EP0323492A1 - Tunnelfinisher mit luftwalzen. - Google Patents

Tunnelfinisher mit luftwalzen.

Info

Publication number
EP0323492A1
EP0323492A1 EP19880905204 EP88905204A EP0323492A1 EP 0323492 A1 EP0323492 A1 EP 0323492A1 EP 19880905204 EP19880905204 EP 19880905204 EP 88905204 A EP88905204 A EP 88905204A EP 0323492 A1 EP0323492 A1 EP 0323492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
tunnel
air
tunnel finisher
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19880905204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323492B1 (de
Inventor
Guenther Riba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riba geb Hildebrand Jutta
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0323492A1 publication Critical patent/EP0323492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323492B1 publication Critical patent/EP0323492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tunnel finisher with air rollers according to the preamble of claim 1.
  • Such a tunnel finisher with air rollers is known from DE-PS 35 19 568.
  • the axis for inserting or removing the cover is designed to be separable.
  • the tunnel finisher has a housing which comprises a steam chamber in a first part and a finishing chamber in a second part connected to it.
  • the exchange of the known air rollers is difficult in that an exact alignment of the length of the axes has to be done again after the jacket has been replaced.
  • it is necessary to unscrew the entire housing in such a way that direct access to the section having the air rollers in between is possible.
  • the object of the invention is to design the air rollers so that the replacement is simplified.
  • Figure 1 is a perspective view of the tunnel finisher with the side walls partially broken away.
  • FIG. 2 is a section along the line II-II of the Dampfka mer. and FIG. 3 shows a section through the air roller.
  • the tunnel finisher has an elongated housing 1 consisting of two parts.
  • the first part encloses a steam baffle 2, and the second part a finishing chamber 3.
  • the two parts are firmly but separably connected.
  • the steam chamber 2 has an inlet opening 4 on one of the narrow sides of the housing and an outlet opening 5 leading to the finishing chamber 3 at its opposite end.
  • the side walls of the steam chamber 2 are formed by vertical walls 6, 7 " which have a large number of steam nozzles 8 distributed over their entire surface.
  • the bottom 9 and the cover plate 10 also have steam nozzles.
  • a chain conveyor 17 is arranged on the top of the two chambers, to which the items of clothing to be processed are attached and in the manner indicated by the arrows 18 are passed between the air rollers 14, 15 and through the chambers 2, 3.
  • the air rollers each have an axis 19, which is mounted in bearings 20, 21 fastened to the housing 1 or the base 9 of the tunnel finisher.
  • a vertically running guide tube 22 is mounted in the upper bearing 20. This has at its upper end a horizontal plate 23 which is firmly connected to it and is 3 -
  • the guide tube 22 receives the axis 19.
  • the axis 19 has a first rigid section 25 and a second rigid section 26.
  • the two rigid sections are connected to one another by a flexible section 27.
  • the flexible section is designed such that the distance between the two rigid sections remains constant and a torque exerted on one of the rigid sections is transmitted to the other rigid section, that is to say that the two sections rotate with one another at the same time.
  • the flexible section consists of a link chain which is connected with its respective end links to the respective adjacent rigid sections.
  • the axis 19 extends through the guide tube 22.
  • the upper free end 28 of the axis protrudes upwards out of the guide tube via the plate 23 and is fixedly connected to a weight 30 by means of an attachment screw 29.
  • a disk 31 On the first section 25 of the axle a disk 31 is provided which is firmly connected to it.
  • a corresponding circular disk 32 is provided on the second rigid section 26.
  • the two discs each have an annular groove 33, 34 on their circumference.
  • a substantially cylindrical jacket 35 is also provided as a coating.
  • the upper and lower edges of the latter each have seams, in each of which an annular spring 36, 37 lies.
  • the jacket is stretched out by inserting the ring springs into the ring grooves of the disks.
  • the lower disc is designed in a known manner as a perforated disc, so that air can be blown into the air roller.
  • a further weight 38 is attached around the rigid section 26 immediately above the lower disk 32.
  • the lower bearing 21 is arranged coaxially with the guide tube 22.
  • the opening facing the guide tube 22 is funnel-shaped in the manner shown in FIG. 3.
  • the end of the rigid section 26 facing the bearing is tapered, as shown in FIG. 3.
  • the chain wheel 24 is connected to a drive via a corresponding chain.
  • the air roller is driven by driving the chain wheel 24.
  • the rotary movement is transmitted from the sprocket via the guide tube 22 to the disk 23 and from there via the slip clutch formed with the weight 30 to the weight 30 and thus the axis 19. Due to the torsionally rigid connection between the two rigid sections of the axle, both sections rotate to the same extent.
  • the lower end of the air roller is gripped with a hook, for example.
  • the first rigid section 25 is lowered by loosening the pull cable 40 to such an extent that it leaves the
  • the first rigid section is exchanged again via the pulling rope 40 first to the guide tube 22 and then pulled upwards so far that the lower end 41 reaches the funnel-shaped opening of the bearing 21 forming a guide due to its own weight. Then the - 5th
  • the air roller can be raised by an amount which is so large that the lower end 41 of the axis / / 1a9us
  • the lower bearing / and the air roller can be guided out of the housing while the traction cable 40 is released.
  • the air roller which was initially pulled up can be lowered until the lower disk 32 rests on the bearing 21.
  • the traction cable 40 is then tightened until the jacket of the air roller is tightened. In this position, the fastening screw 29 is tightened, and then the pull cable 40 can be unscrewed.
  • the flexible section is formed by a link chain.
  • this section can also be formed by other suitable elements which, on the one hand, connect the two sections 25 and 26 in a rotationally fixed manner, but which allows a bend around an axis direction not coinciding with the axis 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Tunnelfinisher mit Luftwalzen
Die Erfindung betrifft einen Tunnelfinisher mit Luftwalzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Tunnelfinisher mit Luftwalzen ist aus der DE-PS 35 19 568 bekannt. Bei der bekannten Lösung ist die Achse zum Einführen bzw. Abnehmen des Überzuges trennbar ausgebildet. Der Tunnelfinisher weist ein Gehäuse auf, welches in einem ersten Teil eine Dampfkammer und in einem zweiten damit verbundenen Tei eine Finishkammer umfaßt. Das Auswechseln der bekannten Luftwal- zen ist insofern schwierig, als eine genaue Ausrichtung der Läng der Achsen nach dem Auswechseln des Mantels wieder erfolgen muß. Darüberhinaus ist es erforderlich, zum Auswechseln der Luftwalze zwischen Dampfkammer und Finishkammer das gesamte Gehäuse so aus¬ einanderzuschrauben, daß ein direkter Zugriff in den die dazwi- sehen befindlichen Luftwalzen aufweisenden Abschnitt möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Luftwalzen so auszubilden, daß das Auswechseln vereinfacht wird. Insbesondere soll es möglich werden, auch die Luftwalzen zwischen Dampfkammer und Finishkammer ohne Auseinandernehmen des Gehäuses zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Tunnel inisher mit Luftwalzen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn¬ zeichnet.
Die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Tunnelfinishers mit teilweise weggebrochenen Seitenwänden;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von der Dampfka mer; und Fig. 3 einen Schnitt durch die Lu twalze.
Der Tunnelfinisher weist ein aus zwei Teilen bestehendes läng¬ liches Gehäuse 1 auf. Der erste Teil umschließt eine Dampf ammer 2, und der zweite Teil eine Finishkammer 3 .' Die beiden Teile sind fest aber trennbar miteinander verbunden.
Die Dampfkammer 2 weist an einer der Schmalseiten des Gehäuses eine Eingangsöffnung 4 und an ihrem gegenüberliegenden Ende eine zu der Finishkammer 3 führende Ausgangsöffnung 5 auf. Die Seiten- wände der Dampfkammer 2 sind durch vertikale Wände 6, 7 gebildet," die eine Vielzahl von über ihre ganze Fläche verteilten Dampfdu- - sen 8 aufweisen. Der Boden 9 und die Deckplatte 10 weisen eben¬ falls Dampfdüsen auf.
An der Eingangsöffnung 4, an der an der Grenze zwischen
Dampfkammer und Finishkammer und damit im Inneren des Gehäuses liegenden Ausgangsöffnung 5 und am Ausgang der Finishkammer 3 sind jeweils Paare von Luftwalzen 14, 15, 16 vorgesehen. An der Oberseite der beiden Kammern ist ein Kettenförderer 17 angeord- net, an den die zu bearbeitenden Kleidungsstücke angehängt und in der durch die Pfeile 18 angedeuteten Weise zwischen den Luftwalzen 14, 15 und durch die Kammern 2, 3 hindurchgeführt wer¬ den.
Die Luftwalzen weisen jeweils eine Achse 19 auf, welche in an dem' Gehäuse 1 bzw. dem Boden 9 des Tunnelfinishers befestigten Lagern 20, 21 gelagert ist. In dem oberen Lager 20 ist ein vertikal ver¬ laufendes Führungsrohr 22 gelagert. Dieses weist an seinem oberen Ende eine fest damit verbundene horizontale Platte 23 auf und ist 3 -
an seinem unteren Ende fest mit einem Kettenrad 24 verbunden. Das Führungsrohr 22 nimmt die Achse 19 auf. Die Achse 19 weist einen ersten starren Abschnitt 25 und einen zweiten starren Abschnitt 26 auf. Die beiden starren Abschnitte sind durch einen biegsamen Abschnitt 27 miteinander verbunden. Der biegsame Abschnitt ist so ausgebildet, daß der Abstand zwischen den beiden starren Abschnitten konstant bleibt und ein auf einen der starren Abschnitte ausgeübtes Drehmoment auf den anderen starren Ab¬ schnitt übertragen wird, d.h. also, daß beide Abschnitte gleich- zeitig miteinander drehen. In dem in Figur '3 gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel besteht der biegsame Abschnitt aus einer Glieder¬ kette, die mit ihren jeweiligen Endgliedern mit den jeweiligen benachbarten starren Abschnitten verbunden ist.
Die Achse 19 erstreckt sich durch das Führungsrohr 22. Das obere freie Ende 28 der Achse ragt über die Platte 23 nach oben aus dem Führungsrohr heraus und ist über eine Befestigungsschraube 29 mit einem Gewicht 30 einstellbar fest verbunden.
An den ersten Abschnitt 25 der Achse ist eine mit dieser fest verbundene Scheibe 31 vorgesehen. An dem zweiten starren Ab¬ schnitt 26 ist eine entsprechende kreisförmige Scheibe 32 vor¬ gesehen. Beide Scheiben weisen auf ihrem Umfang jeweils eine ringförmige Nut 33, 34 auf. Ferner ist ein im wesentlichen zy- linderförmiger Mantel 35 als Überzug vorgesehen. Dieser weist an seinem oberen und seinem unteren Rand jeweils Säume auf, in de¬ nen jeweils eine Ringfeder 36, 37 liegt. Der Mantel wird dadurch aufgespannt, daß die Ringfedern in die Ringnuten der Scheiben eingesetzt werden. Die untere Scheibe ist in bekannter Weise als Lochscheibe ausgebildet, so daß Luft in die Luftwalze einblasbar ist. Unmittelbar oberhalb der unteren Scheibe 32 ist ein wei¬ teres Gewicht 38 um den starren Abschnitt 26 herum angebracht. Das untere Lager 21 ist koaxial zu dem Führungsrohr 22 angeord¬ net. Die dem Führungsrohr 22 zugewandte Öffnung ist in der in Fig. 3 ersichtlichen Weise trichterförmig ausgebildet. Ferner ist das dem Lager zugewandte Ende des starren Abschnittes 26 konisch zugespitzt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.
Das Kettenrad 24 ist über eine entsprechende Kette mit einem An¬ trieb verbunden. In der in Figur 3 gezeigten Arbeitsstellung er¬ folgt der Antrieb der Luftwalze dadurch, daß das Kettenrad 24 an- getrieben wird. Vom Kettenrad wird die Drehbewegung über das Füh¬ rungsrohr 22 auf die Scheibe 23 und von dort über die mit dem Ge¬ wicht 30 gebildete Rutschkupplung auf das Gewicht 30 und damit die Achse 19 übertragen. Durch die drehstarre Verbindung zwischen den beiden starren Abschnitten der Achse drehen sich beide Ab- schnitte in gleichem Maße.
Soll ein Überzug bzw. Mantel der Luftwalze ausgetauscht werden, wird das freie Ende 28 der Achse/über einen dafür vorgesehenen Anschluß 39 mit einem Zugseil 40 verbunden. Durch Lösen der Befestigungsschraube 29 wird die Verbindung von Gewicht 30 und Achse 19 getrennt. Über das Zugseil 40 wird die Achse 19 und somit auch die damit verbundene Luftwalze so weit angehoben, bis
19 das untere Ende 41 der Achse/aus dem Lager 21 herausgehoben ist.
Dann wird das untere Ende der Luftwalze beispielsweise mit einem Haken ergriffen. Gleichzeitig wird durch Lösen des Zugseiles 40 der erste starre Abschnitt 25 so weit abgesenkt, daß er aus dem
Führungsrohr 22 nach unten austaucht. Dann kann die Luftwalze mittels des hakenförmigen GreifWerkzeuges aus dem Gehäuse herausgenommen werden. Außerhalb des Gehäuses erfolgt dann das Auswechseln des Überzuges, in dem dieser über das untere Ende abgestreift und durch einen neuen Überzug ersetzt wird. Nach dem
Auswechseln wird der erste starre Abschnitt über das Zugseil 40 wieder zunächst zu dem Führungsrohr 22 hin und dann in dieses so weit nach oben gezogen, daß das untere Ende 41 aufgrund des Eigengewichtes in die trichterförmige Öffnung des eine Führung bildenden Lagers 21 gelangt. Anschließend wird die - 5
Befestigung zwischen Gewicht 30 und Achse über die Befestigungs¬ schraube 29 wieder hergestellt, und dann wird das Zugseil/ gelöst, so daß die Luftwalze mit ihrem Eigengewicht und dem Gewicht 30 wieder auf der Platte 23 aufliegt und die beschriebene Rutsch- kupplung bildet.
Entscheidend ist also, daß die Luftwalze um ein Ausmaß anhebbar ist, welches 'so groß ist, daß das untere Ende 41 der Achse/ /1a9us
21 dem unteren Lager/austaucht und die Luftwalze unter gleichzeiti- gern Nachlassen des Zugseiles 40 aus dem Gehäuse herausführbar ist.
Beim Wiedereinsetzen nach einem Auswechselvorgang kann die zunächst hochgezogene Luftwalze so weit abgesenkt werden, bis die untere Scheibe 32 auf dem Lager 21 aufliegt. Anschließend wird das Zugseil 40 so weit angezogen, bis der Mantel der Luftwalze gestrafft ist. In dieser Stellung wird die Befestigungsschraube 29 fest angezogen, und anschließend kann das Zugseil 40 abge¬ schraubt werden.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der biegsame Ab¬ schnitt durch eine Gliederkette gebildet. Dieser Abschnitt kann aber auch durch andere geeignete Elemente gebildet sein, die ei¬ nerseits die beiden Abschnitte 25 und 26 drehfest miteinander verbinden, die aber eine Biegung um eine nicht mit der Achse 19 zusammenfallende Achsrichtung ermöglicht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tunnelfinisher mit Luftwalzen zum Begrenzen eines Ein- bzw. Ausganges eines Bearbeitungsbereiches für Kleidung, mit einem im wesentlichen zylindermantelförmigen Überzug (35) und einer bodenseitigen und einer in einem Abstand dazu angeordneten deckenseitigen Scheibe (31, 32), um deren Ränder der Überzug gelegt ist und einer sich im wesentlichen in vertikaler Richtung
(31 32) erstreckenden Achse (19) zwischen den beiden Scheiber/, d e mit ihrem oberen Ende in einem oberen Lager (20) und einem unteren
Ende in einem unteren Lager (21) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftwalze so gelagert ist, daß die Achse (19) aus einem der
(20 211 beiden Lager/nerausrührbar ist, derart daß ein Auswechseln des
Überzuges (35) über das herausgeführte freie Ende erfolgen kann.
2. Tunnelfinisher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) in dem Bereich zwischen den beiden Scheiben (31, 32) einen biegsamen Abschnitt (27) aufweist.
3. Tunnelfinisher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt/αurch eine Kette gebildet ist.
4. Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (28) der Achse (19) zum Auswechseln des Überzuges (35) aus dem Lager (20) herausführbar is
5. Tunnel inisher nach einem der Ansprüche.1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) mit einer Zugeinrich¬ tung (40) zum Anheben verbindbar ist.
6. Tunnelfinisher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (19) über eine Rutschkupplung (23, 30) mit einem Antrieb verbunden ist.
EP88905204A 1987-06-22 1988-06-20 Tunnelfinisher mit luftwalzen Expired - Lifetime EP0323492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720581A DE3720581C1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Tunnelfinisher mit Luftwalzen
DE3720581 1987-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0323492A1 true EP0323492A1 (de) 1989-07-12
EP0323492B1 EP0323492B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6330058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905204A Expired - Lifetime EP0323492B1 (de) 1987-06-22 1988-06-20 Tunnelfinisher mit luftwalzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5046335A (de)
EP (1) EP0323492B1 (de)
JP (1) JP2747471B2 (de)
DE (1) DE3720581C1 (de)
WO (1) WO1988010333A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903655U1 (de) * 1988-05-30 1989-09-28 Riba, Guenther, Dipl.-Ing., 5400 Koblenz, De
DE9311137U1 (de) * 1993-07-26 1993-10-28 Veit Gmbh & Co Vorrichtung zur Dampfbehandlung und Heißluftbehandlung von Kleidungsstücken
US6862774B2 (en) * 2001-07-18 2005-03-08 Leonard Automactics, Inc. Continuous lint filtration system for a garment finishing machine
US7845197B2 (en) * 2005-05-31 2010-12-07 Leonard Automatics, Inc. Triple pass tunnel finisher with an articulated spraying function
US7845037B2 (en) * 2005-05-31 2010-12-07 Leonard Automatics, Inc. Triple pass tunnel finisher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485618A (en) * 1967-01-30 1969-12-23 Libbey Owens Ford Glass Co Glass sheet conveying apparatus
US3978974A (en) * 1975-02-04 1976-09-07 Ppg Industries, Inc. Conveying glass sheets of different curvatures
DE7813833U1 (de) * 1978-05-08 1978-08-24 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Umlenktrommel
DE3519567C1 (de) * 1985-05-31 1986-09-18 Dipl.-Ing. Riba Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Tunnelfinisher
DE3519568C1 (de) * 1985-05-31 1986-10-02 Dipl.-Ing. Riba Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Tunnelfinisher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8810333A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2747471B2 (ja) 1998-05-06
EP0323492B1 (de) 1992-09-09
DE3720581C1 (de) 1988-08-18
US5046335A (en) 1991-09-10
JPH01503718A (ja) 1989-12-14
WO1988010333A1 (en) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546915C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben von Hängetüren
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
EP0831028A1 (de) Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschliessmaschine
DE2613149C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE3145133A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zahnaerztlichen bohr- bzw. fraeswerkzeugen im oberteil von turbinen fuer zahnaerztliche handstuecke
DE3720581C1 (de) Tunnelfinisher mit Luftwalzen
DE3624793C2 (de)
DE4415838C1 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
EP3085867B1 (de) Tor
DE602005005556T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Treibriemens
EP0775525B1 (de) Drehmomentabstützung
DE19745178C2 (de) Walzentrockner, insbesondere für die Trocknung von gewaschenen landwirtschaftlichen Produkten
DE202006014965U1 (de) Bodenschleifmaschine
DE69716858T2 (de) Apparat zum Montieren und Entfernen von Fahrzeugrädern in Maschinen mit einer horizontalen Welle, sowie Radauswuchtmaschinen
DE10203017B4 (de) Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
DE2825089C3 (de) Fördertisch, insbesondere für UmschnUningsmaschinen
DE179406C (de)
DE2817882C2 (de) Kratzförderer
DE2629986A1 (de) Vibrationshammer
DE2946673C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Kamins o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIBA GEB. HILDEBRAND, JUTTA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIBA, GUENTHER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620