DE3720581C1 - Tunnelfinisher mit Luftwalzen - Google Patents

Tunnelfinisher mit Luftwalzen

Info

Publication number
DE3720581C1
DE3720581C1 DE3720581A DE3720581A DE3720581C1 DE 3720581 C1 DE3720581 C1 DE 3720581C1 DE 3720581 A DE3720581 A DE 3720581A DE 3720581 A DE3720581 A DE 3720581A DE 3720581 C1 DE3720581 C1 DE 3720581C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tunnel finisher
air
finisher according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3720581A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Riba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Guenther Dipl-Ing Riba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Dipl-Ing Riba filed Critical Guenther Dipl-Ing Riba
Priority to DE3720581A priority Critical patent/DE3720581C1/de
Priority to JP63505013A priority patent/JP2747471B2/ja
Priority to PCT/EP1988/000540 priority patent/WO1988010333A1/de
Priority to EP88905204A priority patent/EP0323492B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720581C1 publication Critical patent/DE3720581C1/de
Priority to US07/657,276 priority patent/US5046335A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tunnelfinisher mit Luftwalzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Tunnelfinisher mit Luftwalzen ist aus der DE 35 19 568 C1 bekannt. Bei der bekannten Lösung ist die Achse zum Einführen bzw. Abnehmen des Überzuges trennbar ausgebildet. Der Tunnelfinisher weist ein Gehäuse auf, welches in einem ersten Teil eine Dampfkammer und in einem zweiten damit verbundenen Teil eine Finishkammer umfaßt. Das Auswechseln der bekannten Luftwal­ zen ist insofern schwierig, als eine genaue Ausrichtung der Länge der Achsen nach dem Auswechseln des Mantels wieder erfolgen muß. Darüber hinaus ist es erforderlich, zum Auswechseln der Luftwalzen zwischen Dampfkammer und Finishkammer das gesamte Gehäuse so aus­ einanderzuschrauben, daß ein direkter Zugriff in den die dazwi­ schen befindlichen Luftwalzen aufweisenden Abschnitt möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Luftwalzen so auszubilden, daß das Auswechseln vereinfacht wird. Insbesondere soll es möglich werden, auch die Luftwalzen zwischen Dampfkammer und Finishkammer ohne Auseinandernehmen des Gehäuses zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Tunnelfinisher mit Luftwalzen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Tunnelfinishers mit teilweise weggebrochenen Seitenwänden;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von der Dampfkammer und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Luftwalze.
Der Tunnelfinisher weist ein aus zwei Teilen bestehendes läng­ liches Gehäuse 1 auf. Der erste Teil umschließt eine Dampfkammer 2, und der zweite Teil eine Finishkammer 3. Die beiden Teile sind fest aber trennbar miteinander verbunden.
Die Dampfkammer 2 weist an einer der Schmalseiten des Gehäuses eine Eingangsöffnung 4 und an ihrem gegenüberliegenden Ende eine zu der Finishkammer 3 führende Ausgangsöffnung 5 auf. Die Seiten­ wände der Dampfkammer 2 sind durch vertikale Wände 6, 7 gebildet, die eine Vielzahl von über ihre ganze Fläche verteilten Dampfdü­ sen 8 aufweisen. Der Boden 9 und die Deckplatte 10 weisen eben­ falls Dampfdüsen auf.
An der Eingangsöffnung 4, an der an der Grenze zwischen Dampfkammer und Finishkammer und damit im Inneren des Gehäuses liegenden Ausgangsöffnung 5 und am Ausgang der Finishkammer 3 sind jeweils Paare von Luftwalzen 14, 15, 16 vorgesehen. An der Oberseite der beiden Kammern ist ein Kettenförderer 17 angeord­ net, an den die zu bearbeitenden Kleidungsstücke angehängt und in der durch die Pfeile 18 angedeuteten Weise zwischen den Luftwalzen 14, 15 und durch die Kammern 2, 3 hindurchgeführt wer­ den.
Die Luftwalzen weisen jeweils eine Achse 19 auf, welche in an dem Gehäuse 1 bzw. dem Boden 9 des Tunnelfinishers befestigten Lagern 20, 21 gelagert ist. In dem oberen Lager 20 ist ein vertikal ver­ laufendes Führungsrohr 22 gelagert. Dieses weist an seinem oberen Ende eine fest damit verbundene horizontale Platte 23 auf und ist an seinem unteren Ende fest mit einem Kettenrad 24 verbunden. Das Führungsrohr 22 nimmt die Achse 19 auf. Die Achse 19 weist einen ersten starren Abschnitt 25 und einen zweiten starren Abschnitt 26 auf. Die beiden starren Abschnitte sind durch einen biegsamen Abschnitt 27 miteinander verbunden. Der biegsame Abschnitt ist so ausgebildet, daß der Abstand zwischen den beiden starren Abschnitten konstant bleibt und ein auf einen der starren Abschnitte ausgeübtes Drehmoment auf den anderen starren Ab­ schnitt übertragen wird, d. h. also, daß beide Abschnitte gleich­ zeitig miteinander drehen. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel besteht der biegsame Abschnitt aus einer Glieder­ kette, die mit ihren jeweiligen Endgliedern mit den jeweiligen benachbarten starren Abschnitten verbunden ist.
Die Achse 19 erstreckt sich durch das Führungsrohr 22. Das obere freie Ende 28 der Achse ragt über die Platte 23 nach oben aus dem Führungsrohr heraus und ist über eine Befestigungsschraube 29 mit einem Gewicht 30 einstellbar fest verbunden.
An den ersten Abschnitt 25 der Achse ist eine mit dieser fest verbundene Scheibe 31 vorgesehen. An dem zweiten starren Ab­ schnitt 26 ist eine entsprechende kreisförmige Scheibe 32 vor­ gesehen. Beide Scheiben weisen auf ihrem Umfang jeweils eine ringförmige Nut 33, 34 auf. Ferner ist ein im wesentlichen zy­ linderförmiger Mantel 35 als Überzug vorgesehen. Dieser weist an seinem oberen und seinem unteren Rand jeweils Säume auf, in de­ nen jeweils eine Ringfeder 36, 37 liegt. Der Mantel wird dadurch aufgespannt, daß die Ringfedern in die Ringnuten der Scheiben eingesetzt werden. Die untere Scheibe ist in bekannter Weise als Lochscheibe ausgebildet, so daß Luft in die Luftwalze einblasbar ist. Unmittelbar oberhalb der unteren Scheibe 32 ist ein wei­ teres Gewicht 38 um den starren Abschnitt 26 herum angebracht.
Das untere Lager 21 ist koaxial zu dem Führungsrohr 22 angeord­ net. Die dem Führungsrohr 22 zugewandte Öffnung ist in der in Fig. 3 ersichtlichen Weise trichterförmig ausgebildet. Ferner ist das dem Lager zugewandte Ende des starren Abschnittes 26 konisch zugespitzt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Das Kettenrad 24 ist über eine entsprechende Kette mit einem An­ trieb verbunden. In der in Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung er­ folgt der Antrieb der Luftwalze dadurch, daß das Kettenrad 24 an­ getrieben wird. Vom Kettenrad wird die Drehbewegung über das Füh­ rungsrohr 22 auf die Scheibe 23 und von dort über die mit dem Ge­ wicht 30 gebildete Rutschkupplung auf das Gewicht 30 und damit die Achse 19 übertragen. Durch die drehstarre Verbindung zwischen den beiden starren Abschnitten der Achse drehen sich beide Ab­ schnitte in gleichem Maße.
Soll ein Überzug bzw. Mantel der Luftwalze ausgetauscht werden, wird das freie Ende 28 der Achse 19 über einen dafür vorgesehenen Anschluß 39 mit einem Zugseil 40 verbunden. Durch Lösen der Befestigungsschraube 29 wird die Verbindung von Gewicht 30 und Achse 19 getrennt. Über das Zugseil 40 wird die Achse 19 und somit auch die damit verbundene Luftwalze so weit angehoben, bis das untere Ende 41 der Achse 19 aus dem Lager 21 herausgehoben ist. Dann wird das untere Ende der Luftwalze beispielsweise mit einem Haken ergriffen. Gleichzeitig wird durch Lösen des Zugseiles 40 der erste starre Abschnitt 25 so weit abgesenkt, daß er aus dem Führungsrohr 22 nach unten austaucht. Dann kann die Luftwalze mittels des hakenförmigen Greifwerkzeuges aus dem Gehäuse herausgenommen werden. Außerhalb des Gehäuses erfolgt dann das Auswechseln des Überzuges, in dem dieser über das untere Ende abgestreift und durch einen neuen Überzug ersetzt wird. Nach dem Auswechseln wird der erste starre Abschnitt über das Zugseil 40 wieder zunächst zu dem Führungsrohr 22 hin und dann in dieses so weit nach oben gezogen, daß das untere Ende 41 aufgrund des Eigengewichtes in die trichterförmige Öffnung des eine Führung bildenden Lagers 21 gelangt. Anschließend wird die Befestigung zwischen Gewicht 30 und Achse über die Befestigungs­ schraube 29 wieder hergestellt, und dann wird das Zugseil 40 gelöst, so daß die Luftwalze mit ihrem Eigengewicht und dem Gewicht 30 wieder auf der Platte 23 aufliegt und die beschriebene Rutsch­ kupplung bildet.
Entscheidend ist also, daß die Luftwalze um ein Ausmaß anhebbar ist, welches so groß ist, daß das untere Ende 41 der Achse 19 aus dem unteren Lager 21 austaucht und die Luftwalze unter gleichzeiti­ gem Nachlassen des Zugseiles 40 aus dem Gehäuse herausführbar ist.
Beim Wiedereinsetzen nach einem Auswechselvorgang kann die zunächst hochgezogene Luftwalze so weit abgesenkt werden, bis die untere Scheibe 32 auf dem Lager 21 aufliegt. Anschließend wird das Zugseil 40 so weit angezogen, bis der Mantel der Luftwalze gestrafft ist. In dieser Stellung wird die Befestigungsschraube 29 fest angezogen, und anschließend kann das Zugseil 40 abge­ schraubt werden.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der biegsame Ab­ schnitt durch eine Gliederkette gebildet. Dieser Abschnitt kann aber auch durch andere geeignete Elemente gebildet sein, die ei­ nerseits die beiden Abschnitte 25 und 26 drehfest miteinander verbinden, die aber eine Biegung um eine nicht mit der Achse 19 zusammenfallende Achsrichtung ermöglicht.

Claims (6)

1. Tunnelfinisher mit Luftwalzen zum Begrenzen eines Ein- bzw. Ausganges eines Bearbeitungsbereiches für Kleidung, mit einem im wesentlichen zylindermantelförmigen Überzug (35) und einer bodenseitigen und einer in einem Abstand dazu angeordneten deckenseitigen Scheibe (31, 32), um deren Ränder der Überzug gelegt ist und einer sich im wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Achse (19) zwischen den beiden Scheiben (31, 32), die mit ihrem oberen Ende in einem oberen Lager (20) und einem unteren Ende in einem unteren Lager (21) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftwalze so gelagert ist, daß die Achse (19) aus einem der beiden Lager (20, 21) herausführbar ist, derart daß ein Auswechseln des Überzuges (35) über das herausgeführte freie Ende erfolgen kann.
2. Tunnelfinisher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) in dem Bereich zwischen den beiden Scheiben (31, 32) einen biegsamen Abschnitt (27) aufweist.
3. Tunnelfinisher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (27) durch eine Kette gebildet ist.
4. Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (28) der Achse (19) zum Auswechseln des Überzuges (35) aus dem Lager (20) herausführbar ist.
5. Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) mit einer Zugeinrich­ tung (40) zum Anheben verbindbar ist.
6. Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (18) über eine Rutschkupplung (23, 30) mit einem Antrieb verbunden ist.
DE3720581A 1987-06-22 1987-06-22 Tunnelfinisher mit Luftwalzen Expired DE3720581C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720581A DE3720581C1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Tunnelfinisher mit Luftwalzen
JP63505013A JP2747471B2 (ja) 1987-06-22 1988-06-20 スチームトンネル型衣服仕上装置
PCT/EP1988/000540 WO1988010333A1 (en) 1987-06-22 1988-06-20 Finishing tunnel with air rollers
EP88905204A EP0323492B1 (de) 1987-06-22 1988-06-20 Tunnelfinisher mit luftwalzen
US07/657,276 US5046335A (en) 1987-06-22 1991-02-19 Tunnel finisher with air rollers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720581A DE3720581C1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Tunnelfinisher mit Luftwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720581C1 true DE3720581C1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6330058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3720581A Expired DE3720581C1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Tunnelfinisher mit Luftwalzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5046335A (de)
EP (1) EP0323492B1 (de)
JP (1) JP2747471B2 (de)
DE (1) DE3720581C1 (de)
WO (1) WO1988010333A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903655U1 (de) * 1988-05-30 1989-09-28 Riba, Guenther, Dipl.-Ing., 5400 Koblenz, De
DE9311137U1 (de) * 1993-07-26 1993-10-28 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zur Dampfbehandlung und Heißluftbehandlung von Kleidungsstücken
US6862774B2 (en) * 2001-07-18 2005-03-08 Leonard Automactics, Inc. Continuous lint filtration system for a garment finishing machine
US7845037B2 (en) * 2005-05-31 2010-12-07 Leonard Automatics, Inc. Triple pass tunnel finisher
US7845197B2 (en) * 2005-05-31 2010-12-07 Leonard Automatics, Inc. Triple pass tunnel finisher with an articulated spraying function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813833U1 (de) * 1978-05-08 1978-08-24 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Umlenktrommel
DE3519568C1 (de) * 1985-05-31 1986-10-02 Dipl.-Ing. Riba Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Tunnelfinisher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485618A (en) * 1967-01-30 1969-12-23 Libbey Owens Ford Glass Co Glass sheet conveying apparatus
US3978974A (en) * 1975-02-04 1976-09-07 Ppg Industries, Inc. Conveying glass sheets of different curvatures
DE3519567C1 (de) * 1985-05-31 1986-09-18 Dipl.-Ing. Riba Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Tunnelfinisher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7813833U1 (de) * 1978-05-08 1978-08-24 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Umlenktrommel
DE3519568C1 (de) * 1985-05-31 1986-10-02 Dipl.-Ing. Riba Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Tunnelfinisher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0323492A1 (de) 1989-07-12
JPH01503718A (ja) 1989-12-14
US5046335A (en) 1991-09-10
EP0323492B1 (de) 1992-09-09
JP2747471B2 (ja) 1998-05-06
WO1988010333A1 (en) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von Hängetüren
DE69923636T2 (de) Automatische Farbmischmaschine
DE3720581C1 (de) Tunnelfinisher mit Luftwalzen
DE1752001B2 (de)
DE3624793C2 (de)
DE4415838C1 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
EP3085867B1 (de) Tor
EP0775525B1 (de) Drehmomentabstützung
DE19745178C2 (de) Walzentrockner, insbesondere für die Trocknung von gewaschenen landwirtschaftlichen Produkten
DE69716858T2 (de) Apparat zum Montieren und Entfernen von Fahrzeugrädern in Maschinen mit einer horizontalen Welle, sowie Radauswuchtmaschinen
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE3519567C1 (de) Tunnelfinisher
DE3121950C2 (de) Kabelverlegeziehvorrichtung
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE19935811B4 (de) Textilnaßbearbeitungsmaschine mit einstellbarer innerer Wand
EP1525063A1 (de) Verfahren zur befestigung der trommel einer waschmaschine und befestigung dafür
DE2817882C2 (de) Kratzförderer
DE2629552C2 (de) Kegelstelleinrichtung
DE504864C (de) Gluehofen mit Kettenfoerderung zum Gluehen von Rohren
DE297255C (de)
DE1933169C (de) Schleppkarrenfbrdersystem
DE502165C (de) Bohrwinde fuer Tiefbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIBA, GEB. HILDEBRAND, JUTTA ANNI, 56077 KOBLENZ,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RIBA, GUENTHER, DIPL.-ING., 56077 KOBLENZ, (VERSTORBEN), DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEIT GMBH & CO, 86899 LANDSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee