DE19708406A1 - Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen - Google Patents

Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen

Info

Publication number
DE19708406A1
DE19708406A1 DE19708406A DE19708406A DE19708406A1 DE 19708406 A1 DE19708406 A1 DE 19708406A1 DE 19708406 A DE19708406 A DE 19708406A DE 19708406 A DE19708406 A DE 19708406A DE 19708406 A1 DE19708406 A1 DE 19708406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
cartridge
piston
cylinder
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19708406A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19708406A priority Critical patent/DE19708406A1/de
Priority to PCT/EP1998/001167 priority patent/WO1998039043A1/de
Priority to AU68257/98A priority patent/AU6825798A/en
Publication of DE19708406A1 publication Critical patent/DE19708406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen, insbesondere Medikamenten, aus einer in das Gerät einsetzbaren Kartusche unter Mitwir­ kung eines von einem bewegten Kolben gebildeten Luft­ stroms, der durch die Öffnung eines die Kartusche umfas­ senden Mundstücks austritt, welches Mundstück koaxial liegt zur Bewegungsrichtung des von einer auslösbaren Kraftspeicherfeder belasteten Kolbens.
Dieses Gerät ist Gegenstand der nicht vorveröffentlich­ ten deutschen Patentanmeldung 195 33 979.7. Dort wird der Luftstrom auf dem Kompressionshöhepunkt eines durch den Kolben erzeugten Luftpolsters freigegeben. Das Spannen der Kraftspeicherfeder geschieht über Flügel. Letztere sitzen am dem Mundstück abgewandten Ende des Schaftes des Kolbens. Sie sind betätigungsfrei zugäng­ lich und laufen in seitlich offenen Längsschächten des Gehäuses des Gerätes.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gerät betätigungs- und funktionsvorteilhaft weiterzubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß das Mundstück die Handhabe zur Aufladung der Kraftspeicherfeder ist. So wird ein ohne­ hin zur Grundausrüstung gehörendes Bauteil genutzt. Der Restteil des Gerätes bildet eine größere Anfaßzone für den Gegenhalt beim Aufladen. Das Gerät kann so auch schlanker gestaltet werden. Es bewegt sich größenmäßig nahezu in den Maßen eines Schreibgerätes (Füllfederhal­ ter). Funktionstechnisch sieht die entsprechende Aufla­ dung so aus, daß der dem Kolben zugeordnete Zylinder mittels des Mundstücks relativ zum Kolben in eine Spann­ bereitschaftsstellung und zusammen mit dem Kolben in die Kraftspeicherfeder-Aufladestellung verlagerbar ist. So tritt während der Benutzung keine außen merkbare Verlagerung eines Bauteils auf. Mittels des Mundstücks wird der Zylinder vorgezogen und wieder zurückgescho­ ben. Für die entsprechende Zugmitnahme vor allem ist es von Vorteil, daß das Mundstück durch Fesselung zum Zylinder diesen in eine verrastete Abstandsstellung seiner Decke zum Kolben bringt, in welcher Zylinder und Kolben unter Anfladen der Kraftspeicherfeder in eine auslösbare Raststellung in das patronenförmige Gehäuse des Geräts einschiebbar sind. Dabei kommt der Decke eine weitergehende Funktion zu. Die besteht darin, daß die Decke des Zylinders einen von Strömungskanälen benachbarten Durchstechdorn besitzt zum Öffnen der Kartuschen-Bodenfläche. Die entsprechende Perforation geschieht bereits beim Einsätzen der Kartusche. Eine Kartusche zum Einsatz im Gerät gemäß Anspruch 1 ist demgemäß vorteilhaft gekennzeichnet durch eine durch­ stechbare Bodenfläche und eine mit Abrißfahne gestalte­ te Kopffläche, die einschließlich der Abrißfahne durch die Öffnung des Mundstückes hindurchführbar ist. So wird die Kartusche bis zum Zeitpunkt der Applikation nach außen hin dicht gehalten. Andererseits kann es aber auch von Vorteil sein, das dortige Durchstechen automatisch zu bewirken. In einem solchen Fall ist es demgemäß günstig, wenn das Mundstück im Bereich seiner Öffnung einen von Strömungskanälen benachbarten Durch­ stechdorn zum Öffnen der Kartuschen-Deckenfläche auf­ weist. Während die durch den Luftstrom ausgetragene Substanz in der nasalen Applikation kraftvoll in den Nasenraum geschossen wird, dies ggf. unter Einbezie­ hung auch der Nebenhöhlen, kann eine orale Applikation mit ein und demselben Gerät durchgeführt werden, wobei diese Lösung gekennzeichnet ist durch eine auf das Mundstück aufsetzbare Ausgabetülle mit in der Mantel­ wand derselben vorgesehener Öffnung zum Einsaugen eines Ergänzungsluftstroms. Über das Einsaugen werden so die Bronchien erreicht. Um bei einer Vorlochung den Zylin­ derraum gegenüber etwa herausrieselnden Substanzen freizuhalten, wird weiter so vorgegangen, daß die dem Durchstechdorn in der Decke des Zylinders zugeordneten Strömungskanäle eine Umlenktasche ausbilden. Letztere fungiert als so einfachst erreichte Fangrinne. Weiter besteht ein günstiges Merkmal der Erfindung darin, daß die Fesselung zwischen Mundstück und Zylinder vorzugs­ weise mittels eines O-Ringes erzielt ist. So wird der Zylinder in einer Kombination von Reibungs- und Form­ schluß mitgeschleppt, letzteres besonders ausgeprägt, wenn die mundstückseitige Gegenfläche eine passende Ringnut aufweist. Das betriebsgerechte Andocken des Mundstücks ist in handhabungseinfacher Weise erzielbar, wenn das kappenförmige Mundstück in Bajonettverschluß­ stellung zum patronenförmigen Gehäuse bringbar ist. Diese sehr leicht repetierbare Verschlußart ist weitest­ gehend auch dem technischen Laien vertraut, so daß der Zugang, das Bestücken usw. recht schnell durchführbar ist. Hinsichtlich der Ausbildung der Rastmittel besteht eine besonders günstige Lösung darin, daß eine untere Nase des Kolbenschaftes fallenartig eine Auslöseklinke des Gehäuses überfährt. Zweckmäßig ist die fallenartige Nase vom Ende einer freigeschnittenen Zunge realisiert. Eine gute Führung für die axial zueinander verlagerba­ ren Teile wird mit einfachen Mitteln erreicht durch ein zentrales Führungsrohr des Gehäuses, in dessen Innerem eine Teillänge der Kraftspeicherfeder liegt. Die andere Teillänge verschwindet im das Gegenlager für die Kraft­ speicherfeder bildenden hohlen Kolbenschaft. Eine wei­ tergehende Funktion fällt dem Führungsrohr noch dadurch zu, daß das obere Ende des zentralen Führungsrohres einen Auszugsbegrenzungsanschlag bildet. Weiter besteht noch eine gebrauchsvorteilhafte Ausgestaltung der Kartu­ sche durch eine vorzugsweise querverlaufende Mantel­ wand-Rillung der Kartusche. Das erhöht die Griffigkeit bei Zuordnung und Entnahme und hält überdies die Konta­ minationsfläche kleiner. Die entsprechende Griffigkeit eines Gegenhalts ist dadurch optimiert, daß der in eine Freistandslage tretende Abschnitt des Zylinders eben­ falls eine vorzugsweise querverlaufende Mantel­ wand-Rillung besitzt. Schließlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß das patronenförmige Gerät an ein die Kartuschen aufnehmendes Vorratsgehäuse anklipsbar ist. Letzteres kann schiebedeckelverschlossen sein und eine die Tagesdosierung abdeckende Menge aufnehmen, seien es Kartuschen in ein Pulver enthaltender oder aber in eine Flüssigkeit enthaltender Form. Die für die orale Applikation vorteilhafte Ausgabetülle kann im Vorratsgehäuse unterkommen, indem diesbezüglich endlich noch so vorgegangen wird, daß ein Teilbereich des Inne­ ren des Vorratsgehäuses zur Bildung einer abgeteilten Aufnahmekammer für die Ausgabetülle separiert ist. Das geschieht einfach durch Ausbildung einer Trennwand.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Gerät in perspektivischer Darstellung, einem Vorratsgehäuse lösbar zuge­ ordnet;
Fig. 2 das Gerät im Vertikalschnitt, gegenüber Fig. 1 vergrößert, kartuschenbestückt sowie bei in Aufladung befindlicher Kraftspeicherfeder;
Fig. 3 den Schnitt wie Fig. 2, jedoch nach Auslösen der Mechanik;
Fig. 4 das Gerät in Seitenansicht;
Fig. 5 die Draufsicht des Geräts;
Fig. 6 die Unteransicht hierzu;
Fig. 7 in Explosionsdarstellung einen Längsschnitt durch das Gerät bei in eine verrastete Abstand­ stellung getretenem, vorgezogenen Zylinder,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch den Kopfbereich des Gerätes unter Verdeutlichung einer Varian­ te desselben und der Kartusche;
Fig. 9 die Draufsicht auf Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht einer weiteren Abwandlung;
Fig. 11 eine Draufsicht entsprechend Fig. 10, jedoch bei geöffneter Kartusche,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine dem Kopfrespektive Mundstück des Gerätes durch Aufstecken zu­ ordbare Ausgabetülle;
Fig. 13 dieselbe in Seitenansicht;
Fig. 14 die Ausgabetülle in einer um 90° verdrehten Seitenansicht;
Fig. 15 das Gerät mit stecktechnisch zugeordneter Ausgabetülle im Vertikalschnitt und
Fig. 16 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung um 90° versetzt, wobei lediglich die Ausgabetülle im Schnitt veranschaulicht ist.
Das dargestellte, in seiner Ganzheit mit G bezeichnete Gerät dient der luftgetragenen Ausgabe kartuschenum­ schlossener Substanzen 1. Der Austrag des dosierten Inhalts mittels des Geräts G ist kraftvoll und zielge­ richtet. Der Luftstrom ist nicht vorgespannt; vielmehr wird die bereitgehaltene Luft gleichsam rasch ausgescho­ ben.
Die die entsprechende Substanz 1, flüssiger oder pulvri­ ger Art, enthaltende Kartusche trägt das Bezugszeichen K.
Das Gerät G ist im Hinblick auf einen einfachen Kartu­ schenwechsel und leichte Bedienbarkeit hin aufgebaut. Es dient vorrangig der nasalen Applikation, kann aber durch ein Zusatzbauteil auch für eine orale Applikation Anwendung finden.
Das entsprechende Medikament ist in der länglich gestal­ teten Kartusche K untergebracht. Der Unterbringungsraum 2 der im Grunde röhrchenförmig ausgebildeten Kartusche K ist beiderends folienverschlossen. Dementsprechend liegt eine durchstoßbare Bodenfläche 3 und eine Decken­ fläche 4 vor. Die Deckenfläche 4 ist einem Mundstück 5 des Gerätes G zugewandt; die Bodenfläche 3 hingegen weist in Richtung einer Kolben/Zylinder-Einheit E, das Herzstück des Geräts G.
Eine der beiden Flächen kann der Kartusche K auch gleich angeformt sein.
Die Mantelwand der Kartusche K weist eine Rillung 6 auf. Die verläuft quer zur Längsmittelachse x-x des im Grunde rotationssymmetrisch aufgebauten Geräts G. In dieser Achse liegend, wird die Kartusche K auch einge­ setzt. Es ist eine reiche Rillung 6 vorgenommen. Das erhöht die Griffigkeit und verringert die Kontaminati­ onsfläche. Die die Rillung 6 bildenden Ringnuten weisen eine axial größere Länge auf als die in dieser Richtung gemessene Länge oder Breite stehengebliebener Ringrip­ pen. Die End-Ringrippen sind dagegen deutlich dicker. Ihre Endkanten weisen eine Fasung auf.
Der die luftgetragene Ausbringung bewirkende Luftstrom wird im Rücken der Kartusche K erzeugt. Der diesbezügli­ che Zylinderraum ist mit 7 bezeichnet. Sein Zylinder 8 nimmt einen anschlagbegrenzt verschieblichen Kolben 9 auf. Letzterer steht unter Wirkung einer den Kolben 9 nach rastaufhebender Freigabe desselben in Richtung des Mundstückes 5 treibenden Kraftspeicherfeder 10. Es handelt sich um eine Schraubengang-Druckfeder. Deren eine endständige Windung stützt sich auf einem Boden 11 des Gerätes G ab. Die andere endständige Federwindung findet ihr Widerlager im Rücken 12 des Kolbens 9. Besag­ ter Rücken 12 formt eine die Kraftspeicherfeder 10 dort zentrierende Aufnahmevertiefung. Die Stirnfläche des Kolbens 9 ist, bis auf eine Randlippung, plan.
Den überwiegenden Anteil einer axialgerichteten Aufnah­ me der Kraftspeicherfeder 10 bildet ein zentrales Füh­ rungsrohr 13 des Geräts G. Das so eine Federkammer stellende Führungsrohr 13 ist dem Boden 11 angeformt. Es liegt radial beabstandet zu einer Innenwandung 14 eines patronenförmigen Gehäuses 15 des Geräts G. Der Boden 11 ist von unter her in das patronenförmige Gehäu­ se 15 eingeklipst. Die Klips­ stelle heißt 16.
Zur Ausbringung der im Zylinderraum 7 enthaltenen Luft ist eine dem Mundstück 5 zugewandte Decke 17 des Zylin­ ders 8 mit einer zentralen Durchbrechung 18 versehen. In diese ragt freistehend ein Durchstechdorn 19. Es kann sich um einen im Querschnitt kreuzprofilierten Dorn handeln. Der spitzt mundstückseitig aus.
Das freie Ende des Durchstechdornes 19 ragt in eine Aufnahmekammer 20. In diese wird das untere Ende der Kartusche K reibungsschlüssig eingesteckt, wobei es zwangsläufig zu einer Dorn-Penetration, also Öffnung der Bodenfläche 3 der Kartusche K kommt.
Die Kartusche K tritt dabei in einen willensbetont wieder aufhebbaren Klemmhaftsitz, wobei der Durchtritts­ weg zum Unterbringungsraum 2 hin gegeben ist, da die innere Wandung des Unterbringungsraumes 2 im wesentli­ chen mit der inneren Wandung der Durchbrechung 18 der Aufnahmekammer 20 fluchtet und der Durchstechdorn 19 deutlich wandungsbeabstandet steht. Hinzu kommt auch noch die Querschnittsreduzierung aufgrund der angedeute­ ten Profilierung desselben 19.
Die Aufnahmekammer 20 wird von einem fest auf die Decke 17 aufgesteckten Zwischenteil 21 gebildet. Es ist dazu topfförmig gestaltet. Sein Topfrand hält einen O-Ring 22 in Position. Dessen Material ist gummielastisch.
Der O-Ring 22 befindet sich in einer Radialnut liegend, deren kolbenseitige Begrenzung aufgrund einer periphe­ ren Schulter 23 des Zylinders 8 gegeben ist.
Während die Aufnahmekammer 20 durch eine in Richtung des Mundstücks 5 des Zwischenteils 21 vorstehende Ring­ wand gebildet ist, umschreibt eine in Gegenrichtung desselben, also zylinderraumseitige Ringwand die zentra­ le Durchbrechung 18.
Unter dieser die zentrale Durchbrechung 18 formenden Ringwand erstreckt sich eine rotationssymmetrisch ge­ staltete Umlenktasche 24. Letztere fungiert als Fangrin­ ne für bei der Perforation der Bodenfläche 3 etwa aus­ tretende pulvrige Substanz 1. Die Umlenktasche 24 ist im Grunde tellerförmig gestaltet. Ihr Tellerrand über­ ragt die zylinderraumseitig weisende Ringwand der Durch­ brechung 18. Rand und Wand liegen radial spaltbeabstan­ det.
Besagte Umlenktasche 24 steht in Strömungsverbindung mit peripherliegenden Strömungskanälen 25. Letztere können durch Radialrippen bestimmt sein, die eine Mate­ rialbrücke zwischen dem zentralen Bereich der Decke 17 und der Peripherie des Zylinders 8 bilden. Insgesamt ergibt sich dort eine rotationssymmetrische S-Strömungs­ fuge. Etwa in die Umlenktasche 24 geratene Pulverparti­ kel werden in Ausgaberichtung restlos mitgerissen. Auch die Unterseite der Decke 17 ist plan.
Zur Komplettierung der Aufnahmekammer 20 ist der Innen­ raum des Mundstücks 5 herangezogen. Letzteres bildet den längenmäßig überwiegenden Abschnitt der Aufnahmekam­ mer der Kartusche K. Dieser Abschnitt trägt das Bezugs­ zeichen 20'. Der senkt sich bei Zuordnung des Mund­ stücks 5 über den freistehenden Restabschnitt der Kartu­ sche K. Sie wird so endanschlagbegrenzt zwischengefaßt. In Endstellung dieser Zuordnung ist gemäß Grundversion des Gerätes G, Fig. 1 bis 7, und in gewissem Sinne Fig. 15, auch die folienverschlossene Deckenfläche 4 dornpenetriert. Hierzu weist das Mundstück 5 im Bereich einer einer Düse 26 vorgelagerten Öffnung 27 gleich­ falls einen Durchstechdorn 28 auf. Auch der kann kreuz­ profiliert sein und geht kartuschenseitig in eine An­ spitzung über. Die Vorstandslage des gespitzten Endes dieses Durchstechdornes 28 ist so eingerichtet, daß mit dem ordnungsgemäßen Einschließen der Kartusche K, defi­ niert durch endseitige Abstützschultern des Gerätes G, das Öffnen auch dort sichergestellt ist. Der Durchstech­ dorn 28 ist von Strömungskanälen 29 umgeben.
Das die Düse 26 formende Teil ist separat hergestellt und kann dementsprechend auf unterschiedliche Ausgabe­ formen angepaßt eingesetzt werden.
Das im Grunde kappenförmig gestaltete Mundstück 5 weist eine ringförmige Dichtung 30 auf. Letztere umschreibt den unteren Eingang des Abschnittes 20' und stützt sich dort an einer Innenschulter 31 des Mundstücks 5 ab. Die Dichtgegensitzfläche bildet die ringförmige Oberseite der ebenen Bodenplatte des topfförmigen Zwischenteils 21.
Das kappenförmige Mundstück 5 läßt sich betriebsmäßig am patronenförmigen Gehäuse 15 festlegen. Hierzu dient eine Bajonettverschlußeinrichtung 32. Der typische Winkelschlitz der Bajonettverschlußeinrichtung 32 ist in der im wesentlichen zylindrischen Kappenwandung des Mundstücks 5 realisiert und mit 33 bezeichnet. Ein zugehöriger Sperrstift 34 sitzt an der Mantelwand des Gehäuses 15. Die Bajonettverschlußeinrichtung 32 ist paarig vorgesehen. Die sind in der Diametralen orien­ tiert.
Das Mundstück 5 ist die Handhabe zur Aufladung der Kraftspeicherfeder 10.
Hierzu wird der dem Kolben 9 zugeordnete Zylinder 8 mittels des Mundstückes 5 relativ zum Kolben 9 in eine Spannbereitschaftsstellung verlagert (vgl. Fig. 7). Dieses mitnehmende Vorziehen des Zylinders 8 geschieht nach dem Entleeren des Gerätes G. Die Entleerungsstel­ lung geht aus Fig. 3 hervor. Ausgehend von dieser Ent­ leerungsstellung wird das Mundstück 5 so gedreht und gezogen, daß der Sperrstift 34 aus dem Winkelschlitz 33 austreten kann. Auf diese Weise ist das Mundstück 5 außer Verbindungsangriff mit dem patronenförmigen Gehäu­ se 15 gebracht. Durch weiteres Ziehen am Mundstück 5 in einer dem Kolben 9 entgegengerichteten Richtung wird der Zylinder 8 mitgeschleppt.
Das Mitschleppen ergibt sich über die Funktion des O-Ringes 22, der - und damit der Zylinder 8 - in über­ windbarer Rastverbindung mit dem Mundstück 5 steht. Das Mundstück 5 weist in seinem kappenförmigen Innenraum an passender Stelle eine Ringnut 35 auf. Der entsprechende Rasthalt ist so, daß die beim Herausziehen des Zylin­ ders 8 auftretenden Reibungskräfte schließlich überwun­ den werden; erst in einer Auszugsendstellung kann man willensbetont das Mundstück 5 vom hervorgezogenen Teil 8 trennen.
Mit Hilfe des Mundstücks 5 wird nun die Einheit Zylin­ der 8/Kolben 9 in die Kraftspeicherfeder-Aufladestel­ lung verlagert, was durch Einschieben des Zylinders 8 in das Gehäuse 15 geschieht. Der Zylinder 8 tritt dabei in eine verrastete Abstandsstellung y seiner Decke 17 zum Kolben 9, in welcher Zylinder 8 und Kolben 9 unter Aufladen der Kraftspeicherfeder 10 in eine auslösbare Raststellung in das patronenförmige Gehäuse 15 des Gerätes G eingeschoben sind.
Die in Richtung des Bodens 11 gehende Rückverlagerung des Kolbens 9 geht aktiv über die in dieser Richtung liegende freie Stirnfläche 36 des Zylinders 8. Letztere wirkt mit einer Steilflanke 37 am Kolbenschaft 38 zusam­ men. Besagte Steilflanke liegt wie die Stirnfläche 36 senkrecht zur Längsmittelachse x-x des Gerätes G. Sie (37) ist Bestandteil einer Nase 39 des Kolbenschaftes 38. Es sei auf Fig. 2 verwiesen. Der dort belassene Lichtspalt dient lediglich der Deutlichkeit.
In Aufladestellung (Fig. 2) der Druckspeicherfeder 10 befindet sich der den offenen Part des Zylinderraums 7 belassende Kolben 9 bezüglich der unteren Nase 39 im Wirkungsbereich einer Auslöseklinke 40 des Gehäuses 15. Die Nasenspitze ist einem Betätigungsfinger 41 der Auslöseklinke 40 zugewandt. Durch Eindrücken der Auslö­ seklinke 40 in Richtung des Pfeiles z verliert die Nase 39 ihren Halt an der Stirnfläche 36; der Kolben 9 schnellt in seine das Ausschieben des Luftstromes bewir­ kende, anschlagbegrenzte Vorstandslage gemäß Fig. 3. Dort ist die plane Stirnfläche des Kolbenkopfes gegen die eben solche Unterseite der Decke 17 getreten. Der Kolben 9 findet also hier seinen Anschlag.
Die Auslöseklinke 40 tritt nach Freigabe in ihre aus Fig. 2 ersichtliche Grundstellung außerhalb des Zylin­ derdurchmessers.
Die Nase 39 ragt in der Stellung gemäß Fig. 3 in einen hinter der Stirnfläche 36 anschließenden, längsgerichte­ ten Ausweichschlitz 42 des Zylinders 8. Um die Steil­ flanke 37 wieder in die Position respektive Funktion eines die Kraftspeicherfeder 10 spannenden Stößels zu überführen, ist die Nase 39 in Richtung des Kopfstückes 5 durch den Zylinder 8 überlaufbar. Das geschieht beim Vorziehen des Zylinders 8, und zwar in der Endphase. Der Nasenrücken weist nämlich eine Auflaufschräge 43 auf. Die gibt der Nase 39 eine Aussteuerfunktion. Die Nase 39 wirkt dabei fallenartig. Die entsprechende Zwischenposition ergibt sich aus Fig. 7, und zwar in Form einer strichpunktierten Eintragung des unteren Endes des Zylinders 8. Erkennbar überläuft dort das untere, d. h. dem Boden 11 näherliegende Ende 44 des Aus­ weichschlitzes 42 aussteuernd über die Auflaufschräge 43, um anschließend über die Steilflanke 37 zu treten.
Die entsprechende Ausweichbewegung der fallenartig wirkenden Nase 39 ergibt sich dadurch, daß die Nase am freien Ende einer freigeschnittenen Zunge 45 des Kolben­ schaftes 38 sitzt. Die Freischnittsbegrenzung in Längen­ richtung ist mit 46 bezeichnet.
Zum entsprechenden Ausweichen der Nase 39 nach innen hin, liegt im Rücken der freigeschnittenen Zunge 45 eine breitenangepaßte Längsnut 47 an einem korrespondie­ renden Mantelwandabschnitt des ortsfesten, zentralen Führungsrohres 13.
Das zentrale Fürungsrohr 13 ist auch noch zu einer weiteren Funktion herangezogen, nämlich der der Fessel­ ung des Kolbens 9 im Gehäuse 15. Konkret sieht das so aus, daß das obere, in der Zeichnung linksseitige Ende des zentralen Führungsrohres 13 einen gleichfalls nasen­ förmigen Begrenzungsanschlag 48 trägt. Dieser über­ greift mit einer Steilflanke 49 das gleichgerichtete Ende 50 eines Längsschlitzes 51 des rohrförmigen Kolben­ schaftes 38. Die axiale Länge des Schlitzes 51 berück­ sichtigt den durch y gegebenen Bewegungshub des Kolbens 9.
Überdies tritt der Zylinder 8 mit einem seitlichen Vorsprung 52 gegen eine Gegenschulter des Gehäuses 15. Hierüber kann eine Drehsicherung der Teile bewirkt werden. Der Vorsprung 52 taucht dazu in eine Längsnut 53 in der Innenwandung 14 des Gehäuses 15 ein. Die Längsnut 53 ist durchgehend ausgebildet und streicht stirnseitig des Gehäuses aus, welcher Bereich durch den stopfenartigen Boden 11 verschlossen ist.
Auch die anderen Teile des teleskopartig aufgebauten Eingerichtes sind drehgesichert.
Die Variante gemäß den Fig. 8 bis 11 ist prinzipiell gleichen Aufbaus. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt, zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Weitergebildet ist dort die Kartusche K. Kolbenseitig schließt sie auch hier durch eine durchstechbare Boden­ fläche 3 ab. Die Deckenfläche 4 ist dagegen so ausgebil­ det und angeordnet, daß sie keinem mundstückseitigen Durchstechdorn ausgesetzt ist. Vielmehr ist das dortige Ende der Kartusche K durch eine Kopffläche 4' verschlos­ sen. Letztere überfängt einen kaminartigen Fortsatz 54. Dieser kamin- oder rohrstutzenförmige Fortsatz 54 ragt durch eine Öffnung 55 des Mundstückes 5 hindurch. Die umfassende Absetzung ist die gleiche und geschieht wiederum über Schultern. Die in Form einer Folie oder dergleichen gestaltete Kopffläche 4' setzt sich in eine seitlich den Querschnitt des Fortsatzes überragende Abrißfahne 56 fort. Letztere verjüngt sich in Richtung ihrer freien Erstreckung.
Die Höhe des rohrstutzenartigen Fortsatzes 54 bzw. der freie Überstand dieses Fortsatzes über die oberste, gleichsam ausspitzende Stirnseite des Mundstückes 5 ist so gewählt, daß die Abrißfahne 56 beeinträchtigungsfrei durch die Öffnung 55 hindurchziehbar ist. Sie (56) stellt sich dann greifgünstig seitlich wieder ab zufol­ ge ihrer Rückstellkraft. Das notwendige Spiel der Öff­ nung 55 ist durch zeichnerische Wiedergabe eines Licht­ spalts verdeutlicht.
Der dortigen Kartusche K ist im Bereich des Fortsatzes 54 eine Scheibe eingesetzt, enthaltend die bereits be­ schriebene Düse 26 mit Öffnung 27.
Das Öffnen der Oberseite dieser Kartusche K kann so unabhängig vom Kartuschen-Ladevorgang des Gerätes G vorgenommen werden.
Fig. 10 zeigt in der die Kartusche K verschließenden Kopffläche 4' Sollbruchlinien 57. Es liegt eine kreuz­ weise Anordnung vor. Die dort noch verbliebende Abriß­ fahne 56 läßt eine wahlweise Handhabung zu.
Fig. 11 zeigt eine durch den Strömungsdruck aufgerisse­ ne Kopffläche 4', die besagten Sollbruchlinien 57 ent­ haltend.
Die hervorgehobene griffige Gestalt der Kartusche K über eine Rillung 6 kann auch in Bezug auf den bei Handhabung einen nützlichen Gegenhalt bildenden Zylin­ der 8 angewandt sein. Dementsprechend ist diesbezüglich daher so vorgegangen, daß der in eine Freistandslage tretende Abschnitt des Zylinders 8 ebenfalls eine vor­ zugsweise querverlaufende Mantelwand-Rillung 58 be­ sitzt. Eine andere Art der Rauhung ist gleichfalls denkbar.
Wie Fig. 1 entnehmbar, läßt sich das oben eingehend beschriebene Gerät G an ein die Kartuschen K aufnehmen­ des Vorratsgehäuse 59 anklipsen. Hierzu weist dieses an einer Schmallängsseite ein Andockhütchen 60 auf. In dieses ist der auf Nasenlochgröße ausspitzende, mund­ stückseitige Bereich eingesetzt. Der dagegen etwas durchmesserabgesetzte Kragenbereich des Bodens 11 wird von einer Federspange 61 umgriffen. Letztere weist eine Durchführöffnung 62 auf. Hierüber läßt sich das Gerät G bequem und sicher einwinkeln und wieder ausrasten. Die axiale Lagesicherung ergibt sich unter Nutzung der kragennahen Stufe 63 und der satten Einlage des Mund­ stückes 5 im Trichterraum des Andockhütchens 60.
Das Vorratsgehäuse 59 ist längenmäßig auf ein Maß abge­ stimmt, welches das Gerät G in seiner Grundstellung ein­ nimmt. Insgesamt liegt etwas mehr als eine Zigaretten­ schachtelgröße vor.
Bezüglich des Vorratsgehäuses 59 bleibt noch festzuhal­ ten, daß dieses über einen nutengeführten Schiebedeckel 64 zugänglich ist. Letzterer besteht zweckmäßig aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material. Außerdem ist eine Innenaufteilung dergestalt vorgenommen, daß ein Teilbereich des Inneren des Vorratsgehäuses 59 zur Bildung einer abgeteilten Aufnahmekammer 65 für eine Ausgabetülle 66 separiert ist. Besagte Ausgabetülle 66 findet ihre zeichnerische Darstellung und Anwendung in den Fig. 12 bis 16. Die Ausgabetülle 66 ist dort als Steckteil über das Mundstück 5 stülpbar. Dabei ist eine reibungsschlüssige Zuordnung gewählt. Die Aufnahmekam­ mer 65 liegt so, daß diese bei Öffnungs-Schiebeverlage­ rung des Schiebedeckels 64 vorrangig frei wird.
Durch Aufsetzen einer solchen Ausgabetülle 66 kann das Gerät G im Handumdrehen auf eine eine orale Applikation ermöglichende Benutzung umgestellt werden. Die Ausgabe­ tülle 66 ist nicht nur diesbezüglich mundgerecht gestal­ tet, also nicht ausspitzend wie für die nasale Applikati­ on geformt, sondern als zumindest endseitig ovaler Rohrstutzen realisiert. Außerdem sind noch strömungs­ technische Belange berücksichtigt dergestalt, daß die Ausgabetülle 66 mit bypassähnlichen Öffnungen 67 verse­ hen ist. Über diese kann der Benutzer unter Anwendung eines Einsaugens Ergänzungsluft einziehen. So wird über die Atemluft die über die Düse 26 feinst verteilt in den Mund/Rachenraum eingebrachte Substanz 1 an den Ziel­ ort Bronchien etc. transportiert.
Besagte Öffnungen 67 sind paarig vorgesehen. Sie befin­ den sich lippenentfernt liegend am Fuß oder Sockel der Ausgabetülle 66.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

1. Gerät (G) zur dosierten Ausgabe von Substanzen (1), insbesondere Medikamenten, aus einer in das Gerät (G) einsetzbaren Kartusche (K) unter Mitwirkung eines von einem bewegten Kolben (9) gebildeten Luftstromes, der durch die Öffnung (27) eines die Kartusche (K) umfassen­ den Mundstücks (5) austritt, welches Mundstück koaxial liegt zur Bewegungsrichtung des von einer auslösbaren Kraftspeicherfeder (10) belasteten Kolbens (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (5) die Handhabe zur Aufladung der Kraftspeicherfeder (10) ist.
2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Kolben (9) zugeord­ nete Zylinder (8) mittels des Mundstückes (5) relativ zum Kolben (9) in eine Spannbereitschaftsstellung (Fig. 7) und zusammen mit dem Kolben (9) in die Kraftspeicher­ feder-Aufladestellung (Fig. 2) verlagerbar ist.
3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mundstück (5) durch Fesselung zum Zylinder (8) diesen in eine verrastete Abstandsstellung (y) seiner Decke (17) zum Kolben (9) bringt, in welcher Zylinder (8) und Kolben (9) unter Aufladen der Kraft­ speicherfeder (10) in eine auslösbare Raststellung in das patronenförmige Gehäuse (15) des Geräts (G) ein­ schiebbar sind.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Decke (17) des Zylinders (8) einen von Strömungskanälen (25) benachbarten Durchstechdorn (19) besitzt zum Öffnen der Kartuschen-Bodenfläche (3).
5. Kartusche (K) zum Einsatz in Geräte (G) gemäß An­ spruch 1, gekennzeichnet durch eine durchstechbare Kartuschen-Bodenfläche (3) und eine mit Abrißfahne (56) gestaltete Kartuschen-Kopffläche (4'), die einschließ­ lich der Abrißfahne (56) durch die Öffnung (55) des Mundstücks (5) hindurchführbar ist.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mundstück (5) im Bereich seiner Öffnung (27) einen von Strömungskanälen (29) benachbarten Durch­ stechdorn (28) zum Öffnen der Kartuschen-Deckenfläche (4) aufweist.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine auf das Mundstück (5) aufsetzbare Ausgabetül­ le (66) mit in der Mantelwand derselben vorgesehener Öffnung (67) zum Einsaugen eines Ergänzungsluftstromes.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Durchsteckdorn (19) in der Decke (17) des Zylinders (8) zugeordneten Strömungskanäle (25) eine Umlenktasche (24) ausbilden.
9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fesselung zwischen Mundstück (5) und Zylin­ der (8) vorzugsweise mittels eines O-Ringes (22) er­ zielt ist.
10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das kappenförmige Mundstück (5) in Bajonettver­ schlußstellung zum patronenförmigen Gehäuse (15) bring­ bar ist.
11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß eine untere Nase (39) des Kolbenschaftes (38) fallenartig eine Auslöseklinke (40) des Gehäuses (15) überfährt.
12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die fallenartige Nase (39) vom Ende einer freigeschnittenen Zunge (45) des Kolbenschaftes (38) realisiert ist.
13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein zentrales Führungsrohr (13) des Gehäuses (G), in des sein Innerem eine Teillänge der Kraftspeicherfeder (10) liegt.
14. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das obere Ende des zentralen Führungsrohres (13) eine Auszugsbegrenzung (48) bildet.
15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise quer verlaufende Mantel­ wand-Rillung (6) der Kartusche (K).
16. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der in eine Freistandslage tretende Abschnitt des Zylinders (8) ebenfalls eine vorzugsweise querver­ laufende Mantelwand-Rillung (58) besitzt.
17. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß das patronenförmige Gerät (G) an ein die Kartu­ schen (K) aufnehmendes Vorratsgehäuse (59) anklipsbar ist.
18. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Teilbereich des Inneren des Vorratsgehäu­ ses (59) zur Bildung einer abgeteilten Aufnahmekammer (65) für die Ausgabetülle (66) separiert ist.
DE19708406A 1997-03-03 1997-03-03 Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen Withdrawn DE19708406A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708406A DE19708406A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
PCT/EP1998/001167 WO1998039043A1 (de) 1997-03-03 1998-03-03 Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
AU68257/98A AU6825798A (en) 1997-03-03 1998-03-03 Metered dispensing device for substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19708406A DE19708406A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708406A1 true DE19708406A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7821970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708406A Withdrawn DE19708406A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6825798A (de)
DE (1) DE19708406A1 (de)
WO (1) WO1998039043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068030A2 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Optinose As Nasal devices
EP1321160A3 (de) * 2001-12-21 2004-06-23 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Verfahren und Spender zum Mischen und Austragen von Medien
WO2020064372A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Shl Medical Ag Activation mechanism for an aerosol dispenser
EP4114485A4 (de) * 2020-03-05 2024-03-06 Sipnose Ltd Vorrichtungen und verfahren zur abgabe einer substanz in eine körperhöhle

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
EP1200149B1 (de) * 1999-07-23 2006-09-20 MannKind Corporation Trockenpulverinhalator
WO2003080149A2 (en) 2002-03-20 2003-10-02 Mannkind Corporation Inhalation apparatus
JP5078014B2 (ja) 2004-08-20 2012-11-21 マンカインド コーポレイション ジケトピペラジン合成の触媒反応
MX2007002189A (es) 2004-08-23 2008-01-11 Mannkind Corp Sales de dicetopiperazina, sales de dicetomorfolina o sales de dicetodioxano para suministro de farmacos.
US7803404B2 (en) 2005-09-14 2010-09-28 Mannkind Corporation Method of drug formulation based on increasing the affinity of active agents for crystalline microparticle surfaces
IN2015DN00888A (de) 2006-02-22 2015-07-10 Mannkind Corp
DE102006025871A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zerstäuber
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
KR101933816B1 (ko) 2008-06-13 2019-03-29 맨카인드 코포레이션 건조 분말 흡입기 및 약물 투여 시스템
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
WO2009155581A1 (en) 2008-06-20 2009-12-23 Mannkind Corporation An interactive apparatus and method for real-time profiling of inhalation efforts
TWI494123B (zh) 2008-08-11 2015-08-01 Mannkind Corp 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
PL2405963T3 (pl) 2009-03-11 2014-04-30 Mannkind Corp Urządzenie, układ i sposób pomiaru oporu inhalatora
JP5670421B2 (ja) 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
JP5763053B2 (ja) 2009-05-18 2015-08-12 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング アダプタ、吸入器具及びアトマイザ
BRPI1013154B1 (pt) 2009-06-12 2020-04-07 Mannkind Corp Micropartículas de dicetopiperazina com áreas de superfície específicas definidas, pó seco compreendendo as referidas micropartículas, método para formação das referidasmicropartículas e formação de micropartículas de fumaril diacetopiperazina, uso das referidas micropartículas e sistema de inalação
CA2778698A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Mannkind Corporation An apparatus and method for simulating inhalation efforts
WO2011064163A1 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5715640B2 (ja) 2009-11-25 2015-05-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
MX359281B (es) 2010-06-21 2018-09-21 Mannkind Corp Sistema y metodos para suministrar un farmaco en polvo seco.
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2012130757A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medizinisches gerät mit behälter
MX353285B (es) 2011-04-01 2018-01-05 Mannkind Corp Paquete de blister para cartuchos farmaceuticos.
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
IN2014DN03093A (de) 2011-10-24 2015-05-15 Mannkind Corp
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
SG10201605800UA (en) 2012-07-12 2016-09-29 Mannkind Corp Dry powder drug delivery system and methods
WO2014066856A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Mannkind Corporation Inhalable influenza vaccine compositions and methods
KR102499439B1 (ko) 2013-03-15 2023-02-13 맨카인드 코포레이션 미세결정성 디케토피페라진 조성물 및 방법
CA2918369C (en) 2013-07-18 2021-06-29 Mannkind Corporation Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods
WO2015021064A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Mannkind Corporation Insufflation apparatus and methods
WO2015018904A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
EP2835146B1 (de) 2013-08-09 2020-09-30 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
JP6745225B2 (ja) 2014-05-07 2020-08-26 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 容器、表示デバイス、及びネブライザ
PL3139979T3 (pl) 2014-05-07 2023-12-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Jednostka, nebulizator i sposób
ES2874029T3 (es) 2014-05-07 2021-11-04 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006727A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-30 Novo Nordisk A/S Disposable dispenser for powder
DE19533979A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Alfred Von Schuckmann Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068030A2 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Optinose As Nasal devices
WO2002068030A3 (en) * 2001-02-26 2003-02-06 Optinose As Nasal devices
US7740014B2 (en) 2001-02-26 2010-06-22 Optinose As Nasal devices
US8522778B2 (en) 2001-02-26 2013-09-03 Optinose As Nasal devices
EP1321160A3 (de) * 2001-12-21 2004-06-23 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Verfahren und Spender zum Mischen und Austragen von Medien
US6877672B2 (en) 2001-12-21 2005-04-12 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Method and dispenser for mixing and discharging media
WO2020064372A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Shl Medical Ag Activation mechanism for an aerosol dispenser
US11957831B2 (en) 2018-09-27 2024-04-16 Shl Medical Ag Activation mechanism for an aerosol dispenser
EP4114485A4 (de) * 2020-03-05 2024-03-06 Sipnose Ltd Vorrichtungen und verfahren zur abgabe einer substanz in eine körperhöhle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998039043A1 (de) 1998-09-11
AU6825798A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19708406A1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
EP0530625B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE2654018C2 (de) Aerosolinhalator
EP0957962B1 (de) Spender für medien
EP1027165B1 (de) Verfahren zum ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen medien und spender dafür
EP1523365B1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
WO2007104694A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE19604838A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
WO2007009872A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
WO1995028857A1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP2707067A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP0373237A1 (de) Inhalationsgerät, insbesondere Taschen-Inhalationsgerät
WO2005079997A1 (de) Zerstäuber
DE2461376B2 (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer fliessfaehiges produkt
EP3793748A1 (de) Applikator
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
DE2339828A1 (de) Medikamentspender
EP3374010A2 (de) Handbetätigbarer inhalator
WO1995029723A1 (de) Inhalator
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE102010016549A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee