DE3716196C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3716196C2
DE3716196C2 DE3716196A DE3716196A DE3716196C2 DE 3716196 C2 DE3716196 C2 DE 3716196C2 DE 3716196 A DE3716196 A DE 3716196A DE 3716196 A DE3716196 A DE 3716196A DE 3716196 C2 DE3716196 C2 DE 3716196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
electronic components
ceramic plate
ceramic
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3716196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716196A1 (de
Inventor
Martin Joseph Newburry Mass. Us Pitasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teradyne Inc
Original Assignee
Teradyne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teradyne Inc filed Critical Teradyne Inc
Publication of DE3716196A1 publication Critical patent/DE3716196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716196C2 publication Critical patent/DE3716196C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0209External configuration of printed circuit board adapted for heat dissipation, e.g. lay-out of conductors, coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0067Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto an inorganic, non-metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10204Dummy component, dummy PCB or template, e.g. for monitoring, controlling of processes, comparing, scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Keramiksubstrat, das auf seiner einen Oberfläche elektronische Bauelemente trägt, und mit einer Wärmeabführeinrichtung für die elektronischen Bauelemente versehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Wärme sehr effektiv von elektronischen Bauelementen abgeführt werden kann, wenn man eine Keramikplatte benutzt, die an ein die elektronischen Bauelemente tragendes und von ihnen die Wärme empfangendes Keramiksubstrat mit ihrer einen Oberfläche geklebt ist und mehrere separate, beabstandete Elemente in Form von Zylindern aus einem metallischen, wärmeleitenden Material aufweist, die auf der anderen Oberfläche der Platte montiert sind und sich von dieser weg erstrecken. Eine solche Anordnung wird in der DE-OS 35 31 729 beschrieben und im Oberbegriff des Anspruchs 1 als bekannt vorausgesetzt.
Das Verhältnis von der durch die freiliegenden Teile der Platte und die freiliegenden Flächen der Zylinder gebildeten kombinierten Oberfläche zur Oberfläche der Platte allein beträgt bei dieser aus der DE-OS 35 31 729 bekannten Anordnung etwa 2,26.
Eine ähnliche Anordnung aus einem Keramiksubstrat, das auf seiner einen Oberfläche elektronische Bauelemente trägt und mit einer Wärmeabführeinrichtung auf der anderen Seite des Keramiksubstrats versehen ist, ist auch aus dem DE-GM 78 21 509 bekannt. Für das Verhältnis der kombinierten Oberflächengröße der mit den wärmeleitenden Elementen versehenen Platte gegenüber der Oberflächengröße der Platte allein ergibt sich hier ein Verhältnis von etwa 2,63.
Aus den in der DE-OS 35 31 729 und der DE-GM 78 21 509 angestellten Überlegungen ergibt sich, daß sich der Fachmann aus einem Oberflächenverhältnis ungefähr zwischen 2,2 und 2,6 den maximalen Vorteil verspricht. Insbesondere in der DE-GM 78 21 509 wird eine Vergrößerung der die wärmeleitenden Elemente bildenden Stifte wegen der Beanspruchung der Verbindungsstelle von Stift und Platte aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten als problematisch angesehen. Ein weiterer Umstand, der den Fachmann aufgrund einfacher Überlegungen davon abhalten dürfte, die wärmeableitenden Elemente gegenüber den in den beiden Entgegenhaltungen vorgeschlagenen Abmessungen weiter zu vergrößern, dürfte darin bestehen, daß eine derartige Vergrößerung eine Verkleinerung des freien Raums zwischen den einzelnen wärmeleitenden Elementen bedeutet, so daß dadurch der vorbeistreichenden kühlenden Luft ein zu großer Strömungswiderstand entgegengesetzt und dadurch die Kühlwirkung nur verschlechtert würde.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der vorausgesetzten Art so weiter zu bilden, daß sich wesentlich verbesserte Wärmeabführeigenschaften ergeben.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß die wärmeleitenden Elemente und freiliegenden Teile der Keramikplatte eine Gesamtoberflächengröße haben, die zwischen dem 3,5fachen und dem 4,0fachen der Oberflächengröße der Keramikplatte allein beträgt.
An dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische, teilweise weggebrochene Ansicht einer Wärmeabführeinrichtung, die erfindungsgemäß an einem elektronische Bauelemente tragenden Keramiksubstrat befestigt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wärmeabführeinrichtung gemäß Fig. 1 von unten; und
Fig. 3 einen vertikalen, bezüglich Fig. 1 von oben nach unten umgekehrten Schnitt durch einen Teil der Wärmeabführeinrichtung längs der Ebene 3-3 in Fig. 1.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, trägt ein Keramiksubstrat (10) auf seiner oberen Oberfläche elektronische Bauelemente (12) und ist an seiner unteren Oberfläche an einer Wärmeabführeinrichtung (14) befestigt. Die elektronischen Bauelemente (12) sind miteinander elektrisch durch eine Metallisierung (16) auf den oberen und unteren Oberflächen der das Substrat (10) bildenden Keramikplatte verbunden. Die obere Oberfläche der das Substrat (10) bildenden Platte trägt über der Metallisierung (16) auch eine isolierende Schicht (18). Die Wärmeabführeinrichtung (Kühleinrichtung) (14) enthält eine Keramikplatte (20) (95% reines Aluminiumoxid), eine hitzehärtbare Klebschicht (22) (die etwa 0,13 mm dick sein kann und aus im Handel erhältlichem Material besteht) und metallische wärmeleitende Stifte (24) auf ihrer unteren Oberfläche.
Die Anordnung der Stifte (24) auf der Unterseite der Platte (20) ist Fig. 2 zu entnehmen. Die Stifte (24) sind auf im Vakuum niedergeschlagenen, 3,2 mm × 3,2 mm großen quadratischen Unterlageschichten (Pads) (26) aus Palladium/Silber-Legierung montiert, welche einen gegenseitigen Abstand von 2,39 mm in der Breiten­ richtung und 2,74 mm in der Längenrichtung haben können. Die genauer in Fig. 3 erkennbaren Stifte (24) enthalten einen Kupferkern (28) und eine Zinnschicht (30). An den Unterlageschichten (26) sind die Stifte (24) durch Lötmaterial (32) befestigt. Durch die Hinzufügung der Stifte wurde die Gesamtgröße der Wärmeabführoberfläche von derjenigen einer Platte ohne Stifte beträchtlich vergrößert, wobei das Optimum für das Verhältnis der Gesamtflächengröße zu derjenigen der Platte allein zwischen 3,5 und 4,0. liegt
Zur Herstellung der Wärmeabführeinrichtung (14) werden die Stifte (24) in der richtigen Anordnung in einer Einspannvorrichtung befestigt und an ihren freiliegenden Enden mit Lötpaste versehen. Die Keramikplatte (20) wird mit den auf ihr befindlichen Unterlage­ schichten (26) auf die freiliegenden Enden der Stifte (24) gelegt, worauf die Stifte (24) und die Keramikplatte (20) miteinander z.B. durch ein Dampflötverfahren verbunden werden. Nach Abkühlung der aus den Stiften und der Keramikplatte bestehenden Einheit wird die Klebschicht (22) aufgebracht, die mit einer (nicht dargestellten) Ablöseschicht versehen ist oder wird, welche vor dem Ankleben an das Substrat (10) entfernt wird. Die Wärmeabführeinrichtung (14) kann auf einfache Weise an das Substrat (10) geklebt werden, indem die untere Oberfläche der Keramikplatte (10) in Berührung mit der entblößten Klebschicht (22) gebracht wird, welche beim Gebrauch erhärtet. Zweckmäßig ist die Klebschicht (22) etwa 0,13 mm dick, wodurch Unregelmäßigkeiten nicht genau planarer Oberflächen der Keramikplatte kompensiert werden.
Im Betrieb wird Wärme von den elektronischen Bauelementen (12) durch die durch die Keramikplatte (10), die Klebschicht (22) und die Keramikplatte (20) gebildeten Schichten zu den wärmeleitenden Stiften (24) geleitet, von denen die Wärme an die an ihnen vorbeiströmende Umgebungsluft abgeführt wird. Da die Keramikplatte (20) Wärme gut verteilt, ist der Temperaturunterschied zwischen den verschiedenen Stiften (24) untereinander gering und die Wärmeabgabe an die Luft sehr effizient. Da beide Platten (20) und (10) aus Keramik bestehen, treten zwischen ihnen keine thermischen Spannungen auf. Auch hindern die metallischen Elemente nicht die Platte an einer Dehnung, da sie einen geringen Durchmesser haben, auf der Platte voneinander beabstandet sind und freistehende Enden haben, die an nichts befestigt sind, was eine Bewegung der Elemente bei einer Expandierung der Keramikplatte, auf der sie montiert sind, behindern könnte. Der einzige Zweck dieser metallischen Elemente ist die Wärmeabführung. Sie sind nicht elektrisch mit irgendwelchen Bauelementen verbunden. Sie sind auch nicht mit einzelnen, individuellen Bauelementen ausgerichtet, sondern stattdessen in einer solchen Anordnung auf dem Unterteil der Platte montiert, daß sich aufgrund ihrer Fähigkeit, Grenzschichten aufzubrechen, und der zusätzlichen Oberfläche die wirksamste Wärmeableitung ergibt. Die Stifte (24) aus Kupfer gewährleisten gute Wärmeübertragung an die an ihnen vorbeifließende Luft und geringen Druckabfall in derselben. Das Lötmaterial (32) gewährleistet gute Verbindungsfestigkeit und geringen thermischen Widerstand für die hindurchfließende Wärme. Die zylindrische Form der wärmeleitenden Elemente ist ebenfalls sehr wichtig, weil bei der Benutzung der hier beschriebenen zylindrischen Elemente die Luft in jeder Richtung fließen kann und man die Wärmeabführeinrichtung in eine große Kammer mit vielen anderen Bauelementen anordnen kann, welche dazu neigen würden, die Luft in schwierig vorhersehbarer Weise abzulenken. Es ist nicht notwendig, Luftströmung durch Führungen oder auf andere Weise gerichtet auf die wärmeleitenden Elemente zu lenken oder sie in einer speziellen Orientierung anzuordnen, wie es bei flügelartigen oder sonstigen Kühlrippen der Fall ist. Schließlich ist auch die zylindrische Form sehr günstig für eine wirksame Wärmeableitung, weil sich keine Grenzschichten wie bei flachen Rippen oder Platten bilden.

Claims (4)

1. Anordnung aus einem Keramiksubstrat, das auf seiner einen Oberfläche elektronische Bauelemente trägt, und mit einer Wärmeabführeinrichtung für die elektronischen Bauelemente, mit einer angrenzend an das Keramiksubstrat (10) angeordneten Keramikplatte (20), deren erste Oberfläche in wärmeleitender Weise durch eine Klebeschicht (22) an der zu den Bauelementen entgegengesetzten Oberfläche des Substrates (10) haftet, und mehreren gesonderten, beabstandeten, freistehenden, metallischen, zylindrischen wärmeleitenden Elementen (24), die in einer Reihen- oder sonstigen Anordnung auf einer zweiten Oberfläche der Keramikplatte (20) montiert sind und von dieser wegstehen, und die von den elektronischen Bauelementen (12) elektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitenden Elemente (24) und freiliegenden Teile der Keramikplatte (20) eine Gesamtoberflächengröße haben, die zwischen dem 3,5fachen und dem 4,0fachen der Oberflächengröße der Keramikplatte (20) allein beträgt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente (24) an metallisierte oder durch Metallisierung erzeugte Unterlageschichten (26) auf der zweiten Oberfläche gelötet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Elemente (24) aus Kupfer bestehen.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierten Unterlageschichten (26) aus einer Palladium/Silber-Legierung bestehen.
DE19873716196 1986-09-09 1987-05-14 Anordnung aus einem elektronische bauelemente tragenden keramiksubstrat und einer waermeabfuehreinrichtung Granted DE3716196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/908,779 US4682269A (en) 1984-10-11 1986-09-09 Heat dissipation for electronic components on a ceramic substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716196A1 DE3716196A1 (de) 1988-03-17
DE3716196C2 true DE3716196C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=25426234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716196 Granted DE3716196A1 (de) 1986-09-09 1987-05-14 Anordnung aus einem elektronische bauelemente tragenden keramiksubstrat und einer waermeabfuehreinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4682269A (de)
JP (1) JPS6370498A (de)
CA (1) CA1257010A (de)
DE (1) DE3716196A1 (de)
FR (1) FR2603740B1 (de)
GB (1) GB2195056B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854986A (en) * 1987-05-13 1989-08-08 Harris Corporation Bonding technique to join two or more silicon wafers
DE3738506A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-01 Dornier System Gmbh Antennenstruktur
FR2625038B1 (fr) * 1987-12-22 1990-08-17 Cit Alcatel Procede et dispositif de refroidissement d'un boitier de circuit integre
US4965699A (en) * 1989-04-18 1990-10-23 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Circuit card assembly cold plate
US5485351A (en) * 1989-06-09 1996-01-16 Labinal Components And Systems, Inc. Socket assembly for integrated circuit chip package
US5282111A (en) * 1989-06-09 1994-01-25 Labinal Components And Systems, Inc. Thermal transfer plate and integrated circuit chip or other electrical component assemblies including such plate
US5031071A (en) * 1990-04-30 1991-07-09 Motorola, Inc. Heat spreading device for component leads
US5158136A (en) * 1991-11-12 1992-10-27 At&T Laboratories Pin fin heat sink including flow enhancement
US5146981A (en) * 1991-11-14 1992-09-15 Digital Equipment Corporation Substrate to heatsink interface apparatus and method
DE4234022C2 (de) * 1992-10-09 1995-05-24 Telefunken Microelectron Schichtschaltung mit mindestens einem Leistungswiderstand
US5831828A (en) * 1993-06-03 1998-11-03 International Business Machines Corporation Flexible circuit board and common heat spreader assembly
KR0126781Y1 (ko) * 1994-08-23 1999-05-01 이형도 반도체소자 방열장치
DE4437971C2 (de) * 1994-10-24 1997-09-11 Siemens Ag Kühleinrichtung für elektrische Baugruppen
FI946047A (fi) * 1994-12-22 1996-06-23 Abb Industry Oy Menetelmä jäähdytyselementtien kiinnittämiseksi tehopuolijohdekomponenttiin sekä jäähdytetty tehonpuolijohde
US6208513B1 (en) * 1995-01-17 2001-03-27 Compaq Computer Corporation Independently mounted cooling fins for a low-stress semiconductor package
DE19505180A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Telefunken Microelectron Elektronisches Steuermodul
DE59709817D1 (de) * 1996-02-23 2003-05-22 Tyco Electronics Logistics Ag Elektronische Schalteinrichtung, insbesondere elektronisches Relais, für Steckmontage
JP2914342B2 (ja) * 1997-03-28 1999-06-28 日本電気株式会社 集積回路装置の冷却構造
US6705388B1 (en) 1997-11-10 2004-03-16 Parker-Hannifin Corporation Non-electrically conductive thermal dissipator for electronic components
US5933324A (en) * 1997-12-16 1999-08-03 Intel Corporation Apparatus for dissipating heat from a conductive layer in a circuit board
DE19835127A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Wuerth Elektronik Gmbh Leiterplatte mit einem Heatsink und Verfahren zum Anbringen eines Heatsink
DE29915465U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Schneider Clauss Gmbh & Co Kg Kühlelement
US6418007B1 (en) * 2000-08-28 2002-07-09 Motorola, Inc. Trimmable chip stub
US6621705B1 (en) * 2002-04-12 2003-09-16 Cisco Technology, Inc. Miniature surface mount heatsink element and method of use
CN201854534U (zh) * 2010-06-24 2011-06-01 景德镇正宇奈米科技有限公司 陶瓷辐射散热结构
US9302747B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Technip France Floating offshore platform with pontoon-coupled extension plates for reduced heave motion
CN105392758B (zh) * 2014-03-27 2019-04-09 日本碍子株式会社 陶瓷板与金属制圆筒部件的接合结构
US10062950B2 (en) * 2016-04-20 2018-08-28 Chih-Yuan Wang Heat dissipater with an antenna structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5069558A (de) * 1973-10-24 1975-06-10
DE7821509U1 (de) * 1978-07-18 1978-10-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühlvorrichtung für LSI-Plättchen
JPS6016206B2 (ja) * 1981-07-29 1985-04-24 東洋水産機械株式会社 魚体の分割切断処理装置
US4541004A (en) * 1982-11-24 1985-09-10 Burroughs Corporation Aerodynamically enhanced heat sink
FR2545274B1 (fr) * 1983-04-29 1985-07-05 Thomson Csf Procede de fabrication d'un dissipateur thermique a picots et dissipateur obtenu par ce procede
CA1235528A (en) * 1984-10-11 1988-04-19 Teradyne, Inc. Heat dissipation for electronic components on ceramic substrate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195056B (en) 1990-01-10
FR2603740A1 (fr) 1988-03-11
DE3716196A1 (de) 1988-03-17
GB8711364D0 (en) 1987-06-17
JPS6370498A (ja) 1988-03-30
FR2603740B1 (fr) 1991-06-14
US4682269A (en) 1987-07-21
GB2195056A (en) 1988-03-23
CA1257010A (en) 1989-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716196C2 (de)
DE69937781T2 (de) Leistungselektronikvorrichtung
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
AT404532B (de) Kühlkörper für elektrische und elektronische bauelemente
DE112016006332B4 (de) Leistungsmodul
DE2107549A1 (de) Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen
DE3616493A1 (de) Verfahren zum packen von chips fuer integrierte schaltungen und integrierte schaltungspackungen
DE60038526T2 (de) Elektronische Baugruppe
DE19707514A1 (de) Halbleitermodul
DE69918644T2 (de) Elektronisches Leistungselement mit Kühlvorrichtung
DE2806099A1 (de) Halbleiter-baugruppe
DE3932213A1 (de) Verbundanordnung mit leiterplatte
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
WO1995011580A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
DE19527867A1 (de) Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise
DE4226816A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
CH617535A5 (de)
DE3531729C2 (de)
DE2411303C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelements mit einer Dickschicht-Schaltungsträgerplatte
DE19711533C2 (de) Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher
WO1989000339A1 (en) Flat bodies, in particular for use as heat sinks for electronic power components
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
DE10134187A1 (de) Kühleinrichtung für Halbleitermodule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee