umfassen, die im Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise Pyrrolidonpolymere oder Acrylamidpolymere. Die Strahlungssperrschicht enthält im allgemeinen ein oder mehrere Bindemittel, oberflächenaktive Substanzen und reflektive Materialien, die im Stand der Technik bekannt sind.
- Gegebenenfalls kann dieses bevorzugte Element eine zweite poröse Ausbreitschicht umfassen, welche die äußerste Schicht des Elementes ist und welche im allgemeinen an die erste poröse Ausbreitschicht angrenzt. Die zweite poröse Ausbreitschicht kann aus gleichem oder anderem Material hergestellt werden als jenem der ersten porösen Ausbreitschicht, welche das Isoenzymsubstrat enthält. Beispielsweise kann die erste Ausbreitungsschicht mit dem Puffer Blush-Polymere, die gemäß der erwähnten US-A-3 992 158 hergestellt wurden, umfassen und die zweite Schicht kann sich dann aus den zuvor beschriebenen partikulären Materialien zusammensetzen. Diese zweite Ausbreitschicht kann, falls erwünscht, Puffer enthalten.
- Eine Vielzahl unterschiedlichster Elemente, abhängig von der Testmethode, können erfindungsgemäß hergestellt werden. Die Elemente können eine Vielzahl von Formen annehmen, einschließlich ausgedehnter Bänder von jeder gewünschten Breite, Blätter, "slides" oder "chips". Der erfindungsgemäße Test kann manuell oder automatisiert sein. Im allgemeinen wird die Theophyllin-Bestimmung unter Verwendung der trockenen Elemente durchgeführt, indem das Element von einer Zufuhrrolle einer "chip"-Packung oder anderen Quelle entnommen wird und in physikalischen Kontakt mit der Probe (beispielsweise weniger als 200ul) der zu testenden Probe gebracht wird. Dieser Kontakt kann in irgendeiner geeigneten Weise erreicht werden, beispielsweise durch Eintauchen oder Einbringen des Elementes in eine Probe oder vorzugsweise durch Betupfen des Elementes von Hand oder durch eine Maschine mit einem Tropfen der Probe oder mit einem geeigneten Spender.
- Nach dem Aufbringen der Probe wird das Element irgendeiner Bedingung unterzogen, die erwünscht ist, um den Erhalt des Testergebnisses zu beschleunigen oder auf andere Weise zu erleichtern (so beispielsweise Inkubation oder Erhitzung).
- Die in den Elementen vorhandene alkalische Phophatase katalysiert dann die Reaktion des Substrats mit einer Rate, die sich aus der anwesenden Menge alkalischer Phosphatase ergibt, die nicht durch Theophyllin in der Probe inhibiert wird. Die Rate der meßbaren Änderung (beispielsweise Farbstoffbildung) entsprechend einer Bildung des Reaktionsproduktes kann mittels geeigneter Apparaturen für die Reflektions- oder Transmissionsspektrophotometrie mengenmäßig bestimmt werden. Geeignete spektrophotometrische Apparaturen und Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. Andere geeignete Meßmethoden umfassen die Verwendung der Fluoreszensspektrophotometrie, Radiometrie oder Enzymmarkierung. Die Menge an Theophyllin ist umgekehrt proportional zu der gemessenen Reaktionsrate.
- Wenn beispielsweise -Nitrophenylphosphat als Substrat verwendet wird, wird durch die nicht inhibierte enzymatische Reaktion -Nitrophenol erhalten, welches mittels eines Standardspektrophotometers bei 400 Nanometer meßbar ist. Die Rate der quantifizierbaren Farbveränderung kann dann direkt auf die Rate der Substratreaktion bezogen werden, welche wiederum in einer indirekten Beziehung mit der Konzentration des Theophyllins in der Probe steht.
- Diese Beispiele sind Vergleiche von erfindungsgemäßen Tests und Elementen mit Tests und Elementen nach der EP-A-0 188 372. Wie sich aus den angegebenen Daten ergibt, zeigt sich bei dem erfindungsgemäßen Test eine verminderte Interferenz durch endogene alkalische Phophatase und Hämoglobin im Vergleich zu den Kontrolltesten.
- Es wurde ein erfindungsgemäßes Element mit folgendem Format und Komponenten hergestellt: Beschichtungsstärken Ausbreitschicht Titandioxid Celluloseacetat Polyurethan Harz (ESTANETM) TRITONTM x-405 (Oberflächen-aktive-Substanz) -Nitrophenyl Phosphat BRIJTM 78 (Oberflächen-aktive-Substanz) Tris(hydroxymethyl)-aminomethan x HCl Puffer (pH 8) Grundierungsschicht Strahlungs-Sperrschicht Feststellungsschicht Poly(N-isopropyl)acrylamid TRITONTMX-100 (Oberflächen-aktive-Substanz) Gelatine (gehärtet) TRITON TMX-200E (Oberflächen-aktive-Substanz) Titan dioxid DAXADTM30S Oberflächen-aktive-Substanz Tris(hydroxymethyl)-aminomethan x HCl Puffer (pH 8) Glycerin Piperazin-N,N'-bis-(2-hydroxypropan-sulfonsäure Alkalische Phosphatase Rinderleber Isoenzym (siehe Tabelle I unten) Magnesiumchlorid Poly(styrol-co-N-vinyl-benzyl-N-benzyl-N,N-dimethylammonium chlorid-co-divinyl-benzol) Glycerin gefriergetrocknetes Eiweiß Polyethylenterephthalat-Träger
- Kontrollelemente wurden entsprechend hergestellt mit der Ausnahme, daß die Menge an alkalischem Phosphatase Isoenzym in der Feststellungsschicht geringer als 100 I.E./m² war (siehe Tabelle I unten).
- Die Elemente wurden zur Bestimmung von Theophyllin auf die folgende Weise verwendet. Es wurden zwei Testflüssigkeiten hergestellt, jedes enthielt 18,5 ug/ml an Theophyllin. Einer dieser Flüssigkeiten wurden 1000 I.E. an menschlicher alkalischer Phosphatase zugefügt. Die Theophyllinkonzentration jeder Testflüssigkeit wurde dadurch bestimmt, daß ein Volumen von 10 ul einer Probe der Flüssigkeit auf die poröse Ausbreitschicht von jedem Element aufgetropft wurde. Während der Inkubation bei 37ºC wurde die Rate der Enzymaktivität durch Aufzeichnung der Adsorption des sich ergebenden Farbstoffes bei 410 nm unter Verwendung eines Standardanalysators für die klinische Chemie bestimmt.
- Die Ergebnisse werden in der Tabelle I unten gezeigt. Eine Vorlage (ug/ml) wurde dadurch bestimmt, daß die vorhergesagte Konzentration von gepaarten menschlichen Seren mit Theophyllin mit und ohne 1000 I.E. an menschlicher alkalischer Phosphatase verglichen wurden. Eine annehmbare Vorlage ist geringer als 3 ug/ml. Es ist offensichtlich, daß die Kontrollelemente eine nicht akzeptierbare Vorlage durch die endogene alkalische Phosphatase hatten. Die Elemente der vorliegenden Erfindung wiesen demgegenüber deutlich geringere Vorlagen auf. Tabelle I Alkalische Phosphatase Element Isoenzym Konzentration Vorlage Kontrolle Beispiel
- Es wurde weiterhin beobachtet, daß diese Verbesserung bei der Vorlage erreicht wurde, nachdem die erfindungsgemäßen Elemente bei 25ºC und 15% relativer Feuchtigkeit über eine Woche gelagert wurden. Die Elemente der Erfindung haben offensichtlich verbesserte Lagereigenschaften. Alle zuvor beschriebenen Elemente wurden nach einer Lagerung dadurch bewertet, daß Testflüssigkeiten mit unterschiedlichen Mengen an Theophyllin (0,9-37,5 ug/ml) auf die Ausbreitschicht aufgebracht und der gebildete Farbstoff, wie zuvor beschrieben, gemessen wurde. Tabelle II unten zeigt die Resultate dieser Teste. Die Vorlage ist akzeptierbar niedrig bei allen Theophyllinkonzentrationen mit den Elementen der vorliegenden Erfindung. Die Kontrollelemente zeigten keinerlei akzeptierbare Vorlage (3 ug/ml oder weniger) bei allen Konzentrationen. Tabelle II Vorlage Element Theophyllin Konzentration Kontrolle Beispiel
- Zusätzlich zeigten die erfindungsgemäßen Elemente eine Verbesserung des Meßbereichs bis zu 80 % gegenüber den Kontrollelementen.
- Ein Element der Erfindung gemäß Beispiel 2 oben wurde mit einem Element gemäß Kontrolle A oben in einem Test auf Theophyllin (20 ug/ml) verglichen und die Vorlage entsprechend dem Hämoglobin (150 mg/dl) bestimmt.
- Die Elemente wurden, wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben, getestet unter Verwendung einer Testflüssigkeit, die die angezeigten Mengen an Theophyllin und Hämoglobin enthielten. Die Vorlage wurde bestimmt durch einen Vergleich der vorhergesagten Konzentration in der Flüssigkeit mit und ohne Hämoglobin bei gleichem Theophyllinlevel.
- Tabelle III unten zeigt die Ergebnisse dieser Tests. Die Elemente der Erfindung zeigten deutlich geringere Vorlagen durch das Hämoglobin im Vergleich zu denen der Kontrollelemente. Eine Vorlage von weniger als 2 ug/ml ist akzeptabel. Tabelle III Element Vorlage Kontrolle Beispiel
Claims (10)
1. Trockenes analytisches Element für die Bestimmung von
Theophyllin mit einem absorbierenden Trägermaterial, einem
Puffer, der den pH-Wert während der Bestimmung bei 9 oder
darunter hält, und in Flüssigkeitskontakt erste und zweite
Zonen, von denen die erste Zone ein Isoenzym von
alkalischer Phosphatase, das auf ein Substrat für das Isoenzym
bei einem Ph-Wert von 9 oder weniger einzuwirken vermag,
und die zweite Zone ein Substrat für das Isoenzym enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Phosphatase-
Isoenzym in einer Menge von mindestens 100 I.E./m² vorliegt.
2. Element nach Anspruch 1, in dem das Isoenzym in einer Menge
von mindestens 125 I.E./m² vorliegt.
3. Element nach einem der Ansprüche 1 und 2, in dem das Substrat
ein organischer Mono- oder Diester der Phosphorsäure ist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Substrat
p-Nitrophenylphosphat oder 4-(4-Nitro-2 methylsulfonyl-
phenylazo)naphthol-1-phosphat ist.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem das Isoenzym
alkalische Rinderleber-Phosphatase ist.
6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die zweite
Zone eine poröse Ausbreitzone ist.
7. Element nach Anspruch 6, in dem die poröse Ausbreitzone eine
Blush-Polymer-Ausbreitzone ist.
8. Verfahren zur Bestimmung von Theophyllin mit den Stufen:
A. Kontaktieren einer Probe einer biologischen Flüssigkeit.
von der angenommen wird, daß sie Theophyllin enthält,
bei einem pH-Wert von 9 oder darunter, mit dem trockenen
analytischen Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
und
B. Bestimmung der erkennbaren Veränderung, die sich aus dem
Kontakt ergibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das bei einem pH-Wert von 7 bis 9
durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, bei dem als
biologische Flüssigkeit menschliches Blutserum oder Blut
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/900,068 US4806470A (en) | 1986-08-25 | 1986-08-25 | Analytical element and method for theophylline determination having increased alkaline phosphatase isoenzyme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3779519D1 DE3779519D1 (de) | 1992-07-09 |
DE3779519T2 true DE3779519T2 (de) | 1992-12-24 |
Family
ID=25411930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787307498T Expired - Lifetime DE3779519T2 (de) | 1986-08-25 | 1987-08-25 | Analytisches element mit erhoehtem alkalischem phosphatase-isoenzym und verfahren zur bestimmung von theophyllin. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4806470A (de) |
EP (1) | EP0258035B1 (de) |
JP (1) | JPH0698033B2 (de) |
CA (1) | CA1290662C (de) |
DE (1) | DE3779519T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5028528A (en) * | 1988-07-25 | 1991-07-02 | Eastman Kodak Company | Analytical element for theophylline determination using buffer in a subbing zone |
GB8822738D0 (en) * | 1988-09-28 | 1988-11-02 | Medisense Inc | Theophylline assay |
KR910014706A (ko) * | 1990-01-10 | 1991-08-31 | 원본미기재 | 세척이 필요없는 개량된 이뮤노어세이(immunoassay)장치 |
US5981206A (en) * | 1992-05-20 | 1999-11-09 | Johnson & Johnson Clinical Diagnostic Systems, Inc. | Dry analytical element and method for the detection of prostatic acid phosphatase |
US5817454A (en) * | 1995-06-07 | 1998-10-06 | Coffee Chek, Inc. | Portable apparatus and method for detection of methylxanthine chemical species |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264727A (en) * | 1978-07-26 | 1981-04-28 | Seppo Kolehmainen | Assaying of digoxin by means of bioluminescence and inhibition of NA+-+ -ATPase |
US4555484A (en) * | 1983-07-25 | 1985-11-26 | Eastman Kodak Company | Analytical element and method for alkaline phosphatase assay |
US4782016A (en) * | 1985-01-18 | 1988-11-01 | Eastman Kodak Company | Analytical element and method for determination of theophylline by enzyme inhibition |
-
1986
- 1986-08-25 US US06/900,068 patent/US4806470A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-06 CA CA000522323A patent/CA1290662C/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-08-24 JP JP62208367A patent/JPH0698033B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-25 EP EP87307498A patent/EP0258035B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-25 DE DE8787307498T patent/DE3779519T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0258035A2 (de) | 1988-03-02 |
JPH0698033B2 (ja) | 1994-12-07 |
EP0258035A3 (en) | 1988-12-21 |
DE3779519D1 (de) | 1992-07-09 |
US4806470A (en) | 1989-02-21 |
EP0258035B1 (de) | 1992-06-03 |
JPS6379600A (ja) | 1988-04-09 |
CA1290662C (en) | 1991-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329280T2 (de) | Testvorrichtung und verfahren zur durchführung von blutgerinnungstests | |
DE3329728C2 (de) | ||
DE3222366C2 (de) | ||
DE3781170T2 (de) | Hydrolysierbare fluoreszierende substrate und deren verwendung zur analytischen bestimmung. | |
DE3788239T2 (de) | Kontrollierte Farbton-Vorrichtung. | |
DE3715485A1 (de) | Stabilisierung von ss-galactosidase | |
DE3784390T2 (de) | Zusammensetzung und analytisches Element mit stabilisiertem Peroxydase. | |
DE2737289C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure | |
DE3720736A1 (de) | Verfahren, reagenzien und ausruestung zur einfachen bestimmung von nicht-enzymatisch glykosylierten proteinen in koerperfluessigkeiten | |
CH615460A5 (de) | ||
DE3783851T2 (de) | Integrales, mehrschichtiges element fuer analyse. | |
EP1531331A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten mittels einer Extraktionsschicht | |
DE3779519T2 (de) | Analytisches element mit erhoehtem alkalischem phosphatase-isoenzym und verfahren zur bestimmung von theophyllin. | |
EP0185335B1 (de) | Verfahren zum Nachweis des Vorliegens einer Allergie und zum spezifischen Nachweis des für die Allergie verantwortlichen Allergens | |
DE3222707A1 (de) | Mehrschichtiger analysenfilm zur transaminase-analyse | |
DE3779517T2 (de) | Analytisches element und verfahren zur bestimmung von theophyllin mit verwendung eines puffers in der verteilerschicht. | |
DE69330013T2 (de) | Trockenes analytisches Element für die Acetaminophen-Bestimmung | |
DE69323447T2 (de) | Trockenes analytisches Element zum Nachweis der sauren Prostataphosphatase | |
JPS61170400A (ja) | 酵素阻害によるテオフイリンの分析用分析素子,組成物および方法 | |
DE69114336T2 (de) | Trockenes analytisches Element zur Bestimmung von Salicylat. | |
EP0340511B1 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
EP0381091B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Enzyms aus einem Isoenzymgemisch sowie hierfür geeigneter Testträger und dessen Verwendung | |
EP0825264B1 (de) | Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure | |
DE3510992C2 (de) | ||
DE2533779A1 (de) | Methode zur bestimmung des enzyms kreatinphosphokinase |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |