WO2009059894A1 - Handgerät zum inhalieren von substanzen - Google Patents

Handgerät zum inhalieren von substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2009059894A1
WO2009059894A1 PCT/EP2008/064205 EP2008064205W WO2009059894A1 WO 2009059894 A1 WO2009059894 A1 WO 2009059894A1 EP 2008064205 W EP2008064205 W EP 2008064205W WO 2009059894 A1 WO2009059894 A1 WO 2009059894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouthpiece
channel
auxiliary piston
air
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Astrazeneca Ab
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrazeneca Ab, Alfred Von Schuckmann filed Critical Astrazeneca Ab
Publication of WO2009059894A1 publication Critical patent/WO2009059894A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0016Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located downstream of the dispenser, i.e. traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • A61M15/0026Hinged caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/062Desiccants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for inhaling substances, in particular of a medical nature, with a depressible actuating button which displaces a rod equipped with at least one metering chamber into an emptying ready position and generates an internal air overpressure for blowing out the metering chamber contents through a channel in a larger diameter mouthpiece than the canal.
  • a hand-held device of the type in question is known from DE 102006029753 Al. About the depressible actuating button filled with a substance portion dosing chamber is moved to a discharge standby position, at the same time an air pressure is built up. This positive air pressure causes the discharge of the substance subset from the metering chamber via the channel in the direction of the mouthpiece.
  • the content of this patent application is hereby incorporated in full into the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this patent application in claims of the present invention.
  • the piston surface defined by the closure element in the device-side channel which counteracts the air overpressure after at least partially pressed-in actuating button, is selected smaller by a multiple than the piston surface of the auxiliary piston facing the ambient pressure in the mouthpiece.
  • a piston area ratio of 1: 100 to 1: 500 is selected, further for example a piston area ratio of 1: 150 to 1: 200.
  • closure element enters the end portion of the channel like a plug, this further in the closed position under sealing effect.
  • the closure element can also be held, for example, centrally on the displaceable auxiliary piston, this with a corresponding central channel opening into the diameter-enlarged mouthpiece.
  • the auxiliary piston By suction, the auxiliary piston is moved together with the closure element in a preferred embodiment linearly along a central axis of the mouthpiece in a channel opening position.
  • the auxiliary piston end positions are limited stop in a further preferred embodiment, further wherein the inner diameter of the mouthpiece has a stop ring stage for the auxiliary piston, in particular in the closure element open position.
  • the auxiliary piston is also held captive in the mouthpiece.
  • the actuating button is associated with a position to be crossed, as a signal for the suction on the mouthpiece.
  • the inhaler Upon reaching the key position to be crossed, the inhaler is given an at least optical signal for sucking on the mouthpiece, in the course of which suction of the auxiliary piston is displaced and the channel is opened.
  • the air overpressure in the cable which was previously possibly also built up due to the plug closure by the closing element.
  • the actuation key continues to fall as a result of further manual pressurization, so that the channel serving for substance transport in the device is further pressurized from the inside.
  • the achievement or exceeding of the operating button position to be crossed can also be perceived acoustically or haptically.
  • this position to be traversed may also be defined by reaching a compression pressure built up in the apparatus when the operation key is depressed.
  • the actuation button can not be displaced smoothly in this position without suction of the auxiliary piston and corresponding opening of the channel, or at least not as usual up to this position. While maintaining the pressurization of the actuating button this moves abruptly under the abolition of the plug closure of the channel, air pressure buildup in an end position.
  • the auxiliary piston seals in a preferred embodiment against the inner wall of the mouthpiece.
  • the substance and air passage through the auxiliary piston is in this case more preferably approximately in the center of the piston, more preferably the centrally held closure element in a plan surrounding approximately annular.
  • the linear displacement of the auxiliary piston and the closure element is supported in a development of the subject invention by lateral air inflow openings in the wall of the mouthpiece in front of the auxiliary piston.
  • the auxiliary piston is initially displaced out of the channel closure position only under pressure as a result of the suction until a sealing seat releasing the air flow path to the air inlet openings is left.
  • the air flowing in through the openings in the mouthpiece wall at the rear of the auxiliary piston in the course of suction supports the linear displacement of the auxiliary piston into the open-channel position. Furthermore, the air inflow through the openings in the open-channel position suspended Substance in the region of the mouthpiece, in particular entrained in the passage region of the auxiliary piston, this more preferably to form a radial air jacket, which prevents settling of the substance particles at the edge of the penetrated auxiliary piston opening.
  • the mouthpiece is closed in a preferred embodiment of the article by means of a cap in the non-use position of the handset.
  • a closure cap for example, completely cover the mouthpiece, this further also radially closing the wall-side Beereinströmöff- openings.
  • this closure cap is used for the return displacement of the auxiliary piston into the sealing position of the closure element, for which purpose the closure cap is provided with a pressure piece arranged in the interior, which acts in a restoring manner on the auxiliary piston in the course of placing the closure cap.
  • the auxiliary piston and thus a preparation for use by the usual closure of the mouthpiece by means of the cap takes place.
  • the latter can be screwed onto the mouthpiece, for example.
  • a solution in which the cap is plugged, this possibly under overflow of a detent collar or the like.
  • the auxiliary piston extends in its rear-displaced position, that is to say in the sealing position of the closure element to the lateral air inflow openings, at least partially covering it.
  • the piston wall sealingly cooperating with the mouthpiece inner wall, associated with the air inflow openings can have recesses or the like which at least partially overlap the air inflow openings.
  • the metering chamber is already in a chamber before the closure element is opened. empties and is transported from there after opening the closure element from the suction air flow away. Accordingly, the equipped with the dosing chamber rod is displaced up to a discharge position of the metering chamber, in which emptying position conditioned by the built-up in the course of pressing the button air overpressure held in the metering sub-substance in the adjacent, forming a portion of the channel Chamber is expressed. Due to the further closure of the channel in this position by the closure element of the auxiliary piston, no blowing out of the substance takes place through the channel in this situation. Rather, the plug closure of an air flow is counteracted.
  • the built-air pressure is offered by a slider-like assignment of the dosing only a rear of the dosing chamber adjusting expansion space.
  • the powdery substance in the metering chamber falls as a result of the expansion or partial expansion in the downstream device chamber, in which then the substance is ready for transport by suction after ansaug dormitorem lifting the auxiliary piston and opening the closure element.
  • Fig. 1 is a hand device of the type in question in perspective, a first embodiment in a mouthpiece closure position regarding;
  • FIG. 2 shows the longitudinal section according to the sectional plane II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the enlargement of the region III in FIG. 2;
  • FIG. Fig. 4 is a sectional view of Figure 2, but after removal of a mouthpiece cap and displacement of an actuating button to build up an air pressure.
  • FIG. 5 is a sequential view of FIG. 4, wherein in the course of the inhalation process an auxiliary piston arranged in the mouthpiece has been displaced with suction air to release a substance dispensing channel;
  • FIG. 6 shows the auxiliary piston with an associated closure element in perspective individual representation
  • Fig. 7 is a sectional view of the lower mouthpiece portion of the handset relating to a second embodiment in the mouthpiece closure position;
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7, but relating to the position during the course of the inhalation process
  • Fig. 10 is a perspective longitudinal sectional view of the lower, the
  • Mouthpiece having handset area concerning the third embodiment
  • FIG. 11 shows an inhalation preparation position corresponding to FIG. 4 of the embodiment according to FIGS. 10 and
  • FIG. 12 is a sequential view of FIG. 11 in the course of the inhalation process.
  • FIG. Shown and described, first with reference to FIG. 1, is a hand-held device 1 for inhaling substances, which is realized as a pocket device which can be comfortably carried. This has a cylindrical housing 2, from which an approximately radially projecting mouthpiece 3 emanates.
  • the general shape of the handset 1 corresponds substantially to that of the aerosol-tipped inhalers. Accordingly, the handling of the handset is transmitted and immediately recognizable to the user.
  • the handset 1 has a general housing axis x receiving, transverse to this axis x aligned and projecting beyond the housing 2 actuating button 4, which faces a housing foot side counter surface 5.
  • the housing 2 is formed in the form of a hollow cylindrical body, with a circular plan in the illustrated embodiment.
  • Other shapes deviating from this circular plan shape are also conceivable, such as, for example, elliptical or polygonal ones.
  • the circular cylindrical inhaler outer housing 6 is closed at the foot by an inhaler bottom 7, which forms the mating surface 5 for actuating the inhaler 1.
  • the housing 2 is designed to be open.
  • the mouthpiece 3 which in concrete terms in the illustrated exemplary embodiment, including an acute angle of approximately 75 to 80 ° to the inhaler axis x, grows with the mouthpiece 3, which is designed substantially as a hollow cylinder body one with respect to the orientation of the mouthpiece 3 to axially au- h pointing mouth.
  • An arranged in the transition region of the housing 2 in the mouthpiece 3 mouthpiece bottom 8 has a channel opening. 9
  • the mouthpiece 3 is covered by a screw cap 11 when the inhaler 1 is not in use.
  • the mouthpiece 3 mantelau fieldwandig is provided with an external thread 12 which cooperates with an internal thread 13 of the cap 11.
  • the jacket section of the screw cap 11 having the internal thread 13 traps over the air inflow openings 10 of the mouthpiece 3, wherein furthermore the end ring surface of this jacket section of the screw cap 11 abuts against a housing section in a stop-limited manner.
  • the housing 2 is divided transversely to the housing axis x by an attached to the housing inner wall at the level of the transition from the housing to the mouthpiece 3 carrier 14. It results in accordance with a reference to the carrier 14 upper housing portion and a lower, the counter surface 5 associated portion, which latter is centrally penetrated by an axially extending support tube 15, on which the carrier 14 is seated. In the thus created annular space in the lower housing section, a moisture-absorbing material 16 is received. Furthermore, this annular space 17 is connected via an inflow opening 18, which is formed in the region of the mouthpiece bottom 8, to the cylinder interior of the mouthpiece 3 and via the air inflow openings 10 to the environment.
  • the disc-shaped, solid carrier 14 has a central receptacle 19 into which a sealing element 20 made of a thermoplastic material is inserted.
  • This sealing element 20 sits like a plug in the receptacle 19, wherein further the carrier 14 is supported on the tube 15 via this sealing element 20.
  • the sealing element 20 is provided with a substantially rectilinear transverse to the axis x aligned air flow channel 21, which is continued on both sides, the carrier 14 each passing through.
  • the air flow channel 21 on the one hand of the sealing element 20 extends through the carrier 14 through to the channel opening 9 of the mouthpiece bottom 8 as a channel 21 ', to form an air outlet 22.
  • the air flow channel 21 is under extension of his Cross-section towards the separated by the carrier 14 upper housing portion.
  • the corresponding channel opening 23 is formed on the broad surface of the carrier 14 facing the upper housing section, wherein this channel mouth 23 is also covered by a filter element 24.
  • the air flow passage 21 is thus divided into a mouthpiece-side passage portion 21 'and a housing-side portion.
  • the filter-covered channel mouth 23 is formed.
  • a channel mouth 23 opposite Nachströmö réelle 25 is arranged, which forms a connection between the housing-side portion of the air flow channel 21 and the underside of the carrier 14 formed annular space 17.
  • This Nachströmö réelle 25 is covered by an air inlet valve 26 which is connected so that the Nachströmö réelle 25 is opened only in an air flow from the annular space 17 through the air flow passage 21 in the direction of the upper housing portion.
  • the air flow channel 21 or the channel 21 ' is dimensioned substantially smaller than the free cross section of the mouthpiece 3, in particular in the region of the sealing element 20 and the mouthpiece 3 facing portion.
  • the free internal diameter of the mouthpiece 3 approximately ten to thirty times the diameter of the channel 21 ', which latter is tapered in particular starting from the sealing element 20 in the direction of the mouthpiece-side opening 9 in the region of an obliquely downwardly extending portion, for forming a nozzle-like channel.
  • the sealing element 20 goes in one piece, of the same material over in a the upper housing section facing funnel-shaped storage chamber 27, with upwards, that is in the direction of the frontal housing opening towards expanding cross-section.
  • the storage chamber wall 28 accordingly also consists of a thermoplastic elastomer or another rubber-like material.
  • the diameter-extended free end of the storage chamber 27 is detected by a holder 29 oriented transversely to the device axis x, which is fastened to the support 14 holding the lower end of the storage chamber 27 via supports 30 arranged laterally opposite the storage chamber 27. Accordingly, the axial distance of the storage chamber ends is fixed to each other.
  • the upper free end of the storage chamber 27 is sealed in the holder 29, so clamped in the illustrated embodiment between a radially outer retaining ring 31 and a radially inner, plug-like holding portion 32nd In the storage chamber 27, a micronized powdery substance 33 is stored, which is to be inhaled by the proposed device in portioned output.
  • metering chambers 34 are provided, so in the illustrated first embodiment of the two.
  • the size of each metering chamber 34 defines the respective amount of substance to be discharged.
  • the metering chambers 34 are formed as transverse bores 35 of a rod 36 formed as a flat rod and extending centrally along the axis x.
  • the transverse bores 35 in this case pass through the wide side wall surfaces of the flat bar 36, wherein this further has a width / length ratio of 1: 5 to 1: 20 in cross section.
  • a flat bar thickness of about 0.5 mm is selected, with a measured transversely thereto length of about 3 to 3.5 mm.
  • the transverse bores 35 are selected in their diameter such that each dosing chamber 34 formed thereby receives a substance amount of 0.05 mg to 0.1 mg.
  • the rod 36 with the metering chambers 34 passes through the storage chamber 27 centrally in the direction of extension of the axis x.
  • the rod 36 passes through the sealing element 20 while crossing the formed in this air flow channel 21, according to this embodiment by means of the rod 36, a closure of the air flow passage 21 is first reached.
  • the rod 36 extends beyond the storage chamber 27, under enforcement of the storage chamber 27-defining holder 29.
  • a further sealing element 37 is arranged, which like the sealing element 20 in regularlyseiti- like stripping area of the storage chamber 27 acting on the surfaces of the rod 36, with simultaneous sealing of the enforcement zones.
  • the distance of the metering chambers 34 to each other substantially corresponds approximately to the diameter of a metering chamber 34 forming a transverse bore 35th
  • the upwardly beyond the storage chamber 27 also protruding free end of the rod 36 is provided with a mushroom-like driver 38.
  • This is detected by underside of the actuating button 4 integrally formed towing arms 39, which have a length which corresponds approximately to twice the length of the driver 38 in the extension direction of the axis x.
  • an idle stroke is created between the tip of the driver 38 facing the actuating button 4 and the underside driving surface 40 of the actuating button 4 corresponding thereto.
  • the actuating button 4 extending essentially transversely to the inhaler axis x passes over a cylinder-like section which is formed concentrically with the axis x and has a cup-shaped wall 41 which, with its opening facing downwards, dips into the housing 2.
  • the outer diameter of the wall 41 is adapted to the inner diameter of the housing cylinder section 6 accordingly.
  • the actuating button 4 is inserted with its wall 41 under guidance by the cylinder portion 6 in the housing 2, this at stop limit in the respective end positions. To realize this stop limit, the housing cylinder section 6 in the region of its free edge portion on two diametrically opposite, radially inwardly facing guide lugs 42 which engage in axially parallel grooves 43 in the region of the outer jacket 41 of the wall. As a result, an anti-rotation between housing 2 and actuator button 4 is achieved.
  • annular groove 44 is provided to take up a consisting of an elastomeric material piston ring 45 which comes to seal against the inner wall of the housing cylinder section 6.
  • the actuating key basic position is supported by a return coil spring 46 acting on the underside of the actuating key 4, surrounding the rod 36 and the drag arms 39 of the actuating key 4 on the holder 29 forming the head end of the storage chamber 27 supported.
  • This basic position is defined by striking the guide lugs 42 at the lower end of the actuation key-side grooves 43, wherein further in this basic position of the rod-side driver 38 occupies a maximum distance to the driving surface 40 of the actuating button 4.
  • the arms 49, and in particular the articulation regions 51 on the annular carrier are selected with regard to the choice of material and / or the material thickness such that a radial pivoting in the direction of the axis x is permitted around the articulation regions 51.
  • the spring properties of the selected plastic material are used for the automatic return of the arms 49 in the original position.
  • the length of the arms 49 measured in the axial direction is selected such that the pressure pieces 48 provided at the end extend approximately at the level of the lower third of the storage chamber 27.
  • an auxiliary piston 52 is positioned in the mouthpiece 3 along a mouthpiece axis y, this further stop-limited at one end to the mouthpiece bottom 8 and the other end integrally formed on a Wandungsinnen moratorium mor, the mouthpiece cylinder stop annular step 53rd
  • the auxiliary piston 52 initially has a cylindrical piston wall 54, with an outer diameter, which is adapted to the inner diameter of the mouthpiece 3. Accordingly, the piston wall 54 is flow-tight against the mouthpiece wall.
  • the height of the piston wall 54 considered in the extension direction of the mouthpiece axis y corresponds approximately to twice the remaining displacement path of the auxiliary piston 52.
  • the abutment annular step 53 and further the mouthpiece opening facing the peripheral edge of the piston wall 54 is axially spaced in a basic device position shown in FIG 2 to the stop ring stage 53rd
  • the mouthpiece bottom 8 facing wall area is about in a truncated cone shaped back towards mouthpiece opening rising piston bottom 55. This is provided centrally with a circular in plan view through opening 56 which is surrounded by a thickened frame part 57 of the piston crown 55.
  • the passage opening 56 widens conically in the direction of the mouthpiece opening.
  • the passage part 56 comprising the frame member 57 carries radially aligned integrally formed webs 58 a central receiving portion 59.
  • the latter is formed integrally with the webs 58, the frame member 57, the piston member 55 and the piston wall 54 of the same material.
  • the webs 58 are arranged distributed uniformly over the circumference of the frame part 57.
  • the latter has a pin-like design and extends from the receiving portion 59 facing towards the mouthpiece bottom channel opening 9.
  • This channel opening 9 is opposite the free end in the direction of flow 63 of the channel 21 'conically widened in the direction of the auxiliary piston 52.
  • the diameter, in particular the diameter of the free end region of the pin-like closure element 62 is adapted to the inner diameter of the free end 63 of the channel 21 ', so that with a corresponding plug assignment, the closure element 62 plug-like manner in the end portion of the channel 21' used.
  • the closure member 62 has a diameter of about 1.1 mm; the channel 21 'one of about lmm.
  • the mouthpiece bottom 8 facing transition region of the piston wall 54 in the piston head 55 is provided with uniformly distributed over the circumference arranged radial openings 64. These have a height considered in the axial direction of the mouthpiece 3, which corresponds approximately to half the height, measured in the same direction, of the air inflow openings 10 of the mouthpiece 3. Furthermore, these radial apertures 64 are positioned in the basic device position according to FIGS. 2 and 3 in radial association with the air inlet openings 10, so that after removal of the screw cap 11 the space between the piston head 55 and the mouthpiece bottom 8 is established via the radial openings 64 and the air inflow openings 10 communicating with the environment.
  • the channel opening 9 is assigned to the auxiliary piston 52 side facing the mouthpiece bottom 8 an annular, coaxial with the opening 9 aligned support collar 65. This serves to define a coaxially aligned, sleeve-like sealing abutment 66 which, with its free from the mouthpiece bottom 8 free annular end edge on the underside against a correspondingly shaped step 67 of the piston bottom side frame member 57 occurs.
  • the central opening of the sealing abutment 66 is enlarged in diameter in relation to the channel opening 9, widens further conically starting from a channel opening plane in the direction of the piston bottom side frame part 57. This central opening of the sealing stop 66 widens starting from a diameter which is approximately twice the diameter channel opening corresponds to a diameter of the piston bottom side passage opening 56th
  • the axial height of the sealing stop 66 is further selected so that in a basic position of the auxiliary piston 52 and the entire device 1, the remaining between the radial openings 64 wall sections against the mouthpiece bottom 8 occur, while sealing abutment of the piston bottom side step 67 on this facing end face of the sealing stop 66.
  • the linear displacement of the auxiliary piston 52 out of the basic position in the direction of the stop annular step 53 takes place by means of intake air of an inhaler.
  • the return displacement into the basic position, that is in the channel 21 'and the free end 63 of the channel 21' occluding position takes place by applying the auxiliary piston 52 through a tubular pressure piece 68.
  • the latter is part of the screw cap 11 and is further cap inside coaxially formed with the cap wall aligned on the cap base.
  • the free end of the tubular pressure piece 68 acts in the course of placing the screw cap 11 and the subsequent screwing the same with the free pressure piece end the facing end ring surface of the piston bottom side frame member 57, which causes a linear entrainment of the auxiliary piston 52 in the basic position.
  • the screw cap 11 is thus at the same time a functional part of the hand-held device 1.
  • it is connected to the housing 2 via a ribbon 69.
  • the ribbon 69 is provided at one end with a ring 70 which is inserted in a peripheral annular groove of the screw cap 11.
  • the ribbon 69 is anchored in the housing 2.
  • the length of the ribbon 69 is chosen so that easily unscrewing or later screwing the screw cap 11 is made possible on the mouthpiece 3.
  • the actuating button 4 After removal of the screw cap 11, the latter is pushed down into the housing 2 by pushing the actuating button 4 along the axis x. Housing 2 and due to the seal on the piston ring 45, the pot-like actuator button 4 form a compressed air cylinder D, in which in the course of lowering the operation button 4, an air pressure is built up. The inner bottom of the actuating button 4 in this case forms the piston surface.
  • the actuation key 4 is initially lowered by the inhaler until a marking 71 provided on the wall 41 reaches its predetermined position, thus in the embodiment shown in a position aligned approximately with the upper free edge of the inhaler outer housing 6 according to FIG Representation in Figure 4.
  • Achieving the marking position of the actuating button 4 is a signal for the inhaler to suck on the mouthpiece 3.
  • acts on the piston head 55 a sufficiently high suction force, which has a lifting or linear displacement of the auxiliary piston 52 result due to the relatively large piston area.
  • the air flowing in through the air inflow openings 10 and the radial openings 64 via the intake air has a supporting effect.
  • the closure element 62 exits the end region 63 of the channel 21 ' the auxiliary piston 52 moves until it abuts against the mouthpiece-side annular step 53.
  • a concomitant further depression of the actuating key 4 and the associated further downward displacement of the rod leads to a subsequent successive entry of the filled metering chambers 34 in an overlap position to the air flow channel 21, which is hitherto closed in a slide-like manner by the closed, solid end portion of the rod 36, which allows the pressure to build up.
  • a metering chamber 34 reaches the air flow channel 21, the valve thus created is opened for a short time.
  • the built-up positive air pressure causes a sudden blowing out of the portioned substance from the metering chamber for injecting this portion via the air outlet 22 into the mouthpiece 3, which latter enclosed by lips upon actuation of the inhaler 1 is such that the air inflow openings 10 are not covered. Inhalation further draws in ambient air via these air inflow openings 10, which is enriched with the injected, portioned substance cloud.
  • the parts of the substance cloud standing in the way such as the closure member 62, the receiving portion 59 or the webs 58 are in particular bevelled facing the cloud, so as to counteract an uncontrolled turbulence and to prevent the deposition of substance particles as far as possible.
  • the air flowing in from the outside via the air inflow openings 10 initially forms a cushion for the settling-free passage of the piston opening 56.
  • the axially deflecting downward free end of the rod 36 occurs in the course of downward displacement in the interior of the support tube 15 a.
  • the considered in Downward displacement direction end position of the actuating button 4 is also stop limited. This is achieved by striking the guide lugs 42 against the upper edge region of the grooves 43 cooperating with them and / or by stepping the free annular end face of the actuating button wall 41 against the surface of the carrier 14.
  • Plungers 48 having arms 49 which pivot back accordingly in their original position due to the spring characteristic of the selected material.
  • FIGS. 7 to 9 show a second embodiment of the handset 1 with an altered auxiliary piston 52 compared to the first embodiment described above.
  • This auxiliary piston 52 is cone-shaped in shape with a roof opening 9 facing the channel opening.
  • the piston bottom 55 for- mende conical roof goes on the edge over into a piston wall 54 with adapted to the inner diameter of the mouthpiece 3 outer diameter.
  • the auxiliary piston 52 After removal of the screw cap 11, the auxiliary piston 52 is exposed to the linear displacement due to Saugluftbeetzschung by the user. Here, too, is first about the suction force of the auxiliary piston 52 over a partial linear scale displaced to a diameter-expanded portion of the mouthpiece 3. After obtaining this area can be sucked air over the air inflow openings 10 radially outside the auxiliary piston 52 over. This radial flow path is also the flow path which serves to transport the substance cloud which is blown out after opening the channel 21 '(compare FIG. 8).
  • Figures 10 to 12 show an embodiment of the handset 1 with an auxiliary piston 52 according to the first embodiment.
  • the rod 56 is provided only with a metering chamber 34. This has in a plane transverse to the direction of enforcement on an approximately elongated, slot-like configuration.
  • this metering chamber 34 is designed to widen conically in cross section.
  • the air flow channel 21 is formed in the region of the sealing element 20.
  • an air overpressure is built on the downward movement by means of the actuating button 4 in the pressure chamber D, wherein in this embodiment, however, the actuating button 4 is continuously shifted to a stop-limited lowered position. In this lowered position, the metering chamber 34 is displaced into the flow path of the air flow channel 21. The built up in the meantime overpressure can after appropriate postponement of the air flow channel 21 via the rod 36 at least partially expand, this is due to the spatial connection of the downstream of the dosing 34 unlocked channel 21 '.
  • a handset 1 in which by means of a key operation first a divided substance amount is spent in a parking position in which parking position of the substance quantity receiving space and the subsequent channel section are pressurized air.
  • the ejection of the amount of substance in the mouthpiece 3 takes place only in the course of the actual inhalation, that is in the course of inhalation and concomitant aspiration of the auxiliary piston 52nd
  • the expelled substance cloud is at the same time inhaled far enough via the intake air of the inhaler.
  • the handset 1 with the exception of the sealing properties elements and the storage chamber 27, possibly also with the exception of a spring characteristic tikern having component 49 with arms 49 and pressure pieces 48 is the handset 1, in particular the housing and the actuating button 4 with the wall 41 and the holder 29 with the carrier 14 made of a plastic material, further preferably made of a hard plastic material.
  • the rod 36 may consist of such a hard plastic material.
  • a rod 36 made of a metal material is preferred.
  • the hand-held device 1 shaped for oral inhalation is also conceivable in a version for nasal inhalation.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handgerät (1) zum Inhalieren von Substanzen (33), insbesondere medizinischer Art, mit einer eindrückbaren Betätigungstaste (4), die einen mit mindestens einer Dosierkammer (34) ausgestatteten Stab (36) in eine Entleerungs-Bereitschaftsstellung verlagert. Zum Ausblasen des Dosierkammer-Inhaltes durch einen Kanal (21') in ein Mundstück (3). Zur Erleichterung des Gebrauches schlägt die Erfindung ein Verschlusselement (62) für das Mundstück (3) vor, welches einen verschieblichen Hilfskolben (52) besitzt, der von der Ansaugluft eines Inhalierenden in die Offenstellung verlagerbar ist.

Description

Handgerät zum Inhalieren von Substanzen
Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Inhalieren von Substanzen, insbesondere medizinischer Art, mit einer eindrückbaren Betätigungstaste, die einen mit mindestens einer Dosierkammer ausgestatteten Stab in eine Entleerungs- Bereitschaftsstellung verlagert und dabei einen inneren Luft-Überdruck erzeugt zum Ausblasen des Dosierkammer-Inhaltes durch einen Kanal in ein Mundstück größeren Durchmessers als der Kanal.
Ein Handgerät der in Rede stehenden Art ist aus der DE 102006029753 Al bekannt. Über die eindrückbare Betätigungstaste wird die mit einer Substanzteilmenge befüllte Dosierkammer in eine Entleerungs-Bereitschaftsstellung verlagert, wobei zugleich ein Luft-Überdruck aufgebaut wird. Dieser Luft- Überdruck bewirkt das Ausstoßen der Substanzteilmenge aus der Dosierkam- mer über den Kanal in Richtung auf das Mundstück. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein gattungsgemäßes Handgerät insbesondere im Hinblick auf den Inhalationsvorgang weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei auf ein Verschlusselement für das freie Ende des Kanals abgestellt ist, welches Element von einem im Mundstück verschieblichen Hilfskolben getragen ist, der von der Ansaugluft eines Inhalierenden in die Offenstellung verlagerbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Inhalation der Substanz nur in Abhängigkeit vom Aufbau einer Ansaugluft durch den Inhalierenden durchführbar. Es ist somit weiter sichergestellt, dass die Substanz durch Einatmen weit in das Bronchialsystem des Inhalierenden transportiert wird. Ungeachtet der vorbereitenden Inhalier-Maßnahmen, wie insbesondere das Abteilen einer Substanzmenge und Bereitstellung derselben in einer oder mehreren Dosierkammern, weiter Aufbau eines Luft-Überdruckes ist ein Aus- trag der Substanz aus dem Handgerät erst im Zuge des eigentlichen Inhaliervorganges ermöglicht. Dies hat weiterhin zur Folge, dass keine Substanzwolken ohne entsprechende Inhalation ausgestoßen werden. Vielmehr ist der Weg zum Ausstoß einer möglichen Substanzwolke verschlossen durch das Verschlusselement. Dieses ist Teil eines Hilfskolbens, welches in dem Mundstück ver- schieblich gelagert ist, wobei weiter der Hilfskolben in Art eines Differentialkolbens in der Verschlussstellung des Kanals wirkt. Die von dem Verschlusselement in dem geräteseitigen Kanal definierte Kolbenfläche, die dem Luft- Überdruck nach zumindest partiell eingedrückter Betätigungstaste entgegensteht, ist um ein Vielfaches kleiner gewählt als die dem Umgebungsdruck in dem Mundstück zugewandte Kolbenfläche des Hilfskolbens. So ist beispielsweise ein Kolbenflächen Verhältnis von 1 : 100 bis 1 : 500 gewählt, weiter beispielsweise ein Kolbenflächenverhältnis von 1 : 150 bis 1 : 200. Infolge dieser Auslegung kann der innen über den Kanal auf das Verschlusselement und über dieses auf den Hilfskolben einwirkende Luft-Überdruck nicht das Verschluss- element und den Hilfskolben gegen den Umgebungsdruck verlagern. Hierzu bedarf es einer Art Initialzündung durch Einatmen und entsprechender Saugluftbeaufschlagung des Hilfskolbens durch den Inhalierenden. Durch die sich nunmehr ergebende, vom Verschlusselement freigegebene Kanalöffnung kann zufolge des vorherrschenden Luft-Überdrucks die Substanz in das Mundstück ausgestoßen und über den weiterhin vorherrschenden Ansaugluftstrom des Inhalierenden in den Atemweg transportiert werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des An- Spruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
So ist in einer Weiterbildung des Gegenstandes vorgesehen, dass das Verschlusselement stopfenartig in den Endabschnitt des Kanals eintritt, dies weiter in der Verschlussstellung unter dichtender Wirkung. Das Verschlusselement kann weiter beispielsweise zentral an dem verschieblichen Hilfskolben gehaltert sein, dies bei entsprechender zentraler Kanalmündung in das durchmes- servergrößerte Mundstück.
Durch Ansaugen wird der Hilfskolben zusammen mit dem Verschlusselement in bevorzugter Ausgestaltung linear entlang einer Zentralachse des Mundstückes in eine Kanalöffnungsstellung verlagert. Die Hilfskolben-Endstellungen sind in weiter bevorzugter Ausgestaltung anschlagbegrenzt, wobei weiter der Innendurchmesser des Mundstückes eine Anschlag-Ringstufe für den Hilfskolben insbesondere in der Verschlusselement-Offenstellung aufweist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Hilfskolben weiter auch unverlierbar in dem Mundstück gehaltert.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Betätigungstaste eine zu überfahrende Position zugeordnet ist, als Signal für das Ansaugen am Mundstück. Über die Betätigungstaste wird zunächst ein erster Luft-Überdruck unter gleichzeitiger Verlagerung des mit der befüllten Do- sierkammer ausgestatteten Stabes in Richtung auf eine Entleerungs-
Bereitschaftsstellung aufgebaut. Dem Inhalierenden wird mit Erreichen der zu überfahrenden Tastenposition ein zumindest optisches Signal zum Ansaugen am Mundstück gegeben, im Zuge welches Ansaugens der Hilfskolben verlagert und der Kanal geöffnet wird. Der sich zuvor ggf. auch aufgrund des Stopf en- verschlusses durch das Verschlusselement aufgebaute Luft-Überdruck im Ka- nal sorgt für einen Ausstoß der Substanz in Richtung Mundstück, wobei in einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes die Betätigungstaste infolge weiterer Hand-Druckbeaufschlagung weiter abfällt, so dass der dem Substanztransport in dem Gerät dienende Kanal von innen her weiter druckluftbeauf- schlagt wird. Das Erreichen bzw. Überschreiten der zu überfahrenden Betätigungstasten-Position kann auch akustisch oder auch haptisch wahrgenommen werden. Weiter kann diese zu überfahrende Position auch durch Erreichen eines in dem Gerät beim Niederdrücken der Betätigungstaste aufgebauten Kompressionsdruckes definiert sein. Die Betätigungstaste lässt sich in dieser Positi- on ohne Ansaugen des Hilfskolbens und entsprechendem Öffnen des Kanals nicht oder zumindest nicht wie üblich bis zu dieser Position hin leichtgängig verlagern. Unter Beibehaltung der Druckbeaufschlagung auf die Betätigungstaste verfährt diese unter Aufhebung des Stopfenverschlusses des Kanals schlagartig, druckluftaufbauend in eine Endposition.
Der Hilfskolben dichtet in einer bevorzugten Ausgestaltung gegen die Innenwandung des Mundstückes ab. Der Substanz- und Luftdurchtritt durch den Hilfskolben erfolgt hierbei weiter bevorzugt in etwa zentral des Kolbens, weiter bevorzugt das zentral gehaltene Verschlusselement in einem Grundriss etwa ringförmig umgebend. Die lineare Verlagerung des Hilfskolbens und des Verschlusselements ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes unterstützt durch seitliche Lufteinströmöffnungen in der Wandung des Mundstückes vor dem Hilfskolben. Zufolge dieser Ausgestaltung wird der Hilfskolben aus der Kanalverschlussstellung heraus zunächst nur unterdruckbeaufschlagt infolge des Ansaugens verlagert, bis ein den Luftströmungsweg zu den Lufteinströmöffnungen freigebender Dichtsitz verlassen wird. Die hiernach durch die Öffnungen in der Mundstückwandung rückwärtig des Hilfskolbens im Zuge des Ansaugens einströmende Luft unterstützt die lineare Verlagerung des Hilfskolbens in die Kanaloffenstellung. Weiter wird über die durch die Wan- dungsöffnungen einströmende Luft in der Kanaloffenstellung die luftdruckab- hängig ausgeblasene Substanz im Bereich des Mundstückes, insbesondere im Durchtrittsbereich des Hilfskolbens mitgerissen, dies weiter bevorzugt unter Bildung eines radialen Luftmantels, welcher ein Absetzen von Substanzpartikeln an dem Rand der durchsetzten Hilfskolben-Öffnung verhindert.
Das Mundstück ist in bevorzugter Ausgestaltung des Gegenstandes mittels einer Verschlusskappe in der Nichtgebrauchs Stellung des Handgeräts verschlossen. Eine solche Verschlusskappe kann beispielsweise das Mundstück vollständig überdecken, dies weiter auch radial die wandungsseitigen Lufteinströmöff- nungen verschließend. In vorteilhafter Weise wird diese Verschlusskappe genutzt zur Rückverlagerung des Hilfskolbens in die Abdichtstellung des Verschlusselements, wozu die Verschlusskappe mit einem im Innern angeordneten Druckstück versehen ist, welches im Zuge des Aufsetzens der Verschlusskappe rückstellend auf den Hilfskolben einwirkt. Entsprechend erfolgt die Rückstel- lung des Hilfskolbens und somit eine Gebrauchsvorbereitungsstellung durch den üblichen Verschluss des Mundstückes mittels der Verschlusskappe. Letztere kann hierbei beispielsweise auf das Mundstück aufgeschraubt sein. Denkbar ist auch eine Lösung, bei welcher die Verschlusskappe aufgesteckt wird, dies gegebenenfalls unter Überlaufen eines Rastkragens oder dergleichen.
Der Hilfskolben reicht in bevorzugter Ausgestaltung in seiner rückverlagerten Stellung, das heißt in der Abdichtstellung des Verschlusselements an die seitlichen Lufteinströmöffnungen heran, diese zumindest teilweise abdeckend. So kann beispielsweise die mit der Mundstückinnenwandung dichtend zusam- menwirkende Kolbenwandung, zugeordnet den Lufteinströmöffnungen Aussparungen oder dergleichen aufweisen, die zumindest partiell in Überdeckung zu den Lufteinströmöffnungen treten.
Auch kann in einer alternativen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass sich die Dosierkammer schon vor Öffnung des Verschlusselements in eine Kammer ent- leert und von dort nach Öffnen des Verschlusselements vom Saugluftstrom auswärts transportiert wird. Entsprechend wird über die Betätigungstaste der mit der Dosierkammer ausgestattete Stab bis in eine Entleerungsstellung der Dosierkammer verlagert, in welcher Entleerungsstellung bedingt durch den im Zuge der Betätigung der Taste aufgebauten Luft-Überdruck die in der Dosierkammer gehaltene Teilsubstanz in die benachbarte, einen Teilabschnitt des Kanals bildende Kammer ausgedrückt wird. Durch den in dieser Stellung weiterhin gegebenen Verschluss des Kanals durch das Verschlusselement des Hilfs- kolbens findet in dieser Situation kein Ausblasen der Substanz durch den Kanal statt. Vielmehr ist durch den Stopfen verschluss einer Luftströmung entgegengewirkt. Dem aufgebauten Luft-Überdruck wird durch schieberartige Zuordnung der Dosierkammer lediglich ein rückwärtig der Dosierkammer sich einstellender Expansionsraum geboten. Die pulverförmige Substanz in der Dosierkammer fällt infolge der Expansion bzw. Teil-Expansion in die nachgeordnete Gerätekammer, in welcher dann die Substanz bereitliegt zum Transport mittels Saugluft nach ansaugbedingtem Anheben des Hilfskolbens und Öffnen des Verschlusselements .
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Ie- diglich drei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Handgerät der in Rede stehenden Art in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform in einer Mundstück- Verschlussstellung betreffend;
Fig. 2 den Längsschnitt gemäß der Schnittebene II in Fig. 1;
Fig. 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in Fig. 2; Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 2, jedoch nach Entfernen einer Mundstück- Verschlusskappe und Verlagerung einer Betätigungstaste zum Aufbau eines Luft-Überdrucks;
Fig. 5 eine Folgedarstellung der Fig. 4, wobei im Zuge des Inhaliervorganges ein im Mundstück angeordneter Hilfskolben saugluftbeauf- schlagt zur Freigabe eines Substanzausgabekanals verlagert ist;
Fig. 6 den Hilfskolben mit einem zugeordneten Verschlusselement in per- spektivischer Einzeldarstellung;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des unteren, das Mundstück aufweisenden Bereichs des Handgeräts, eine zweite Ausführungsform in der Mundstück- Verschlussstellung betreffend;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung im Zuge des Inhalationsvorganges betreffend;
Fig. 9 der Hilfskolben und das Verschlusselement der zweiten Ausfüh- rungsform in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Fig. 10 eine perspektivische Längsschnittdarstellung des unteren, das
Mundstück aufweisenden Handgerätbereiches, die dritte Ausführungsform betreffend;
Fig. 11 eine der Fig. 4 entsprechende Inhalations- Vorbereitungsstellung der Ausführung gemäß Fig. 10 und
Fig. 12 eine Folgedarstellung der Fig. 11 im Zuge des Inhalationsvorgan- ges. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein Handgerät 1 zum Inhalieren von Substanzen, welches als bequem mitführbares Taschengerät realisiert ist. Dieses weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, von welchem ein annähernd radial abragendes Mundstück 3 ausgeht. Die allgemeine Form des Handgeräts 1 entspricht in wesentlichen Zügen derer der mit Aerosolkartuschen versehenen Inhalatoren. Entsprechend ist auch die Handhabungsweise des Handgeräts übertragen und für den Benutzer sofort erkennbar.
So besitzt das Handgerät 1 eine die allgemeine Gehäuseachse x aufnehmende, quer zu dieser Achse x ausgerichtete und über das Gehäuse 2 vorstehende Betätigungstaste 4, der eine gehäusefußseitige Gegenfläche 5 gegenübersteht. Durch eine Verlagerung der Betätigungstaste 4 in Richtung auf die unterseitige Gegenfläche 5 entlang der Achse x wird eine Substanzausgabe erreicht.
Das Gehäuse 2 ist in Form eines hohlzylindrischen Körpers gebildet, mit im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrundem Grundriss. Auch andere von dieser kreisrunden Grundrissform abweichende Formen sind denkbar, so weiter beispielsweise ellipsenartige oder auch mehreckige.
Das kreiszylinderförmige Inhalator- Außengehäuse 6 ist fußseitig geschlossen durch einen Inhalatorboden 7, der die Gegenfläche 5 zur Betätigung des Inhalators 1 bildet. Zur diesem Boden 7 gegenüberliegenden Seite hin ist das Gehäuse 2 offen gestaltet.
Im fußseitigen Bereich des Gehäuses 2 wächst aus diesem etwa in radialer Ausrichtung, so weiter konkret im dargestellten Ausführungsbeispiel unter Ein- schluss eines spitzen Winkels von etwa 75 bis 80° zur Inhalatorachse x das Mundstück 3 aus, welches im wesentlichen als Hohlzylinderkörper ausgebildet ist, mit einer mit Bezug zu der Ausrichtung des Mundstückes 3 nach axial au- ßen weisenden Mündung. Ein im Übergangsbereich vom Gehäuse 2 in das Mundstück 3 angeordneter Mundstückboden 8 besitzt eine Kanalöffnung 9.
Mit axialem Abstand zu dieser Kanalöffnung 9 sind in der Mundstückwandung entlang einer Umfangslinie gleichmäßig verteilt angeordnete Lufteinströmöffnungen 10 ausgeformt, zum Luftströmungsanschluss des der Kanalöffnung 9 zugeordneten Mundstückinnenraumes an die Umgebung.
Das Mundstück 3 ist bei Nichtgebrauch des Inhalators 1 durch eine Schraub- kappe 11 überfangen. Hierzu ist das Mundstück 3 mantelaußenwandig mit einem Außengewinde 12 versehen, welches mit einem Innengewinde 13 der Kappe 11 zusammenwirkt. Der das Innengewinde 13 aufweisende Mantelabschnitt der Schraubkappe 11 überfängt in der Verschlussstellung die Lufteinströmöffnungen 10 des Mundstückes 3, wobei weiter die Stirnringfläche dieses Mantelabschnitts der Schraubkappe 11 anschlagbegrenzt gegen einen Gehäuseabschnitt tritt.
Das Gehäuse 2 ist quer zur Gehäuseachse x unterteilt durch einen an der Gehäuseinnenwand auf Höhe des Überganges vom Gehäuse zum Mundstück 3 befestigten Träger 14. Es ergibt sich entsprechend ein mit Bezug zu dem Träger 14 oberer Gehäuseabschnitt und ein unterer, der Gegenfläche 5 zugeordneter Abschnitt, welch letzterer zentral durchsetzt ist von einem sich in Achsrichtung erstreckenden Stützrohr 15, auf welchem der Träger 14 aufsitzt. In den hierdurch geschaffenen Ringraum im unteren Gehäuseabschnitt ist ein feuchteab- sorbierendes Material 16 aufgenommen. Des weiteren steht dieser Ringraum 17 über eine Nachströmöffnung 18, welche im Bereich des Mundstückbodens 8 ausgebildet ist mit dem Zylinderinnenraum des Mundstückes 3 und über die Lufteinströmöffnungen 10 mit der Umgebung in Verbindung. Der scheibenförmige, massive Träger 14 besitzt eine zentrale Aufnahme 19, in die ein aus einem thermoplastischen Material bestehendes Dichtelement 20 eingesetzt ist. Dieses Dichtelement 20 sitzt stopfenartig in der Aufnahme 19, wobei weiter der Träger 14 über dieses Dichtelement 20 sich auf dem Rohr 15 abstützt.
Das Dichtelement 20 ist mit einem im wesentlichen geradlinig quer zur Achse x ausgerichteten Luftströmungskanal 21 versehen, der beidseitig, den Träger 14 jeweils durchsetzend weitergeführt ist. So erstreckt sich der Luftströmungskanal 21 einerseits des Dichtelements 20 den Träger 14 durchsetzend bis hin zu der Kanalöffnung 9 des Mundstückbodens 8 als Kanal 21', zur Bildung eines Luftauslasses 22. In entgegengesetzter Richtung mit Bezug zum Dichtelement 20 setzt sich der Luftströmungskanal 21 unter Erweiterung seines Querschnittes hin zum durch den Träger 14 abgetrennten oberen Gehäuseabschnitt. Die entsprechende Kanalmündung 23 ist auf der dem oberen Gehäuseabschnitt zuge- wandten Breitfläche des Trägers 14 ausgebildet, wobei weiter diese Kanalmündung 23 von einem Filterelement 24 überdeckt ist.
Der Luftströmungskanal 21 ist somit unterteilt in einen mundstückseitigen Kanalabschnitt 21' und einen gehäuseseitigen Abschnitt. In letzterem ist die filter- überdeckte Kanalmündung 23 ausgeformt. Weiter ist in diesem Abschnitt eine der Kanalmündung 23 gegenüberliegende Nachströmöffnung 25 angeordnet, die eine Verbindung zwischen dem gehäuseseitigen Abschnitt des Luftströmungskanals 21 und dem unterseitig des Trägers 14 ausgeformten Ringraum 17 bildet. Diese Nachströmöffnung 25 ist überfangen von einem Lufteinlassventil 26, welches so geschaltet ist, dass die Nachströmöffnung 25 nur bei einer Luftströmung vom Ringraum 17 durch den Luftströmungskanal 21 in Richtung auf den oberen Gehäuseabschnitt geöffnet wird. In entgegengesetzter Luftströmungsrichtung verschließt das Ventil 26 diese Nachströmöffnung 25. Der Luftströmungskanal 21 bzw. der Kanal 21' ist insbesondere im Bereich des Dichtelements 20 und des dem Mundstück 3 zugewandten Abschnitts wesentlich kleiner bemessen als der freie Querschnitt des Mundstückes 3. So entspricht der freie Innenraumdurchmesser des Mundstückes 3 etwa dem Zehn- bis Drei- ßigfachen des Durchmessers des Kanals 21 ', welch letzterer insbesondere ausgehend von dem Dichtelement 20 in Richtung auf die mundstückseitige Öffnung 9 im Bereich eines schräg abwärts verlaufenden Abschnitts sich hin verjüngend ausgebildet ist, zur Ausformung eines düsenartigen Kanals.
Das Dichtelement 20 geht einstückig, materialeinheitlich über in eine dem oberen Gehäuseabschnitt zugewandte, trichterförmige Vorratskammer 27, mit sich nach oben, das heißt in Richtung auf die stirnseitige Gehäuseöffnung hin sich erweiterndem Querschnitt. Die Vorratskammerwand 28 besteht entsprechend auch aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem anderen gummiarti- gen Werkstoff.
Das durchmessererweiterte freie Ende der Vorratskammer 27 ist erfasst von einem quer zur Geräteachse x ausgerichteten Halter 29, der über seitlich der Vorratskammer 27 sich erstreckende, gegenüberliegend zueinander angeordne- te Stützen 30 an dem das untere Ende der Vorratskammer 27 fassenden Träger 14 befestigt ist. Entsprechend ist der axiale Abstand der Vorratskammerenden zueinander fixiert.
Das obere freie Ende der Vorratskammer 27 ist dichtend in dem Halter 29 ge- fasst, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eingeklemmt zwischen einem radial äußeren Haltering 31 und einem radial inneren, stopfenartigen Halteabschnitt 32. In der Vorratskammer 27 ist eine mikronisierte pulverförmige Substanz 33 aufbewahrt, welche mittels des vorgeschlagenen Geräts in portionierter Ausgabe inhaliert werden soll.
Zur portionierten Ausgabe der Substanz 33 sind Dosierkammern 34 vorgesehen, so in der dargestellten ersten Ausführungsform deren zwei. Die Größe einer jeden Dosierkammer 34 definiert die jeweils auszutragende Substanzmenge-
Die Dosierkammern 34 sind als Querbohrungen 35 eines als Flachstab gebildeten, zentral sich entlang der Achse x erstreckenden Stabes 36 ausgebildet. Die Querbohrungen 35 durchsetzen hierbei die Breitseitenwandflächen des Flachstabes 36, wobei weiter dieser im Querschnitt ein Breiten-/ Längen Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Flachstabstärke von etwa 0,5 mm gewählt, bei einer quer hierzu gemessenen Länge von etwa 3 bis 3,5 mm. Die Querbohrungen 35 sind in ihrem Durchmesser so gewählt, dass je hierdurch gebildete Dosierkammer 34 eine Substanzmenge von 0,05 mg bis 0,1 mg aufnimmt.
Der Stab 36 mit den Dosierkammern 34 durchsetzt die Vorratskammer 27 zentral in Erstreckungsrichtung der Achse x. Fußseitig der Vorratskammer 27 durchsetzt der Stab 36 weiter das Dichtelement 20 unter Querung des in diesem ausgeformten Luftströmungskanals 21, zufolge dieser Ausgestaltung mittels des Stabes 36 ein Verschluss des Luftströmungskanals 21 zunächst erreicht ist.
In hierzu entgegengesetzter Richtung erstreckt sich der Stab 36 über die Vorratskammer 27 hinaus, unter Durchsetzung des die Vorratskammer 27 festlegenden Halters 29. Im Durchsetzungsbereich des Halters 29 ist ein weiteres Dichtelement 37 angeordnet, welches wie auch das Dichtelement 20 in fußseiti- gern Bereich der Vorratskammer 27 abstreifend auf die Oberflächen des Stabes 36 einwirken, unter gleichzeitiger Abdichtung der Durchsetzungszonen.
Die in Längserstreckung des Stabes 36 gleichmäßig zueinander beabstandeten, hintereinander angeordneten Dosierkammern 34 sind in einer Grundstellung des Geräts 1 gemäß der Darstellung in Figur 2 etwa im unteren Drittel der Vorratskammer 27 positioniert, umschlossen von der bevorrateten Substanz 33.
Der Abstand der Dosierkammern 34 zueinander entspricht im wesentlichen etwa dem Durchmesser einer eine Dosierkammer 34 ausformenden Querbohrung 35.
Das nach oben über die Vorratskammer 27 hinaus ragende freie Ende des Stabes 36 ist mit einem pilzkopfartigen Mitnehmer 38 versehen. Dieser ist erfasst von unterseitig der Betätigungstaste 4 angeformten Schlepparmen 39, die eine Länge aufweisen, die etwa der zweifachen Länge des Mitnehmers 38 in Erstre- ckungsrichtung der Achse x entspricht. So ist ein Leerhub geschaffen zwischen der der Betätigungstaste 4 zugewandten Spitze des Mitnehmers 38 und der zu dieser korrespondierenden unterseitigen Mitnahmefläche 40 der Betätigungs- taste 4.
Die im wesentlichen sich quer zur Inhalatorachse x erstreckende Betätigungstaste 4 geht über in einen konzentrisch zur Achse x ausgeformten zylinderartigen Abschnitt mit einer topfförmigen Wandung 41, die mit ihrer Öffnung nach unten weisend in das Gehäuse 2 eintaucht. Der Außendurchmesser der Wandung 41 ist entsprechend an den Innendurchmesser des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 angepasst. Die Betätigungstaste 4 ist mit ihrer Wandung 41 unter Führung durch den Zylinderabschnitt 6 in das Gehäuse 2 einschiebbar, dies bei Anschlagbegrenzung in den jeweiligen Endstellungen. Zur Realisierung dieser Anschlagbegrenzung weist der Gehäuse-Zylinderabschnitt 6 im Bereich seines freien Randabschnittes zwei diametral gegenüberliegende, radial nach innen weisende Führungsnasen 42 auf, die in achsparallele Nuten 43 im Bereich des Außenmantels der Wandung 41 eingreifen. Hierdurch ist auch eine Verdrehsicherung zwischen Gehäuse 2 und Betätigungstaste 4 erreicht.
Im Bereich des in das Gehäuse 23 einragenden freien Endes der Betätigungstastenwandung 41 ist mantelaußenwandig eine Ringnut 44 vorgesehen, zur Auf- nähme eines aus einem Elastomermaterial bestehenden Kolbenringes 45, der zur Abdichtung gegen die Innenwandung des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 tritt.
Die Betätigungstastengrundstellung gemäß der Darstellung in Figur 2 ist unter- stützt durch eine unterseitig auf die Betätigungstaste 4 einwirkende Rückstell- Wendelfeder 46, die den Stab 36 sowie die Schlepparme 39 der Betätigungstaste 4 umgebend anderendig sich auf dem den kopfseitigen Abschluss der Vorratskammer 27 bildenden Halter 29 abstützt. Diese Grundstellung ist durch Anschlagen der Führungsnasen 42 am unteren Ende der betätigungstastenseitigen Nuten 43 definiert, wobei weiter in dieser Grundstellung der stabseitige Mitnehmer 38 einen maximalen Abstand zur Mitnahmefläche 40 der Betätigungstaste 4 einnimmt.
In den Verlagerungsweg der Betätigungstasten- Wandung 41 treten keilförmige Ausrückvorsprünge 47 mit nach oben weisenden Auflaufschrägen 61 zweier diametral sich gegenüberliegender, im fußseitigen freien Endbereich nach radial innen ragende Druckstücke 48 tragender Arme 49. Diese mit den Druckstücken 48 versehenen Arme 49 sind mit Bezug auf einen Grundriss um 90° versetzt zu den den Halter 29 tragenden Stützen 30 positioniert; weiter an diesen über einen im Grundriss kreisringförmigen Träger an dem Halter 2 befestigt. Die Arme 49 sowie die nach radial innen weisenden Stoßflächen 50 der Backen 60 formenden Druckstücke 48 erstrecken sich in einem Grundriss bzw. in einem Querschnitt durch das Gerät 1 parallel beabstandet zu einer Breitseitenfläche des Stabes 36. Entsprechend sind die Stoßflächen 50 den Breitseitenflächen des Stabes 36 zugewandt positioniert, wobei weiter die Stoßflächen 50 jeweils eben ausgebildet sind.
Insbesondere die Arme 49, weiter insbesondere die Anlenkungsbereiche 51 an den kreisringförmigen Träger sind hinsichtlich der Materialwahl und/ oder hin- sichtlich der Materialstärke so gewählt, dass um die Anlenkungsbereiche 51 ein radiales Einschwenken in Richtung auf die Achse x zugelassen ist. Die Federeigenschaften des gewählten Kunststoffmaterials werden genutzt zur selbsttätigen Rückstellung der Arme 49 in die Ursprungsstellung.
Die in axialer Richtung gemessene Länge der Arme 49 ist so gewählt, dass die endseitig vorgesehenen Druckstücke 48 sich etwa auf Höhe des unteren Drittels der Vorratskammer 27 erstrecken.
In dem Mundstück 3 ist zugewandt dem Mundstückboden 8 ein Hilfskolben 52 positioniert. Dieser ist in dem Mundstück 3 entlang einer Mundstückachse y linear verlagerbar, dies weiter anschlagbegrenzt einerends an dem Mundstückboden 8 und andernends an einer wandungsinnenseitig des Mundstück- Zylinders angeformten Anschlag-Ringstufe 53.
Der Hilfskolben 52 weist zunächst eine zylinderförmige Kolbenwandung 54 auf, mit einem Außendurchmesser, der an dem Innendurchmesser des Mundstückes 3 angepasst ist. Entsprechend liegt die Kolbenwandung 54 strömungs- dichtend gegen die Mundstückwandung an. Die in Erstreckungsrichtung der Mundstückachse y betrachtete Höhe der Kolbenwandung 54 entspricht etwa dem Zwei-Fachen des verbleibenden Verlagerungsweges des Hilfskolbens 52.
Die der Anschlag-Ringstufe 53 und weiter der Mundstücköffnung zugewandte Randkante der Kolbenwandung 54 liegt in einer Gerätegrundstellung gemäß Figur 2 axial beabstandet zur Anschlag-Ringstufe 53.
Der dem Mundstückboden 8 zugewandte Wandungsbereich geht über in einen kegelstumpf förmig zurück in Richtung Mundstücköffnung sich erhebenden Kolbenboden 55. Dieser ist zentral mit einer im Grundriss kreisrunden Durchtrittsöffnung 56 versehen, welche von einem verdickten Rahmenteil 57 des Kolbenbodens 55 umfasst ist. Die Durchtrittsöffnung 56 erweitert sich konisch in Richtung auf die Mundstücköffnung.
Das die Durchtrittsöffnung 56 umfassende Rahmenteil 57 trägt über radial ausgerichtet angeformte Stege 58 einen zentralen Aufnahmeabschnitt 59. Letzterer ist zusammen mit den Stegen 58, dem Rahmenteil 57, dem Kolbenteil 55 und der Kolbenwandung 54 materialeinheitlich einstückig gebildet. In dem darge- stellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 58 gleichmäßig über den Umfang des Rahmenteils 57 verteilt angeordnet vorgesehen.
Der Aufnahmeabschnitt 59 haltert ein in Erstreckung der Mundstückachse y ausgerichtetes Verschlusselement 62. Letzteres ist stiftartig gestaltet und er- streckt sich von dem Aufnahmeabschnitt 59 weisend in Richtung auf die mund- stückbodenseitige Kanalöffnung 9. Diese Kanalöffnung 9 ist gegenüber dem in Strömungsrichtung davor liegenden freien Ende 63 des Kanals 21' konisch in Richtung auf den Hilfskolben 52 erweitert. Der Durchmesser, insbesondere der Durchmesser des freien Endbereiches des stiftartigen Verschlusselementes 62 ist dem Innendurchmesser des freien Endes 63 des Kanals 21' angepasst, so dass bei entsprechender Steckzuordnung das Verschlusselement 62 stopfenartig in dem Endabschnitt des Kanals 21' einsetzt. So weist in dem Ausführungsbeispiel das Verschlusselement 62 einen Durchmesser von etwa 1,1 mm auf; der Kanal 21' einen von etwa lmm.
Der dem Mundstückboden 8 zugewandte Übergangsbereich von Kolbenwandung 54 in den Kolbenboden 55 ist mit gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Radialdurchbrüchen 64 versehen. Diese weisen eine in Axialrichtung des Mundstückes 3 betrachtete Höhe auf, die etwa der halben in selber Richtung gemessenen Höhe der Lufteinströmöffnungen 10 des Mundstückes 3 entspricht. Weiter sind diese Radialdurchbrüche 64 in der Gerätegrundstellung gemäß den Figuren 2 und 3 in radialer Zuordnung zu den Lufteinströmöffnun- gen 10 positioniert, so dass nach Entfernen der Schraubkappe 11 der sich zwischen Kolbenboden 55 und Mundstückboden 8 einstellende Raum über die Radialdurchbrüche 64 und die Lufteinströmöffnungen 10 mit der Umgebung in Verbindung steht.
Der Kanalöffnung 9 ist auf der dem Hilfskolben 52 zugewandten Seite des Mundstückbodens 8 ein ringförmiger, koaxial zur Öffnung 9 ausgerichteter Halterungskragen 65 zugeordnet. Dieser dient zur Festlegung eines koaxial ausgerichteten, manschettenartigen Dichtanschlags 66, der mit seiner vom Mundstückboden 8 abweisenden freien Ringstirnkante unterseitig gegen eine entsprechend ausgeformte Stufe 67 des kolbenbodenseitigen Rahmenteils 57 tritt. Die zentrale Öffnung des Dichtanschlags 66 ist gegenüber der Kanalöffnung 9 durchmesservergrößert, weitet sich weiter konisch ausgehend von einer Kanalöffnungsebene in Richtung auf das kolbenbodenseitige Rahmenteil 57. Diese zentrale Öffnung des Dichtanschlages 66 weitet sich ausgehend von ei- nem Durchmesser, der etwa dem doppelten Durchmesser der Kanalöffnung entspricht, bis hin zu einem dem Durchmesser der kolbenbodenseitigen Durchtrittsöffnung 56.
Die axiale Höhe des Dichtanschlages 66 ist weiter so gewählt, dass in einer Grundstellung des Hilfskolbens 52 bzw. des gesamten Gerätes 1 die zwischen den Radialdurchbrüchen 64 verbleibenden Wandungsabschnitte gegen den Mundstückboden 8 treten, bei gleichzeitiger dichtender Anlage der kolbenbodenseitigen Stufe 67 auf der dieser zugewandten Stirnfläche des Dichtanschlages 66.
Die lineare Verlagerung des Hilfskolbens 52 aus der Grundstellung heraus in Richtung auf die Anschlag-Ringstufe 53 erfolgt mittels Ansaugluft eines Inhalierenden. Die Rückverlagerung in die Grundposition, das heißt in die den Kanal 21' bzw. das freie Ende 63 des Kanals 21' verschließende Stellung erfolgt mittels Beaufschlagung des Hilfskolbens 52 durch ein rohrartiges Druckstück 68. Letzteres ist Bestandteil der Schraubkappe 11 und ist weiter kappeninnen- seitig koaxial zur Kappenwandung ausgerichtet am Kappenboden angeformt. Das freie Ende des rohrartigen Druckstückes 68 beaufschlagt im Zuge des Aufsetzens der Schraubkappe 11 und dem anschließenden Aufschrauben derselben mit dem freien Druckstückende die zugewandte Stirnringfläche des kolbenbodenseitigen Rahmenteils 57, was ein lineares Mitschleppen des Hilfskolbens 52 in die Grundposition bewirkt.
Die Schraubkappe 11 ist somit zugleich Funktionsteil des Handgeräts 1. Um diese unverlierbar an dem Handgerät 1 zu haltern, ist dieses über ein Bändchen 69 an dem Gehäuse 2 angebunden. Das Bändchen 69 ist einerends mit einem in einer umlaufenden Ringnut der Schraubkappe 11 einliegenden Ring 70 versehen. Anderends ist das Bändchen 69 im Gehäuse 2 verankert. Die Länge des Bändchens 69 ist so gewählt, dass problemlos ein Abschrauben bzw. späteres Aufschrauben der Schraubkappe 11 auf das Mundstück 3 ermöglicht ist. Die Funktionsweise des Handgerätes 1 ist wie folgt:
Nach Entfernen der Schraubkappe 11 wird durch Druck auf die Betätigungstaste 4 diese entlang der Achse x schiebeverlagert in das Gehäuse 2 abgesenkt. Ge- häuse 2 und bedingt durch die Abdichtung über den Kolbenring 45 die topf artige Betätigungstaste 4 bilden einen Druckluftzylinder D, in welchem im Zuge der Absenkung der Betätigungstaste 4 ein Luftüberdruck aufgebaut wird. Die innenliegende Unterseite der Betätigungstaste 4 formt hierbei die Kolbenfläche.
Zudem werden im Zuge der Abwärtsbewegung der Betätigungstaste 4 über die mit einer entsprechenden Fase versehenen Stirnrandkante der Wandung 41 die Ausrückvorsprünge 47 beaufschlagt, was unter weiterer Absenkung der Taste 4 zu einem Einschwenken der Arme 49 um die Anlenkbereiche 51 führt. Infolge dessen schwenken die Drückstücke 48 um einen Radius zu den Anlenkberei- chen 51 nach radial innen unter Einwölbung der Vorratskammerwand 28 bis in eine Befüllungsstellung, in welcher die Stoßflächen 50 in Parallelausrichtung zueinander und zu den Breitseitenflächen des Stabes 36 gelangen, in welcher Stellung unter Zwischenlage der jeweiligen Vorratskammerwandabschnitte Substanzportionen in die Dosierkammern 34 eingedrückt sind. Die in der Grundstellung des Handgeräts 1 beidseitig der Dosierkammeröffnungen vorliegende Substanz wird mittels der Vorratskammerwand 28 und der auf diese einwirkenden Druckstücke 48 in die Querbohrungen 35 gedrängt, wonach insbesondere bei einer mikronisierten Pulversubstanz eine Selbsthaltung in den Dosierkammern 34 gegeben ist.
Die Einwölbung der Vorratskammerwand 28 zum Eindrücken der Substanz in die Dosierkammern 34 wird unterstützt durch den sich im Zuge dieses Vorgangs aufbauenden Luftüberdruckes in dem Druckluftzylinder D. Bis zur vollständigen Befüllung der Dosierkammern 34 verharrt der Stab 36 in seiner Grundstellung, dies bedingt durch den im Bereich der Schlepparme 39 vorgesehenen Leerhub. Erst nach dieser Dosierkammerbefüllung tritt die unterseitig der Taste ausgeformte Mitnahmefläche 40 gegen den stabendseitigen Mitnehmer 38, zur Mitschleppung des Stabes 36 bei weiterer Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4.
Die Betätigungstaste 4 wird durch den Inhalierenden zunächst soweit abgesenkt, bis eine an der Wandung 41 vorgesehene Markierung 71 in ihre vorbe- stimmte Position gelangt, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in eine etwa zu der oberen freien Randkante des Inhalator- Außengehäuses 6 ausgerichtete Position gemäß der Darstellung in Figur 4.
In dieser Zwischenstellung sind die Dosierkammern 34 noch beidseitig abdich- tend bedeckt durch das Dichtelement 20.
Das Erreichen der Markierungsstellung der Betätigungstaste 4 ist ein Signal für den Inhalierenden zum Ansaugen an dem Mundstück 3. Hierbei wirkt an dem Kolbenboden 55 eine genügend hohe Saugkraft, die infolge der relativ großen Kolbenfläche ein Anheben bzw. lineares Verlagern des Hilfskolbens 52 zur Folge hat. Nach einem ersten Anheben des Hilfskobens 52 und damit einhergehendem Abheben des kolbenbodenseitigen Rahmenteils 57 vom Dichtanschlag 66 kommt über das Ansaugen die durch die Lufteinströmöffnungen 10 und die Radialdurchbrüche 64 einströmende Luft unterstützend zur Wirkung. Unter Austreten des Verschlusselementes 62 aus dem Endbereich 63 des Kanals 21' bewegt sich der Hilfskolben 52 bis zum Anschlagen an die mundstückseitige Ringstufe 53.
Ein damit einhergehendes weiteres Niederdrücken der Betätigungstaste 4 und die damit einhergehende weitere Stababwärtsverlagerung führt zu einem nach- einander erfolgenden Eintreten der befüllten Dosierkammern 34 in eine Überdeckungsstellung zu dem Luftströmungskanal 21, der bis dahin durch den geschlossenen, massiven Endabschnitt des Stabes 36 schieberartig verschlossen ist, was den Druckaufbau ermöglicht.
Erreicht eine Dosierkammer 34 den Luftströmungskanal 21, so wird das so geschaffene Ventil kurzzeitig geöffnet. Die die Dosierkammer 34 ausformende Querbohrung 35 wird Teil des Luftströmungskanals 21. Der aufgebaute Luftüberdruck bewirkt ein schlagartiges Ausblasen der portionierten Substanz aus der Dosierkammer zum Eindüsen dieser Portion über den Luftauslass 22 in das Mundstück 3, welch letzteres bei einer Betätigung des Inhalators 1 von Lippen umschlossen ist derart, dass die Lufteinströmöffnungen 10 nicht überdeckt werden. Durch Einatmen wird über diese Lufteinströmöffnungen 10 weiter Umgebungsluft angesaugt, die mit der eingedüsten portionierten Substanzwol- ke angereichert wird. Die der Substanzwolke im Wege stehenden Teile, wie das Verschlusselement 62, der Aufnahmeabschnitt 59 oder die Stege 58 sind insbesondere der Wolke zugewandt abgeschrägt, um so einer unkontrollierten Ver- wirbelung zu begegnen und das Absetzen von Substanzpartikeln weitestge- hend zu verhindern. Die über die Lufteinströmöffnungen 10 von radial außen einströmende Luft bildet zunächst zum absetzfreien Durchtritt der Kolbenöffnung 56 ein Polster.
Entsprechend der in dem in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellten Anordnung von zwei hintereinander vorgesehenen Dosierkam- mern 34 erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4 ein sehr schnelles, jeweils kurzzeitiges druckluftunterstütztes Ausstoßen der Substanzportionen.
Das in Axialrichtung nach unten ausweichende freie Ende des Stabes 36 tritt im Zuge der Abwärtsverlagerung in den Innenraum des Stützrohres 15 ein. Die in Abwärtsverlagerungsrichtung betrachtete Endstellung der Betätigungstaste 4 ist gleichfalls anschlagbegrenzt. Dies durch Anschlagen der Führungsnasen 42 an den oberen Randbereich der mit diesen zusammenwirkenden Nu- ten 43 und/ oder durch Treten der freien Ringstirnfläche der Betätigungstasten- Wandung 41 gegen die Oberfläche des Trägers 14.
Durch Aufhebung der Druckbeaufschlagung der Betätigungstaste 4 stellt sich diese samt dem mitgeschleppten Stab 36 bedingt durch die aufgebaute Feder- kraft selbsttätig in die Grundstellung zurück. Dies unter Freigabe der die
Druckstücke 48 aufweisenden Arme 49, die entsprechend auch aufgrund der Federcharakteristik des gewählten Materials in ihre Ursprungsstellung zurück verschwenken.
Im Zuge der Rück Verlagerung der Betätigungstaste 4 und der damit einhergehenden Vergrößerung des Volumens des Druckluftzylinders D wird Luft nachgesaugt. Dies über die Nachströmöffnungen 18 und 25 unter Durchströmen des feuchteabsorbierenden Materials 16 bei entsprechender Öffnung des Lufteinlassventils 26.
Bedingt durch die trichterförmige Ausgestaltung der Vorratskammer 7 rutscht Substanzmaterial nach Aufheben der äußeren Belastung auf die Vorratskammerwand 28 mittels der Druckstücke 48 selbsttätig nach, wobei weiter durch die Beeinflussung der Vorratskammerwand 28 durch Einwölbung ein solches Substanznachrücken durch Walgen unterstützt wird.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform des Handgeräts 1 mit einem veränderten Hilfskolben 52 gegenüber der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform. Dieser Hilfskolben 52 ist kegeldachförmig gestaltet mit einer der Kanalöffnung 9 zugewandten Dachspitze. Das den Kolbenboden 55 for- mende Kegeldach geht randseitig über in eine Kolbenwandung 54 mit an dem Innendurchmesser des Mundstückes 3 angepasstem Außendurchmesser.
Nach Abnahme der Schraubkappe 11 liegt der Hilfskolben 52 frei zur linearen Verlagerung infolge Saugluftbeaufschlagung durch den Benutzer. Auch hierbei wird zunächst über die Ansaugkraft der Hilfskolben 52 über ein Teillinearmaß verlagert bis in einen durchmessererweiterten Bereich des Mundstücks 3. Nach Erlangen dieses Bereiches kann über die Lufteinströmöffnungen 10 radial außen am Hilfskolben 52 vorbei Luft gesaugt werden. Dieser radiale Strömungs- weg ist auch der Strömungsweg, der dem Transport der nach Öffnen des Kanals 21' ausgeblasenen Substanzwolke dient (vgl. Fig. 8).
Die Figuren 10 bis 12 zeigen eine Ausführungsform des Handgerätes 1 mit einem Hilfskolben 52 gemäß der ersten Ausführungsform. In diesem Ausfüh- rungsbeispiel ist der Stab 56 lediglich mit einer Dosierkammer 34 versehen. Diese weist in einer Ebene quer zur Durchsetzungsrichtung eine in etwa langgestreckt, langlochartige Ausgestaltung auf.
Weiter ist auch diese Dosierkammer 34 im Querschnitt sich konisch erweiternd ausgestaltet.
Angepasst an die Querschnittsgestaltung der Dosierkammer 34 ist auch der Luftströmungskanal 21 im Bereich des Dichtelementes 20 gebildet.
Auch bei dieser Ausführungsform wird über die Abwärtsbewegung mittels der Betätigungstaste 4 im Druckraum D ein Luft-Überdruck aufgebaut, wobei in dieser Ausführungsform jedoch die Betätigungstaste 4 durchgehend bis in eine anschlagbegrenzte Absenkstellung verlagert wird. In dieser abgesenkten Stellung ist die Dosierkammer 34 in den Durchströmungsweg des Luftströmungs- kanals 21 verlagert. Der sich in der Zwischenzeit aufgebaute Überdruck kann nach entsprechendem Aufschiebern des Luftströmungskanals 21 über den Stab 36 zumindest teilweise expandieren, dies bedingt durch das räumliche Zuschalten des in Strömungsrichtung nach der Dosierkammer 34 freigeschalteten Kanals 21'. Dieser ist endseitig im Bereich der Kanal Öffnung 9 weiterhin stopf en- verschlossen durch das Verschlusselement 62 des Hilfskolbens 52, womit einem vollständigen Expandieren der Druckluft im Druckluftzylinder D und entsprechend einem Ausstoßen der Substanz entgegengewirkt ist. Vielmehr wird über die Druckluft die in der Dosierkammer 34 gehaltene Substanzmenge aus der Kammer ausgedrückt. Die Substanzpartikel fallen infolge dessen aus der Do- sierkammer 34 in eine in Strömungsrichtung nachgeordnete, wannenförmig ausgestaltete Vorkammer 72. In dieser Vorkammer 72 verbleibt die Substanz in einer Art Parksituation, aus welcher sie erst durch Ansaugen des Hilfskolbens 52 und hiermit erfolgendem Öffnen des Kanals 21' durch Aussaugen und gleichzeitigem Ausdrücken über die weiterhin noch anstehende Druckluft ge- fördert wird.
Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist ein Handgerät 1 geschaffen, bei welchem mittels Tastenbetätigung zunächst eine abgeteilte Substanzmenge in eine Parkposition verbracht wird, in welcher Parkposition der die Substanz- menge aufnehmende Raum und der nachfolgende Kanalabschnitt druckluftbeaufschlagt sind. Das Ausstoßen der Substanzmenge in das Mundstück 3 erfolgt erst im Zuge der eigentlichen Inhalation, das heißt im Zuge des Einatmens und damit einhergehendem Ansaugen des Hilfskolbens 52.
Unabhängig von der Ausführungsform ist über den vorgesehenen Hilfskolben sichergestellt, dass die ausgestoßene Substanzwolke zugleich über die Ansaugluft des Inhalierenden weit genug eingeatmet wird.
Mit Ausnahme der Dichteigenschaften aufweisenden Elemente und der Vor- ratskammer 27, gegebenenfalls auch mit Ausnahme des eine Federcharakteris- tik aufweisenden Bauteils mit Armen 49 und Druckstücken 48 ist das Handgerät 1, insbesondere das Gehäuse und die Betätigungstaste 4 mit der Wandung 41 sowie der Halter 29 mit dem Träger 14 aus einem Kunststoffmaterial, weiter insbesondere aus einem Hartkunststoffmaterial gefertigt. Auch der Stab 36 kann aus einem solchen Hartkunststoffmaterial bestehen. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch ein Stab 36 aus einem Metallwerkstoff.
Darüber hinaus ist das zur Oralinhalation ausgeformte Handgerät 1 auch in einer Ausführung zur nasalen Inhalation denkbar.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Handgerät 28 Vorratskammerwand
2 Gehäuse 29 Halter
3 Mundstück 30 Stützen
4 Betätigungstaste 31 Haltering
5 Gegenfläche 32 Halterabschnitt
6 Inhalator- Außengehäuse 33 Substanz
7 Inhalatorboden 34 Dosierkammer
8 Mundstückboden 35 Querbohrung
9 Kanalöffnung 36 Stab
10 Lufteinströmöffnungen 37 Dichtelement
11 Schraubkappe 38 Mitnehmer
12 Außengewinde 39 Schlepparme
13 Innengewinde 40 Mitnahmefläche
14 Träger 41 Wandung
15 Stützrohr 42 Führungsnasen
16 Material 43 Nute
17 Ringraum 44 Ringnut
18 Nachströmöffnung 45 Kolbenring
19 Aufnahme 46 Rückstell- Wendelfeder
20 Dichtelement 47 Ausrückvorsprung
21 Luftströmungskanal 48 Druckstück
21' Kanal 49 Arm
22 Luftauslass 50 Stoßfläche
23 Kanalmündung 51 Anlenkungsbereich
24 Filterelement 52 Hilfskolben
25 Nachströmöffnung 53 Anschlag-Ringstufe
26 Lufteinlassventil 54 Kolbenwandung
27 Vorratskammer 55 Kolbenboden 56 Durchtrittsöffnung
57 Rahmenteil
58 Steg
59 Aufnahmeabschnitt 60 Backe
61 Auflaufschräge
62 Verschlusselement
63 freies Ende
64 Radialdurchbruch 65 Halterungskragen
66 Dichtanschlag
67 Stufe
68 Druckstück
69 Bändchen 70 Ring
71 Markierung
72 Vorkammer
D Druckluftzylinder
x Geräteachse y Mundstückachse

Claims

ANSPRÜCHE
1. Handgerät (1) zum Inhalieren von Substanzen (33), insbesondere medizinischer Art, mit einer eindrückbaren Betätigungstaste (4), die einen mit mindestens einer Dosierkammer (34) ausgestatteten Stab (36) in eine Ent- leerungs-Bereitschaftsstellung verlagert und dabei einen inneren Luft- Überdruck erzeugt zum Ausblasen des Dosierkammer-Inhaltes durch einen Kanal (21') in ein Mundstück (3) größeren Durchmessers als der Kanal (211), gekennzeichnet durch ein Verschlusselement (62) für das freie Ende (63) des Kanals (211), welches Element (62) von einem im Mundstück (3) verschieblichen Hilfskolben (52) getragen ist, der von der Ansaugluft eines Inhalierenden in die Offenstellung verlagerbar ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verschlusselement (62) stopfenartig in den Endabschnitt des Kanals (21') eintritt.
3. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- durchmesser des Mundstücks (3) eine Anschlag-Ringstufe (53) für den
Hilfskolben (52) aufweist.
4. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungs- taste (4) eine zu überfahrende Position zugeordnet ist, als Signal für das
Ansaugen am Mundstück (3).
5. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch seitliche Lufteinström- Öffnungen (10) in der Wandung des Mundstückes (3) vor dem Hilfskolben (52).
6. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Verschlusskappe (11) für das Mundstück (3) mit im Kappeninnern angeordnetem Druckstück (68) zur Rückverlagerung des Hilfskolbens (52) in die Abdichtstellung des Verschlusselements (62).
7. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskolben
(52) in seiner rückverlagerten Stellung an die seitlichen Lufteinströmöffnungen (10) reicht und diese mindestens teilweise abdeckt.
8. Handgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dosierkammer (34) schon vor Öffnung des Verschlusselements (62) in eine Kammer (72) entleert und von dort nach Öffnen des Verschlusselements (62) vom Saugluftstrom auswärts transportiert wird.
PCT/EP2008/064205 2007-11-09 2008-10-21 Handgerät zum inhalieren von substanzen WO2009059894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053590A DE102007053590A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Handgerät zum Inhalieren von Substanzen
DE102007053590.4 2007-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059894A1 true WO2009059894A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40278973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064205 WO2009059894A1 (de) 2007-11-09 2008-10-21 Handgerät zum inhalieren von substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007053590A1 (de)
WO (1) WO2009059894A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10688258B2 (en) 2011-11-01 2020-06-23 Euro-Celtique S.A. Dispenser cap arrangement
US10828432B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-10 De Motu Cordis Pty Ltd Respiratory delivery device and method
US20220379052A1 (en) 2019-06-24 2022-12-01 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US11793951B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK177788B1 (en) * 2013-07-12 2014-07-07 Liita Holdings Ltd Inhaler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576157A (en) * 1983-10-24 1986-03-18 Raghuprasad Puthalath K Oral inhalation apparatus
FR2700279A1 (fr) * 1993-01-14 1994-07-13 Valois Dispositif portatif pour projeter des doses d'une substance fluide à l'aide d'un flux d'air comprimé.
US5617845A (en) * 1990-08-30 1997-04-08 Boehringer Ingelheim Kg Inhalation device free from propellent gas
WO1998041254A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Bacon Raymond J Aerosol dispensing device
DE102006029753A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576157A (en) * 1983-10-24 1986-03-18 Raghuprasad Puthalath K Oral inhalation apparatus
US5617845A (en) * 1990-08-30 1997-04-08 Boehringer Ingelheim Kg Inhalation device free from propellent gas
FR2700279A1 (fr) * 1993-01-14 1994-07-13 Valois Dispositif portatif pour projeter des doses d'une substance fluide à l'aide d'un flux d'air comprimé.
WO1998041254A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Bacon Raymond J Aerosol dispensing device
DE102006029753A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10688258B2 (en) 2011-11-01 2020-06-23 Euro-Celtique S.A. Dispenser cap arrangement
US10828432B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-10 De Motu Cordis Pty Ltd Respiratory delivery device and method
US20220379052A1 (en) 2019-06-24 2022-12-01 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US11717621B2 (en) 2019-06-24 2023-08-08 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US11793951B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053590A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993643B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP1523365B1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
EP0309010B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für Medien
EP0799646B1 (de) Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
EP2425896B1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
WO1998039043A1 (de) Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP1815914B1 (de) Dosiereinrichtung mit Arretierung
WO2009065707A1 (de) Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE3121075A1 (de) Spender
DE19622124A1 (de) Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
EP0388651A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
WO2008125401A2 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE2127652C3 (de) Aerosolzerstäuber
DE19711791A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3376028A1 (de) Mischpumpe für einen handbedienten sprühkopf
DE2125665B2 (de) Gerät zum Imprägnieren von Zigaretten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08847369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08847369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1