DE3719252C2 - Spender zur Ausgabe pastöser Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Info

Publication number
DE3719252C2
DE3719252C2 DE3719252A DE3719252A DE3719252C2 DE 3719252 C2 DE3719252 C2 DE 3719252C2 DE 3719252 A DE3719252 A DE 3719252A DE 3719252 A DE3719252 A DE 3719252A DE 3719252 C2 DE3719252 C2 DE 3719252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
piston
webs
tear
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3719252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719252A1 (de
Inventor
Fritz Meckenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Andris & Co Kg 78052 Villingen-Schwe GmbH
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority to DE3719252A priority Critical patent/DE3719252C2/de
Priority to US07/125,425 priority patent/US4819836A/en
Publication of DE3719252A1 publication Critical patent/DE3719252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719252C2 publication Critical patent/DE3719252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C2045/0065Joining parts moulded in separate cavities the parts being interconnected before assembling by a breaking or shearing point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/04Venting means for venting during the initial insertion of a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe pastö­ ser Massen, der einen in einem Spendergehäuse in Entlee­ rungsrichtung bewegbaren Kolben und einen zum Verschluß des Kolbens dienenden, in den Kolben dichtend eintreibba­ ren Stopfenteil aufweist, wobei in dem Kolben ein Stop­ fensitz ausgebildet, und dessen Spendergehäuse durch eine Entlüftungszone im Bereich des Stopfensitzes ent­ lüftbar ist, und zwar über Spalte zwischen dem Stopfen­ sitz und dem Stopfenteil, welche Spalte durch radiale Stege des Stopfens unterbrochen sind.
Aus den eingetragenen Unterlagen des DE-GM 18 21 202 ist ein Spendergefäß bekannt geworden, dessen Verschluß ein separates Stopfenteil aufweist, welches teilweise mit Stegen ausgebildet ist, die in einer ersten Steck-Stel­ lung zwischen einem Stopfensitz und dem Stopfenteil Entlüftungsnuten freilassen. In einem zweiten Bereich ist bei diesem bekannten Spendergefäß das Stopfenteil mit einer durchgehenden zylindrischen Wand ausgebildet. Das Stopfenteil wird nach dieser ersten, Entlüftungswege freilassenden Steck-Stellung, ganz in den Stopfensitz eingetrieben. In dieser zweiten Steck-Stellung kommt die zylindrische Wandung des Stopfenteils an dem Stopfensitz zur Anlage. Auf diese Weise ist das Spendergefäß dann vollständig verschlossen. Bei diesem bekannten Spenderge­ häuse ist die Abdichtung noch nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend gelöst. So sind in fertigungstechnisch aufwendiger Weise in der Wandung des Stopfenteils Nuten bzw. Stege auszubilden, um die gewünschten Entlüftungska­ näle zu erhalten. Auch muß ein relativ kleines loses Stopfenteil in den Stopfensitz eingetrieben werden, was entweder eine aufwendige Vorrichtung erforderlich macht oder aber jeweils von Hand durchzuführen ist.
In diesem Zusammenhang ist als weiterer Stand der Tech­ nik noch die DE-PS 10 34 554 bekannt geworden, welche einen Spenderverschluß mit einem über Abrißstege verbun­ denen Stopfenteil zeigt. Eine Verbindung zum Inneren des Spendergefäßes, bei nicht vollständig eingetriebenem Stopfenteil, ist jedoch bei diesem bekannten Spenderver­ schluß lediglich über, gleichfalls in relativ aufwendi­ ger Weise, eine zentrale sowie eine radiale Bohrung in dem Stopfenteil gegeben.
Ein Spender der in der Gattung aufgeführten Art ist durch die DE-OS 34 35 576 bekannt. Bei diesem Spender, der einen im Spendergehäuse in Entleerungsrichtung bewegbaren Kolben und ein zum Verschluß des Kolbens dienendes, in den Kolben dicht eintreibbares Stopfenteil aufweist, ist in dem Kolben ein Stopfensitz ausgebildet. Weiter ist das Spendergehäuse durch eine Entlüftungszone im Bereich des Stopfensitzes lüftbar, und zwar über Spalte zwischen dem Stopfensitz und dem Stopfenteil, welche Spalte durch radiale Stege des Stopfens unterbro­ chen sind. Dabei bilden der Kolben und das eintreibbare Stopfenteil insofern eine Einheit, als beim Verschließen des Spendergehäuses nur ein Teil eingeführt werden muß. Die Luft kann dabei so lange entweichen, bis der Stopfen fest in den Stopfensitz des Kolbens eingedrückt ist. Der Stopfen besitzt in Nähe seines einsteckseitigen Endes eine Wulst, die von die Spalte bildenden Längsnuten gekreuzt wird. Diese Wulst hat daher keine dichtende Funktion; vielmehr ist sie unter Nutzung zweier die bei­ den Funktionsstellungen des Stopfens definierender Rast­ nuten im Stopfensitz als reines Rastmittel herangezogen. Den stopfenseitigen Teil der Dichtung bildet ein entspre­ chend querschnittsangepaßter Fußbereich des Stopfens.
Hiernach stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Spender so auszugestalten und weiterzubilden, daß eine möglichst einfache Herstellung und Handhabbarkeit gege­ ben ist, dies bei gleichzeitig möglichst kippsicherer Justierung des Stopfens im Stopfensitz sowie günstigen Entlüftungsbedingungen auf der Füllmasse.
Diese Aufgabe ist bei einem Spender mit den eingangs aufgeführten Merkmalen gelöst durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Erfindungsgemäß werden die auch hier eine spritztech­ nisch einheitliche Herstellung ermöglichenden, ohnehin gegebenen Abreißstege zugleich zur besseren Positionier­ ung des Stopfens genutzt, dies bei günstigem Luftdurch­ trittsquerschnitt, kippsicherer Vorjustierung des Stop­ fens und leichtester Eintreibbarkeit desselben. Erreicht ist das dadurch, daß die Stege zwei gesonderte, durch einen Freiraum voneinander getrennte, in Achsrichtung hintereinander liegende Abschnitte bilden, von denen mindestens die auf einer Querschnittsebene eines Ab­ schnitts liegenden Stege als Abreißstege gestaltet sind. Im einzelnen sind hierbei verschiedene Vorgehensweisen möglich.
Bei einer Vorgehensweise, die zum Anmeldezeitpunkt der Erfindung auch bevorzugt ist, werden die bei der Herstel­ lung sich ergebenden Abreißstege noch in der Spritzform durch die Spritzform selbst abgerissen und hierbei das Stopfenteil - teilweise - in den Stopfensitz eingetrieben. Zum anderen kann das Stopfenteil auch im - über die Abreißstege - mit dem Stopfensitz verbundenen Zustand aus der Spritzgußform entnommen werden und kann in die­ sem Zustand der Kolben mit dem homogen verbundenen Stop­ fenteil in das Spendergehäuse eingesetzt werden, wobei die Luft über im Bereich der Abreißstege formtechnisch vorgesehene Öffnungen entweichen kann. Beide Ausgestal­ tungen und Vorgehensweisen werden noch im einzelnen näher erläutert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, die bei beiden genannten Varianten möglich ist, ist vorgesehen, daß ein Abreißsteg oder mehrere der Abreißstege mit einer Längs­ achse des Stopfenteils einen spitzen Winkel einschließt bzw. einschließen. Bevorzugt sind die Abreißstege nach vorne gerichtet. Mit dieser Ausgestaltung ist der Vor­ teil verbunden, daß diese Abreißstege durch Zusammenwir­ ken mit dem Stopfensitz eine besonders günstige Stabili­ tät ergeben. Weiterhin können diese Abreißstege, etwa wenn der Stopfensitz am Übergang zum Inneren als Spender­ gehäuse leicht verengt ausgeführt ist, aufgrund ihrer Elastizität eine nach vorne, in Schließstellung gerichte­ te Kraftkomponente erzeugen, welche den sicheren Sitz des Stopfens unterstützt.
Die Abreißstege können im Rahmen der Erfindung unter­ schiedliche Dimensionen aufweisen. Insbesondere können auch an einem Stopfenteil (bzw. an einem Kolben oder genauer einem Stopfensitz) Abreißstege unterschiedlicher Dimension vorgesehen sein. Soweit die Abreißstege ledig­ lich der Anbindung des Stopfenteils an dem Kolben die­ nen, können diese etwa sich entlang des Umfangs des Stopfenteils erstrecken, und Durchbrechungen für Entlüf­ tungswege aufweisen. Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch vorgesehen, daß an dem Stopfenteil ausgebildete Abreißstege herstellungsmäßig als Anspritzwege für den Kolben dienen. Solche Abreißstege besitzen einen relativ großen Durchmesser, um eben bei der Herstellung das Spritzen des Kolbenteils hierüber bewerkstelligen zu können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist vorgese­ hen, daß am Umfang des Stopfenteils zur Bildung der Entlüftungszone auch bzw. zusätzlich Abstandswarzen ausgebildet sind. Die Abstandswarzen sind höckerartige Vorsprünge, die über die Länge des Stopfenteiles Beabstandungspunkte definieren.
Ein erstes bevorzugtes Stopfenteil weist im Rahmen der Erfindung einen konischen, kegelstumpfförmigen vorderen Bereich und einen dich daran anschließenden, im wesentli­ chen zylindrischen Bereich auf. Unter vorderem Bereich wird derjenige Bereich des Stopfenteiles verstanden, welcher im eingetriebenen Zustand der Füllmenge des Spenders zugewandt ist bzw. mit dieser in Kontakt ist. Es versteht sich, daß der im wesentlichen zylindrische Bereich, um die Schließfunktion zu ergeben, an dem Stop­ fensitz geometrisch ausgebildet ist. Bei einem von der zylindrischen Gestalt abweichenden Stopfensitz ist des­ gleichen der im wesentlichen zylindrische Bereich des Stopfenteils entsprechend abweichend gestaltet. Die erwähnten Abreißstege, welche mit einer Mittelachse des Stopfenteils einen spitzen Winkel einschließen, sind bevorzugt in dem vorderen, konischen Bereich des Stopfen­ teiles vorgesehen. Dagegen sind die Abstandswarzen bevor­ zugt in dem im wesentlichen zylindrischen Bereich ange­ ordnet.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der zylin­ drische Bereich eine umlaufende Ringwulst aufweist. Diese dient bei weiterem Eintreiben des Stopfenteils der - bevorzugt zylindrisch glatt ausgebildeten - Innenflä­ che des Stopfensitzes als Dichtringfläche.
Darüber hinaus ist bevorzugt noch vorgesehen, daß das Stopfenteil anschließend an dem im wesentlichen zylindri­ schen Bereich und im konischen Bereich einen sich trich­ terförmig erweiternden Kragen aufweist, welcher sich auf ein Maß erweitert, welches das Maß des inneren Durchmes­ sers des Stopfensitzes übersteigt.
Ein zweites Stopfenteil, welches im Rahmen der Erfindung eine weitere mögliche Ausbildung darstellt, ist auf seinem Mittelabschnitt stufenförmig abgesetzt, wobei der kleinere Querschnittsbereich frei in den Stopfensitz ragt und die Abreißstege auf Höhe der Stufen sitzen und bis hin zum freien Stirnrand des Stopfensitzes reichen. Auch diese Ausgestaltung weist bevorzugt mindestens einen Dichtungsringwulst auf, wobei der Abstand dieses Wulstes vom Stirnende kleiner ist als die Länge des Stopfenabschnitts größeren Durchmessers.
Es ist auch bevorzugt vorgesehen, daß der Stopfensitz konzentrisch ins Innere des topfförmig gestalteten Kol­ bens ragt. Für das relativ kleine, nur schwach angebunde­ ne Stopfenteil ergibt sich unter Nutzung der Topfwandung des Kolbens so eine geschützte Verstecklage. Dies ist vor allem von Bedeutung in Phasen mechanischer Beanspru­ chung, wie beispielsweise in Sortiervorrichtungen, Förder­ strecken oder dergleichen. Zusätzlich wirken sich hier auch günstig Abreißstege größeren Durchmessers, oder auch sogenannte Stützflügel, wie sie weiter oben schon beschrieben sind, aus, die an dem querschnittskleineren Abschnitt des Stopfenteiles sich befinden. Sie wirken einem axialen Verkippen mit einfachsten Mitteln entgegen.
Nachstehend wird die Erfindung noch anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie­ len im einzelnen näher erläutert, wobei jeweils zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines Kolbens mit einem Stopfenteil in einer ersten Ausgestaltung,
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung des Kolbens und des Stopfenteils erster Ausgestaltung,
Fig. 3 eine vergrößerte, teils geschnittene, teils in Draufsicht dargestellte Ansicht des Stopfenteils gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 3,
Fig. 5 eine, teils geschnittene, Darstellung eines Spenders mit eingebrachtem Kolben und eingetriebenem Stopfenteil,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Spritzwerkzeuges mit gespritztem Kolben und damit verbundenem Stopfenteil,
Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6, mit zurückgezogenem oberen Spritzwerkzeug,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des unteren Teils eines Spritzwerkzeuges mit gespritztem Kolben und teilweise eingedrücktem Stopfenteil einer zweiten Ausgestaltung,
Fig. 9 eine Darstellung wie Fig. 5, mit einem Stopfen­ teil zweiter Ausbildung,
Fig. 10 einen Spender in der Kolben-Montagephase, mit einem Stopfenteil zweiter Ausgestaltung, teilweise geschnitten,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Anbindebereiches zwischen dem Stopfensitz und dem Stopfenteil,
Fig. 12 den Spender bei abgeschlossener Kolbenzuordnung und eingetriebenem Stopfenteil zweiter Ausbildung,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 10, in gegenüber Fig. 10 vergrößerter Wiedergabe und
Fig. 14 die den Kolben erzeugende, nur teilweise wiedergegebene Spritzvorrichtung im Vertikalschnitt.
Dargestellt und beschrieben ist ein Spender 1 (vgl. beispielsweise Fig. 5) mit einem Kolben 2 und einem den Kolben verschließenden Stopfenteil 3 (siehe beispiels­ weise Fig. 1).
Der dargestellte Spender 1 dient beispielsweise zur Ausgabe von Zahnpasta. Er besitzt ein Spendergehäuse 4, in welchem sich der Kolben 2 in Entleerungsrichtung, d. h. beispielsweise in der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 5 nach unten, bewegt. Das Stopfenteil 3 hält den Spender 1 beim Gebrauch kolbenseitig geschlossen, dient jedoch gleichzeitig auch zur Entlüftung des Spen­ ders 1 beim Füllen mit der pastösen Masse, also bei­ spielsweise Zahnpasta.
In dem Kolben 2 ist ein Stopfensitz 5 ausgebildet, und das Spendergehäuse 4 ist durch eine Entlüftungszone, die im folgenden noch im einzelnen erläutert ist, im Bereich des Stopfensitzes 5 entlüftbar.
Das Stopfenteil 3, bzw. teilweise auch der Kolben 2 bzw. der Stopfensitz 5 weisen Abreißstege 6 auf, die sich in dem Bereich zwischen dem Stopfensitz 5 und dem Stopfen­ teil 3 befinden und zur Ausbildung eines für die Entlüf­ tungszone dienenden Spaltes von Vorteil sind.
Bei einer ersten Ausführungsform des Stopfenteiles 3, wie es insbesondere in den Fig. 1 bis 7 dargestellt ist, werden herstellungsmäßig die Abreißstege 6, also Verbin­ dungsbrücken zwischen dem Stopfenteil 3 und dem Stopfen­ sitz 5, ausgebildet (vgl. hierzu aus Fig. 6), sodann aber beim Entformen unter teilweisem Eintreiben des Stopfenteiles 3 in den Stopfensitz 5 durchtrennt. Die Abreißstege 6 können im einzelnen unterschiedlich gestal­ tet sein. Bei den in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 6 versehenen Abreißstegen kann sich beispielsweise der obere Abreißsteg 6 über einen Teil des Umfangs des Stop­ fenteiles 3 erstrecken, während der untere Abreißsteg 6 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufwei­ sen kann. Es ist auch ersichtlich, daß der in Fig. 1 untere Abreißsteg 6 einen wesentlich größeren Durchmes­ ser besitzt als der in Fig. 1 obere Abreißsteg 6. Über den unteren Abreißsteg 6 kann herstellungsmäßig, was noch im einzelnen zu beschreiben ist, der Kolben 2 zen­ tral über das Stopfenteil 3 gespritzt werden.
Desweiteren sind die Abreißstege 6 teilweise so ausge­ formt, daß sie mit einer Längsachse des Stopfenteiles 3 einen spitzen Winkel einschließen. Aus Fig. 2, Fig. 5 oder etwa Fig. 9 ist ersichtlich, daß hierdurch in voll­ ständig eingetriebener Lage des Stopfenteiles 3 eine Kraftkomponente erzielbar ist, die unterstützend das Stopfenteil 3 in seiner eingetriebenen Lage hält. Bevor­ zugt ist daher, wie auch in den dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen verwirklicht, daß derartige Abreißstege 6 nach vorne, also zur Spitze des Stopfenteils 3 hin gerichtet sind.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt ein Stopfenteil 3, bei welchem zusätzlich am Umfang zur Bildung der Ent­ lüftungszone Abstandswarzen 7 ausgebildet sind. Die Abstandswarten 7 können auch zunächst in Form von Abriß­ stegen gespritzt werden.
Das Stopfenteil 3 erster Art weist einen konischen bzw. kegelstumpfförmigen vorderen Bereich 8 und einen sich daran anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Bereich 9 auf. Der zylindrische Bereich 9 unterteilt sich in einen vorderen Abschnitt, welcher im teilweise eingetriebenen Zustand mit dem Stopfensitz 5 zusammen­ wirkt, unter Bildung der Entlüftungszone, und einen weiteren Abschnitt, welcher eine umlaufende Ringwulst 10, zur vollständigen Abdichtung im vollständig einge­ triebenen Zustand, aufweist. In dem vorderen Abschnitt des zylindrischen Bereiches 9 sind demgemäß bevorzugt die Abstandswarzen 7 ausgebildet.
Darüber hinaus erweitert sich das Stopfenteil 3, im Anschluß an die ausgebildete Ringwulst 10, in einem Endbereich 11, trichterförmig. Dies auf ein solches Maß, daß der innere Durchmesser des Stopfensitzes 5 übertrof­ fen wird.
Es sei erwähnt, daß der Spender 1 in seinem nach unten gerichteten Kopf 12 eine Spendermechanik besitzt. Aus dem Kopf 12 ragt eine Drucktaste 13, deren ebene Obersei­ te 14 die Betätigungsfläche bildet. Randseitig derselben erhebt sich ein Mundstück 15, über dessen Öffnung die im Spendergehäuse 5 befindliche pastöse Masse 16 portions­ weise ausbringbar ist. Hierzu bewegt sich der vom offe­ nen Ende des Spendergehäuses 4 her eingebrachte Kolben 2 schrittweise in Entleerungsrichtung, vgl. beispielsweise Pfeil x in Fig. 9.
Das Nachziehen des Kolbens 2 geschieht über die Füll­ standsäule der Masse 16.
Der Kolben 2 weist einen Druckboden 17 auf, in dem sich zentral ein nach außen, hin offener Hals 18 befindet. Es handelt sich um eine Art Rohrstutzen, dessen Wandung konzentrisch zu einer Wand 19 des topfförmigen Kolbens 2 verläuft. Die axiale Länge des Halses 18 entspricht etwa der halben Länge des topfförmigen Kolbens 2.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10, 11, 12 und 13 wird weiter die Entlüftungszone durch Öffnungen 20 gebildet (Fig. 13), einen Spalt 21 (Fig. 11) zwischen dem Hals 18 bzw. genauer dem Stopfensitz 5 und einem an diesen über die Abreißstege 6 angebundenen Stopfenteil 3 belassen. Zur Bildung des Spaltes 21 ist bei dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel das Stopfenteil 3 etwa auf seinem Mittelabschnitt stufenförmig abgesetzt. Der abge­ setzte Stopfenabschnitt a ragt freistehend in das Innere des Stopfensitzes 5, der querschnittsgrößere Stopfenab­ schnitt b dagegen ragt koaxial zum Hals 18 verlaufend, also wie dieser auch in das Innere des topfförmigen Kolbens 2, endet, aber mit deutlichem Abstand y (Fig. 10) zu dessen äußerer, zu einer Lippe 22 ausgestellten Topf-Rand-Kante. Eine entsprechende Lippe 23 befindet sich also auch am gegenüberliegenden, topfbodenseitigen Ende des Kolbens 2.
Die die Abreißstege 6 belassende Anbindung zwischen dem Hals 18 bzw. dem Stopfensitz 5 und dem Stopfenteil 3 liegt auf der Höhe der des freien Stirnrandes 24 des Halses 18. In dieser Ebene bildet das Stopfenteil 3 eines deutliche Stufe 25 aus. Die Materialdicke der Abreißstege 6 dieser Ausgestaltung liegt bei Bruchteilen eines Millimeters. Die in Umfangsrichtung gemessene Länge der eine sogenannte Sollbruchstelle bildenden Abreißstege 6 ist länger als die in dieser Richtung gemessene Breite der Öffnungen 20. Insgesamt sind drei solcher Öffnungen 20 in winkelgleicher Verteilung am Umfang des Stopfenteiles 3 vorgesehen. Erzeugt werden sie in der Spritzform durch einen rohrförmigen Innenkern 26 (vgl. Fig. 14), welcher mit entsprechenden Formvor­ sprüngen 27 die Ebene des Stirnrandes 24 des Halses 18 in Richtung des offenen Topfendes des Kolbens 2 über­ ragt. Dies führt zu in Richtung des querschnittsgrößeren Stopfenabschnitts b weiterlaufenden, mantelwandseitigen Nischen 28. Deren Länge entspricht etwa der halben axia­ len Länge des Durchmesser kleineren Stopfenabschnitts a. Der rohrförmige Innenkern 26 ist im Hinblick auf das Abspritzen des durchmesserkleineren Stopfenabschnitts a entsprechend gestaltet (vgl. Fig. 14).
Weiter berücksichtigt die Spritzform auf der Mantelflä­ che des rohrförmigen Innenkerns 26 Ringkehlen, welche zu flachgewölbten Dichtungsringwülsten 29 an der Innen­ fläche des Halses 18 führen. Es sind insgesamt zwei solcher Dichtungsringwülste 29 in axialem Abstand zuein­ ander vorgesehen. Sie erstrecken sich in der druckboden­ seitigen Hälfte des Halses 18. Der axiale Abstand des dem Stirnrand 24 des Halses 18 näherliegenden Dichtungs­ ringwulstes 29 ist kleiner gewählt als die Länge des Stopfenabschnittes b größeren Durchmessers. Bei einer der Halslänge entsprechenden Stopfenlänge kommt es bei vollständigem Eintreiben desselben daher stets zu einem hochgradigen Dichtschluß zwischen dem Stopfenteil 3 und dem Kolben 2.
Zur zusätzlichen sicheren Halterung und Abstützung des noch nicht eingetriebenen Stopfenteiles 3 gehen von der Mantelfläche des querschnittskleineren Stopfenabschnitts a auswärtsgerichtete, schräggestellte Abreißstege 6 aus, welche insbesondere als Stützflügel 30 ausgebildet sein können. Diese konvergieren zum freien Ende des Stopfenab­ schnittes a hin und liegen etwa im dortigen Endbereich. Ihre Stützflügelenden liegen an der ansonsten zylindri­ schen Innenfläche des Stopfensitzes 5. Die entsprechende Neigungslage ermöglicht formtechnisch das schadfreie Lösen aus entsprechenden Formhöhlungen 31 (vgl. bei­ spielsweise Fig. 7).
Die Fig. 13, welche einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 10 darstellt, läßt deutlich die erwähn­ ten Öffnungen 20 zwischen den sich bei dieser Ausfüh­ rungsform umfangsmäßig erstreckenden Abreißstegen 6 erkennen.
Die Herstellung eines Stopfenteiles 3 zusammen mit einem Kolben 2 gemäß der Erfindung, insbesondere gemäß der ersten erwähnten Ausgestaltung, sei nun insbesondere in Bezug zu den Fig. 6 bis 8 erläutert.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, werden das Stopfenteil 3 und der Kolben 2 gemeinsam in einer mehrteiligen Spritz­ gußform, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 versehen ist, hergestellt. Vorteilhaft ist, daß der Kolben 2 über einen zentralen Bereich, nämlich das als Angußelement dienende Stopfenteil 3 gespritzt wird, wodurch sich eine hoch präzise Zentrizität erreichen läßt.
Bei einem Auseinanderfahren der Spritzgußform 32, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, werden durch die Formhöh­ lungen 31, mit welchen die erwähnten Abreißstege 6 größe­ ren Durchmessers geformt worden sind, diese Abreißstege 6 zum einen von dem Kolben 2 getrennt, zum anderen aber auch das Stopfenteil 3 bereits in Verschlußrichtung mitgenommen. Zusätzlich ist in der Spritzgußform 32 ein Stempel 33 vorgesehen, welcher das Stopfenteil 3 teilwei­ se in den Stopfensitz 5 eintreibt, derart, daß in der beschriebenen Weise Entlüftungswege freibleiben.
Das Stopfenteil 3 und der Kolben 2 sind aus demselben Werkstoff und zwar aus Polypropylen hergestellt.
In Fig. 8 ist ein Stopfenteil 3 zweiter Ausführungsform dargestellt, welches gleichfalls in der Spritzgußform durch den Stempel 33 - teilweise - in den Hals 18 ein­ treibbar ist.
Das Befüllen des erfindungsgemäßen Spenders 1 wird nach­ stehend kurz erläutert: Mit Bezug etwa zu den Fig. 5, 9, 10 und 12 wird zunächst die pastöse Masse 16, also etwa Zahnpasta, über ein nicht näher dargestelltes Füll­ rohr volumengerecht eingefüllt. Es erfolgt das Einführen des Kolbens 2 vom standrandseitigen, dort leicht trich­ terförmig aufgeweiteten Ende des Spendergehäuses 4 her. Dies geschieht mit Hilfe eines zentralgehöhlten, abwärts­ fahrenden Stößels 34 einer entsprechenden Vorrichtung. Die Höhlung 35 dieses Stößels 34 ist derart bemessen, daß ihre innere Wandung den Hals 18 einschließlich des Stopfenteiles 3 des Kolbens 2 in radialem wie axialem Freistand umgibt. Die Stirnfläche 36 des Stößels 34 weist eine der domförmigen Wölbung des Druckbodens 17 des Kolbens 2 entsprechende konkave Wölbung auf.
Der Stößel 34 fährt unter Mitnahme des Kolbens 2 in das offene Ende des Spendergehäuses 4 ein. Mit Erreichen des Spiegels der Masse 16 ist die zwischen diesem und der Stirnfläche, also dem Druckboden 17 des Kolbens 2 einge­ schlossene Luft über die Spalt-Öffnungen 20, die Entlüf­ tungszone, entwichen. Gegebenenfalls steigt ein gewisser Anteil an pastöser Masse noch in die Durchgangshöhlung des Halses 18. Nach so praktisch vollständigem Evakuie­ ren der Luft durch die Höhlung 35 des Stößels 34 hin­ durch, wo sie über einen Querkanal 36′ austritt, wird nun über einen die Höhlung 35 zentral durchsetzenden Dorn 37 das Stopfenteil 3 in das Innere des Halses 18 eingetrie­ ben. Das Widerlager in beiden Fällen bildet die pastöse Masse 16 selbst. Der Dorn 37 weist mantelseitig eine Längsnut 38 auf, die über einen zur Höhlung 35 hin offe­ nen Ringraum 39 mit dem Querkanal 36′ in Verbindung steht.

Claims (12)

1. Spender zur Ausgabe pastöser Massen, der einen in einem Spendergehäuse in Entleerungsrichtung bewegbaren Kolben und einen zum Verschluß des Kolbens dienenden, in den Kolben dichtend eintreibbaren Stopfenteil aufweist, wobei in dem Kolben ein Stopfensitz ausgebildet ist, und dessen Spendergehäuse durch eine Entlüftungszone im Bereich des Stopfensitzes entlüftbar ist, und zwar über Spalte zwischen dem Stopfensitz und dem Stopfenteil, welche Spalte durch radiale Stege des Stopfens unterbro­ chen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6, 7) zwei gesonderte, durch einen Freiraum voneinander ge­ trennte, in Achsrichtung hintereinander liegende Ab­ schnitte bilden, von denen mindestens die auf einer Querschnittsebene eines Abschnitts liegenden Stege als Abreißstege gestaltet sind.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißstege (6, 7) im Entlüftungszustand mit dem Kolben (2) und dem Stopfenteil (3) verbunden sind.
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißstege (6, 7) im Entlüftungszustand mit dem Stopfenteil (3) verbunden und von dem Kolben (2) ge­ trennt sind.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abreißsteg (6) oder mehrere der Abreißstege (6) mit einer Längsachse des Stopfenteiles (3) eines spitzen Winkel einschließt bzw. einschließen.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Stopfenteils (3) zur Bildung der Entlüftungszone zusätzlich Abstandswarzen (7) ausgebildet sind.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfteil (3) einen konischen vorderen Bereich (8) und einen sich daran anschließenden im wesentlichen zylindrischen Bereich (9) aufweist.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandswarzen (7) auf den zylindrischen Bereich angeordnet sind.
8. Spender nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Bereich (9) eine umlaufende Ringwulst (10) aufweist.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfenteil (3) einen sich trich­ terförmig auf einen inneren Durchmesser des Stopfensit­ zes (5) übersteigendes Maß erweiternden Kragen (11) aufweist.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfenteil (3) auf seinem Mit­ telabschnitt stufenförmig abgesetzt ist, mit seinem kleinerem Querschnittsbereich (Stopfenabschnitt a) frei in den Stopfensitz (5) ragt und daß die Abreißstege (6) auf Höhe der Stufe (25) sitzen und bis hin zum freien Stirnrand (24) des Stopfensitzes (5) reichen.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Stopfensitzes (5) mindestens einen Dichtungsring­ wulst (29) aufweist, dessen Abstand vom Stirnrand (24) kleiner ist als die Länge des Stopfenabschnittes (b) größeren Durchmessers.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfensitz (5) konzentrisch in das Innere des topfförmig gestalte­ ten Kolbens (2) ragt.
DE3719252A 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen Expired - Lifetime DE3719252C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719252A DE3719252C2 (de) 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen
US07/125,425 US4819836A (en) 1987-06-10 1987-11-15 Dispenser for dispensing paste compositions

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3635849A DE3635849C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE8628111U DE8628111U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22
DE3719252A DE3719252C2 (de) 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719252A1 DE3719252A1 (de) 1988-04-28
DE3719252C2 true DE3719252C2 (de) 1995-09-14

Family

ID=39325539

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635849A Expired - Lifetime DE3635849C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE8628111U Expired DE8628111U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22
DE3719252A Expired - Lifetime DE3719252C2 (de) 1986-10-22 1987-06-10 Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3635849A Expired - Lifetime DE3635849C2 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Spender
DE8628111U Expired DE8628111U1 (de) 1986-10-22 1986-10-22

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3635849C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235599A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Ritter Gmbh Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
DE102012008397A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Groninger GmbH & Co. KG Verfahren zum Befüllen eines Behälters und nach dem Verfahren hergestellter Behälter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344491B1 (de) * 1988-06-03 1992-12-23 Wilhelm A. Keller Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
GB8825394D0 (en) * 1988-10-31 1988-11-30 Advanced Adhesives Ltd Sealing arrangement for adhesive dispenser
DE19618521A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Uhu Gmbh Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE10342090B4 (de) 2003-09-10 2007-06-06 Heraeus Kulzer Gmbh Verschlusskolben für Kartuschen mit Entlüftung und Barriereeigenschaften
DE102021130023A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-17 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kartusche zum Befüllen und befüllte Kartusche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1821202U (de) * 1960-03-31 1960-11-03 Carl Clauberg O H G Verschluss fuer flaschen od. dgl.
DE2139123C3 (de) * 1971-08-05 1979-08-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klebestiftbehälter
DE2302364C3 (de) * 1973-01-18 1975-07-31 Alfred Fischbach Kg Kunststoff- Spritzgusswerk, 5252 Ruenderoth Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE7928970U1 (de) * 1979-10-12 1980-01-17 Wischerath Kg Josef Drehhuelse insbesondere aus Kunststoff
DE8025352U1 (de) * 1980-09-22 1981-07-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spender
DE3217044C2 (de) * 1982-05-06 1994-03-03 Hilti Ag Behälter für plastische Massen
DE3435576A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-10 Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235599A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Ritter Gmbh Kolben mit Entlüftung für Kartuschen zur Aufnahme und Abgabe plastischer Massen
DE102012008397A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Groninger GmbH & Co. KG Verfahren zum Befüllen eines Behälters und nach dem Verfahren hergestellter Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635849A1 (de) 1988-04-28
DE3635849C2 (de) 1994-03-17
DE3719252A1 (de) 1988-04-28
DE8628111U1 (de) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0243730B1 (de) Zweikomponentenflasche
DE4305130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE3719252C2 (de) Spender zur Ausgabe pastöser Massen
DE2215605B2 (de) Austeilerventil für Aerosolbehälter
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
DE60106613T2 (de) Tube mit grossem halsdurchmesser und starrem ansatzstück
DE3405253C2 (de)
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
WO2011073251A1 (de) Kartusche mit verschlussstopfen
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE2304538A1 (de) Zusammenfaltbarer innenbehaelter fuer druckbehaelter
DE19703316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düsenkartusche
EP1161376B1 (de) Zweikammertube
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE60003889T2 (de) Boden für zweikammer-aerosolbehälter aus aluminiumlegierung
DE19813078A1 (de) Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
DE2518578A1 (de) Packung, z.b. tube, und verfahren zur herstellung derselben
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO, 5600 WUPPERTAL,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAIMUND ANDRIS GMBH & CO KG, 78052 VILLINGEN-SCHWE