DE37203C - Neuerungen an den durch Patent Nr. 19782 geschützten, bei der Herstellung von Dachziegeln dienenden Schneidevorrichtungen - Google Patents
Neuerungen an den durch Patent Nr. 19782 geschützten, bei der Herstellung von Dachziegeln dienenden SchneidevorrichtungenInfo
- Publication number
- DE37203C DE37203C DENDAT37203D DE37203DA DE37203C DE 37203 C DE37203 C DE 37203C DE NDAT37203 D DENDAT37203 D DE NDAT37203D DE 37203D A DE37203D A DE 37203DA DE 37203 C DE37203 C DE 37203C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- roof tiles
- tiles
- lugs
- interlocking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B13/00—Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
- B28B13/04—Discharging the shaped articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/14—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
- B28B11/16—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
- B28B11/163—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
- B28B11/165—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand mounted on a carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
dienenden Schneidevorrichtungen.
Das unter No. 19782 patentirte Verfahren
zur Massenproduction von Dachziegeln (Biberschwänzen) kann auch zur Massenproduction
von Dachfalzziegeln dienen.
Wenn schon bei einem Dachziegel von überall gleichmäfsigem Querschnitt (Biberschwanz) der
Trockenprocefs an der Peripherie, also an den Kanten des Dachziegels, voreilt und dadurch
Deformationen hervorruft, so vermehrt sich beregter Uebelstand, der erhebliche Verluste
an Halbfabrikat im Gefolge hat, bei einem frisch geformten Thonobject mit so unruhigem
Querschnitt, wie solchen der Dachfalzziegel repräsentirt. Bei diesem wird der gröfste Theil
der Peripherie durch die schwächsten Stellen, die Falze, gebildet, und sind gerade letztere
am meisten der Trockenwirkung der Luft ausgesetzt.
Jeder auch nur etwas deformirte Falzziegel ist für die weitere Fabrikation untauglich, da.
eben die Falzdichtung illusorisch geworden.
Um diesen für die Falzziegelfabrikation höchst nachtheiligen Erscheinungen wirksam entgegenzutreten,
greift Erfinder zur analogen Theorie, die dem Verfahren zur Massenproduction von
Dachziegeln (D. R. P. No. 19782) zu Grunde liegt: durch Vergröfserung des Querschnittes
bezw. Vermehrung des Thonquantums an der Peripherie dem Voreilen des Trockenprocesses
an letzterer vorzubeugen.
Dieselbe hat sich im Laufe der Jahre in allen Fällen praktischer Anwendung nicht nur
als zutreffend, sondern auch im Hinblick auf. die quantitativen und qualitativen Erfolge als
bewährt bewiesen. Erfinder construirt den Dachfalzziegel innerhalb hohl und bezweckt
damit:
1. die Stärkedimension des Falzziegels erheblich . zu vermehren, und dadurch (da die
Falztiefe stets direct . proportional der Stärke des Falzziegels) diesem einen tiefen, für die
spätere Eindeckung bezw. Dichtung recht wirksamen Falz zu geben, ohne das Gesammtgewicht
zu vermehren;
2. eine Luftisolirschicht innerhalb des Falzziegels zu schaffen, die nicht nur die bei allen
bisher bekannten Falzziegelformen beklagte Durchlässigkeit (Regen oder Schwitzwasser) verhindert,
sondern auch innerhalb der Dachräume eine wirksame Luftventilation erzeugt. Letzteres
ist besonders von Bedeutung bei Fabrik- und ländlichen Gebäuden, wie Scheunen etc.
Fig. ι versinnlicht ein System von drei über
einander liegenden hohlen Falzziegeln.
Die Rippen c bis c5 repräsentiren die Compensationsrippen,
η bis n3 die Nasenrippen.
Bei dieser Combination erhält jeder Falzziegel zwei Nasen; es kann aber auch anstatt
der ■ zwei Nasenrippen nur eine, analog dem Biberschwanzsystem, gegeben werden, die dann
in der Mitte zu disponiren wäre.
Der oberste Falzziegel kann in beiden Fällen, gleichgültig ob vier oder drei Rippen zum
Aufbau des Packetes verwendet werden, zwei seitliche oder eine Nase in der Mitte erhalten.
Zur Herstellung dieser Falzziegelsysteme oder Packete auf maschinellem Wege hat Erfinder
geeignete Apparate construirt.
Dieselben bestehen im wesentlichen aus:
1. der Form, Fig. 2, in der Vorderansicht;
2. dem Schneideapparat: Fig. 3 im Längenschnitt, Fig. 4 im Querschnitt nach V-S, Fig. 5
im Querschnitt nach E-D, Fig. 9 die Messersysteme von oben gesehen;
3. der Abnehmeplatte: Fig. 6 im Querschnitt, Fig. 7 im Längenschnitt, Fig. 8 in der Seitenansicht.
Die Fig. 1, 2, 6, 7 und 8 haben „ einen
doppelt so grofsen Mafsstab als Fig. 3, 4, 5 und 9.
Die Form besteht aus dem Rahmen A und den Kernen k bis A:10.
Der Schneideapparat setzt sich zusammen aus den Winkelschienen w und η>χ zur Lagerung
des in der Mitte getheilten Rollbettes R, dem das Rollbett umschliefsenden Bügel r mit
der Spannvorrichtung Z und den Nasenschneidedrähten \ \λ ^2, den Ständern b und b1 mit
den verstellbaren Muttern u und u1, den Führungsbüchsen
β und β mit den seitlich befestigten Knaggen γ und γ1, den combinirten
Hebeln h und h1, drehbar um die Achse der
Rolle χ und durch Stange H verbunden, den Messersystemen M und M1 mit den einzelnen
Messern m bis m9.
Es bezwecken: Bügel r die Aufnahme der Spannvorrichtung Z mit den Nasendrähten
% % 1 \ 2; die Büchsen β und ß, mit r mittelst
Schrauben verbunden, die lothrechte Führung von r; die Muttern u und u1 die Regulirung
des Hubes von r nach unten, die Knaggen γ und y1, welche theils eine horizontale, theils
eine schiefe Ebene zeigen, die Hebung des Bügels r, sobald ein geeigneter Druck von
unten auf sie ausgeübt wird; die combinirten Hebel h und h1, deren kürzere Arme vorn
klauenförmig gebogen, eine Arretirvorrichtung; die Messersysteme M und M1 die Trennung
der einzelnen Falzziegel von den zugehörigen Compensations- und Nasenrippen. Das Messer m
ist nach oben, das Messer m9 nach unten rechtwinklig gekröpft; es schneidet ersteres die
Rippe c, letzteres die Rippe c5 aus dem System.
Die Abnehmeplatte, aus schmiedbarem Gufs
hergestellt, besteht aus der eigentlichen, mit Rinnen versehenen Platte P, dem zu ihr senkrechten
Ansatzplättchen W mit dem Handgriff G, den Knaggen g und gl mit den
Zapfen er und er1.
Die Knaggen g und gl zeigen analoge Form
wie die correspondirenden Knaggen γ und γ1, theils die schiefe, theils die. horizontale Ebene.
Unterhalb von P ist das Rohr O angenietet; dasselbe dient als. Handgriff und zur Führung
von P während seines Laufes auf dem Rollbrett R. Rohr O pafst in die Theilung von jR.
Die Wirkungsweise vorstehend beschriebener Apparate gestaltet sich wie folgt:
Die Form sei mit einer Presse entsprechenden Kalibers combinirt; es wird demnach ein
Thonstrang austreten, dessen Querschnitt der totalen freien Oeffnung der Form entspricht.
Am geeignetsten und vortheilhaftesten für den Betrieb empfiehlt sich eine Presse, die den
Strang vertical austreten läfst.
Bei dieser Species von Pressen sind Deformationen des Stranges, wie solche bei Pressen
horizontaler Construction infplge der Reibung der Rollen des Schneideapparates unvermeidlich,
gänzlich ausgeschlossen. Gedachte Presse sei mit einem vertical beweglichen Tisch, sowie
mit einer Abschneidevorrichtung bekannter Construction versehen, welche von dem austretenden
Strange oder vielmehr der austretenden Säule Packete von beliebiger Länge (je nachdem der Falzziegel lang werden soll) abtrennt,
welch letztere oben den geraden (Kopfschnitt), unten den runden (Bogenschnitt) zeigen.
Zur Bedienung der Presse und Apparate gehören zwei Personen: der »Abschneider« und
der »Abnehmer«.
Hat der Abschneider ein Packet von entsprechender Länge abgeschnitten, so läfst er
den Tisch etwas sinken, ergreift mit der rechten Hand Platte P mittelst Griffes O, legt P so
gegen das stehende Packet, dafs Plättchen W, das den Anschlagswinkel bildet, die obere
gerade Schnittfläche des Packetes berührt, also rechtwinklig gegen dasselbe, kippt um und legt
Platte P mit dem abgeschnittenen Packet so auf das Rollbett R, dafs Griff O in die Theilung
des letzteren zu liegen kommt. Nunmehr ist nicht nur die Lage des Packetes genau fixirt,
sondern es ist diesem auch die sichere Führung während seiner Bewegung auf dem Rollbett
gegeben unter Ausschlufs von Deformationen, da jetzt Platte P die rollende Reibung
zu erdulden. Der Abschneider schiebt nun (s. Fig. 3) das Packet vorwärts; sobald die
schiefen Ebenen der Knaggen g und g1 der
Platte P die analogen der Knaggen γ und γ1
passiren, wird ein Druck von unten auf letztere ausgeübt und der Bügel r gehoben.
Die Höhe der schiefen Ebene der Knaggen g und gl ist gleich der beabsichtigten Nasenhöhe,
die Länge der Nasen gleich der Länge der oberen horizontalen Ebene der Knaggen. Es
beschreiben mithin, nachdem Bügel r mit den Nasendrähten gehoben ist und den höchsten
Hub erreicht hat, letztere auf kurze Entfernung, die gleich der Nasenlänge ist, die horizontale
Ebene. .
Fig. 3 zeigt den Bügel r auf dem niedrigsten, Fig. 4 auf dem höchsten Hub.
Ist Platte P so weit vorgeschoben, dafs die an ihr befindlichen Zapfen σ und a1 gegen die
klauenförmigen Hebelarme h und h1 stofsen,
so wird die Bewegung der ersteren gehemmt.
In diesem Moment gleiten die Knaggen γ und y1 an den hinteren rechtwinkligen Seiten
der Knaggen g und g1 herunter, Bügel r fällt
infolge eigener Schwere und sämmtliche Nasenschnitte sind geliefert. Hört der Abschneider
oder Arbeiter den Bügel r fallen, so erfafst er mit der linken Hand die Stange H, hebt diese
etwas an und schiebt, da nun die Zapfen σ und tr1 frei passiren können, das Packet durch .
die Nasendrähte. Es sind somit die unteren Seiten der Nasenrippen von den einzelnen
Falzziegeln getrennt. Ist das Packet über die Drähte hinaus, so ergreift der abnehmende
Arbeiter mittelst Griffes G die Platte P und zieht das Packet schnell durch die an beiden
Seiten des Apparates angebrachten Messersysteme M und M1. Letztere trennen die
Compensationsrippen c bis cs oben und unten
und die Nasenrippen oben von den zugehörigen einzelnen Falzziegeln. Anstatt der correspondirenden
Messer ml und me und m3 und mB,
die die Wetterflächen der Falzziegel von den Rippen trennen, können auch Drähte ange- :
wendet werden. Der abnehmende Arbeiter entfernt die beiden oberen, freiliegenden Nasenrippen,
legt ein gut gesandetes Trockenbrettchen auf dasselbe, zieht es vom Apparat, kippt in freier
Hand um und giebt die freigewordene Platte P dem abschneidenden Arbeiter zurück. Auf diese
Weise wiederholt sich das Spiel von neuem.
Die weitere Fabrikation von. Falzziegeln in Systemen (Packeten) während des Trocken-
und Brennprocesses ist der des Verfahrens zur Massenproduction von Biberschwänzen identisch
und involvirt dasselbe (da es im Princip und Wesen dasselbe) alle diejenigen Vortheile in
allen Stadien des Betriebes, wie es dieses bietet.
Bei dem unter No. 19782 patentirten Verfahren
zur Massenproduction von Dachziegeln geschieht der Aufbau des Dachziegelsystems oder Packetes in der Weise, dafs die einzelnen
Dachziegelstränge durch je drei Rippen getrennt und gestützt werden (s. Fig. 10). Es kann nun
aber auch der Aufbau unter Weglassung der mittleren Nasenrippe erfolgen, ohne dafs dadurch,
wie diesbezügliche Versuche in der Praxis ergeben, die Stabilität des Packetes während
des Form-, Trocken- und Brennprocesses gefährdet werde. Diese modificirte Combination
erhält dann den Querschnitt, wie Fig. 11 zeigt; es bilden die Compensationsrippen gleichzeitig
die Nasenrippen. Jeder Dachziegel erhält somit zwei Nasen. Durch Entfernung der mittleren
Nasenrippe aus dem Packet wird das Gewicht des letzteren nicht nur erheblich reducirt und
die Handhabung erleichtert, sondern es ist auch in der Mitte ein geringeres Thonquantum zu
trocknen. Anstatt der oberen zwei Nasenr rippen kann auch nur eine gegeben werden,
wie Fig. 12 zeigt. Diese Anordnung ist da angezeigt, wo bereits vorhandene Dachziegeltrockenbrettchen,
die in der Regel an einem Ende mit einem Ausschnitt in der Mitte zur Lagerung der Nase versehen sind, zum Transport
und Trocknen der Packete verwendet werden sollen. Geschah bisher die maschinelle
Herstellung der Dachziegelpackete mittelst horizontaler Presse und horizontalen Abschneideapparates,
so erfolgt erstere nunmehr in Rücksicht auf den erheblich sicherern Fbrmprocefs auch
mittelst einer Presse, die den Thonstrang (Thonsäule) vertical austreten läfst.
Die freie Oeffhung der anzuwendenden Form ist beliebig, dem beabsichtigten Querschnitt der
Packete entsprechend, wie Fig. 10 bis 12 zeigen, zu construiren. Das Abtrennen der Packete
vom austretenden Thonstrange (Säule), Abnehmen und Nachschneiden derselben geschieht
auf dieselbe Weise und mit demselben Nachschneideapparat, wie bereits beschrieben. Bei
letzterem ist nur eine andere Einstellung der Messer bezw. Drähte behufs Trennung der
Rippen vorzunehmen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei dem durch Patent No. 19782 geschützten Verfahren zur Herstellung von Dachziegeln ein Schneideapparat zum Nachschneiden der Dachziegel oder Dachfalzziegelpackete, der mit der aus den combinirten Hebeln h und h1 bestehenden Arretirvorrichtung versehen ist und bei dem durch Einwirkung der Knaggen g und g·1 der Abnehmeplatte P auf die Knaggen γ und γ1 des Bügels r dieser gehoben und gesenkt wird behufs Erzielung der Nasenschnitte der einzelnen Dachziegel bezw. Dachfalzziegel, und welcher mit Messersystemen M und Af1 ausgerüstet ist,'welche die Trennung der einzelnen Dachziegel bezw. Dachfalzziegel von den zugehörigen Rippen bewirken.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE37203C true DE37203C (de) |
Family
ID=5620867
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT37203D Expired - Lifetime DE37203C (de) | Neuerungen an den durch Patent Nr. 19782 geschützten, bei der Herstellung von Dachziegeln dienenden Schneidevorrichtungen | ||
DENDAT19782D Active DE19782C (de) | Verfahren und Apparat zur Massenproduktion von Dachziegeln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT19782D Active DE19782C (de) | Verfahren und Apparat zur Massenproduktion von Dachziegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19782C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926898C (de) * | 1949-07-01 | 1955-04-25 | Gottfried Dr Cremer | Anlage zum vollautomatischen Herstellen von keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4922621A (en) * | 1989-02-06 | 1990-05-08 | Maier Charles J | Angle guide apparatus |
-
0
- DE DENDAT37203D patent/DE37203C/de not_active Expired - Lifetime
- DE DENDAT19782D patent/DE19782C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926898C (de) * | 1949-07-01 | 1955-04-25 | Gottfried Dr Cremer | Anlage zum vollautomatischen Herstellen von keramischen Formlingen, insbesondere Dachziegeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19782C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29514820U1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Glastafeln oder Isolierglasscheiben | |
DE37203C (de) | Neuerungen an den durch Patent Nr. 19782 geschützten, bei der Herstellung von Dachziegeln dienenden Schneidevorrichtungen | |
DE3015518C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten | |
DE2432770A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung und gleichzeitigen querdurchtrennung im wesentlichen parallelepipedischer, noch unausgehaerteter porenleichtbetonkoerper | |
EP0064480A2 (de) | Sägebock | |
EP0518217A1 (de) | Schichtholzpressvorrichtung zum Herstellen von gebogenen Holzleimbindern | |
DE1981789U (de) | Vorrichtung zum stapeln von hoelzern, rahmen und platten in holzbearbeitungswerkstaetten. | |
DE3632282C1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Abstandhalterrahmen fuer Isolierglasscheiben | |
DE3027873A1 (de) | Vorrichtung zum zusammennageln von aus mehreren bretterschichten bestehenden schalungsplatten | |
DE53845C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln | |
DE202015004270U1 (de) | Hebefahrgestell für Magazinbeuten der Imker bedacht und unbedacht | |
DE806836C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl. | |
DE45165C (de) | Hohle Falzziegel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE931129C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flachen Kleiderbuegeln mit ebenen Seitenflaechen | |
DE2414090C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus mit einem Bindemittel gemischten Holzteilchen | |
DE1584408C3 (de) | Vorrichtung zum Härten von Betonelementen oder derartigen Gegenständen in Formen mit Auflagetisch | |
DE105816C (de) | ||
DE951345C (de) | Zwischenlage fuer zu stapelnde Hoelzer | |
DE9547C (de) | Abschneidetisch für Dachziegel, Bodenplatten, Hohlziegel und Doppelhohlziegel | |
DE435067C (de) | Handhebelpresse zur Herstellung von Ziegelsteinen, Dachziegeln, Platten u. dgl. | |
DE10228935C1 (de) | Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen | |
DE1629011C (de) | Trockner fur keramische Formlinge | |
DE1427107A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer Walzstaebe zu einer Schere,insbesondere Kuehlbett-Kaltschere | |
DE19809C (de) | Apparat zum Nachschneiden der vier Seitenflächen von Dachfalzziegeln | |
DE956637C (de) | Einrichtung zum Abdecken und Schattieren von Fruehbeeten u. dgl. |