WO2008125401A2 - Inhalator für pulverförmige substanzen - Google Patents

Inhalator für pulverförmige substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2008125401A2
WO2008125401A2 PCT/EP2008/052872 EP2008052872W WO2008125401A2 WO 2008125401 A2 WO2008125401 A2 WO 2008125401A2 EP 2008052872 W EP2008052872 W EP 2008052872W WO 2008125401 A2 WO2008125401 A2 WO 2008125401A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering
rod
chambers
inhaler
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052872
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008125401A3 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Astrazeneca Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrazeneca Ab filed Critical Astrazeneca Ab
Publication of WO2008125401A2 publication Critical patent/WO2008125401A2/de
Publication of WO2008125401A3 publication Critical patent/WO2008125401A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0003Details of inhalators; Constructional features thereof with means for dispensing more than one drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0015Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located upstream of the dispenser, i.e. not traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters

Definitions

  • the invention initially relates to an inhaler for powdery substances, in particular medicinal substances, with a substance storage chamber and a certain amount of substance receiving metering chambers, each of which is formed as a transverse bore of a rod and is displaceable from a filling position into a discharge position, in which emptying the metering chamber in an air flow channel is located.
  • the rod is designed to be double-walled at least in the region of the metering chambers and the metering chamber contents are emptied into flows directed against one another.
  • a plurality of metering chambers can be brought into the air flow channel at the same time as a result of the double-walled design of the rod.
  • the metering chambers can be distributed accordingly to the two bar walls, which can have a positive effect on the displacement path from the filling position to the emptying position, this when distributing a plurality of metering chambers on the two bar walls.
  • each dosing chamber is only supplied with particle-free air, in particular compressed air, from one side. Consequently, the substance taken up in the metering chamber is also blown out in one direction only.
  • the invention further relates to an inhaler according to the features of the preamble of claim 1 or claim 1, wherein in this regard, for advantageous development, a plurality of separate substance storage chambers are proposed, each of which is associated with at least one dosing chamber.
  • a plurality of separate substance storage chambers are proposed, each of which is associated with at least one dosing chamber.
  • the inhalation of powdery two-component substances is possible, which substances only in the course of inhalation, d. H. be portioned immediately before use.
  • a strict separation of the components is achieved.
  • each component is associated with a metering chamber, so that the separation is always given here.
  • Each rod or bar wall, in particular each substance storage chamber preferably has a plurality of metering chambers, which pass successively into the emptying position and can be blown out piece by piece by an overpressure of air in the air flow channel.
  • Two-substance components adjustable For emptying itself, it does not require a suction air stream to be applied by inhalation.
  • the substance delivery is similar to the inhalers provided with aerosol cartridges.
  • the portioned substance of each rod or rod wall is actively ejected from the respective metering chamber, wherein further by arranging a plurality of metering chambers lying one behind the other in the course of a displacement of the rod having the metering chambers Lengthwise one after the other, pass the emptying position, blown out like a machine gun by means of compressed air.
  • An inhalation of the substance is due to the active blowing of the metering also reliable feasible, for example, if the patient is not able to produce a sufficiently high suction air flow for the displacement and emptying of the metering chambers.
  • the air pressure blow-out of the metering chambers a very fine distribution of the applied substance or substance components is achieved. is enough, which in turn allows the use of micronized powder substances, which are set directly accessible lung accessible.
  • the suction air flow necessary for the inhalation of the substance to be dispensed the emptying region of the air flow channel, d. H. which does not flow directly around or through the area provided by the metering chambers rod-penetrated area.
  • the vacuum-laden suction air flow is applied only in the area of a mixing section to be assigned to the mouth or the nose, into which mixing section the divided substance or components are actively injected via the excess air pressure.
  • the coincident dosing chamber emptying jets are forwarded from the point of contact transversely directed to the dosing chamber extension directions.
  • the metering chamber emptying jets in the compressed air-assisted emptying position of the metering chambers are therefore preferably directed towards each other, so that beaming in the meeting of the emptying a blending of the substances blown out is achieved. This proves to be particularly advantageous when using two inhalation components.
  • the cross-directional transmission and thus the deflection of the emptying jets directed toward one another further improves the mixing of the substances and the distribution of the micronized pure powder in the compressed-air flow.
  • the inner opening edges of the metering chambers are spaced from a central longitudinal wall, which extends in any case over that length of the jacket wall of the Dosierstabes, which is equipped with metering chambers.
  • the central longitudinal wall is at the same time the partition between these pantries in the arrangement of two separate substance storage chambers, wherein further in a double-walled design of the rod, the central longitudinal wall is positioned between the bar walls.
  • the rods or rod walls positioned on both sides of the central longitudinal wall dive through the respective substance reservoir and preferably extend parallel to one another and aligned with the center wall at a distance from the center wall, so that there is substance, in particular micronized powder, between rod or rod wall and middle wall.
  • the distance between the rod and the middle wall is further selected to be so small that a final contact of the rod or the rod wall on the middle wall can be achieved by pressurizing from outside on the storage chamber wall for filling the metering chambers.
  • the substance is pressed through the metering chamber by the application of pressure, which ensures complete filling thereof.
  • a stripping of substance can be achieved.
  • the distance between the inner opening edges of the metering chambers and the central longitudinal wall preferably corresponds to approximately 0.5 to 10 times the depth of the metering chambers measured in the direction of extent.
  • a rod or a bar wall is preferably provided with a thickness of approximately 0.3 to 0.7 mm, preferably 0.5 or 0.3 mm, wherein furthermore the flat bar is made of a plastic material, in particular of a hard plastic material.
  • Preferred is a solution in which the rod is made of a metallic material, which allows a slight resilient curvature in the tenth of a millimeter range to rest against the central longitudinal wall.
  • the metering chambers arranged one behind the other in the longitudinal extent of the rod or the rod wall are provided in the simplest way as disc-shaped bores in the plan view, each having a center axis aligned perpendicular to the flat sides of the flat rod.
  • the central longitudinal wall and the elastic reservoir chamber wall are integrally connected to one another.
  • the storage chamber element thus created which is subdivided by the central longitudinal wall into two substance storage chambers, preferably consists of a thermoplastic elastomer or another rubber-like material.
  • the dosing consists of two mutually spaced and the middle wall lying flat bars, which further each have a plurality of arranged in the displacement direction one behind the other metering chambers, which are discharged by compressed air assisted stakkatoartig by displacement in the emptying position.
  • the metering chambers can be positioned so that the metering chambers assigned to one flat strip are congruent with their metering chambers in a projection onto the other flat strip, so that simultaneous simultaneous emptying of the two flat strips results in simultaneous emptying of two separate metering chambers.
  • the metering chambers of a flat bar can be arranged offset in a projection on the other flat bar to the metering chambers, which in the course of the displacement of the flat bars in the emptying position has a mutual emptying of the metering chambers result.
  • FIG. 1 shows an inhaler according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the vertical section according to the sectional plane II in FIG. 1 through the inhaler relating to the unloaded basic position
  • FIG. 3 shows the section along the line III-III in Fig. 2.
  • FIG. 4 shows the enlargement of the region IV in FIG. 3;
  • Figure 5 is a perspective detail view of a holder with this attached storage chamber and pressure pieces and a metering chambers having rod and a return spiral spring.
  • FIG. 6 shows a representation based on FIG. 5, but in FIG.
  • FIG. 8 shows the section according to the sectional plane VIII in FIG. 7;
  • FIG. 9 shows the enlargement of the region IX in FIG. 3;
  • FIG. 10 shows the section according to the line XX in FIG. 9;
  • FIG. FIG. 11 is a sectional view corresponding to FIG. 3, relating to a first intermediate position in the course of actuation of the inhaler, in which metering chambers are filled with substances;
  • FIG. 10 shows the section according to the line XX in FIG. 9;
  • FIG. 11 is a sectional view corresponding to FIG. 3, relating to a first intermediate position in the course of actuation of the inhaler, in which metering chambers are filled with substances;
  • FIG. 12 shows the enlargement of the area XII in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows the section according to the line XIII-XIII in FIG. 12;
  • FIG. 14 is a sequential view of FIG. 11 after further actuation displacement and subsequent delivery of substance
  • FIG. 15 shows a representation corresponding to FIG. 2, but relating to the actuation position according to FIG. 14;
  • an inhaler 1 which is implemented as a convenient mit réellebares pocket device, with a cylindrical housing 2, from which an approximately radially projecting mouthpiece 3 emanates.
  • the general form of the inhaler 1 substantially corresponds to that of the aerosol cartridgeed inhalers. Accordingly, the handling of the inhaler 1 is transmitted and immediately recognizable to the user.
  • the inhaler 1 has a general housing axis x receiving, transverse to this axis x aligned and projecting beyond the housing 2 actuating button 4, which faces a housing foot side counter surface 5.
  • the housing 2 is formed in the form of a hollow cylindrical body, with a circular plan in the illustrated embodiment.
  • Other shapes deviating from this circular plan shape are also conceivable, such as, for example, elliptical or polygonal ones.
  • the circular cylindrical inhaler outer housing is closed at the foot by an inhaler bottom 7, which forms the mating surface 5 for actuating the inhaler 1.
  • the housing 2 is designed to be open.
  • the mouthpiece 3 which is embodied essentially as a hollow cylinder body, grows out of it approximately in the radial direction, so on, in concrete terms, in the illustrated exemplary embodiment, including an acute angle of approximately 75 to 80 ° to the inhaler axis x. with an opening pointing axially outward with respect to the orientation of the mouthpiece 3.
  • a arranged in the transition region of the housing 2 in the mouthpiece 3 mouthpiece bottom 8 has a central opening. 9
  • air inlet openings 10 arranged uniformly distributed along a circumferential line are formed in the mouthpiece wall, for the airflow connection of the mouthpiece interior associated with the bottom opening to the surroundings.
  • the mouthpiece 3 is covered by a screw cap 11 when the inhaler is not in use.
  • the mouthpiece 3 mantelau combinwandig is provided with an external thread 12 which cooperates with an internal thread 13 of the cap 11.
  • the inner thread 13 having shell portion of Screw cap 11 traps in the closed position, the air inflow openings 10 of the mouthpiece 3, wherein further the end annular surface of this shell portion of the screw cap 11 abuts stopper-bound against a housing portion.
  • the housing 2 is divided transversely to the housing axis x by an attached to the housing inner wall at the level of the transition from the housing to the mouthpiece 3 carrier 14. It results in accordance with a reference to the carrier 14 upper housing portion and a lower, the counter surface 5 associated portion, which latter is centrally penetrated by an axially extending support tube 15, on which the carrier 14 is seated. In the thus created annular space in the lower housing portion, a moisture absorbing material 16 is added. Furthermore, this annular space 17 is connected via an inflow opening 18, which is formed in the region of the mouthpiece bottom 8, to the cylinder interior of the mouthpiece 3 and via the air inflow openings 10 to the environment.
  • the disc-shaped, solid carrier 14 has a central receptacle 19 into which a sealing element 20 made of a thermoplastic material is inserted.
  • This sealing element 20 sits like a plug in the receptacle 19, wherein further the carrier 14 is supported on the tube 15 via this sealing element 20.
  • the sealing element 20 is initially provided with an air flow passage 21 which is oriented substantially rectilinearly and transversely to the axis x and which is continued on both sides, the carrier 14 in each case passing through.
  • the air flow channel 21 extends on both sides of the sealing element 20, the carrier 14 passing under extension of its cross-section towards the separated by the carrier 14 upper housing portion.
  • the corresponding channel openings 23 are on the upper housing section facing wide surface of Carrier 14 is formed, wherein each channel opening 23 is further covered by a filter element 24.
  • a flow channel section 22 connected to the air flow channel 21 branches off in terms of air flow. This is aligned perpendicular to the extension of the air flow channel 21 and extends within the sealing element 20 in a common plane with the air flow channel 21st
  • the flow channel section 22 further extends first in extension of the formed in the sealing member 20 portion of the carrier 14 passing through to the central opening 9 of the mouthpiece bottom 8, to form an air outlet 25.
  • the air flow path from transverse to the axis x aligned flow channel portion 22 to the air outlet 25 extends under a double bend, so initially at an angle of approximately 45 ° in the direction of the housing bottom 7, starting from the flow channel section 22 and further facing the air outlet 25, including an angle of about 135 ° in a coaxial to the mouthpiece 3 orientation.
  • a flow-through opening 26 is further arranged in the carrier 14, which forms a connection between the housing-side section of the air flow channel and the underside of the carrier 14 formed annular space 17.
  • This Nachströmö réelle 26 is covered by an air inlet valve 26 ', which is connected so that the Nach- strömö réelle 26 is opened only in an air flow from the annular space 17 through the air flow passage 21 and through the channel mouth 23 in the direction of the upper housing portion. In the opposite direction of air flow, the valve 26 closes this Nachströmö réelle 26th
  • the air flow channel 21 and the flow channel section 22 are dimensioned substantially smaller than the free cross section of the mouthpiece 3, in particular in the area of the sealing element 20 and the mouthpiece 23.
  • the free interior diameter of the mouthpiece 3 therefore corresponds approximately to ten to thirty times the diameter the air flow channel 21, the latter of which may in particular be tapered starting from the sealing element 20 in the direction of the mouthpiece-side opening 9 in the region of an obliquely downwardly extending section, for forming a nozzle-like channel.
  • the sealing element 20 goes in one piece, of the same material in a the upper housing section facing funnel-shaped Vorratshuntwandung 27, with upwards, d. H. in the direction of the end-side housing opening towards expanding cross-section.
  • the storage chamber wall 27 accordingly also consists of a thermoplastic elastomer or another rubber-like material.
  • the diameter-extended free end of the storage chamber wall 27 is detected by a holder 29 oriented transversely to the inhaler axis x, which is fastened to the support 14, which supports the lower end of the storage chamber wall 27, by oppositely arranged supports 30 extending laterally of the storage chamber wall 27. Accordingly, the axial distance of the storage chamber ends is fixed to each other.
  • the upper free end of the storage chamber wall 27 is sealed in the holder 29, so clamped in the illustrated embodiment between a radially outer retaining ring 31 and a radially inner plug-like holding portion 32nd Next in one piece and the same material with the sealing element 20 and the Vorratshuntwandung 27 a the space enclosed by the Vorratshuntwand 27 space separating central longitudinal wall 33 is provided. This is connected to the foot side of the sealing element 20.
  • the edge portions of the central longitudinal wall 33 are the inner wall side connected to the Vorratshuntwandung 27.
  • the upwardly free peripheral edge of the central longitudinal wall 33 is positively held by a slot-like receptacle 34 of a holder 29 centrally arranged sealing element 37th
  • For portioned output of the substances S and S 'Dosierhuntn K, K' are provided so assigned in the illustrated embodiment of the storage chamber 28 two metering chambers K and associated with the storage chamber 28 'three metering chambers K'.
  • the size and number of Dosierhuntn K, K ' fines the amount of substance to be discharged in each case.
  • the metering chambers K, K ' are in each case formed as transverse bores 35 of a rod 36, 36' which is formed as a flat rod and is offset parallel to the axis x and at a uniform distance from the central longitudinal wall 33.
  • the crossbeam In this case, the wide-side wall surfaces of the flat bar 36, 36 'pass through 35, wherein this further has a width / length ratio of 1: 5 to 1:20 in cross-section.
  • a flat bar thickness of about 0.5 mm is selected, with a measured transversely thereto length of about 3 to 3.5 mm.
  • the transverse bores 35 are selected in their diameter such that each metering chamber K, K 'formed thereby receives a substance amount of 0.05 mg to 0.1 mg.
  • the flat bars 36 and 36 ' are on both sides of the central longitudinal wall 33, the respective storage chamber 28 and 28' arranged uniformly spaced to the central longitudinal wall 33, wherein the selected distance a to the central longitudinal wall 33 corresponds approximately to the bar thickness, so on, for example, about 0.2 to 1 mm.
  • the sealing element 37 is arranged, which as well as the sealing element 20 in the foot side Area of the storage chambers 28 and 28 'stripping the surfaces of the rods 36 and 36' acts, with simultaneous sealing of the passage zones.
  • the distance of the metering chambers K, K 'to one another essentially corresponds approximately to the diameter of a transverse bore 35 forming a metering chamber K, K'.
  • the metering chambers K of the one rod 36 lie in a projection onto the other rod 36 'offset from the metering chambers K' formed there, so on to the gap. That is, a transverse bore 35 of one rod in the projection faces a closed portion of the other rod.
  • the transverse bores 35 can also be aligned in a projection in a projection.
  • the rods 36 and 36' may have an equal number of metering chambers.
  • the driver 38 is detected by underside of the actuating button 4 integrally formed towing arms 39, which have a length which corresponds approximately to twice the length of the driver 38 in the direction of extension of the axis x.
  • an idle stroke is created between the tip of the driver 38 facing the actuating button 4 and the underside of the actuating button 4 corresponding thereto.
  • the actuating button 4 extending essentially transversely to the inhaler axis x passes over a cylinder-like section formed in a concentric manner with the axis x, with a cup-shaped wall 41 which, with its opening facing downwards, dips into the housing 2.
  • the outer diameter of the wall 41 is correspondingly adapted to the inner diameter of the housing cylinder section 6.
  • the actuating button 4 is inserted with its wall 41 under guidance by the cylinder portion 6 in the housing 2, this at stop limit in the respective end positions.
  • the housing cylinder section 6 in the region of its free edge portion on two diametrically opposite, radially inwardly facing guide lugs 42 which engage in axially parallel grooves 43 in the region of the outer jacket 41 of the wall.
  • annular groove 44 is provided for receiving an existing elastomeric piston ring 45, which occurs to seal against the inner wall of the housing cylinder section 6.
  • the actuating key basic position is supported by a return coil spring 46 acting on the underside of the actuating key 4, surrounding the rod St and the drag arms 39 of the actuating key 4 on the head end of the storage chambers 28, 28 'forming holder 29 is supported.
  • This basic position is defined by striking the guide lugs 42 at the lower end of the actuating button-side grooves 43, wherein further in this basic position of the rod-side driver 38 occupies a maximum distance to the driving surface 40 of the actuating button 4.
  • Plungers 48 provided arms 49 are positioned with respect to a ground plan offset by 90 ° to the support 29 carrying the supports 30; further attached to these via a circular in plan view carrier on the holder 2.
  • the arms 49 and the thrust faces 50 of the jaws 60 that form the radially inwardly pointing pressure pieces 48 extend in a plan view or in a cross section through the inhaler 1, spaced parallel to the facing broad side surface of the respective rod 36, 36 '.
  • the impact surfaces 50 are positioned facing the broad side surfaces of the rods 36, 36 ', with the abutment surfaces 50 each being further planar.
  • the arms 49, and in particular the articulation regions 51 on the annular carrier are selected with regard to the choice of material and / or the material thickness such that a radial pivoting in the direction of the axis x is permitted around the articulation regions 51.
  • the spring properties of the selected plastic material are used for the automatic return of the arms 49 in the original position.
  • the measured in the axial direction length of the arms 49 is selected so that the end provided pressure pieces 48 approximately at the level of the lower third of the storage chambers 28, 28 'extend.
  • the operation of the inhaler 1 is as follows: By pressure (represented by the arrow P) on the actuating button 4, it is lowered along the axis x shifted in the housing 2. Housing 2 and due to the seal on the piston ring 45, the pot-like actuator button 4 form a compressed air cylinder D, in which in the course of lowering the operating button 4, an air pressure is built up. The inner bottom of the actuating button 4 in this case forms the piston surface.
  • the bars 36, 36 ' By forming the bars 36, 36 'with a small material thickness of less than 1 mm, a slight bending out of the bars 36, 36' by the distance a can be achieved, so that with completion of the filling movement, the pantry edges optionally in contact with the central longitudinal wall occur, which serves as a support by the simultaneous bidirectional admission even with soft material selection.
  • the bars 36, 36 ' have such a flexibility that they automatically fall back from their bulged position into the stretched basic position when the pressure load ceases from the outside.
  • the built-over positive pressure causes a sudden blowing out of the portioned substance from the metering chamber K or K 'for injecting this portion via the air outlet 25 into the mouthpiece 3, which latter is enclosed by lips on actuation of the inhaler 1 such that the air inflow openings are not covered.
  • inhalation 10 ambient air is sucked through these air inflow, which is enriched with the injected portioned substance cloud.
  • staggered arrangement of the metering chambers K and K 'in the rods 36 and 36' is the compressed air driven ejection of a metering K or K 'in the direction of a closed portion of the opposite rod 36' and 36th
  • the metering chamber emptying jets which may coincide at the same time, are deflected from the meeting point T by 90 ° to the passage of the flow channel section 22 aligned transversely to the air flow channel 21 (see FIG.
  • a very rapid, respectively short-term ejection of the substance portions by compressed air takes place, depending on the speed of the downward displacement of the actuating button 4.
  • the considered in Downward displacement direction end position of the actuating button 4 is also stop limited. This is achieved by striking the guide lugs 42 against the upper edge region of the grooves 43 interacting with them and / or by stepping the free annular end surface of the actuating button wall 41 against the surface of the carrier 14.
  • the sealing properties having elements and the Vorratscrowandung 27 and the central longitudinal wall 33 possibly also with the exception of the spring characteristic having a component with arms 49 and pressure pieces 48 of the inhaler 1, in particular the housing and the actuating button 4 with the wall 41 and the holder 29th with the carrier 14 made of a plastic material, further in particular made of a hard plastic material.
  • the interconnected via the driver 38 rods 36 and 36 ' may consist of such a hard plastic material.
  • a metal material for the rods 36 and 36 ' is preferred.
  • the inhaler 1 shaped for oral treatment is also conceivable in a design for nasal inhalation.
  • a counter further in the form of a stepping mechanism, may be provided for registration of the inhalation processes.
  • a device for adjusting the dosages ie the amounts of substance to be dispensed.
  • the inhaler may contain various drugs and / or bioactive substances for inhalation.
  • any therapeutic or diagnostic agent may be selected, for example from the group of antiallergic agents, bronchodilators, bronchoconstrictors, lung surfactants, analgesics, antibiotics, leukotriene inhibitors or antagonists, anticholinergics,
  • Mast cell inhibitors antihistamines, antiinflammatory drugs, antineoplastic agents, anesthetics, anti-tuberculosis agents, contrast agents, cardiovascular agents, enzymes, steroids, genetic material, viral vectors, counterstrand reagents, proteins or peptides, and combinations of these substances.
  • Examples of specific drugs with which the inhaler according to the patent specification can be filled are u. a. Mometasone, ipratropium bromide, tiotropium and its salts, salmeterol, fluticasone propionate, beclomethasone dipropionate, reproterol, clenbuterol, rofleponide and its salts, nedocromal, sodium cromoglycate, flunisolide, budesonide, formoterol fumarate dihydrate, symbicort® (budesonide and formoterol) terbutaline, terbutaline sulfate, salbu tamol base and sulfate, fenoterol, 3- [2- (4-hydroxy-2-oxo-3 H -1,3-benzothiazol-7-yl) ethlamine] -N- [2- [2- (4-methylphenyl) ethoxy] ethyl] propanesulfonamide
  • medicament combinations for example formoterol / budesonide; Formoterol / fluticasone; Formoterol / mometasone; Salmeterol / fluticasone; Formoterol / tiotropium salts; Zafirlukast / formoterol, Zaf irlukast / budesonide; Montelukast / formoterol; Montelukast / budesonide; Loratadin / Montelukast and Loratadin / Zafirlukast.
  • Tiotropium and fluticasone Tiotropium and fluticasone, tiotropium and budesonide, tiotropium and mometasone and salmeterol, formoterol and rofleponide, salmeterol and budesonide, salmeterol and rofleponide, and tiotropium and rofleponide.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inhalator (1) für pulverförmige Substanzen (S), insbesondere medizinische Substanzen, mit einer Substanzen-Vorratskammer (28) und Dosierkammern (K), von denen jede als Querbohrung (35) eines Stabes (St) ausgebildet in eine Entleerungsstellung (E) verschiebbar ist, in welcher sie in einem Luftströmungskanal (21) liegt, der Stab (St) mindestens im Bereich der Dosierkammern (K, K' ) doppelwandig gestaltet ist und die Dosierkammer-Inhalte sich in gegeneinander gerichteten Strömungen entleeren.

Description

Inhalator für pulverförmige Substanzen
Die Erfindung betrifft zunächst einen Inhalator für pulverförmige Substanzen, insbesondere medizinische Substanzen, mit einer Substanzen- Vorratskammer und eine bestimmte Substanzmenge aufnehmenden Dosierkammern, von denen jede als Querbohrung eines Stabes ausgebildet und von einer Befüllstellung in eine Entleerungsstellung verschiebbar ist, in welcher Entleerungsstellung die Dosierkammer in einem Luftströmungskanal liegt.
Ein Inhalator der in Rede stehenden Art ist in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung mit dem deutschen Aktenzeichen 102006029753 enthalten. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubezie- hen.
Im Hinblick auf den vorbezeichneten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Inhalator der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Stab mindestens im Bereich der Dosierkammern doppelwandig gestaltet ist und die Dosierkammer- Inhalte sich in gegeneinander gerichtete Strömungen entleeren. Bei Verlagerung des Stabes von einer Befüllstellung in eine Entleerungsstellung sind zufolge der doppelwandigen Ausgestaltung des Stabes zugleich mehrere Dosierkammern in den Luftströmungskanal bringbar. Die Dosierkammern können entsprechend auf die beiden Stabwandungen verteilt sein, was sich positiv auf den Verlagerungsweg von der Befüllstellung in die Entleerungsstellung auswirken kann, dies bei Verteilung mehrerer Dosierkammern auf die beiden Stabwände. Darüber hinaus ist unter Beibehaltung eines üblichen, wie aus dem Stand der Technik bekannten Verlagerungsweges eine größere Substanzmenge bei einem Inhaliervorgang ausschießbar, dies bei weiter gegenüber dem genannten Stand der Technik gleichbleibender Dosierkammergröße, welche weiter bevorzugt so ausgelegt ist, dass je Kammer etwa 0,03 bis 0,2 mg Substanz aufnehmbar sind. Darüber hinaus besteht in vorteilhafter Weise durch die vorgeschlagene Ausgestaltung die Möglichkeit einer Zwei-Komponenten-Inhalation, wobei jeder, Dosierkammern aufweisenden Stabwand eine Inhalierkomponente zugeordnet wird. Durch die Entleerung der Dosierkammer-Inhalte in gegeneinander ge- richtete Strömungen ist eine vollständige Entleerung der Dosierkammern gesichert, so dass die aus der Vorratskammer exakt portionierte Substanzmenge vollständig dem Inhalationsstrom zugeführt wird. Entsprechend wird jede Dosierkammer nur von einer Seite mit partikelfreier Luft, insbesondere Druckluft angeströmt. Die in der Dosierkammer aufgenommene Substanz wird demzu- folge auch nur in eine Richtung ausgeblasen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Inhalator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, wobei diesbezüglich zur vorteilhaften Weiterbildung mehrere voneinander getrennte Substanzen- Vorratskammern vorgeschlagen werden, von denen jeder mindestens eine Dosierkammer zugeordnet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist insbesondere die Inhalation pulverförmiger Zwei-Komponenten-Substanzen ermöglicht, welche Substanzen erst im Zuge der Inhalation, d. h. unmittelbar vor Gebrauch portioniert zusammengeführt werden. In der Aufbewahrung ist eine Strikte Tren- nung der Komponenten erreicht. Auch ist jeder Komponente eine Dosierkammer zugeordnet, so dass auch hier die Trennung Stets gegeben ist.
In Verbindung mit einem doppelwandig gestalteten Stab, bei welchem in jeder Stabwandung Dosierkammern vorgesehen sind, ist eine portionsgenaue Inhala- tion insbesondere mikronisierter Zwei-Komponenten-Reinpulver erreichbar. Die in den jeweiligen Dosierkammern portionierten Substanzkomponenten werden durch Verlagerung von der Befüllstellung in die Entleerungsstellung in gegeneinander gerichtete Strömungen entleert. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit mehr als zwei Substanzen- Vorratskammern vorzusehen, zur Aufnahme von mehr als zwei voneinander getrennt aufzubewahrenden Komponenten, wobei in diesem Fall entsprechend der Anzahl der Vorratskammern auch die Anzahl der, Dosierkammern aufweisenden Stäbe bzw. Stabwandungen angepasst ist. So sind beispielsweise bei drei Substanzen- Vorratskammern drei mit Dosierkammern versehene Stäbe oder Stabwandungen ausgebildet.
Jeder, insbesondere jeder Substanzen- Vorratskammer zugeordnete Stab bzw. Stabwandung weist bevorzugt mehrere nacheinander in die Entleerungsstellung tretende Dosierkammern auf, die Stück für Stück von einem Luftüberdruck im Luftströmungskanal ausblasbar sind. Durch unterschiedliche Anzah- len und/ oder Größen der Dosierkammern ist das Mischungsverhältnis der
Zwei-Substanz-Komponenten einstellbar. Zur Entleerung selbst bedarf es nicht eines durch Einatmen aufzubringenden Saugluftstromes. Die Substanzabgabe ähnelt der mit Aerosolkartuschen versehenen Inhalatoren. Durch den im Zuge der Betätigung des Inhalators aufgebrachten Luftüberdruck wird die portio- nierte Substanz jedes Stabes bzw. jeder Stabwandung aus der jeweiligen Dosierkammer aktiv ausgestoßen, wobei weiter durch Anordnung mehrerer hintereinander liegender Dosierkammern, die im Zuge einer Verlagerung des die Dosierkammern aufweisenden Stabes in dessen Längserstreckung nacheinander die Entleerungsstellung passieren, maschinengewehrartig mittels Pressluft ausgeblasen werden. Eine Inhalation der Substanz ist aufgrund der aktiven Ausblasung der Dosierkammern auch dann zuverlässig durchführbar, wenn beispielsweise der Patient nicht in der Lage ist, einen genügend hohen Saugluftstrom zur Verlagerung und Leerung der Dosierkammern zu erzeugen. Darüber hinaus ist durch die Luftdruckausblasung der Dosierkammern eine Feinstverteilung der ausgebrachten Substanz bzw. Substanzkomponenten er- reicht, was wiederum den Einsatz mikronisierter Pulversubstanzen ermöglicht, die auf direktem Wege lungenzugänglich eingestellt sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zur Inhalation der auszugebenden Substanz nötige Saugluftstrom den Entleerungsbereich des Luftströmungskanals, d. h. den durch den mit den Dosierkammern versehenen stabdurchsetzten Bereich nicht direkt um- bzw. Durchströmt. Vielmehr wird der unterdruckbehaftete Saugluftstrom beim Einatmen nur im Bereich eines dem Mund oder der Nase zuzuordnenden Mischabschnitts aufgebracht, in wel- chem Mischabschnitt die abgeteilte Substanz bzw. die abgeteilten Substanzkomponenten aktiv über den Luftüberdruck eingeschossen wird bzw. werden.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des Anspruches 2 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer Weiterbildung des Gegenstandes vorgesehen, dass die zusammentreffenden Dosierkammer-Entleerungsstrahlen vom Treffpunkt aus quer gerichtet zu den Dosierkammer-Erstreckungssrichtungen weitergeleitet wer- den. Die Dosierkammer-Entleerungsstrahlen in der druckluftunterstützten Entleerungsstellung der Dosierkammern sind demzufolge bevorzugt aufeinander zu gerichtet, so dass im Treffpunkt der Entleerungs strahlen eine Vermengung der ausgeblasenen Substanzen erreicht wird. Dies erweist sich insbesondere bei der Verwendung zweier Inhalationskomponenten von Vorteil. Durch die quer- gerichtete Weiterleitung und somit der Umlenkung der aufeinander zu gerichteten Entleerungsstrahlen wird die Vermischung der Substanzen und die Aufteilung des mikronisierten Reinpulvers in dem Druckluftstrom weiter verbessert. Die Innenöffnungsränder der Dosierkammern liegen mit Abstand zu einer Mittellängswand, die sich jedenfalls über diejenige Länge der Mantelwand des Dosierstabes erstreckt, die mit Dosierkammern bestückt ist. Die Mittellängswand ist bei Anordnung zweier voneinander getrennten Substanzen- Vorrats- kammern zugleich die Trennwand zwischen diesen Vorratskammern, wobei weiter bei einer doppel wandigen Ausgestaltung des Stabes die Mittellängswand zwischen den Stabwänden positioniert ist. Die beidseitig der Mittellängswand positionierten Stäbe bzw. Stabwandungen tauchen durch den jeweiligen Substanzvorrat und erstrecken sich jeweils bevorzugt parallel zueinander und zur Mittelwand ausgerichtet mit Abstand zur Mittelwand, so dass zwischen Stab bzw. Stabwand und Mittelwand Substanz, insbesondere mikroni- siertes Pulver vorliegt. Der Abstand zwischen Stab und Mittelwand ist weiter so gering gewählt, dass durch eine Druckbeaufschlagung von außen auf die Vorratskammerwandung zur Befüllung der Dosierkammern ein abschließendes Anliegen des Stabes bzw. der Stabwand an der Mittelwand erreicht werden kann. Durch die zunächst vorgesehene Beabstandung zur Mittelwand wird durch die Druckbeaufschlagung die Substanz durch die Dosierkammer gedrückt, was die vollständige Befüllung derselben sicherstellt. Durch Anlage der Innenöffnungsränder der Dosierkammern an der Mittelwand mit Abschluss des Dosierkammer-Befüllvorgangs kann ein Abstreifen von Substanz erreicht werden. Der Abstand zwischen den Innenöffnungsrändern der Dosierkammern und der Mittellängswand entspricht bevorzugt etwa dem 0,5 bis 10-Fachen der in Erstreckungsrichtung gemessenen Tiefe der Dosierkammern. Der die Dosierkammern aufweisende Stab bzw. bei einer doppelwandigen Ausgestaltung des Stabes die Stabwandung ist weiter bevorzugt als Flachstab ausgebildet, mit einer im Querschnitt gemessenen Länge, die einem Mehrfachen, so bspw. einem 10-Fachen bis 20-Fachen der quer hierzu gemessenen Breite entspricht. So ist ein Stab bzw. eine Stabwandung bevorzugt mit einer Stärke von etwa 0,3 bis 0,7 mm, bevorzugt 0,5 oder 0,3 mm vorgesehen, wobei weiter der Flachstab aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Hartkunststoffmaterial be- steht. Bevorzugt ist eine Lösung, bei welcher der Stab aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, was eine leichte rückstellfähige Wölbung im Zehntelmillimeterbereich zur Anlage an der Mittellängswand zulässt. Die in Längserstreckung des Stabes bzw. der Stabwandung jeweils hintereinanderliegenden Do- sierkammern sind in einfachster Weise als im Grundriss kreis scheibenförmige Bohrungen vorgesehen mit jeweils einer Mittenachse, die senkrecht zu den Flachseiten des Flachstabes ausgerichtet sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgese- hen, dass die Mittellängswand und die elastische Vorratskammerwand einstückig miteinander verbunden sind. Das so geschaffene Vorratskammerelement, welches durch die Mittellängswand unterteilt ist in zwei Substanzen- Vorratskammern, besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem anderen gummiartigen Werkstoff.
Der Dosierstab besteht aus zwei beabstandet zueinander und zur Mittelwand liegender Flachleisten, die weiter jeweils mehrere in Verlagerungsrichtung hintereinander angeordnete Dosierkammern aufweisen, welche durch Verlagerung in die Entleerungsstellung stakkatoartig druckluftunterstützt entleert werden.
Die Dosierkammern können des Weiteren so positioniert sein, dass die der einen Flachleiste zugeordneten Dosierkammern in einer Projektion auf die andere Flachleiste deckungsgleich zu deren Dosierkammern liegen, so dass bei gleichzeitiger, gleichgerichteter Verlagerung der beiden Flachleisten eine gleichzeitige Entleerung zweier voneinander getrennter Dosierkammern erreicht wird. Alternativ hierzu können die Dosierkammern der einen Flachleiste in einer Projektion auf die andere Flachleiste versetzt zu deren Dosierkammern angeordnet sein, was im Zuge der Verlagerung der Flachleisten in die Entleerungsstellung ein wechselseitiges Entleeren der Dosierkammern zur Folge hat. Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Inhalator in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den Vertikalschnitt gemäß der Schnittebene II in Fig. 1 durch den Inhalator, die unbelastete Grundstellung betreffend;
Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 die Herausvergrößerung des Bereiches IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Halters mit an diesem angebrachter Vorratskammer und Druckstücken sowie einen Dosierkammern aufweisenden Stab und einer Rückstell- Wendelfeder;
Fig. 6 eine an die Fig. 5 angelehnte Darstellung, jedoch in
Explosionsdarstellung;
Fig. 7 die zweigeteilte Vorratskammer in perspektivischer Einzeldarstellung;
Fig. 8 den Schnitt gemäß der Schnittebene VIII in Fig. 7;
Fig. 9 die Herausvergrößerung des Bereiches IX in Fig. 3;
Fig. 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9; Fig. 11 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, eine erste Zwischenstellung im Zuge einer Betätigung des Inhalators betreffend, in welcher Dosierkammern mit Substanzen be- füllt werden;
Fig. 12 die Herausvergrößerung des Bereiches XII in Fig. 11;
Fig. 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14 eine Folgedarstellung der Fig. 11, nach weiterer Betätigungsverlagerung und erfolgender Substanzenabgabe;
Fig. 15 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch die Betä- tigungsstellung gemäß Fig. 14 betreffend;
Fig. 16 den vergrößert dargestellten Schnitt gemäß der Linie XVI- XVI in Fig. 14.
Dargestellt und beschrieben ist ein Inhalator 1, welcher als bequem mitführbares Taschengerät realisiert ist, mit einem zylindrischen Gehäuse 2, von welchem ein annähernd radial abragendes Mundstück 3 ausgeht. Die allgemeine Form des Inhalators 1 entspricht in wesentlichen Zügen derer der mit Aerosolkartuschen versehenen Inhalatoren. Entsprechend ist auch die Handhabungsweise des Inhalators 1 übertragen und für den Benutzer sofort erkennbar.
So besitzt der Inhalator 1 eine die allgemeine Gehäuseachse x aufnehmende, quer zu dieser Achse x ausgerichtete und über das Gehäuse 2 vorstehende Betätigungstaste 4, der eine gehäusefußseitige Gegenfläche 5 gegenübersteht. Durch eine Verlagerung der Betätigungstaste 4 in Richtung auf die unterseitige Gegenfläche 5 entlang der Achse x wird eine Substanzausgabe erreicht.
Das Gehäuse 2 ist in Form eines hohlzylindrischen Körpers gebildet, mit im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrundem Grundriss. Auch andere von dieser kreisrunden Grundrissform abweichende Formen sind denkbar, so weiter beispielsweise ellipsenartige oder auch mehreckige.
Das kreiszylinderförmige Inhalator- Außengehäuse ist fußseitig geschlossen durch einen Inhalatorboden 7, der die Gegenfläche 5 zur Betätigung des Inhalators 1 bildet. Zur diesem Boden 7 gegenüberliegenden Seite hin ist das Gehäuse 2 offen gestaltet.
Im fußseitigen Bereich des Gehäuses wächst aus diesem etwa in radialer Aus- richtung, so weiter konkret im dargestellten Ausführungsbeispiel unter Ein- schluss eines spitzen Winkels von etwa 75 bis 80° zur Inhalatorachse x das Mundstück 3 aus, welches im Wesentlichen als Hohlzylinderkörper ausgebildet ist, mit einer mit Bezug zu der Ausrichtung des Mundstückes 3 nach axial außen weisenden Mündung. Ein im Übergangsbereich vom Gehäuse 2 in das Mundstück 3 angeordneter Mundstückboden 8 besitzt eine zentrale Öffnung 9.
Mit axialem Abstand zu dieser zentralen Bodenöffnung 9 sind in der Mundstückwandung entlang einer Umfangslinie gleichmäßig verteilt angeordnete Lufteinströmöffnungen 10 ausgeformt, zum Luftströmungsanschluss des der Bodenöffnung zugeordneten Mundstückinnenraumes an die Umgebung.
Das Mundstück 3 ist bei Nichtgebrauch des Inhalators durch eine Schraubkappe 11 überfangen. Hierzu ist das Mundstück 3 mantelaußenwandig mit einem Außengewinde 12 versehen, welches mit einem Innengewinde 13 der Kappe 11 zusammenwirkt. Der das Innengewinde 13 aufweisende Mantelabschnitt der Schraubkappe 11 überfängt in der Verschlussstellung die Lufteinströmöffnungen 10 des Mundstückes 3, wobei weiter die Stirnringfläche dieses Mantelabschnittes der Schraubkappe 11 anschlagbegrenzt gegen einen Gehäuseabschnitt tritt.
Das Gehäuse 2 ist quer zur Gehäuseachse x unterteilt durch einen an der Gehäuseinnenwand auf Höhe des Überganges vom Gehäuse zum Mundstück 3 befestigten Träger 14. Es ergibt sich entsprechend ein mit Bezug zu dem Träger 14 oberer Gehäuseabschnitt und ein unterer, der Gegenfläche 5 zugeordneter Abschnitt, welch letzterer zentral durchsetzt ist von einem sich in Achsrichtung erstreckenden Stützrohr 15, auf welchem der Träger 14 aufsitzt. In dem hierdurch geschaffenen Ringraum im unteren Gehäuseabschnitt ist ein feuchteabsorbierendes Material 16 aufgenommen. Des Weiteren steht dieser Ringraum 17 über eine Nachströmöffnung 18, welche im Bereich des Mundstückbodens 8 ausgebildet ist mit dem Zylinderinnenraum des Mundstückes 3 und über die Lufteinströmöffnungen 10 mit der Umgebung in Verbindung.
Der scheibenförmige, massive Träger 14 besitzt eine zentrale Aufnahme 19, in die ein aus einem thermoplastischen Material bestehendes Dichtelement 20 ein- gesetzt ist. Dieses Dichtelement 20 sitzt stopfenartig in der Aufnahme 19, wobei weiter der Träger 14 über dieses Dichtelement 20 sich auf dem Rohr 15 abstützt.
Das Dichtelement 20 ist zunächst mit einem im Wesentlichen geradlinig und quer zur Achse x ausgerichteten Luftströmungskanal 21 versehen, der beidsei- tig, den Träger 14 jeweils durchsetzend weitergeführt ist. So erstreckt sich der Luftströmungskanal 21 beidseitig des Dichtelements 20 den Träger 14 durchsetzend unter Erweiterung seines Querschnittes hin zum durch den Träger 14 abgetrennten oberen Gehäuseabschnitt. Die entsprechenden Kanalmündungen 23 sind auf der dem oberen Gehäuseabschnitt zugewandten Breitfläche des Trägers 14 ausgebildet, wobei weiter jede Kanalmündung 23 von einem Filterelement 24 überdeckt ist.
Mittig der Längserstreckung des Luftströmungskanals 21 im Dichtelement 20 zweigt luftströmungstechnisch ein an den Luftströmungskanal 21 angeschlossener Strömungskanalabschnitt 22 ab. Dieser ist senkrecht zur Erstreckung des Luftströmungskanal 21 ausgerichtet und verläuft innerhalb des Dichtelements 20 in einer gemeinsamen Ebene mit dem Luftströmungskanal 21.
Der Strömungskanalabschnitt 22 erstreckt sich weiter zunächst in Verlängerung des in dem Dichtelement 20 ausgeformten Teilabschnittes den Träger 14 durchsetzend bis hin zu der zentralen Öffnung 9 des Mundstückbodens 8, zur Bildung eines Luftauslasses 25. Der Luftströmungsweg vom quer zur Achse x ausgerichteten Strömungskanalabschnitt 22 bis zum Luftauslass 25 verläuft un- ter zweifacher Abwinklung, so zunächst unter einer Abwinklung von annähernd 45° in Richtung Gehäuseboden 7 ausgehend von dem Strömungskanalabschnitt 22 und weiter zugewandt dem Luftauslass 25 unter Einschluss eines Winkels von etwa 135° in eine zum Mundstück 3 koaxiale Ausrichtung.
Gegenüberliegend zu einer Kanalmündung 23 ist in dem Träger 14 weiter eine Nachströmöffnung 26 angeordnet, die eine Verbindung zwischen dem gehäu- seseitigen Abschnitt des Luftströmungskanals und dem unterseitig des Trägers 14 ausgeformten Ringraum 17 bildet. Diese Nachströmöffnung 26 ist überfangen von einem Lufteinlassventil 26', welches so geschaltet ist, dass die Nach- strömöffnung 26 nur bei einer Luftströmung vom Ringraum 17 durch den Luftströmungskanal 21 bzw. durch die Kanalmündung 23 in Richtung auf den oberen Gehäuseabschnitt geöffnet wird. In entgegengesetzter Luftströmungsrichtung verschließt das Ventil 26' diese Nachströmöffnung 26. Der Luftströmungskanal 21 und der Strömungskanalabschnitt 22 sind insbesondere im Bereich des Dichtelements 20 und des dem Mundstück 23 zugewandten Abschnitts wesentlich kleiner bemessen als der freie Querschnitt des Mundstückes 3. So entspricht der freie Innenraumdurchmesser des Mundstü- ckes 3 etwa dem Zehn- bis Dreißigfachen des Durchmessers des Luftströmungskanals 21, welch letzterer insbesondere ausgehend von dem Dichtelement 20 in Richtung auf die mundstückseitige Öffnung 9 im Bereich eines schräg abwärts verlaufenden Abschnitts sich hin verjüngend ausgebildet sein kann, zur Ausformung eines düsenartigen Kanals.
Das Dichtelement 20 geht einstückig, materialeinheitlich über in eine dem oberen Gehäuseabschnitt zugewandte, trichterförmige Vorratskammerwandung 27, mit nach oben, d. h. in Richtung auf die stirnseitige Gehäuseöffnung hin sich erweiternden Querschnitt. Die Vorratskammerwandung 27 besteht entspre- chend auch aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem anderen gummiartigen Werkstoff.
Das durchmessererweiterte freie Ende der Vorratskammerwandung 27 ist er- fasst von einem quer zur Inhalatorachse x ausgerichteten Halter 29, der über seitlich der Vorratskammerwandung 27 sich erstreckende, gegenüberliegend zueinander angeordnete Stützen 30 an dem das untere Ende der Vorratskammerwandung 27 fassenden Träger 14 befestigt ist. Entsprechend ist der axiale Abstand der Vorratskammerenden zueinander fixiert.
Das obere freie Ende der Vorratskammerwandung 27 ist dichtend in dem Halter 29 gefasst, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eingeklemmt zwischen einem radial äußeren Haltering 31 und einem radial inneren, Stopfenartigen Halteabschnitt 32. Weiter einstückig und materialeinheitlich mit dem Dichtelement 20 und der Vorratskammerwandung 27 ist eine den durch die Vorratskammerwandung 27 umfassten Raum trennende Mittellängswand 33 vorgesehen. Diese ist fußseitig angebunden an das Dichtelement 20. Die Randabschnitte der Mittellängswand 33 sind innenwandungsseitig mit der Vorratskammerwandung 27 verbunden. Die nach oben freie Randkante der Mittellängswand 33 ist formschlüssig gefasst durch eine schlitzartige Aufnahme 34 eines in dem Halter 29 zentral angeordneten Dichtelements 37.
Durch den oberen Abschluss mittels des Halters 29 und die, die Körperachse x des Inhalators 1 aufnehmenden Mittellängswand 33 ist der umlaufend von der Vorratskammerwandung 27 geschaffene Raum gleichmäßig unterteilt zur Bildung zweier Vorratskammer 28 und 28' beidseitig der Mittellängswand 33. Auch unterschiedlich große Vorratskammern sind möglich.
In den Vorratskammern 28, 28' sind mikronisierte pulverförmige Substanzen S, S' aufbewahrt, welche mittels des vorgeschlagenen Geräts in portionierter Ausgabe inhaliert werden sollen. Es handelt sich hierbei um zwei gesondert bevorratete Substanzen eines Zwei-Komponenten-Inhalats, welche Substanzen S bzw. S' erst unmittelbar mit dem Inhaliervorgang vermischt werden sollen.
Zur portionierten Ausgabe der Substanzen S und S' sind Dosierkammern K, K' vorgesehen, so in der dargestellten Ausführungsform zugeordnet der Vorratskammer 28 zwei Dosierkammern K und zugeordnet der Vorratskammer 28' drei Dosier kammern K'. Die Größe und Anzahl der Dosierkammern K, K' definiert die jeweils auszutragende Substanzmenge.
Die Dosierkammern K, K' sind jeweils als Querbohrungen 35 eines als Flachstab gebildeten, parallel versetzt zur Achse x und mit gleichmäßigem Abstand zur Mittellängswand 33 sich erstreckenden Stabes 36, 36' ausgebildet. Die Querboh- rangen 35 durchsetzen hierbei die Breitseitenwandflächen des Flachstabes 36, 36', wobei weiter dieser im Querschnitt ein Breiten-/ Längen Verhältnis von 1:5 bis 1:20 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Flachstabstärke von etwa 0,5 mm gewählt, bei einer quer hierzu gemessenen Länge von etwa 3 bis 3,5 mm. Die Querbohrungen 35 sind in ihrem Durchmesser so gewählt, dass je hierdurch gebildete Dosierkammer K, K' eine Substanzmenge von 0,05 mg bis 0,1 mg aufnimmt.
Die Flachstäbe 36 und 36' sind beidseitig der Mittellängswand 33, die jeweilige Vorratskammer 28 bzw. 28' durchsetzend gleichmäßig beabstandet zur Mittellängswand 33 angeordnet, wobei der gewählte Abstand a zur Mittellängswand 33 etwa der Stabstärke entspricht, so weiter beispielsweise etwa 0,2 bis 1 mm.
Fußseitig der Vorratskammern 28, 28' durchsetzt der jeweilige Stab 36, 36' das Dichtelement 20 unter Querung des in diesem ausgeformten Luftströmungskanals 21, zufolge dieser Ausgestaltung mittels der Stäbe 36 und 36' zunächst ein Verschluss des Luftströmungskanals 21 erreicht ist.
In hierzu entgegengesetzter Richtung erstrecken sich die Stäbe 36 und 36' über die Vorratskammern 28, 28' hinaus, unter Durchsetzung des die Vorratskammerwand 27 festlegenden Halters 29. Im Durchsetzungsbereich des Halters 29 ist das Dichtelement 37 angeordnet, welches wie auch das Dichtelement 20 im fußseitigen Bereich der Vorratskammern 28 und 28' abstreifend auf die Oberflächen der Stäbe 36 und 36' einwirkt, unter gleichzeitiger Abdichtung der Durch- setzungszonen.
Die in Längserstreckung des jeweiligen Stabes 36 bzw. 36' gleichmäßig zueinander beabstandeten, hintereinander angeordneten Dosierkammern K und K' sind in einer Grundstellung des Inhalators gemäß der Darstellung in Fig. 2 bzw. 3 im unteren Drittel der jeweiligen Vorratskammer 28, 28' positioniert, umschlossen von der bevorrateten Substanz S, S'.
Der Abstand der Dosierkammern K, K' zueinander entspricht im Wesentlichen etwa dem Durchmesser einer eine Dosierkammer K, K' ausformenden Querbohrung 35.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen, liegen die Dosierkammern K des einen Stabes 36 in einer Projektion auf den anderen Stab 36' versetzt zu den dort ausgebildeten Dosierkammern K', so weiter auf Lücke. Das heißt, dass einer Querbohrung 35 eines Stabes in der Projektion ein geschlossener Abschnitt des anderen Stabes gegenüberliegt.
Alternativ können in einer Projektion die Querbohrungen 35 auch deckungs- gleich ausgerichtet sein. Weiter können auch anstatt der dargestellten ungleichen Anzahl von Dosierkammern K und K' die Stäbe 36 und 36' eine gleiche Anzahl von Dosierkammern aufweisen.
Die nach oben über die Vorratskammern 28 und 28' hinausragenden freien En- den der Stäbe 36 und 36' sind über einen pilzkopfartigen Mitnehmer 38 miteinander verbunden. Hieraus ergibt sich insgesamt eine doppelwandige Ausgestaltung des Stabes St, der sich entsprechend aus dem Mitnehmer 38 und den beiden Flachstäben 36 und 36' zusammensetzt.
Der Mitnehmer 38 ist erfasst von unterseitig der Betätigungstaste 4 angeformten Schlepparmen 39, die eine Länge aufweisen, die etwa der zweifachen Länge des Mitnehmers 38 in Erstreckungsrichtung der Achse x entspricht. So ist ein Leerhub geschaffen zwischen der der Betätigungstaste 4 zugewandten Spitze des Mitnehmers 38 und der zu dieser korrespondierenden unterseitigen Mit- nahmefläche 40 der Betätigungstaste 4. Die im Wesentlichen sich quer zur Inhalatorachse x erstreckende Betätigungstaste 4 geht über in einen konzentrisch zur Achse x ausgeformten zylinderartigen Abschnitt mit einer topfförmigen Wandung 41, die mit ihrer Öffnung nach unten weisend in das Gehäuse 2 eintaucht. Der Außendurchmesser der Wandung 41 ist entsprechend an dem Innendurchmesser des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 angepasst. Die Betätigungstaste 4 ist mit ihrer Wandung 41 unter Führung durch den Zylinderabschnitt 6 in das Gehäuse 2 einschiebbar, dies bei Anschlagbegrenzung in den jeweiligen Endstellungen. Zur Realisierung dieser Anschlagbegrenzung weist der Gehäuse-Zylinderabschnitt 6 im Bereich seines freien Randabschnittes zwei diametral gegenüberliegende, radial nach innen weisende Führungsnasen 42 auf, die in achsparallele Nuten 43 im Bereich des Außenmantels der Wandung 41 eingreifen. Hierdurch ist auch eine Verdrehsicherung zwischen Gehäuse 2 und Betätigungstaste 4 erreicht.
Im Bereich des in das Gehäuse 2 einragenden freien Endes der Betätigungstastenwandung 41 ist mantelaußenwandig eine Ringnut 44 vorgesehen, zur Aufnahme eines aus einem Elastomermaterial bestehenden Kolbenringes 45, der zur Abdichtung gegen die Innenwandung des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 tritt.
Die Betätigungstastengrundstellung gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 ist unterstützt durch eine unterseitig auf die Betätigungstaste 4 einwirkende Rückstell- Wendelfeder 46, die den Stab St sowie die Schlepparme 39 der Betäti- gungstaste 4 umgebend anderendig sich auf dem den kopfseitigen Abschluss der Vorratskammern 28, 28' bildenden Halter 29 abstützt. Diese Grundstellung ist durch Anschlagen der Führungsnasen 42 am unteren Ende der Betätigungs- tastenseitigen Nuten 43 definiert, wobei weiter in dieser Grundstellung der stabseitige Mitnehmer 38 einen maximalen Abstand zur Mitnahmefläche 40 der Betätigungstaste 4 einnimmt. In den Verlagerungsweg der Betätigungstasten- Wandung 41 treten keilförmige Ausrückvorsprünge 47 mit nach oben weisenden Auflaufschrägen 61 zweier diametral sich gegenüberliegender Arme 49, die im fußseitig freien Endbereich jeweils nach radial Innen ragende Druckstücke 48 tragen. Diese mit den
Druckstücken 48 versehenen Arme 49 sind mit Bezug auf einen Grundriss um 90° versetzt zu den den Halter 29 tragenden Stützen 30 positioniert; weiter an diesen über einen im Grundriss kreisringförmigen Träger an dem Halter 2 befestigt.
Die Arme 49 sowie die nach radial innen weisenden Stoßflächen 50 der Backen 60 formenden Druckstücke 48 erstrecken sich in einem Grundriss bzw. in einem Querschnitt durch den Inhalator 1 parallel beabstandet zu der zugewandten Breitseitenfläche des jeweiligen Stabes 36, 36'. Entsprechend sind die Stoßflä- chen 50 den Breitseitenflächen der Stäbe 36, 36' zugewandt positioniert, wobei weiter die Stoßflächen 50 jeweils eben ausgebildet sind.
Insbesondere die Arme 49, weiter insbesondere die Anlenkungsbereiche 51 an den kreisringförmigen Träger sind hinsichtlich der Materialwahl und/ oder hin- sichtlich der Materialstärke so gewählt, dass um die Anlenkungsbereiche 51 ein radiales Einschwenken in Richtung auf die Achse x zugelassen ist. Die Federeigenschaften des gewählten Kunststoffmaterials werden genutzt zur selbsttätigen Rückstellung der Arme 49 in die Ursprungs Stellung.
Die in axialer Richtung gemessene Länge der Arme 49 ist so gewählt, dass die endseitig vorgesehenen Druckstücke 48 sich etwa auf Höhe des unteren Drittels der Vorratskammern 28, 28' erstrecken.
Die Funktionsweise des Inhalators 1 ist wie folgt: Durch Druck (dargestellt durch den Pfeil P) auf die Betätigungstaste 4 wird diese entlang der Achse x schiebeverlagert in das Gehäuse 2 abgesenkt. Gehäuse 2 und bedingt durch die Abdichtung über den Kolbenring 45 die topf artige Betätigungstaste 4 bilden einen Druckluftzylinder D, in welchem im Zuge der Ab- Senkung der Betätigungstaste 4 ein Luftüberdruck aufgebaut wird. Die innenliegende Unterseite der Betätigungstaste 4 formt hierbei die Kolbenfläche.
Zudem werden im Zuge der Abwärtsbewegung der Betätigungstaste 4 über die mit einer entsprechenden Fase versehenen Stirnrandkante der Wandung 41 die Ausrückvorsprünge 47 beaufschlagt, was unter weiterer Absenkung der Taste 4 zu einem Einschwenken der Arme 49 um die Anlenkungsbereiche 51 führt. Infolgedessen schwenken die Druckstücke 48 um einen Radius zu den Anlen- kungsbereichen 51 nach radial innen unter Einwölbung der Vorratskammerwand 27 bis in die Befüllstellung B gemäß der Darstellung in Fig. 11, in welcher die Stoßflächen 50 in Parallelausrichtung zueinander und zu den Breitseitenflächen der Stäbe 36, 36' gelangen, in welcher Stellung unter Zwischenlage der jeweiligen Vorratskammerwandabschnitte und der Mittellängswand 33 Substanzportionen in die Dosierkammern K und K' eingedrückt sind.
Die in der Grundstellung des Inhalators 1 beidseitig der Dosierkammeröffnungen vorliegende Substanz S bzw. S' wird mittels der Vorratskammerwand 27, so wie der auf diese einwirkenden Druckstücke 48 und andererseits durch die Mittellängswand 33 in die Querbohrungen 35 gedrängt, wobei durchaus zunächst im Zuge der Vorratskammerwandung-Einrückverlagerung über die Druckstücke 48 zunächst Substanz S bzw. S' durch die jeweiligen Querbohrungen 35 gegebenenfalls durchgedrückt wird, dies bis zu einer Stellung, in welcher die der Mittellängswand 33 zugewandten Innenöffnungsränder der Querbohrungen 35 in Anlage zur Mittellängswand 33 kommen (vgl. hierzu strichpunktierte Darstellung in Fig. 12 und 13). Insbesondere bei einer bevorzugten mikronisierten Pulversubstanz ist hiernach eine Selbsthaltung in den Dosierkammern K bzw. K' gegeben.
Durch die Ausbildung der Stäbe 36, 36' mit einer geringen Materialstärke von weniger als 1 mm, ist ein leichtes Ausbiegen der Stäbe 36, 36' um das Abstandsmaß a erreichbar, so dass mit Abschluss der Füllbewegung die Vorratskammer-Ränder gegebenenfalls in Anlage zur Mittellängswand treten, welche durch die gleichzeitige beidseitige Beaufschlagung auch bei weich eingestellter Materialwahl als Abstützung dient. Die Stäbe 36, 36' weisen eine solche Flexibi- lität auf, dass diese bei Fortfall der Druckbelastung von außen selbsttätig aus ihrer vorgewölbten Stellung in die gestreckte Grundstellung zurück fallen.
Die Einwölbung der Vorratskammerwand 27 zum Eindrücken der Substanzen S und S' in die den jeweiligen Vorratskammern 28 und 28' zugeordneten Stab- Querbohrungen 35 wird unterstützt durch den sich im Zuge dieses Vorgang aufbauenden Luftüberdruckes in dem Druckluftzylinder D.
Bis zur vollständigen Befüllung der Dosierkammern K und K' verharren die Stäbe 36 und 36' in ihrer Grundstellung, dies bedingt durch den im Bereich der Schlepparme 39 vorgesehenen Leerhub. Erst nach dieser Dosierkammerbefül- lung tritt die unterseitig der Taste ausgeformte Mitnahmefläche 40 gegen den stabendseitigen Mitnehmer 38, zur Mitschleppung des Stabes St und hierüber der Flachstäbe 36 und 36' bei weiterer Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4.
Im Zuge dieser Stababwärtsverlagerung nach Dosierkammerbefüllung treten die befüllten Dosierkammern K, K' nacheinander in Überdeckung zu dem Luftströmungskanal 21 des fußseitigen Dichtelementes 20, welcher Luftströmungskanal 21 bis dahin durch die geschlossenen, massiven Endabschnitte der Stäbe 36 und 36' schieberartig verschlossen ist, was den Druckaufbau ermöglicht. Erreicht eine Dosierkammer K bzw. K' den Luftströmungskanal 21 (Entleerungsstellung E), so wird das so geschaffene Ventil kurzzeitig geöffnet. Die die Dosierkammer K bzw. K' ausformende Querbohrung 35 wird Teil des Luft- Strömungskanals 21. Der aufgebaute Luftüberdruck bewirkt ein schlagartiges Ausblasen der portionierten Substanz aus der Dosierkammer K bzw. K' zum Eindüsen dieser Portion über den Luftauslass 25 in das Mundstück 3, welch letzteres bei einer Betätigung des Inhalators 1 von Lippen umschlossen ist derart, dass die Lufteinströmöffnungen nicht überdeckt werden. Durch Einatmen wird über diese Lufteinströmöffnungen 10 Umgebungsluft angesaugt, die mit der eingedüsten portionierten Substanzwolke angereichert ist.
Der druckluftgesteuerte Ausstoß der portionierten Substanzen aus den Dosierkammern K bzw. K' erfolgt mit Bezug auf die Inhalatorachse x von radial außen nach radial innen, d. h. weiter in Richtung auf den jeweils gegenüberliegenden Stab 36 bzw. 36' gerichtet. Demzufolge sind die Dosierkammer-Entleerungsstrahlen so gerichtet, dass diese mittig zwischen den Stäben 36 und 36' innerhalb des Luftströmungskanals 21 aufeinandertreffen. Sofern zwei Dosierkammern K und K' in einer Projektion deckungsgleich ausgerichtet sind. Bei einer, wie dargestellten, versetzten Anordnung der Dosierkammern K und K' in den Stäben 36 und 36' erfolgt der druckluftbetriebene Ausstoß einer Dosierkammer K bzw. K' in Richtung auf einen geschlossenen Abschnitt des gegenüberliegenden Stabes 36' bzw. 36.
Unabhängig von der Anordnung (versetzt oder deckungsgleich) der Dosierkammern K und K' werden die gegebenenfalls gleichzeitig zusammentreffenden Dosierkammer-Entleerungsstrahlen vom Treffpunkt T aus um 90° umgelenkt zum Durchtritt des quer zum Luftströmungskanal 21 ausgerichteten Strömungskanalabschnitt 22 (vgl. Fig. 16) Entsprechend der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Anordnung von zwei hintereinander vorgesehenen Dosierkammern K bzw. drei hintereinander vorgesehenen Dosierkammern K' erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4 ein sehr schnelles, je- weils kurzzeitiges druckluftunterstütztes Ausstoßen der Substanzportionen. Durch das stakkatoartige, schnell hintereinander erfolgende druckluftunterstützte Ausstoßen der in den Dosierkammern K und K' portioniert vorliegenden Substanzkomponenten S und S' wird in dem Luftströmungskanal 21 bzw. dem Strömungskanalabschnitt 22 eine exakt portionierte Inhalationsmischung in den Mundstückbereich ausgestoßen.
Die in Axialrichtung nach unten ausweichenden freien Enden der Stäbe 36 und 36' treten im Zuge der Abwärtsverlagerung in den Innenraum des Stützrohres 15 ein.
Die in Abwärtsverlagerungsrichtung betrachtete Endstellung der Betätigungstaste 4 ist gleichfalls anschlagbegrenzt. Dies durch Anschlagen der Führungsnasen 42 an den oberen Randbereich der mit diesen zusammenwirkenden Nuten 43 und/ oder durch Treten der freien Ringstirnfläche der Betätigungstasten- Wandung 41 gegen die Oberfläche des Trägers 14.
Durch Aufhebung der Druckbeaufschlagung der Betätigungstaste 4 stellt sich diese samt dem mitgeschleppten Stab St und hierüber mit den Stäben 36 und 36', bedingt durch die aufgebaute Federkraft selbsttätig in die Grundstellung zurück. Dies unter Freigabe der die Druckstücke 48 aufweisenden Arme 49, die entsprechend auch aufgrund der Federcharakteristik des gewählten Materials in ihre Ursprungsstellung zurückverschwenken.
Im Zuge der Rückverlagerung der Betätigungstaste 4 und der damit einherge- henden Vergrößerung des Volumens des Druckluftzylinders D wird Luft nach- gesaugt. Dies über die Nachströmöffnungen 18 und 26 unter Durchströmen des feuchtabsorbierenden Materials 16 bei entsprechender Öffnung des Lufteinlassventils 26'.
Bedingt durch die trichterförmige Ausgestaltung der Vorratskammerwandung
27 rutscht Substanzmaterial S und S' innerhalb der jeweiligen Vorratskammer
28 und 28' nach Aufheben der äußeren Belastung auf die Wandung 27 über die Druckstücke 48 selbsttätig nach, wobei weiter durch die Beeinflussung der Vorratskammerwandung 27 durch Einwölbung ein solches Substanznachrücken durch Walken unterstützt wird.
Mit Ausnahme der Dichteigenschaften aufweisenden Elemente und der Vorratskammerwandung 27 sowie der Mittellängswand 33, gegebenenfalls auch mit Ausnahme des eine Federcharakteristik aufweisenden Bauteils mit Armen 49 und Druckstücken 48 ist der Inhalator 1, insbesondere das Gehäuse und die Betätigungstaste 4 mit der Wandung 41 sowie der Halter 29 mit dem Träger 14 aus einem Kunststoffmaterial, weiter insbesondere aus einem Hartkunststoffmaterial gefertigt. Auch die über den Mitnehmer 38 miteinander verbundenen Stäbe 36 und 36' können aus einem solchen Hartkunststoffmaterial bestehen. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch ein Metallwerkstoff für die Stäbe 36 und 36'.
Darüber hinaus ist der zur Oralbehandlung ausgeformte Inhalator 1 auch in einer Ausführung zur nasalen Inhalation denkbar. Des Weiteren kann ein Zählwerk, weiter in Form eines Schrittschaltwerks vorgesehen sein, zur Registrierung der Inhalationsvorgänge. Zudem besteht auch die Möglichkeit der Anordnung einer Vorrichtung zur Einstellung der Dosierungen, d. h. der auszugebenden Substanzmengen. Bezüglich der Ausführungsform zur nasalen Inhalation, des Zählwerks und der Dosiereinstellung wird auf die eingangs genannte nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 102006029753 verwiesen. Die dort aufgeführten diesbezüglichen Ausführungsformen sind auf den Inhalator 1 vorliegender Erfindung übertragbar.
Der Inhalator kann verschiedene Arzneimittel und/ oder bioaktive Substanzen zur Inhalation enthalten.
Als bioaktive Substanz kann ein beliebiger therapeutischer oder diagnostischer Wirkstoff gewählt werden, beispielsweise aus der Gruppe der Antiallergika, Bronchodilatatoren, Bronchokonstriktoren, Lungensurfaktantien, Analgetika, Antibiotika, Leukotrieninhibitoren oder -antagonisten, Anticholinergika,
Mastzelleninhibitoren, Antihistaminika, Antiphlogistika, Antineoplastika, An- ästhetika, Antiuberkulotika, Kontrastmittel, kardiovaskuläre Wirkstoffe, Enzyme, Steroide, genetisches Material, Virenvektoren, Gegenstrang-Reagenzien, Proteine oder Peptide sowie Kombinationen dieser Substanzen.
Beispiele für spezifische Arzneimittel, mit denen der Inhalator gemäß Patentbeschreibung befüllt werden kann, sind u. a. Mometason, Ipratropiumbromid, Tiotropium und dessen Salze, Salmeterol, Fluticasonpropionat, Beclomethason- dipropionat, Reproterol, Clenbuterol, Rofleponid und dessen Salze, Nedocro- mil, Natriumcromoglykat, Flunisolid, Budesonid, Formoterolfumaratdihydrat, Symbicort ® (Budesonid und Formoterol) Terbutalin, Terbutalinsulfat, Salbu- tamolbase und -sulfat, Fenoterol, 3-[2-(4-Hydroxy-2oxo-3H-l,3-benzothiazol-7- yl)ethlamin] -N- [2- [2-(4methylphenyl)ethoxy ] ethyl] propansulf onamid, Hy dro- chlorid. Alle vorgenannten Verbindungen können in freier Grundform oder als pharmazeutische Salze gemäß pharmazeutischer Praxis vorliegen.
Es können auch Arzneimittelkombinationen eingesetzt werden, so beispielsweise Formoterol/Budesonid; Formoterol/ Fluticason; Formoterol/ Mometason; Salmeterol/Fluticason; Formoterol/ Tiotropiumsalze; Zafirlukast/ Formoterol, Zaf irlukast/ Budesonid; Montelukast/ Formoterol; Montelukast/ Budesonid; Loratadin/ Montelukast und Loratadin/Zafirlukast.
Weitere mögliche Kombinationen sind u. a. Tiotropium und Fluticason, Tiotro- pium und Budesonid, Tiotropium und Mometason und Salmeterol, Formoterol und Rofleponid, Salmeterol und Budesonid, Salmeterol und Rofleponid sowie Tiotropium und Rofleponid.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Inhalator (1) für pul verförmige Substanzen (S), insbesondere medizinische Substanzen, mit einer Substanzen- Vorratskammer (28) und ei- ne bestimmte Substanzmenge aufnehmenden Dosierkammern (K), von denen jede als Querbohrung (35) eines Stabes (St) ausgebildet und von einer Befüllstellung (B) in eine Entleerungsstellung (E) verschiebbar ist, in welcher Entleerungs Stellung (E) die Dosierkammer (K) in einem Luftströmungskanal (21) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (St) mindestens im Bereich der Dosierkammern (K, K') doppelwandig gestaltet ist und die Dosierkammer-Inhalte sich in gegeneinander gerichtete Strömungen entleeren.
2. Inhaltor nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere voneinander getrennte Substanzen- Vorratskammern (28, 28') von denen jeder mindestens eine Dosierkammer (K, K') zugeordnet ist.
3. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammentreffenden Dosierkammer-Entleerungsstrahlen vom Treffpunkt (T) aus quergerichtet zu den Dosierkammer-Erstreckungs- richtungen weitergeleitet werden.
4. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Innenöff- nungsränder der Dosierkammern (K, K') mit Abstand (a) liegen zur einer Mittellängswand (33), die sich jedenfalls über diejenige Länge der Mantelwand des Dosierstabes (36, 36') erstreckt, die mit Dosier- kammern (K, K') bestückt ist.
5. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängswand (33) und die elastische Vorratskammerwand (27) einstü- ckig miteinander verbunden sind.
6. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierstab (St) aus zwei beabstandet zueinander und zur Mittellängswand (33) liegender Flachleisten (36, 36') besteht.
7. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (K) des einen Flachstabes (36) in einer Projektion auf den an- deren Flachstab (36') deckungsgleich zu der Dosierkammer (K') des anderen Flachstabs (36') liegt.
8. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosier- kanmmer (K) des einen Flachstabes (36) in einer Projektion auf den anderen Flachstab (36') versetzt zu der Dosierkammer (K') des anderen Flachstabes (36') liegt.
PCT/EP2008/052872 2007-04-16 2008-03-11 Inhalator für pulverförmige substanzen WO2008125401A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017725.0 2007-04-16
DE200710017725 DE102007017725A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Inhalator für pulverförmige Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008125401A2 true WO2008125401A2 (de) 2008-10-23
WO2008125401A3 WO2008125401A3 (de) 2008-12-18

Family

ID=39434286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052872 WO2008125401A2 (de) 2007-04-16 2008-03-11 Inhalator für pulverförmige substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007017725A1 (de)
WO (1) WO2008125401A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR095222A1 (es) * 2013-04-03 2015-09-30 Sanofi Sa Elemento de medición para un dispositivo de inhalación y montaje para un dispositivo de inhalación que comprende un elemento de medición
SE538399C2 (sv) * 2014-04-03 2016-06-14 Iconovo Ab Torrpulverinhalator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759306A2 (de) * 1995-08-11 1997-02-26 Unisia Jecs Corporation Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
WO2000064519A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Orion Corporation Powder inhaler for combined medicament
WO2000064518A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Orion Corporation Powder inhaler
WO2001039823A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Innovata Biomed Limited Inhaler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029753A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759306A2 (de) * 1995-08-11 1997-02-26 Unisia Jecs Corporation Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
WO2000064519A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Orion Corporation Powder inhaler for combined medicament
WO2000064518A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Orion Corporation Powder inhaler
WO2001039823A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Innovata Biomed Limited Inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125401A3 (de) 2008-12-18
DE102007017725A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993643B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP1791584B1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
EP1919542B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
EP2214760B1 (de) Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE102014005647B4 (de) Pulverinhalator und Pulverinhalatorset
WO2005079997A1 (de) Zerstäuber
EP0547429A1 (de) Pulverinhalator
CH629102A5 (de) Inhalationsgeraet.
WO2012152333A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE102005033397A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
EP3419707B1 (de) Inhalator
WO2008125401A2 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
WO2008125402A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP1769817B1 (de) Pulverinhalator
EP3419708B1 (de) Inhalator
DE102013104549B4 (de) Inhalator für ein Dosieraerosol
EP2662105A1 (de) Zerstäuber
EP3478349A2 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz
DE19530240A1 (de) Mehr-Dosis-Pulver-Inhalator
DE102004064245B3 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE10027631B4 (de) Atemzugskontrolliertes Inhalationsgerät für Trockenpulver und Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen des Trockenpulvers in Luft
WO2017093367A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen sowie zählwerk für einen inhalator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2