DE371735C - Rechts und links verwendbarer Oberlichtoeffner - Google Patents

Rechts und links verwendbarer Oberlichtoeffner

Info

Publication number
DE371735C
DE371735C DEH88198D DEH0088198D DE371735C DE 371735 C DE371735 C DE 371735C DE H88198 D DEH88198 D DE H88198D DE H0088198 D DEH0088198 D DE H0088198D DE 371735 C DE371735 C DE 371735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skylight
opener
window
frame
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH88198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH88198D priority Critical patent/DE371735C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371735C publication Critical patent/DE371735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Rechts und links verwendbarer Oberlichtöffner. Die Erfindung betrifft einen rechts und links verwendbaren Oberlichtöffner, bei dem das Öffnen und Schließen des Fensterflügels mittels eines biegsamen Kabels erfolgt, an dessen Führungsstück der Sperrbaken fest angeordnet ist.
  • Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber besteht das Wesen .der Erfindung darin-, daß das in senkrechter Ebene schwingende auslösbare Gesperre gegenüber der Befestigungsplatte am Fensterrahmen erheblich verschoben und in jeder Verschiebungslage festgestellt werden kann. Hierdurch wird die Verwendungsmöglichkeit ein und desselben '-\lodtlls vielseitiger. Es ist dabei gleichgültig, wie weit der Oberlichtraliinen aus der Ebene des Fensterrahmens heraussteht, und es kann durch die Einstellung ein dauernd genaues Schließen unter Vermeidung jeglichen Klapperns des Oberlichtfensters erreicht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt den Oberlichtöffner in Vorderansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 5, Abb. 3 eine Draufsicht auf den Öffner, Abb. -. eine Seitenansicht desselben bei geschlossenem Oberlicht, Abb.5 eine Seitenansicht nach Auslösung der Klinke und A.bb.6 das teilweise geöffnete Oberlicht, ebenfalls in Seitenansicht.
  • Durch das Rohr :2 wird das Drahtseil i dem Führungskörper 3 zugeführt. Das Drahtseil wirkt dabei in bekannter Weise beim Öffnen des Oberlichts schiebend .und beim Schließen ziehend. Am Führungskörper 3 sind Bolzen .l o. @dgl. seitlich befestigt, in welche der U-förmig gebogene Hebel 5 mit der Klinke 6 bei geschlossenem Fenster einhakt. Dieser Hebel ; ist mit Schlitzen 8 versehen, die gleichzeitig den Drehpunkt; für den Hebel bilden. Die Drehachse ; wird durch einen Bolzen gebildet, der in dein Haltekörper 9 befestigt ist, welcher mit dem Oberlichtrahinen io durch ein an diesem sitzenxles Gleitstück i9 verbunden ist. Am Hebel 5 sind noch zwei weitere Schlitze i i vorgesehen, in denen ein Knopf 12 an einer Achse geführt wird, die mit dem U-förmigen Körper 13 verbunden ist. Der Körper 13 dreht sich uni eine Achse 14, die durch einen herausnehmbaren Schlüssel 15 gebildet wird. Dieser Schlüssel ist mit einer Kette 16 am Oberlichtrahmen befesti-t. Der Haltekörper g ist an dem U-förmig gebogenen Gleitstück i9 schlittenartig befestigt, welches mit einer mit ihm verbundenen Platte 17 an den Oberlichtrahmen io angeschraubt ist. Jede Verschiebungslage kann dabei durch eine Schraube 18 festgestellt werden, so daß das Gesperre gegenüber dein Fensterrahmen einstellbar ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Soll das Oberlicht geöffnet werden, dann wird das Drahtseil i vorgeschoben, und dies drückt den Körper 13, der um die Achse 14 drehbar ist, etwas zurück. Dabei drückt die Achse 12 gegen die rechte Schlitzfläche, so d'aß sich der Hebel 5 dreht und die Klinke 6 aus den Bolzen 4. heraushebt (Atrb. 5). Drückt nun :das Drahtseil noch weiter, dann wird das Oberlicht geöffnet (Abb.6). Soll das Oberlicht wieder geschlossen -werden, dann wird das Drahtseil wieder angezogen, das Oberlicht schließt sich, und die Klinke 6 greift wieder hinter die Bolzen .t.
  • Nach Herausziehen des Schlüssels 15 kann der Teil 13 herausgenommen und hierauf die eigentliche Sperrvorrichtung von dem Oberlichtrahmen gelöst werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Rechts und links verwendbarer Oberlichtöffner, bei dem das Öffnen und Schließen des Fensterflügels mittels eines biegsamen Kabels erfolgt, an dessen Führungsstück der Sperrhaken fest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, d@aß das in senkrechter Ebene schwingende auslösbare Gesperre (5-9) durch eine Schlittenführung seines Haltekörpers (9) am Gleitstück (i9) der Befestigungsplatte (i7) am Rahmen des Oberlichtfensters verstellbar und feststellbar ist, so daß mit dem gleichen Modell nach entsprechender Einstellung des Haltekörpers (9). am Gleitstück (i9) ein genaues Schließen des Oberlichtfensters h ohne Rücksicht auf die Stärke seines hervortretenden Rahmens möglich ist.
DEH88198D Rechts und links verwendbarer Oberlichtoeffner Expired DE371735C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88198D DE371735C (de) Rechts und links verwendbarer Oberlichtoeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88198D DE371735C (de) Rechts und links verwendbarer Oberlichtoeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371735C true DE371735C (de) 1923-03-19

Family

ID=7165215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH88198D Expired DE371735C (de) Rechts und links verwendbarer Oberlichtoeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE371735C (de) Rechts und links verwendbarer Oberlichtoeffner
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
DE735722C (de) Schloss mit in Offenstellung zurueckgehaltener Falle
DE147265C (de)
DE480141C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einem mittels eines Drahtseiles verschiebbaren, am Kippfluegel sitzenden Sperrgliede
DE6927251U (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE637724C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE694505C (de) Fensterladenverschluss
DE230343C (de)
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE813243C (de) Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren
DE349723C (de) Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange
DE340739C (de) Sicherheitseinsteckschloss
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE733664C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE377567C (de) Schloss
DE542920C (de) Fallenschloss mit einem an der Falle angelenkten Sperrarm
DE356002C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Bewegung der Entleerungsverschluesse von Kammeroefen
DE605348C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen einer Tuer und Abdichten gegen Zugluft durch den Bodenspalt mittels einer zwanglaeufig bewegten Abdichtungsleiste