WO2008125402A1 - Inhalator für pulverförmige substanzen - Google Patents

Inhalator für pulverförmige substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2008125402A1
WO2008125402A1 PCT/EP2008/052897 EP2008052897W WO2008125402A1 WO 2008125402 A1 WO2008125402 A1 WO 2008125402A1 EP 2008052897 W EP2008052897 W EP 2008052897W WO 2008125402 A1 WO2008125402 A1 WO 2008125402A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inhaler
housing
mouthpiece
rod
storage chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Astrazeneca Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrazeneca Ab filed Critical Astrazeneca Ab
Publication of WO2008125402A1 publication Critical patent/WO2008125402A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0016Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located downstream of the dispenser, i.e. traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to an inhaler for powdery substances, in particular medicinal substances, with a substance storage chamber and a certain amount thereof receiving dosing, which is designed as a transverse bore of a rod which displaceable by actuating a displaceable to the housing key together with this in a discharge position is.
  • the inhaler is, according to the intended seals, suitable up to the so-called climate zone 4, so on, in particular for tropical and subtropical regions.
  • the sections which can be displaced relative to one another when the inhaler is actuated, in particular shiftable along an inhaler body axis, are provided with overlapping, unwinding or rolling-up bellows, for example consisting of a thermoplastic elastomer or a rubber-like material. rial, sealed against the environment. Accordingly, it is ensured that the stored, powdered substance, especially in the form of micronized pure powder is exposed to any humidity and thus always maintains the required degree of dryness, which is required for proper inhalation, further for an accurate portioning of the substance.
  • At least two rolling seals are provided. So first a rolling seal between the sliding button for actuation and the button leading the inhaler housing. In addition, a further unrolling between the sliding over the button in the course of the inhalation sliding, the metering chamber having rod and the inhaler housing.
  • the RoIl BaIg associated with the rod is at the same time the lid of the storage chamber.
  • the storage chamber itself preferably also consists of an elastic material, such as a thermoplastic elastomer or a rubber-like material, which in connection with the existing of the same or similar material cover (roll-bellows) an absolute security against moisture ingress, especially humidity in the, the substance-preserving pantry offers.
  • the button associated with the roll bellows is designed and arranged such that it rolls into a gap between the button and the inhaler housing.
  • the housing interior surrounding the storage chamber is also reliably protected from moisture, in particular atmospheric moisture.
  • the roll bellows are elastic according to the materials chosen; have a corresponding, albeit small, resilience on.
  • the provision of the roll bellows is positively controlled by the displaceable elements (rod and key) for which the elements are forced backwards.
  • the key associated with the roll-bellows with its one end region engages over the edge of the housing and with a central, cap-shaped head overhangs the upper portion of the key.
  • a hat-type in a basic position roll bellows, which preferably completely covers the outwardly over the inhaler housing housing protruding portion of the button and receives in itself, with the formation of a circumferential bead, which engages in the gap between the button and the housing ,
  • a circumferential bellows collar is formed, which is formed for fixing to the associated, free housing edge portion.
  • the connection to the housing edge and more preferably also the connection of the cap-shaped head of the bellows on the key is done by positive engagement. Also an example. Bonding is possible.
  • the roll bellows associated with the rod acts as a rollover in the storage chamber in the course of the inhaler actuation and corresponding shift displacement of the rod. wölbend. This results in further lateral loading of the storage chamber wall by means of the key in the course of the Inhaliervorganges einschwenkender plungers a three-dimensional reduction of the pantry.
  • the pressure chamber pieces which load the supply chamber wall inwardly cause the filling of the dosing chamber arranged in the storage chamber.
  • the key is spring-loaded in the basic position and that the rod can be brought from a filling position into the emptying position against the force of a further spring element. Accordingly, key and rod are independent of each other in terms of their positively controlled return movement, which further enables a decoupling of the key and rod.
  • the substance which is divided off and flows out in the emptying position passes through an air flow channel of the housing, which air flow channel has an air outlet at the end to release the substance cloud.
  • the air outlet is valve-closed in the basic position.
  • the air outlet or the air flow channel is opened only in the course of the blowing out of the substance.
  • the corresponding outward-acting air flow prevents the ingress of moisture in the valve open position. If the air flow drops, the valve closes automatically. Accordingly, the valve is pressure-controlled in the manner of a check valve.
  • the valve is a lip valve, consisting of a, for example, a cross-section having thermoplastic elastomer body.
  • the inhaler for oral inhalation on a mouthpiece or for nasal inhalation a nasentülle.
  • the mouthpiece or nose spout is covered by a cap which seals the cavity.
  • the cap In order to absorb any moisture remaining in the cavity during inhalation when enclosing the mouthpiece through the lips or when inserting the nasal nozzle into a nasal opening, the cap has a moisture-absorbing material engaging in the cavity of the mouthpiece or nasal nozzle provided core section.
  • FIG. 1 shows the inhaler according to the invention in perspective view
  • FIG. 2 shows the vertical section through the inhaler according to the sectional plane II in FIG. 1, concerning the unloaded basic position
  • Fig. 3 is a vertical sectional view of FIG. 2 in perspective, after
  • FIG 5 shows the section along the line V - V in Figure 4 through the cap.
  • Fig. 6 is a partial exploded perspective view of the inhaler
  • 7 shows an exploded perspective view of a holder with a storage chamber, pressure pieces and a metering chamber having rod and return coil springs;
  • Fig. 8 is a perspective, partially broken away view of the lower mouthpiece portion of the inhaler
  • Fig. 9 is a sectional view corresponding to Figure 2 but relating to i m course of an actuation of the inhaler in which the metering chambers filled with the substance after removal of a tip cap, a first intermediate position.
  • Fig. 10 is a sequential view of FIG. 9, after further actuation displacement and successful substance output and
  • FIG. 11 is a partially broken away perspective view corresponding to FIG. 8, when the substance is dispensed.
  • FIG. 11 is a partially broken away perspective view corresponding to FIG. 8, when the substance is dispensed.
  • an inhaler 1 which is implemented as a convenient mitzhouba- res pocket device, with a cylindrical housing 2, from which an approximately radially projecting mouthpiece 3 emanates.
  • the general form of the inhaler 1 substantially corresponds to that of the aerosol cartridgeed inhalers. Accordingly, the course of action of the inhaler 1 is transmitted and immediately recognizable to the user.
  • the inhaler 1 has a general housing axis x receiving, transverse to this axis x aligned and projecting beyond the housing 2 actuating button 4, which faces a housing foot side counter surface 5.
  • the housing 2 is formed in the form of a hollow cylindrical body, with a circular plan in the illustrated embodiment. Other shapes deviating from this circular plan shape are also conceivable, for example elliptical or even polygonal ones.
  • the circular cylindrical inhaler outer housing 6 is closed at the foot by an inhaler bottom 7, which forms the mating surface 5 for actuating the inhaler 1.
  • the housing 2 is designed to be open.
  • the mouthpiece 3 which is embodied essentially as a hollow cylinder body, grows out of it approximately in radial alignment, so on, in concrete terms, in the embodiment shown, including an acute angle of approximately 75 to 80 ° to the inhaler axis x. with an opening pointing axially outward with respect to the orientation of the mouthpiece 3.
  • a arranged in the transition region of the housing 2 in the mouthpiece 3 mouthpiece bottom 8 has a central opening. 9
  • the mouthpiece 3 is covered by a screw cap 11 when the inhaler 1 is not in use.
  • the mouthpiece 3 mantelau combinwandig is provided with an external thread 12 which cooperates with an internal thread 13 of the cap 11.
  • the inner portion of the thread 13 having skirt portion of the screw cap 11 in the closed position overflows the Luftein- flow openings 10 of the mouthpiece 3, wherein further the end ring surface of this Sheath portion of the screw cap 11 limited stop occurs with the interposition of a ring seal 65 against a housing portion.
  • the screw cap 11 has an engaging into the cavity 66 of the mouthpiece 3 in the cap closure position core portion 67, whose diameter is chosen slightly smaller than the cavity diameter.
  • the axial length is in this case selected so that the core section 67 ends approximately at the level of the mouthpiece side air inflow openings 10.
  • the core portion 67 is formed as a hollow body. This is filled with a moisture absorbing material 68. While the peripheral, surrounding the material 68 wall of the core portion 67 is formed closed, which in the direction of the mouthpiece bottom 8 facing frontal cover 69 of the core portion 67 is perforated. Any moisture in the mouthpiece 3 or in the mouthpiece cavity 66 is thus absorbed safely.
  • valve-closed The provided in the mouthpiece bottom 8 central opening 9 is valve-closed.
  • a valve body 70 made of a thermoplastic elastomer is attached in the mouthpiece bottom 8, which has valve flaps 72 for forming the valve 71. These are rooted on the valve body 70, with their lip tips pointing into the cavity 66 of the mouthpiece 3 sealingly abutting one another in a basic position as shown in FIG. 2, according to the elastic adjustment.
  • An opening of the valve 71 is only pressure-controlled from the inside of the lip ago cause. The valve 71 acts accordingly in the manner of a check valve.
  • the housing 2 is divided transversely to the housing axis x by a fixed to the housing inner wall at the level of the transition from the housing to the mouthpiece 3 carrier 14. It results in accordance with a reference to the carrier 14 upper housing portion and a lower, the counter surface 5 associated Section, which latter is centrally penetrated by a extending in the axial direction guide tube 15. In the thus created annular space in the lower housing portion, a moisture-absorbing material 16 is added. Furthermore, this annular space 17 is connected via a Nachströmö réelle 18 which is formed in the region of the mouthpiece bottom 8, with the cylinder interior of the mouthpiece 3 and via the Heileinströmötechnischen 10 with the environment in connection.
  • the disc-shaped, solid carrier 14 has a central receptacle 19 into which a sealing element 20 made of a thermoplastic material is inserted. This sealing element 20 sits like a plug in the receptacle 19th
  • the sealing element 20 is provided with a substantially rectilinear transverse to the axis x aligned air flow channel 21, which is on both sides, the carrier 14 each passing through, continued.
  • the air flow channel 21 on the one hand of the sealing element 20 extends through the support 14 through to the valve 71 provided with the central opening 9 of the mouthpiece bottom 8, to form an air outlet 22.
  • the air flow passage 21 is set Extension of its cross-section towards the separated by the carrier 14 upper housing section continues.
  • the corresponding channel opening 23 is formed on the upper housing section facing broad surface of the carrier 14, wherein further this channel mouth 23 is covered by a filter element 24.
  • the air flow passage 21 is thus divided into a mouthpiece side passage portion and a case side portion. In the latter, the filter-covered channel mouth 23 is formed. Further, in this section, a downstream of the channel opening 23 Vietnameseö réelle 25 is arranged, which is a connection between the housing-side portion of the Lucasströ- mung 21 and the underside of the support 14 formed annular space 17th forms.
  • This Nachströmö réelle 25 is covered by an air inlet valve 26 which is connected so that the Nachströmö réelle 25 is opened only in an air flow from the annular space 17 through the air flow passage 21 in the direction of the upper housing portion. In the opposite air flow direction, the valve 26 closes this Nachströmö réelle 25th
  • the air flow channel 21 in particular in the region of the sealing element 20 and the mouthpiece 3 facing portion is dimensioned substantially smaller than the free cross section of the mouthpiece 3.
  • the free inner diameter diameter of the mouthpiece 3 corresponds approximately to ten to thirty times the diameter of the air flow channel 21, which latter can be tapered in particular starting from the sealing element 20 in the direction of the mouthpiece-side opening 9 in the region of an obliquely downwardly extending section, in order to form a nozzle-like channel.
  • the sealing element 20 goes in one piece, of the same material over in a the upper housing section facing funnel-shaped storage chamber 27, with upwards, that is in the direction of the frontal housing opening towards expanding cross-section.
  • the storage chamber wall 28 accordingly also consists of a thermoplastic elastomer or another rubber-like material.
  • the initially funnel-like widening portion of the storage chamber 27 terminates in a concentric with the axis x aligned Kammerwandungs- section which ends in the region of the upward-facing free edge in a radially outwardly projecting collar 73.
  • This collar 73 is supported on a holder 29, which is oriented transversely to the inhaler axis x and which extends laterally over the storage chamber 27, oppositely arranged supports 30 to which the lower end of the storage chamber 27 engages Carrier 14 is attached. Accordingly, the axial distance of the storage chamber ends is fixed to each other.
  • a fixing collar 74 of a rolling bellows 75 formed as a rolling seal.
  • This is in cross-section as shown in Figure 2 in a concentric arrangement to the axis x hat-shaped with the interposition of a bead in the transition to Feststoffskragen 74, wherein the bead bottom in the normal position shown in Figure 2 below the Feststoffskragens 74 and the Belgdecke 76 in this basic position across the Axis x aligned above the fixing collar 74 is arranged.
  • the RoIl-BaIg 75 forms at the same time a cover 77 of the storage chamber 27 from.
  • the radial collar 73 of the storage chamber wall 28 and the fixing collar 74 of the roll-bellows 75 are gripped between the holder 29 and a retaining ring 31 latched to the holder 29 and having a ring portion 78 resting on the fixing collar 74.
  • a micronized powdery substance 33 is stored, which is to be inhaled by the proposed device in portioned output.
  • metering chambers 34 are provided, thus in the illustrated first embodiment of the three.
  • the size of each metering chamber 34 defines the respective amount of substance to be discharged.
  • the metering chambers 34 are formed as transverse bores 35 of a rod 36 formed as a flat rod and extending centrally along the axis x.
  • the transverse bores 35 in this case pass through the wide side wall surfaces of the flat bar 36, wherein this further has a width / length ratio of 1: 5 to 1: 20 in cross section.
  • a flat bar thickness of about 0.5 mm is selected, with a measured transversely thereto length of about 3 to 3.5 mm.
  • the transverse bores 35 are selected in their diameter such that each dosing chamber 34 formed thereby receives a substance amount of 0.05 mg to 0.1 mg.
  • the rod 36 with the metering chambers 34 passes through the storage chamber 27 centrally in the direction of extension of the axis x.
  • the rod 36 passes through the sealing element 20 while crossing the formed in this air flow channel 21, according to this embodiment by means of the rod 36, a closure of the air flow passage 21 is first reached.
  • the rod 36 extends to the Vorratshuntdecke, not leaving the chamber itself.
  • a carrier element 82 preferably made of a hard plastic material, sealingly interconnecting the bellows cover 76, is connected to the bellows material.
  • the driving element 82 forms a cross-sectionally V-shaped receptacle 83 for the associated end of the rod 36.
  • the driving element 82 is provided with a pin 84 oriented concentrically with the axis x and extending in the direction of the key 4.
  • the receiving member portion having the receptacle 83 is enlarged in diameter relative to the pin 84, further provided with a diameter substantially corresponding to the inner diameter of the penetration opening 80, through which through-opening 80 of the pin 84 occurs.
  • the sealing element 20 in the foot-side region of the storage chamber 27 acts stripping on the surfaces of the rod 36, with simultaneous sealing of the enforcement zones.
  • the distance between the metering chambers 34 to each other substantially corresponds approximately to the diameter of a metering chamber 34 forming transverse bore 35th
  • This is diametrically adapted to pass through the passage opening 80 and for acting on the radially expanded portion of the driving element 82, wherein in a basic position shown in FIG. 2, the downwardly facing free end of the tow projection 39 is axially spaced approximately the length of the pin 84 Driving surface of the driving element 82. This results in a Leerhub in the course of pressing the button.
  • the actuating button 4 which extends essentially transversely to the inhaler axis x, passes over into a cylinder-like section formed concentrically with the axis x, with a cup-shaped wall 41, which dives with its opening pointing down into the housing 2.
  • the outer diameter of the wall 41 is adapted to the inner diameter of the housing cylinder section 6 accordingly.
  • the actuating button 4 is with its wall 41 under Guide through the cylinder portion 6 in the housing 2 inserted, this at stop limit in the respective end positions.
  • the housing cylinder section 6 may have, in the region of its free edge section, two diametrically opposite, radially inwardly pointing guide lugs which engage in axially parallel grooves in the area of the outer wall of the wall 41.
  • annular groove 44 is provided for receiving an existing elastomeric piston ring 45, which occurs to seal against the inner wall of the housing cylinder section 6.
  • the actuating key basic position according to the illustration in FIG. 1 is supported by a return spiral spring 46 acting on the underside of the actuating key 4, which supports the pin 84 and the drag projection 39 of the actuating key 4 on the base 81 surrounding the penetration opening 80.
  • the displacement area Vi between the rod 36 and the driving element 82 relative to the housing 2 is closed by the rolling bellows 75.
  • the further displacement area V 2 between the actuating button 4 and the housing 2 is closed by a further rolling bellows 85, which is also preferably made of a thermoplastic elastomer or other rubbery material.
  • the roll bellows 85 has a central, cap-shaped head 86 which, in the basic position according to FIG. 2, projects beyond the housing 2 of the actuating button 4 and its cup-shaped wall.
  • PHg 41 completely encloses, so on also the upper side shaped touch surface.
  • Cap edge side of the roll bellows 85 goes over in a radially outwardly projecting collar-like fixing portion 89.
  • the fixing portion 89 is fastened to the outer housing 6 by a collar 90 which overfills the fixing portion 89 and the open end area of the outer housing 6.
  • the sleeve 90 is latched to the housing 6 on the outside of the housing and provided with a central opening 91 for the handle 4.
  • the arms 49 and the thrust surfaces 50 of the jaws 60 that form the radially inwardly directed pressure elements 48 extend in a plan view or in a cross section through the inhaler 1, spaced parallel to a broad side surface of the rod 36 Positioned bar 36 facing, wherein further the abutment surfaces 50 are each formed flat.
  • the arms 49, in particular the articulation regions 51 on the annular carrier are selected with regard to the choice of material and / or with regard to the material thickness so that a radial pivoting in the direction of the axis x is allowed around the articulation regions 51.
  • the spring properties of the selected plastic material are used for the automatic return of the arms 49 in the original position.
  • the length of the arms 49 measured in the axial direction is selected such that the pressure pieces 48 provided at the end extend approximately at the level of the lower third of the storage chamber 27.
  • the rod 36 is spring-loaded against the receptacle 83 of the driving element 82, this via a helical compression spring 93 which acts coaxially with the axis x in the same direction as the return helical spring 86 which loads the actuating button 4.
  • This compression spring 93 is accommodated in the guide tube 15 and acts via a piston-like pressure part 94 on the end of the rod 36 facing away from the driver element 82.
  • the pressure member 94 is slidably mounted slide-safe in the guide tube 15 and in particular in the spring restoring direction stop-limited.
  • the operation of the inhaler 1 is as follows: By pressure (represented by the arrow P) on the actuating button 4, it is lowered along the axis x shifted in the housing 2, this by rolling the sliding area V 2 closing roll bellows 85 in the gap Sp. Housing 2 and due to the Sealing over the piston ring 45, the pot-like actuator button 4 form a compressed air cylinder D, in which in the course of lowering the operation button 4, an air pressure is built up.
  • the inner bottom of the actuating button 4 in this case forms the piston surface.
  • the substance present in the basic position of the inhaler 1 on both sides of the metering chamber openings is forced into the transverse bores 35 by means of the storage chamber wall 28 and the pressure pieces 48 acting thereon, after which latching is provided in the metering chambers 34, particularly in the case of a micronized powder substance.
  • the built-up positive air pressure causes a sudden blowing out of the portioned substance from the metering chamber for injecting this portion through the air outlet 22, the valve 71 opening, in the mouthpiece 3, which the latter when actuated of the inhaler 1 is enclosed by lips in such a way that the air inflow openings 10 are not covered.
  • ambient air is sucked through these air inflow, which is enriched with the injected portioned substance cloud.
  • the end position of the actuating button 4 considered in the downward displacement direction is likewise stop-limited.
  • the bellows 75 and 85 can support the resetting effect of the key 4 or of the rod 36. Due to the comparatively high forces of the springs 46 and 93, however, rather a forced return of the bellows 75 and 85 turns.
  • the inhaler 1 in particular the housing and the actuating button 4 with the wall 41 and the holder 29 with the carrier fourteenth , made of a plastic material, more particularly made of a hard plastic material.
  • the rod 36 may consist of such a hard plastic material.
  • a rod 36 made of a metal material is preferred.
  • inhaler 1 shaped for oral treatment is also conceivable in a design for nasal inhalation.
  • the inhaler may contain various drugs and / or bioactive substances for inhalation.
  • any therapeutic or diagnostic agent may be selected, for example from the group of antiallergic agents, bronchodilators, bronchoconstrictors, lung surfactants, analgesics, antibiotics, leukotriene inhibitors or antagonists, anticholinergics, mast cell inhibitors, antihistamines, antiphlogistics, antineoplastic agents, anesthetics, antituberculosis drugs , Contrast agents, cardiovascular agents, enzymes, steroids, genetic material, viral vectors, antisense reagents, proteins or peptides, and combinations of these substances.
  • Examples of specific drugs with which the inhaler according to the patent specification can be filled include mometasone, ipratropium bromide, tiotropium and its salts, salmeterol, fluticasone propionate, beclomethasone dipropionate, reproterol, clenbuterol, rofleponide and its salts, nedocromil, sodium cromoglycate, flunisolide, budesonide , Formoterol fumarate dihydrate, Symbicort® (budesonide and formoterol), terbutaline, terbutaline sulfate, salbutu tamol base and sulfate, fenoterol, 3- [2- (4-hydroxy-2-oxo-3 H -1,3-benzothiazol-7-yl) ethylamine] -N- [2- [2- (4-methyl) lpheny 1) ethoxy] ethy 1] propansulfonamide,
  • medicament combinations for example formoterol / budesonide; Formoterol / fluticasone; Formoterol / mometasone; Salmeterol / fluticasone; Formoterol / tiotropium salts; Z afirlukast / formoterol, Zaf irlukast / budesonide; Montelukast / formoterol; Montelukast / budesonide; Loratadin / Montelukast and Loratadin / Z afirlukast.
  • formoterol / budesonide for example formoterol / budesonide; Formoterol / fluticasone; Formoterol / mometasone; Salmeterol / fluticasone; Formoterol / tiotropium salts; Z afirlukast / formoterol, Zaf irluk
  • Tiotropium and fluticasone Tiotropium and fluticasone, tiotropium and budesonide, tiotropium and mometasone, mometasone and salmeterol, formoterol and rofleponide, salmeterol and budesonide, salmeterol and rofleponide, and tiotropium and rofleponide.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inhalator (1) für pulverförmige Substanzen (33), insbesondere medizinische Substanzen, mit einer Substanzen-Vorratskammer (27) und einer Dosierkammer (34), welche als Querbohrung (35) eines Stabes (36) ausgebildet ist, der durch Betätigen einer Taste (4) zusammen mit dieser in eine Entleerungsstellung (E) verschiebbar ist und die Verschiebungs-Bereiche (V<SUB>1</SUB>, V<SUB>2</SUB>) von überfangenden Roll-Balgen (75, 85) verschlossen sind.

Description

Inhalator für pulverf örmige Substanzen
Die Erfindung betrifft einen Inhalator für pulverförmige Substanzen, insbesondere medizinische Substanzen, mit einer Substanzen- Vorratskammer und einer eine bestimmte Menge davon aufnehmenden Dosierkammer, welche als Querbohrung eines Stabes ausgebildet ist, der durch Betätigen einer zum Gehäuse verschieblichen Taste zusammen mit dieser in eine Entleerungsstellung verschiebbar ist.
Ein Inhalator der in Rede stehenden Art ist aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102006029753 bekannt. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale dieser Patentanmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen.
Im Hinblick auf den vorbekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Inhalator der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Aufbewahrung und Ausgabe der Substanz in vorteilhafter Weise zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Verschiebungs- Bereiche von überfangenden Roll-Balgen verschlossen sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine verbesserte Dichtigkeit gegen Feuchte erreicht. Der Inha- lator ist zufolge der vorgesehenen Dichtungen geeignet bis hin zur sogenannten Klimazone 4, so weiter insbesondere für tropische und subtropische Regionen. Die bei der Betätigung des Inhalators relativ zueinander verlagerbaren, insbesondere entlang einer Inhalator-Körperachse schiebeverlagerbaren Abschnitte sind mit überfangenden, ab- bzw. aufrollenden Balgen, beispielsweise beste- hend aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem gummiartigen Mate- rial, gegen die Umgebung abgedichtet. Entsprechend ist sichergestellt, dass die bevorratete, pulverförmige Substanz, insbesondere in Form von mikronisiertem Reinpulver keiner Luftfeuchte ausgesetzt wird und somit stets den geforderten Trockengrad beibehält, was für eine ordnungsgemäße Inhalation, weiter für eine exakte Portionierung der Substanz erforderlich ist.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So sind in einer bevorzugten Ausgestaltung des Inhalators mindestens zwei Abrolldichtungen (Roll-Balge) vorgesehen. So zunächst eine Abrolldichtung zwischen der zur Betätigung verschiebbaren Taste und dem die Taste führenden Inhalatorgehäuse. Darüber hinaus eine weitere Abrolldichtung zwischen dem über die Taste im Zuge des Inhaliervorganges schiebeverlagerbaren, die Dosierkammer aufweisenden Stab und dem Inhalatorgehäuse.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist der dem Stab zugeordnete RoIl- BaIg zugleich der Deckel der Vorratskammer. Die Vorratskammer selbst besteht bevorzugt gleichfalls aus einem elastischen Material, so beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem gummiartigen Material, was in Zusammenhang mit dem aus dem gleichen oder ähnlichen Material bestehenden Deckel (Roll-Balg) eine absolute Sicherheit gegen eindringende Feuchte, insbesondere Luftfeuchte in die, die Substanz aufbewahrende Vorratskammer bietet.
Der der Taste zugeordnete Roll-Balg ist derart ausgebildet und angeordnet, dass dieser in einen Spalt zwischen Taste und Inhalatorgehäuse einrollt. Zufolge dieser Anordnung ist auch der die Vorratskammer umgebende Gehäusein- nenraum vor Feuchte, insbesondere Luftfeuchte sicher geschützt. Wird der sich zwischen Vorratskammer und Gehäuse einstellende Bereich im Zuge der Tastenverlagerung als Druckraum für eine für die Substanzausgabe benötigte Druckluftströmung genutzt, so ist zufolge der vorgesehenen Abdichtung eine stets feuchtefreie Luftströmung sichergestellt. Einem Verkleben oder Verklum- pen der pulverförmigen Substanz ist sicher entgegengewirkt.
Die Roll-Balge sind zufolge der gewählten Materialien elastisch ausgebildet; weisen entsprechend eine, wenn auch geringe, Rückstellfähigkeit auf. Darüber hinaus ist die Rückstellung der Roll-Balge zwangsgesteuert durch, die ver- schiebbaren Teile (Stab und Taste) zwangsrückverlagernde Elemente.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der der Taste zugeordnete Roll-Balg mit seinem einen Endbereich den Rand des Gehäuses übergreift und mit einem mittleren, kappenf örmigen Kopf den oberen Bereich der Taste überfängt. Es ist entsprechend ein in einer Grundstellung hutartiger Roll-Balg geschaffen, der den nach außen über das Inhala- torgehäuse überstehenden Abschnitt der Taste bevorzugt vollständig überdeckt und in sich aufnimmt, wobei unter Ausbildung einer umlaufenden Sicke, die in den Spalt zwischen Taste und Gehäuse eingreift, ein umlaufender Balgkragen ausgeformt ist, der zur Festlegung an dem zugeordneten, freien Gehäuserandabschnitt ausgeformt ist. Die Anbindung an den Gehäuserand und weiter bevorzugt auch die Anbindung des kappenförmigen Kopfes des Balges an der Taste erfolgt durch Formschluss. Auch eine bspw. Verklebung ist möglich. Durch Überfangen des unmittelbaren Tastenbereiches durch das elastische Ma- terial, beispielsweise bestehend aus einem thermoplastischen Elastomer, ist zugleich die Haptik des Inhalators günstig gestaltet.
Der dem Stab zugeordnete Roll-Balg, der zugleich den Deckel der Vorratskammer bildet, wirkt im Zuge der Inhalatorbetätigung und entsprechender Schiebeverlagerung des Stabes überschlagartig sich in die Vorratskammer ein- wölbend. Hieraus resultiert bei weiterer seitlicher Beaufschlagung der Vorratskammerwand mittels über die Taste im Zuge des Inhaliervorganges einschwenkender Druckstücke eine dreidimensionale Verkleinerung der Vorratskammer. Die die Vorratskammerwand nach innen belastenden Druckstücke bewirken die Befüllung der in der Vorratskammer angeordneten Dosierkammer.
Auch ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Taste in die Grundstellung federbelastet ist und dass der Stab gegen die Kraft eines weiteren Federele- ments von einer Befüllstellung in die Entleerungsstellung bringbar ist. Entsprechend sind Taste und Stab hinsichtlich ihrer zwangsgesteuerten Rückstellbewegung voneinander unabhängig, was weiter eine Entkopplung von Taste und Stab ermöglicht.
Die in der Entleerungsstellung abgeteilte und ausströmende Substanz durchtritt einen Luftströmungskanal des Gehäuses, welcher Luftströmungskanal endsei- tig einen Luftauslass zur Freigabe der Substanzwolke aufweist. Um diesen Luftströmungskanal gleichfalls gegen von außen eindringende Feuchte, insbesondere Luftfeuchte zu schützen, ist der Luftauslass in der Grundstellung ven- tilverschlossen. Somit ist der Gefahr eines Zusetzens des Luftströmungskanals, insbesondere durch Anhaften von Substanzpartikeln durch Verkleben entgegengewirkt. Der Luftauslass bzw. der Luftströmungskanal wird nur im Zuge des Ausblasens der Substanz geöffnet. Der entsprechend nach außen wirkende Luftstrom verhindert in der Ventiloffenstellung das Eindringen von Feuchte. Fällt der Luftstrom ab, verschließt das Ventil selbsttätig. Entsprechend ist das Ventil in Art eines Rückschlagventils druckgesteuert. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Ventil ein Lippenventil, bestehend aus einem, beispielsweise einen Kreuzschnitt aufweisenden thermoplastischen Elastomerkörper. Schließlich weist der Inhalator zur oralen Inhalation ein Mundstück bzw. zur nasalen Inhalation eine Nasentülle auf. Mundstück bzw. Nasentülle sind bei Nichtgebrauch des Inhalators von einer den Hohlraum verschließenden Kappe überfangen. Um eine gegebenenfalls im Zuge der Inhalation beim Umschließen des Mundstückes durch die Lippen bzw. beim Einführen der Nasentülle in eine Nasenöffnung in dem Hohlraum verbleibende Feuchte zu absorbieren, weist die Kappe einen in den Hohlraum des Mundstückes bzw. der Nasentülle eingreifenden, mit einem feuchteabsorbierenden Material versehenen Kernabschnitt auf.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Inhalator in perspektivischer Darstel- lung;
Fig. 2 den Vertikalschnitt durch den Inhalator gemäß der Schnittebene II in Fig. 1, die unbelastete Grundstellung betreffend;
Fig. 3 die Vertikalschnittdarstellung gemäß Fig. 2 in Perspektive, nach
Abnahme einer ein Mundstück überdeckenden Kappe;
Fig. 4 die Kappe in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Fig. 5 den Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4 durch die Kappe;
Fig. 6 eine perspektivische Teil-Explosionsdarstellung des Inhalators; Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Halters mit einer zuzuordnenden Vorratskammer, Druckstücken, sowie einen Dosierkammern aufweisenden Stab und Rückstell- Wendelfedern;
Fig. 8 eine perspektivische, partiell aufgebrochene Darstellung des unteren, das Mundstück aufweisenden Bereichs des Inhalators;
Fig. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch nach Abnahme einer Mundstück-Schutzkappe, eine erste Zwischenstel- lung im Zuge einer Betätigung des Inhalators betreffend, in welcher Dosierkammern mit der Substanz befüllt werden;
Fig. 10 eine Folgedarstellung der Fig. 9, nach weiterer Betätigungs Verlagerung und erfolgender Substanzausgabe und
Fig. 11 eine der Fig. 8 entsprechende partiell aufgebrochene Perspektivdarstellung, bei erfolgender Substanzausgabe.
Dargestellt und beschrieben ist ein Inhalator 1, welcher als bequem mitführba- res Taschengerät realisiert ist, mit einem zylindrischen Gehäuse 2, von welchem ein annähernd radial abragendes Mundstück 3 ausgeht. Die allgemeine Form des Inhalators 1 entspricht in wesentlichen Zügen derer der mit Aerosolkartuschen versehenen Inhalatoren. Entsprechend ist auch die Handlungsweise des Inhalators 1 übertragen und für den Benutzer sofort erkennbar.
So besitzt der Inhalator 1 eine die allgemeine Gehäuseachse x aufnehmende, quer zu dieser Achse x ausgerichtete und über das Gehäuse 2 vorstehende Betätigungstaste 4, der eine gehäusefußseitige Gegenfläche 5 gegenübersteht. Durch eine Verlagerung der Betätigungstaste 4 in Richtung auf die unterseitige Gegen- fläche 5 entlang der Achse x wird eine Substanzausgabe erreicht. Das Gehäuse 2 ist in Form eines hohlzylindrischen Körpers gebildet, mit im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrundem Grundriss. Auch andere von dieser kreisrunden Grundrissform abweichende Formen sind denkbar, so wei- ter beispielsweise ellipsenartige oder auch mehreckige.
Das kreiszylinderförmige Inhalator- Außengehäuse 6 ist fußseitig geschlossen durch einen Inhalatorboden 7, der die Gegenfläche 5 zur Betätigung des Inhalators 1 bildet. Zur diesem Boden 7 gegenüberliegenden Seite hin ist das Gehäuse 2 offen gestaltet.
Im fußseitigen Bereich des Gehäuses 2 wächst aus diesem etwa in radialer Ausrichtung, so weiter konkret im dargestellten Ausführungsbeispiel unter Ein- schluss eines spitzen Winkels von etwa 75 bis 80° zur Inhalatorachse x, das Mundstück 3 aus, welches im wesentlichen als Hohlzylinderkörper ausgebildet ist, mit einer mit Bezug zu der Ausrichtung des Mundstückes 3 nach axial außen weisenden Mündung. Ein im Übergangsbereich vom Gehäuse 2 in das Mundstück 3 angeordneter Mundstückboden 8 besitzt eine zentrale Öffnung 9.
Mit axialem Abstand zu dieser zentralen Bodenöffnung 9 sind in der
Mundstückwandung entlang einer Umfangslinie gleichmäßig verteilt angeordnete Lufteinströmöffnungen 10 ausgeformt, zum Luftströmungsanschluss des der Bodenöffnung 9 zugeordneten Mundstückinnenraumes an die Umgebung.
Das Mundstück 3 ist bei Nichtgebrauch des Inhalators 1 durch eine Schraubkappe 11 überfangen. Hierzu ist das Mundstück 3 mantelaußenwandig mit einem Außengewinde 12 versehen, welches mit einem Innengewinde 13 der Kappe 11 zusammenwirkt. Der das Innengewinde 13 aufweisende Mantelabschnitt der Schraubkappe 11 überfängt in der Verschlussstellung die Luftein- Strömöffnungen 10 des Mundstückes 3, wobei weiter die Stirnringfläche dieses Mantelabschnitts der Schraubkappe 11 anschlagbegrenzt unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 65 gegen einen Gehäuseabschnitt tritt.
Die Schraubkappe 11 weist einen in den Hohlraum 66 des Mundstückes 3 in der Kappenverschlussstellung eingreifenden Kernabschnitt 67 auf, dessen Durchmesser geringfügig kleiner gewählt ist als der Hohlraumdurchmesser. Die axiale Länge ist hierbei so gewählt, dass der Kernabschnitt 67 etwa auf Höhe der mundstückseitigen Lufteinströmöffnungen 10 endet.
Der Kernabschnitt 67 ist als Hohlkörper gebildet. Dieser ist mit einem feuchteabsorbierenden Material 68 befüllt. Während die umlaufende, das Material 68 umgebende Wandung des Kernabschnittes 67 geschlossen ausgebildet ist, ist die in Richtung auf den Mundstückboden 8 weisende stirnseitige Abdeckung 69 des Kernabschnitts 67 perforiert. Etwaige Feuchte in dem Mundstück 3 bzw. in dem Mundstück-Hohlraum 66 wird so sicher absorbiert.
Die in dem Mundstückboden 8 vorgesehene zentrale Öffnung 9 ist ventilverschlossen. Hierzu ist in dem Mundstückboden 8 ein Ventilkörper 70 aus einem thermoplastischen Elastomer befestigt, welches zur Ausbildung des Ventils 71 Ventillappen 72 aufweist. Diese wurzeln am Ventilkörper 70, wobei deren in den Hohlraum 66 des Mundstückes 3 weisenden Lippenspitzen zufolge der elastischen Einstellung in einer wie in Figur 2 dargestellten Grundstellung dichtend aneinander liegen. Ein Öffnen des Ventils 71 ist nur druckgesteuert von der Lippeninnenseite her herbeiführbar. Das Ventil 71 wirkt entsprechend in Art eines Rückschlagventils.
Das Gehäuse 2 ist quer zur Gehäuseachse x unterteilt durch einen an der Gehäuseinnenwand auf Höhe des Überganges vom Gehäuse zum Mundstück 3 befestigten Träger 14. Es ergibt sich entsprechend ein mit Bezug zu dem Träger 14 oberer Gehäuseabschnitt und ein unterer, der Gegenfläche 5 zugeordneter Abschnitt, welch letzterer zentral durchsetzt ist von einem sich in Achsrichtung erstreckenden Führungsrohr 15. In dem hierdurch geschaffenen Ringraum im unteren Gehäuseabschnitt ist ein feuchteabsorbierendes Material 16 aufgenommen. Des weiteren steht dieser Ringraum 17 über eine Nachströmöffnung 18, welche im Bereich des Mundstückbodens 8 ausgebildet ist, mit dem Zylinderinnenraum des Mundstückes 3 und über die Lufteinströmöffnungen 10 mit der Umgebung in Verbindung.
Der scheibenförmige, massive Träger 14 besitzt eine zentrale Aufnahme 19, in die ein aus einem thermoplastischen Material bestehendes Dichtelement 20 eingesetzt ist. Dieses Dichtelement 20 sitzt stopfenartig in der Aufnahme 19.
Das Dichtelement 20 ist mit einem im wesentlichen geradlinig quer zur Achse x ausgerichteten Luftströmungskanal 21 versehen, der beidseitig, den Träger 14 jeweils durchsetzend, weitergeführt ist. So erstreckt sich der Luftströmungskanal 21 einerseits des Dichtelements 20 den Träger 14 durchsetzend bis hin zu der mit dem Ventil 71 versehenen zentralen Öffnung 9 des Mundstückbodens 8, zur Bildung eines Luftauslasses 22. In entgegengesetzter Richtung mit Bezug zum Dichtelement 20 setzt sich der Luftströmungskanal 21 unter Erweiterung seines Querschnittes hin zum durch den Träger 14 abgetrennten oberen Gehäuseabschnitt fort. Die entsprechende Kanalmündung 23 ist auf der dem oberen Gehäuseabschnitt zugewandten Breitfläche des Trägers 14 ausgebildet, wobei weiter diese Kanalmündung 23 von einem Filterelement 24 überdeckt ist.
Der Luftströmungskanal 21 ist somit unterteilt in einen mundstückseitigen Kanalabschnitt und einen gehäuseseitigen Abschnitt. In letzterem ist die filterüberdeckte Kanalmündung 23 ausgeformt. Weiter ist in diesem Abschnitt eine der Kanalmündung 23 gegenüberliegende Nachströmöffnung 25 angeordnet, die eine Verbindung zwischen dem gehäuseseitigen Abschnitt des Luftströ- mungskanals 21 und dem unterseitig des Trägers 14 ausgeformten Ringraum 17 bildet. Diese Nachströmöffnung 25 ist überfangen von einem Lufteinlassventil 26, welches so geschaltet ist, dass die Nachströmöffnung 25 nur bei einer Luftströmung vom Ringraum 17 durch den Luftströmungskanal 21 in Richtung auf den oberen Gehäuseabschnitt geöffnet wird. In entgegengesetzter Luftströ- mungsrichtung verschließt das Ventil 26 diese Nachströmöffnung 25.
Der Luftströmungskanal 21 insbesondere im Bereich des Dichtelements 20 und des dem Mundstück 3 zugewandten Abschnitts ist wesentlich kleiner bemessen als der freie Querschnitt des Mundstückes 3. So entspricht der freie Innen- raumdurchmesser des Mundstückes 3 etwa dem Zehn- bis Dreißigfachen des Durchmessers des Luftströmungskanals 21, welch letzterer insbesondere ausgehend von dem Dichtelement 20 in Richtung auf die mundstückseitige Öffnung 9 im Bereich eines schräg abwärts verlaufenden Abschnitts sich hin verjüngend ausgebildet sein kann, zur Ausformung eines düsenartigen Kanals.
Das Dichtelement 20 geht einstückig, materialeinheitlich über in eine dem oberen Gehäuseabschnitt zugewandte, trichterförmige Vorratskammer 27, mit sich nach oben, das heißt in Richtung auf die stirnseitige Gehäuseöffnung hin sich erweiterndem Querschnitt. Die Vorratskammerwand 28 besteht entsprechend auch aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem anderen gummiartigen Werkstoff.
Der sich zunächst trichtertartig erweiternde Abschnitt der Vorratskammer 27 endet in einem konzentrisch zur Achse x ausgerichteten Kammerwandungs- abschnitt, der im Bereich des nach oben weisenden freien Randes in einem radial nach außen abragenden Kragen 73 endet. Dieser Kragen 73 stützt sich ab auf einem quer zur Inhalatorachse x ausgerichteten Halter 29, der über seitlich der Vorratskammer 27 sich erstreckende, gegenüberliegend zueinander angeordnete Stützen 30 an dem das untere Ende der Vorratskammer 27 fassenden Träger 14 befestigt ist. Entsprechend ist der axiale Abstand der Vorratskammerenden zueinander fixiert.
Auf dem Ringkragen 73 liegt ein Festlegungskragen 74 eines als Abrolldichtung ausgeformten Roll-Balges 75 auf. Dieser ist im Querschnitt gemäß der Darstellung in Figur 2 bei konzentrischer Anordnung zur Achse x hutartig geformt unter Zwischenschaltung einer Sicke im Übergang zum Festlegungskragen 74, wobei der Sickenboden in der Grundstellung gemäß Figur 2 unterhalb des Festlegungskragens 74 und die Balgdecke 76 in dieser Grundstellung quer zur Ach- se x ausgerichtet oberhalb des Festlegungskragens 74 angeordnet ist. Der RoIl- BaIg 75 formt entsprechend zugleich einen Deckel 77 der Vorratskammer 27 aus.
Der Radialkragen 73 der Vorratskammerwandung 28 und der Festlegungskra- gen 74 des Roll-Balges 75 sind gefasst zwischen dem Halter 29 und einem an dem Halter 29 rastfestgelegten Haltering 31, der einen auf dem Festlegungskragen 74 aufliegenden Ringabschnitt 78 besitzt. Dieser geht über in einen sich in Richtung auf die Taste 4 aufstellenden Kegelstumpfabschnitt 79, der endseitig einen mit einer Durchsetzungsöffnung 80 versehenen Abstützboden 81 trägt.
In der Vorratskammer 27 ist eine mikronisierte pulverförmige Substanz 33 aufbewahrt, welche mittels des vorgeschlagenen Geräts in portionierter Ausgabe inhaliert werden soll.
Zur portionierten Ausgabe der Substanz 33 sind Dosierkammern 34 vorgesehen, so in der dargestellten ersten Ausführungsform deren drei. Die Größe einer jeden Dosierkammer 34 definiert die jeweils auszutragende Substanzmenge- Die Dosierkammern 34 sind als Querbohrungen 35 eines als Flachstab gebildeten, zentral sich entlang der Achse x erstreckenden Stabes 36 ausgebildet. Die Querbohrungen 35 durchsetzen hierbei die Breitseitenwandflächen des Flachstabes 36, wobei weiter dieser im Querschnitt ein Breiten-/ Längen Verhältnis von 1 : 5 bis 1 : 20 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Flachstabstärke von etwa 0,5 mm gewählt, bei einer quer hierzu gemessenen Länge von etwa 3 bis 3,5 mm. Die Querbohrungen 35 sind in ihrem Durchmesser so gewählt, dass je hierdurch gebildete Dosierkammer 34 eine Substanzmenge von 0,05 mg bis 0,1 mg aufnimmt.
Der Stab 36 mit den Dosierkammern 34 durchsetzt die Vorratskammer 27 zentral in Erstreckungsrichtung der Achse x. Fußseitig der Vorratskammer 27 durchsetzt der Stab 36 weiter das Dichtelement 20 unter Querung des in diesem ausgeformten Luftströmungskanals 21, zufolge dieser Ausgestaltung mittels des Stabes 36 ein Verschluss des Luftströmungskanals 21 zunächst erreicht ist.
In hierzu entgegengesetzter Richtung erstreckt sich der Stab 36 bis zur Vorratskammerdecke, die Kammer selbst nicht verlassend. Hierzu ist im Bereich der Balgdecke 76 zentral ein Mitnahmeelement 82, bevorzugt aus einem Hartkunst- Stoffmaterial, dichtend die Balgdecke 76 durchsetzend mit dem Balgmaterial verbunden. Kammerinnenseitig formt das Mitnahmeelement 82 eine im Querschnitt V-förmige Aufnahme 83 für das zugeordnete Ende des Stabes 36 aus. Zur dem Stab 36 abgewandten Seite hin ist das Mitnahmeelement 82 mit einem konzentrisch zur Achse x ausgerichteten, sich in Richtung auf die Taste 4 erstreckenden Stift 84 versehen. Der die Aufnahme 83 aufweisende Mitnahmeelement-Abschnitt ist gegenüber dem Stift 84 durchmesservergrößert, weiter mit einem Durchmesser versehen, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der Durchsetzungsöffnung 80 entspricht, durch welche Durchsetzungsöffnung 80 der Stift 84 tritt. Das Dichtelement 20 im fußseitigen Bereich der Vorratskammer 27 wirkt abstreifend auf die Oberflächen des Stabes 36 ein, unter gleichzeitiger Abdichtung der Durchsetzungszonen.
Die in Längserstreckung des Stabes 36 gleichmäßig zueinander beabstandeten, hintereinander angeordneten Dosierkammern 34 sind in einer Grundstellung des Inhalators 1 gemäß der Darstellung in Figur 1 im unteren Drittel der Vorratskammer 27 positioniert, umschlossen von der bevorrateten Substanz 33.
Der Abstand der Dosier kammern 34 zueinander entspricht im wesentlichen etwa dem Durchmesser einer eine Dosierkammer 34 ausformenden Querbohrung 35.
Der nach oben über die Vorratskammer 27 hinaus ragende Stift 84 des Mit- nahmeelements 82 greift in einen hülsenartigen, zentral unterseitig der Betätigungstaste 4 angeformten Schleppvorsprung 39 ein. Dieser ist durchmessermäßig angepasst zum Durchtritt durch die Durchsetzungsöffnung 80 und zur Beaufschlagung des radial erweiterten Abschnitts des Mitnahmeelements 82, wobei in einer Grundstellung gemäß Figur 2 das nach unten weisende freie En- de des Schleppvorsprunges 39 etwa um die Länge des Stiftes 84 axial beabstandet ist zur Mitnahmefläche des Mitnahmeelements 82. Hieraus ergibt sich ein Leerhub im Zuge der Tastenbetätigung.
Die im wesentlichen sich quer zur Inhalatorachse x erstreckende Betätigungs- taste 4 geht über in einen konzentrisch zur Achse x ausgeformten zylinderartigen Abschnitt mit einer topfförmigen Wandung 41, die mit ihrer Öffnung nach unten weisend in das Gehäuse 2 eintaucht. Der Außendurchmesser der Wandung 41 ist entsprechend an den Innendurchmesser des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 angepasst. Die Betätigungstaste 4 ist mit ihrer Wandung 41 unter Führung durch den Zylinderabschnitt 6 in das Gehäuse 2 einschiebbar, dies bei Anschlagbegrenzung in den jeweiligen Endstellungen.
Zur Realisierung dieser Anschlagbegrenzung kann der Gehäuse-Zylinderab- schnitt 6 im Bereich seines freien Randabschnittes zwei diametral gegenüberliegende, radial nach innen weisende Führungsnasen aufweisen, die in achsparallele Nuten im Bereich des Außenmantels der Wandung 41 eingreifen. Hierdurch ist dann auch eine Verdrehsicherung zwischen Gehäuse 2 und Betätigungstaste 4 erreicht.
Im Bereich des in das Gehäuse 23 einragenden freien Endes der Betätigungstastenwandung 41 ist mantelaußenwandig eine Ringnut 44 vorgesehen, zur Aufnahme eines aus einem Elastomermaterial bestehenden Kolbenringes 45, der zur Abdichtung gegen die Innenwandung des Gehäuse-Zylinderabschnittes 6 tritt.
Die Betätigungstastengrundstellung gemäß der Darstellung in Figur 1 ist unterstützt durch eine unterseitig auf die Betätigungstaste 4 einwirkende Rückstell- Wendelfeder 46, die den Stift 84 sowie den Schleppvorsprung 39 der Betäti- gungstaste 4 umgebend anderendig sich auf dem die Durchsetzöffnung 80 umgebenden Boden 81 abstützt.
Der Verschiebungs-Bereich Vi zwischen dem Stab 36 bzw. dem Mitnahmeelement 82 relativ zum Gehäuse 2 ist verschlossen durch den Roll-Balg 75. Der weitere Verschiebungs-Bereich V2 zwischen der Betätigungstaste 4 und dem Gehäuse 2 ist verschlossen durch einen weiteren Roll-Balg 85, der auch bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem anderen gummiartigen Material besteht. Der Roll-Balg 85 besitzt einen zentralen, kappenförmigen Kopf 86, der den in der Grundstellung gemäß Figur 2 über das Gehäuse 2 hi- nausragenden Bereich der Betätigungstaste 4 sowie deren topfförmige Wan- düng 41 vollständig umschließt, so weiter auch die oberseitig ausgeformte Tastfläche.
Im Bereich der topfförmigen Wandung 41 ist ein Formschluss zwischen dem Roll-Balg 85 und der Betätigungstaste 4 erreicht, wozu zwei axial zueinander beabstandete radial nach innen weisende, ringförmige Vorsprünge 87 des Balgmaterials in entsprechend vorgesehene Ringnuten 88 der Wandung 41 eingreifen.
Kappenrandseitig geht der Roll-Balg 85 über in einen radial nach außen abragenden, kragenartigen Festlegungsabschnitt 89. Der greift stirnrandseitig in eine vorgesehene Aufnahmenut des Inhalator- Außengehäuses 6 ein. Gefesselt ist der Festlegungs abschnitt 89 an dem Außengehäuse 6 über eine, den Festlegungsabschnitt 89 und den offenen Endbereich des Außengehäuses 6 überfan- gende Manschette 90. Diese ist wandungsaußenseitig an dem Gehäuse 6 verrastet und mit einer zentralen Durchtrittsöffnung 91 für die Handhabe 4 versehen.
Zwischen der Mantelwand des Kappenkopfes 86 und dem endseitigen Festlegungsabschnitt 89 formt der Roll-Balg 85 eine umlaufende Sicke 92. Diese taucht in einen zwischen der Betätigungstaste 4 und der Innenwandung des Inhalator- Außengehäuses 6 belassenen Spalt Sp ein. Die Betätigungstaste 4 ist hierzu im Bereich der topfförmigen Wandung 41 gegenüber dem den Kolbenring 45 tragenden Bereich im Außendurchmesser reduziert.
In den Verlagerungsweg der Betätigungstasten- Wandung 41 treten keilförmige Ausrückvorsprünge 47 mit nach oben weisenden Auflaufschrägen 61 zweier diametral sich gegenüberliegender, im fußseitigen freien Endbereich nach radial innen ragende Druckstücke 48 tragender Arme 49. Diese mit den Druckstücken 48 versehenen Arme 49 sind mit Bezug auf einen Grundriss um 90° ver- setzt zu den den Halter 29 tragenden Stützen 30 positioniert; weiter an diesen über einen im Grundriss kreisringförmigen Träger an dem Halter 2 befestigt. Die Arme 49 sowie die nach radial innen weisenden Stoßflächen 50 der Backen 60 formenden Druckstücke 48 erstrecken sich in einem Grundriss bzw. in einem Querschnitt durch den Inhalator 1 parallel beabstandet zu einer Breitseitenflä- che des Stabes 36. Entsprechend sind die Stoßflächen 50 den Breitseitenflächen des Stabes 36 zugewandt positioniert, wobei weiter die Stoßflächen 50 jeweils eben ausgebildet sind.
Insbesondere die Arme 49, weiter insbesondere die Anlenkungsbereiche 51 an den kreisringförmigen Träger sind hinsichtlich der Materialwahl und/ oder hinsichtlich der Materialstärke so gewählt, dass um die Anlenkungsbereiche 51 ein radiales Einschwenken in Richtung auf die Achse x zugelassen ist. Die Federeigenschaften des gewählten Kunststoffmaterials werden genutzt zur selbsttätigen Rückstellung der Arme 49 in die Ursprungsstellung.
Die in axialer Richtung gemessene Länge der Arme 49 ist so gewählt, dass die endseitig vorgesehenen Druckstücke 48 sich etwa auf Höhe des unteren Drittels der Vorratskammer 27 erstrecken.
Der Stab 36 ist gegen die Aufnahme 83 des Mitnahmeelements 82 federbelastet, dies über eine Wendel-Druckfeder 93, die bei koaxialer Anordnung zur Achse x in dieselbe Richtung wirkt wie die Rückstell-Wendelfeder 86, die die Betätigungstaste 4 belastet. Diese Druckfeder 93 ist in dem Führungsrohr 15 aufgenommen und wirkt über ein kolbenartiges Druckteil 94 auf das dem Mitnah- meelement 82 abgewandte Ende des Stabes 36 ein. Das Druckteil 94 ist in dem Führungsrohr 15 verkippsicher schiebegelagert und insbesondere in die Feder- Rückstellrichtung anschlagbegrenzt.
Die Funktionsweise des Inhalators 1 ist wie folgt: Durch Druck (dargestellt durch den Pfeil P) auf die Betätigungstaste 4 wird diese entlang der Achse x schiebeverlagert in das Gehäuse 2 abgesenkt, dies unter Abrollen des den Verschiebebereich V2 verschließenden Roll-Balgs 85 in dem Spalt Sp. Gehäuse 2 und bedingt durch die Abdichtung über den Kolbenring 45 die topf artige Betätigungstaste 4 bilden einen Druckluftzylinder D, in welchem im Zuge der Absenkung der Betätigungstaste 4 ein Luftüberdruck aufgebaut wird. Die innenliegende Unterseite der Betätigungstaste 4 formt hierbei die Kolbenfläche.
Zudem werden im Zuge der Abwärtsbewegung der Betätigungstaste 4 über die mit einer entsprechenden Fase versehenen Stirnrandkante der Wandung 41 die Ausrückvorsprünge 47 beaufschlagt, was unter weiterer Absenkung der Taste 4 zu einem Einschwenken der Arme 49 um die Anlenkbereiche 51 führt. Infolge dessen schwenken die Drückstücke 48 um einen Radius zu den Anlenkberei- chen 51 nach radial innen unter Einwölbung der Vorratskammerwand 28 bis in die Befüllungsstellung B gemäß der Darstellung in Figur 9, in welcher die Stoßflächen 50 in Parallelausrichtung zueinander und zu den Breitseitenflächen des Stabes 36 gelangen, in welcher Stellung unter Zwischenlage der jeweiligen Vorratskammerwandabschnitte Substanzportionen in die Dosierkammern 34 ein- gedrückt sind. Die in der Grundstellung des Inhalators 1 beidseitig der Dosierkammeröffnungen vorliegende Substanz wird mittels der Vorratskammerwand 28 und der auf diese einwirkenden Druckstücke 48 in die Querbohrungen 35 gedrängt, wonach insbesondere bei einer mikronisierten Pulversubstanz eine Selbsthaltung in den Dosierkammern 34 gegeben ist.
Die Einwölbung der Vorratskammerwand 28 zum Eindrücken der Substanz in die Dosierkammern 34 wird unterstützt durch den sich im Zuge dieses Vorgangs aufbauenden Luftüberdruckes in dem Druckluftzylinder D. Bis zur vollständigen Befüllung der Dosierkammern 34 verharrt der Stab 36 in seiner Grundstellung, dies bedingt durch den vorgesehenen Leerhub zwischen Schleppvorsprung 39 und Mitnahmeelement 82. Erst nach dieser Dosier- kammerbefüllung tritt die freie Stirnkante des Schleppvorsprungs 39 gegen das Mitnahmeelement 82, zur Mitschleppung des Stabes 36 bei weiterer Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4 entgegen der Kraft der Druckfeder 93.
Im Zuge dieser Stababwärtsverlagerung nach Dosierkammerbefüllung stülpt der den Verschiebungs-Bereich Vi verschließende Roll-Balg 75 um in eine in die Vorratskammer 27 einwölbende Stellung (siehe Fig. 10), was im Zusammenhang mit den die Vorratskammerwand 28 belastenden Druckstücken 48 zu einer dreidimensionalen Verkleinerung der Vorratskammer 27 führt. Zudem treten die befüllten Dosierkammern 34 nacheinander in Überdeckung zu dem Luftströmungskanal 21, der bis dahin durch den geschlossenen, massiven End- abschnitt des Stabes 36 schieberartig verschlossen ist, was den Druckaufbau ermöglicht. Erreicht eine Dosierkammer 34 den Luftströmungskanal 21 (Entleerungsstellung E), so wird das so geschaffene Ventil kurzzeitig geöffnet. Die die Dosierkammer 34 ausformende Querbohrung 35 wird Teil des Luftströmungskanals 21. Der aufgebaute Luftüberdruck bewirkt ein schlagartiges Ausblasen der portionierten Substanz aus der Dosierkammer zum Eindüsen dieser Portion über den Luftauslass 22, das Ventil 71 öffnend, in das Mundstück 3, welch letzteres bei einer Betätigung des Inhalators 1 von Lippen umschlossen ist derart, dass die Lufteinströmöffnungen 10 nicht überdeckt werden. Durch Einatmen wird über diese Lufteinströmöffnungen 10 Umgebungsluft angesaugt, die mit der eingedüsten portionierten Substanzwolke angereichert wird.
Entsprechend der in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Anordnung von drei hintereinander vorgesehenen Dosierkammern 34 erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Abwärtsverlagerung der Betätigungstaste 4 ein sehr schnelles, jeweils kurzzeitiges druckluftunterstütztes Ausstoßen der Substanzportionen.
Die in Abwärtsverlagerungsrichtung betrachtete Endstellung der Betätigungs- taste 4 ist gleichfalls anschlagbegrenzt.
Durch Aufhebung der Druckbeaufschlagung der Betätigungstaste 4 stellt sich diese samt dem verlagerten Stab 36 bedingt durch die aufgebaute Federkraft der Tasten-Rückstellfeder 46 und Stab-Druckfeder 93 selbsttätig in die Grund- Stellung zurück. Dies unter Freigabe der die Druckstücke 48 aufweisenden Arme 49, die entsprechend auch aufgrund der Federcharakteristik des gewählten Materials in ihre Ursprungsstellung zurück verschwenken.
Im Zuge der Rückverlagerung der Betätigungstaste 4 und der damit einherge- henden Vergrößerung des Volumens des Druckluftzylinders D wird Luft nachgesaugt. Dies über die Nachströmöffnungen 18 und 25 unter Durchströmen des feuchteabsorbierenden Materials 16 bei entsprechender Öffnung des Lufteinlassventils 26.
Bedingt durch die trichterförmige Ausgestaltung der Vorratskammer 7 rutscht Substanzmaterial nach Aufheben der äußeren Belastung auf die Vorratskammerwand 28 mittels der Druckstücke 48 selbsttätig nach, wobei weiter durch die Beeinflussung der Vorratskammerwand 28 durch Einwölbung ein solches Substanznachrücken durch Walken unterstützt wird.
Die Balge 75 und 85 können aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften die Rückstellwirkung der Taste 4 bzw. des Stabes 36 unterstützen. Durch die hierzu im Vergleich hohen Kräfte der Federn 46 und 93 stellt sich jedoch vielmehr eine Zwangsrückstellung der Balge 75 und 85 ein. Mit Ausnahme der Dichteigenschaften aufweisenden Elemente und der Vorratskammer 27, gegebenenfalls auch mit Ausnahme des eine Federcharakteristik aufweisenden Bauteils mit Armen 49 und Druckstücken 48 ist der Inhalator 1, insbesondere das Gehäuse und die Betätigungstaste 4 mit der Wandung 41 sowie der Halter 29 mit dem Träger 14, aus einem Kunststoffmaterial, weiter insbesondere aus einem Hartkunststoffmaterial, gefertigt. Auch der Stab 36 kann aus einem solchen Hartkunststoffmaterial bestehen. Bevorzugt wird diesbezüglich jedoch ein Stab 36 aus einem Metallwerkstoff.
Darüber hinaus ist der zur Oralbehandlung ausgeformte Inhalator 1 auch in einer Ausführung zur nasalen Inhalation denkbar.
Der Inhalator kann verschiedene Arzneimittel und/ oder bioaktive Substanzen zur Inhalation enthalten.
Als bioaktive Substanz kann ein beliebiger therapeutischer oder diagnostischer Wirkstoff gewählt werden, beispielsweise aus der Gruppe der Antiallergika, Bronchodilatatoren, Bronchokonstriktoren, Lungensurfaktantien, Analgetika, Antibiotika, Leukotrieninhibitoren oder -antagonisten, Anticholinergika, Mastzelleninhibitoren, Antihistaminika, Antiphlogistika, Antineoplastika, An- ästhetika, Antituberkulotika, Kontrastmittel, kardiovaskuläre Wirkstoffe, Enzyme, Steroide, genetisches Material, Virenvektoren, Gegenstrang-Reagenzien, Proteine oder Peptide sowie Kombinationen dieser Substanzen.
Beispiele für spezifische Arzneimittel, mit denen der Inhalator gemäß Patentbeschreibung befüllt werden kann, sind u. a. Mometason, Ipratropiumbromid, Tiotropium und dessen Salze, Salmeterol, Fluticasonpropionat, Beclomethason- dipropionat, Reproterol, Clenbuterol, Rofleponid und dessen Salze, Nedocromil, Natriumcromoglykat, Flunisolid, Budesonid, Formoterolfumaratdihydrat, Symbicort® (Budesonid und Formoterol), Terbutalin, Terbutalinsulfat, Salbu- tamolbase und -sulfat, Fenoterol, 3-[2-(4-Hydroxy-2-oxo-3H-l,3-benzothiazol-7- y 1) ethy lamin] -N- [2- [2-(4-methy lpheny 1) ethoxy ] ethy 1] pr opansulf onamid, Hy d- rochlorid. Alle vorgenannten Verbindungen können in freier Grundform oder als pharmazeutische Salze gemäß pharmazeutischer Praxis vorliegen.
Es können auch Arzneimittelkombinationen eingesetzt werden, so beispielsweise Formoterol/Budesonid; Formoterol/ Fluticason; Formoterol/Mometason; Salmeterol/ Fluticason; Formoterol/ Tiotropiumsalze; Z afirlukast/ Formoterol, Zaf irlukast/ Budesonid; Montelukast/ Formoterol; Montelukast/ Budesonid; Loratadin/ Montelukast und Loratadin/ Z afirlukast.
Weitere mögliche Kombinationen sind u. a. Tiotropium und Fluticason, Tiotro- pium und Budesonid, Tiotropium und Mometason, Mometason und Salmeterol, Formoterol und Rofleponid, Salmeterol und Budesonid, Salmeterol und Rofleponid sowie Tiotropium und Rofleponid.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Inhalator (1) für pulverförmige Substanzen (33), insbesondere medizinische Substanzen, mit einer Substanzen- Vorratskammer (27) und einer eine be- stimmte Menge davon aufnehmenden Dosierkammer (34), welche als
Querbohrung (35) eines Stabes (36) ausgebildet ist, der durch Betätigen einer zum Gehäuse (2) verschieblichen Taste (4) zusammen mit dieser in eine Entleerungsstellung (E) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungs-Bereiche (Vi, V2) von überfangenden Roll-Balgen (75, 85) verschlossen sind.
2. Inhalator nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Stab (36) zugeordnete Roll-Balg (75) der Deckel (77) der Vorratskammer (27) ist.
3. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der der Taste (4) zugeordnete Roll-Balg (85) in einen Spalt (Sp) zwischen Taste (4) und Gehäuse (2) einrollt.
4. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der der Taste (4) zugeordnete Roll-Balg (85) mit seinem einen Endbereich den Rand des Gehäuses (2) übergreift und mit einem mittleren, kappenf örmigen Kopf (86) den obe- ren Bereich der Taste (4) überfängt.
5. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (27) im Zuge einer Inhalatorbetätigung dreidimensional verkleinert wird.
6. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (4) in die Grundstellung federbelastet ist und dass der Stab (36) gegen die Kraft eines weiteren Federelements von einer Befüllstellung (B) in die Entleerungsstel- lung (E) bringbar ist.
7. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeteilte Substanz (33) in der Entleerungsstellung (E) einen Luftströmungskanal (21) durch- setzt und das endseitig des Luftströmungskanals (21) ein Luftauslass (22) vorgesehen ist, der in einer Grundstellung ventilverschlossen ist.
8. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (71) im Luftauslass (22) druckgesteuert ist.
9. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (71) ein Lippenventil ist.
10. Inhalator nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalator (1) zur oralen Inhalation ein Mundstück (3) bzw. zur nasalen Inhalation eine Nasentülle aufweist, welches Mundstück (3) bzw. welche Nasentülle bei Nichtgebrauch des Inhalators (1) von einer Kappe (11) überfangen ist, die einen, in den Hohlraum (66) des Mundstücks (3) bzw. der Nasentülle eingreifenden, mit einem feuchteabsorbierenden Material (68) versehenen Kernabschnitt (67) aufweist.
PCT/EP2008/052897 2007-04-16 2008-03-12 Inhalator für pulverförmige substanzen WO2008125402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017724.2 2007-04-16
DE200710017724 DE102007017724A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Inhalator für pulverförmige Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125402A1 true WO2008125402A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39683659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052897 WO2008125402A1 (de) 2007-04-16 2008-03-12 Inhalator für pulverförmige substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007017724A1 (de)
WO (1) WO2008125402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845578B2 (en) 2013-02-28 2014-09-30 Medtronic Xomed, Inc. Biomaterial delivery device
US8920364B2 (en) 2013-02-28 2014-12-30 Medtronic Xomed, Inc. Biomaterial delivery device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024015888A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Valve assembly for a device for delivering agents

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473965A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
WO1993003782A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Bon F Del Inhalationsgerät
US5568884A (en) * 1993-01-14 1996-10-29 Valois S.A. Portable device for projecting measured quantities of a fluid substance by means of a puff of compressed air
WO2001021238A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Orion Corporation Moisture protected powder inhaler
WO2004009168A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
DE102006029753A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473965A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-11 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Austragvorrichtung für Medien
WO1993003782A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Bon F Del Inhalationsgerät
US5568884A (en) * 1993-01-14 1996-10-29 Valois S.A. Portable device for projecting measured quantities of a fluid substance by means of a puff of compressed air
WO2001021238A2 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Orion Corporation Moisture protected powder inhaler
WO2004009168A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
DE102006029753A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Alfred Von Schuckmann Inhalator für pulverförmige Substanzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845578B2 (en) 2013-02-28 2014-09-30 Medtronic Xomed, Inc. Biomaterial delivery device
US8920364B2 (en) 2013-02-28 2014-12-30 Medtronic Xomed, Inc. Biomaterial delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017724A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993643B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP1919542B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
EP1791584B1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
EP2613888B1 (de) Dosiervorrichtung
WO2009065707A1 (de) Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz
EP1523365A1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
WO2005079997A1 (de) Zerstäuber
DE19708406A1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
WO2007009872A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
EP3374010B1 (de) Handbetätigbarer inhalator
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO2008125402A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
EP3419707B1 (de) Inhalator
WO2008125401A2 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
WO2008113611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE19963946C2 (de) Handbetätigter Inhalator für pulverförmige Substanzen
EP3419708A1 (de) Inhalator
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
DE102007041720A1 (de) Vorrichtung zur Darreichung eines blisterverpackten Medikaments
DE202014003991U1 (de) Druckluft getriebener Spender
DE102004064245B3 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1