DE19711533C2 - Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher - Google Patents

Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE19711533C2
DE19711533C2 DE1997111533 DE19711533A DE19711533C2 DE 19711533 C2 DE19711533 C2 DE 19711533C2 DE 1997111533 DE1997111533 DE 1997111533 DE 19711533 A DE19711533 A DE 19711533A DE 19711533 C2 DE19711533 C2 DE 19711533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
solder
heat exchanger
fluid channel
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997111533
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711533A1 (de
Inventor
Guenther Dahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE1997111533 priority Critical patent/DE19711533C2/de
Publication of DE19711533A1 publication Critical patent/DE19711533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711533C2 publication Critical patent/DE19711533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/064Fluid cooling, e.g. by integral pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09536Buried plated through-holes, i.e. plated through-holes formed in a core before lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09572Solder filled plated through-hole in the final product
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0455PTH for surface mount device [SMD], e.g. wherein solder flows through the PTH during mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4623Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the circuit boards having internal via connections between two or more circuit layers before lamination, e.g. double-sided circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4641Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards having integrally laminated metal sheets or special power cores
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4697Manufacturing multilayer circuits having cavities, e.g. for mounting components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Leiterplattenanordnung mit einem Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der US-A- 4,706,164 bekannt ist. Dort stehen ggf. mehrschichtige gedruckte Schaltungen bzw. Leiterplatten mit elektrischen Bauelementen über eine elektrische Isolierschicht, eine metallische Abdeckplatte und eine Dichtungsschicht mit einer Kühlplatte aus Metall oder Kunststoff in zusammengepreßter, wärmeleitender Verbindung. Die Kühlplatte weist einen gegenüber der Dichtungsschicht offenen, mäanderförmigen Kühlkanal für ein Kühlfluid auf. Zentral unterhalb des Bodens eines elektrischen Bauelementes kann ein Loch angeordnet sein, das durch alle Schichten und auch durch die Kühlplatte hindurch geführt und mit wärmeleitender Paste gefüllt ist. Diese wärmeleitende Paste befindet sich auch zwischen dem Boden des Bauelements und der Leiterplatte; sie kann elektrisch mit einem Hartlot in Verbindung stehen, welches randseitig zwischen dem Bauelement und der Leiterplatte angebracht ist. Nachteilig dabei ist, daß nur eine Gehäusekühlung der elektrischen Bauelemente möglich ist.
In der DE 38 05 851 A1 ist eine Leiterplatte mit einer Kühlvorrichtung angegeben, bei der die elektrische Verlustleistung elektrischer Bauelemente, die auf einer Leiterplatte montiert sind, mittels einer Kühlflüssigkeit, welche durch eine hohle Kupferplatte fließt, abtransportiert werden kann. Die Leiterplatte kann selbst als Kühlvorrichtung ausgebildet sein. Dabei weist diese Kühlvorrichtung 2 äußere Schichten und mindestens eine innere Schicht auf, die miteinander verklebt oder mit einem sog. Prepreg, d. h. mit einer glasfaserverstärkten Klebefolie aus einem anpolymerisierten Kunstharz, durch Heißpressen miteinander verbunden sind. Aus der inneren Schicht sind Schlitze oder Aussparungen ausgefräst, ausgestanzt oder ausgeschnitten, die Kühlkanäle für die Kühlflüssigkeit bilden. Bedrahtete Bauelemente liegen mit einer großen Kontaktfläche auf einer der äußeren Schichten dieser Kühlvorrichtung auf.
Oberflächenmontierte Bauelemente sind über einen unbedrahteten Anschluß mit der Leiterplatte verbunden.
Dabei ist die Wärmeabfuhr insbesondere von oberflächenmontierbaren Bauelementen unbefriedigend.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die DE 38 43 984 A1 verwiesen, aus der es bekannt ist, unterhalb jedes Lötanschlußelementes eines oberflächenmontierbaren Bauelementes mindestens ein Lötloch in der Leiterplatte anzuordnen und durch Fließ- oder Wellenlöten mit Lot zu füllen. Eine besondere Kühlvorrichtung für die Leiterplatte ist nicht vorgesehen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, eine Leiterplattenanordnung mit einem Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß eine effektivere Kühlung, insbesondere von oberflächenmontierbaren, elektrischen Bauelementen resultiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mehr und/oder leistungsstärkere elektrische Bauelemente auf einer Leiterplatte montiert werden können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise einen nicht maßstabsgerechten Querschnitt durch eine Leiterplattenanordnung mit 3 Leiterplatten und daran angelöteten elektrischen Bauelementen und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Leiterplattenanordnung gemäß Fig. 1.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Leiterplattenanordnung mit 3 Leiterplatten (1 -3) aus Polyamid, welche beidseitig eine strukturierte Kupferbeschichtung aufweisen. Eine 1. Leiterplatte (1) ist über eine elektrische Isolierschicht (4) aus einer glasfaserverstärkten Klebfolie aus einem anpolymerisierten Kunstharz (Prepreg) flächenhaft mit einer 2. Leiterplatte (2) verbunden. Oberhalb der freien Oberfläche dieser 2. Leiterplatte (2) ist, mit Abstand zu dieser Oberfläche, ein oberflächenmontierbares, elektrisches Bauelement (11) über Lötanschlußelemente (10) mit einer Lötloch- bzw. Lötmetallisierung (9) mittels eines Lotes (12) verlötet. 2 Lötsacklöcher bzw. Lötlöcher (13) mit einem Lochdurchmesser von 0,1 mm gehen durch beide Leiterplatten (1, 2) und die Isolierschicht (4) hindurch; sie sind randseitig mit den Lötmetallisierungen (9) versehen und mit dem Lot (12) gefüllt. In der 1. Leiterplatte (1) können weitere Lötlöcher (17) mit Lötmetallisierungen (9) vorgesehen sein, die nur durch die 1. Leiterplatte (1) hindurchgehen.
Die Unterseite der 1. Leiterplatte (1) steht über eine elektrisch isolierende, gut wärmeleitende Thermobeschichtung bzw. Thermoschicht (5), eine metallische Wärmeaustauscherplatte (6) und eine Isolierschicht (4') mit der Oberseite einer Fluidkanalplatte (7), welche einen Fluidkanal (8) aufweist, in gut wärmeleitender Verbindung.
Die Gestalt der Fluidkanalplatte (7) mit einem mäanderförmig darin angeordneten Fluidkanal (8) ist besser aus Fig. 2 zu erkennen. Als Fluid (18) zum Zu- oder Abführen von Wärme über den Fluidkanal (8) können Wasser, Luft oder Öl verwendet werden. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 2 nur die Anordnung des elektrischen Bauelements (11) bezüglich der Fluidkanalplatte (7) angedeutet.
Die Unterseite der Fluidkanalplatte (7) steht über eine Isolierschicht (4"), eine weitere Wärmeaustauscherplatte (6') und eine weitere Thermoschicht (5') mit einer Innenseite einer 3. Leiterplatte (3) in gut wärmeleitender Verbindung. Der Fluidkanal (8) grenzt jeweils unmittelbar an die Wärmeaustauscherplatten (6, 6') an. Die Isolierschichten (4') und (4") bestehen aus dem gleichen Werkstoff wie die Isolierschicht (4). Die Wärmeaustauscherplatten (6, 6') und die Fluidkanalplatte (7) bestehen aus einem korrosionsbeständigen Metall, vorzugsweise aus vernickeltem Kupfer.
Die 3. Leiterplatte (3) weist 2 mit Lot (12) gefüllte Lötlöcher (13') auf. Unterhalb der freien Oberfläche dieser 3. Leiterplatte (3) ist, mit Abstand zu dieser Oberfläche, ein oberflächenmontierbares, elektrisches Bauelement (11') über Lötanschlußelemente (10') mit einer Lötloch- bzw. Lötmetallisierung (9) mittels des Lotes (12) verlötet.
Ein von der freien Oberfläche der 2. Leiterplatte (2) beabstandetes bedrahtetes elektrisches Bauelement (14) ist über einen Lötanschlußdraht (15) mit einer Lötmetallisierung (9) an der freien bzw. Lötanschlußseite der 3. Leiterplatte (3) verlötet. Ein metallischer Einpreßstift bzw. Lötkontaktstift bzw. Kontaktstift (16), welcher von der Bauelementanschlußseite der 2. Leiterplatte (2) bis zur Bauelementanschlußseite der 3. Leiterplatte (3) reicht, ermöglicht über Lötmetallisierungen (9) eine elektrische Verbindung dieser beiden Bauelementanschlußseiten.
Eine derartige Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher eignet sich für ein- oder zweiseitige Bestückung mit bedrahteten und/oder oberflächenmontierbaren elektrischen Bauelementen (14, 11, 11') sowie für mehrschichtige Leiterplatten (1, 2).
Bei nur einschichtiger Leiterplattenanordnung wäre z. B. nur die 3. Leiterplatte (3) an den Wärmeaustauscher angeschlossen, wobei die Schichten 1, 2, 4 und 5 gemäß Fig. 1 fehlen würden. Bei zweiseitiger einschichtiger Leiterplattenanordnung würden z. B. die Schichten 1 und 4 gemäß Fig. 1 fehlen.
Alle Schichten der Leiterplattenanordnung sind miteinander verklebt oder mit einem sog. Prepreg durch Heißpressen miteinander verbunden.
Der Fluidkanal (8) kann statt mäanderförmig auch z. B. spiralförmig oder mit parallelen Kanälen usw. ausgeführt sein. Wichtig ist, daß die elektrische Verlustwärme von den Anschlußkontakten der elektrischen Bauelemente (11, 11', 14) über Lot (12) in Lötlöchern (13, 13') zu den Thermoschichten (5, 5') und von dort zum Kühlfluid (18) im Fluidkanal (8) geleitet wird.
Die Wärmeaustauscherplatten (6, 6') haben den Vorteil, daß sie die zu übertragende Wärme gleichmäßig über die Fläche verteilen; sie können jedoch fehlen, wenn die Thermoschichten (5, 5') genügend dünn und formstabil sind.
Statt zum Kühlen kann die Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher auch zum Erwärmen der elektrischen Bauelemente (11, 11') verwendet werden, wenn z. B. ein Einsatz der Leiterplattenanordnung in der Traktion bei Temperaturen unterhalb von -25°C dies erfordert. In diesem Fall wird das Kühlfluids als Aufheizfluid verwendet.
Anstelle von Leiterplatten (1-3) können auch Folien verwendet werden. Die elektrischen Bauelemente (11, 11', 14) müssen nicht von der Oberfläche der jeweiligen Leiterplatte (2, 3) beabstandet sein; sie können auch aufliegen (nicht dargestellt).
Die Lötlöcher (13, 13') sollen einen Durchmesser von ≦ 0,2 mm aufweisen.
Anstelle einer metallischen Fluidkanalplatte (7) kann z. B. auch eine metallisierte Kunststoffplatte geringer Masse verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
,
2
,
3
Leiterplatten, Polyamidfolien
4
,
4
',
4
"elektrische Isolierschichten, Isolierfolien, Klebfolien
5
,
5
'elektrisch isolierende Thermoschichten, Thermobeschichtungen
6
,
6
'Wärmeaustauscherplatten, Metallplatten
7
Fluidkanalplatte
8
Fluidkanal
9
Lötlochmetallisierung, Lötmetallisierung
10
,
10
'Lötanschlußelemente
11
,
11
'oberflächenmontierbare, elektrische Bauelemente
12
Lot
13
,
13
',
17
Lötlöcher, Lötsacklöcher
14
bedrahtetes Bauelement
15
Lötanschlußdraht
16
Kontaktstift, Einpreßstift
18
Fluid, Kühlfluid, Aufheizfluid

Claims (3)

1. Leiterplattenanordnung
  • a) mit mindestens einer 1. Leiterfolie oder Leiterplatte (1, 3),
  • b) welche über eine gut wärmeleitende, elektrisch isolierende Thermoschicht (5, 5') mit einer Fluidkanalplatte (7) in wärmeleitender Verbindung steht,
  • c) mit wenigstens einem metallischen Verbindungselement (12; 13, 13'), welches durch die mindestens eine 1. Leiterfolie oder Leiterplatte (1, 3) hindurchgeht und einerseits mit mindestens einem Lötanschlußelement (10, 10') eines elektrischen Bauelements (11, 11') elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß das wenigstens eine metallische Verbindungselement (12; 13, 13') andererseits in der Thermoschicht (5, 5') oder an deren leiterfolien- oder leiterplattenseitigen Oberfläche endet, ohne durch diese Thermoschicht (5, 5') hindurchzugehen.
2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Verbindungselement ein mit einem Lot (12) gefülltes Lötloch (13, 13') umfaßt.
3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß beidseits der Fluidkanalplatte (7) je eine metallische Wärmeaustauscherplatte (6, 6') angeordnet ist,
  • b) daß die Fluidkanalplatte (7) mindestens einen Fluidkanal (8) aufweist, der zu beiden Wärmeaustauscherplatten (6, 6') offen ist, und
  • c) daß jede Wärmeaustauscherplatte (6, 6') über eine Thermoschicht (5, 5') mit mindestens einer Leiterfolie oder Leiterplatte (1-3) in Verbindung steht.
DE1997111533 1997-03-20 1997-03-20 Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher Expired - Fee Related DE19711533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111533 DE19711533C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111533 DE19711533C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711533A1 DE19711533A1 (de) 1998-09-24
DE19711533C2 true DE19711533C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7823950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111533 Expired - Fee Related DE19711533C2 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711533C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062441B3 (de) * 2004-12-16 2006-07-20 Schweizer Electronic Ag Mehrschichtaufbau mit Temperierfluidkanal und Herstellungsverfahren
CN104519660A (zh) * 2013-10-04 2015-04-15 特拉博斯股份有限公司 电路板

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7738249B2 (en) * 2007-10-25 2010-06-15 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Circuitized substrate with internal cooling structure and electrical assembly utilizing same
DE102015118146B4 (de) 2015-10-23 2017-06-08 Schweizer Electronic Ag Kühlmittelanschlusselement und Leiterplatte mit Kühlkanal
CN110167252B (zh) * 2018-03-26 2020-05-05 扬宣电子(清远)有限公司 一种多层电路板及其制造方法
DE102020105683A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Connaught Electronics Ltd. Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
US11602044B2 (en) 2020-07-30 2023-03-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Driver board assemblies and methods of forming the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536963A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Diehl Gmbh & Co Baugruppenanordnung
US4706164A (en) * 1985-03-18 1987-11-10 Amphenol Corporation Printed circuit card with heat exchanger and method for making such a card
US4739443A (en) * 1985-12-30 1988-04-19 Olin Corporation Thermally conductive module
DE3805851A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung
DE3843984A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement
US5343359A (en) * 1992-11-19 1994-08-30 Cray Research, Inc. Apparatus for cooling daughter boards

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706164A (en) * 1985-03-18 1987-11-10 Amphenol Corporation Printed circuit card with heat exchanger and method for making such a card
DE3536963A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Diehl Gmbh & Co Baugruppenanordnung
US4739443A (en) * 1985-12-30 1988-04-19 Olin Corporation Thermally conductive module
DE3805851A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung
DE3843984A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum loeten eines drahtlosen bauelementes sowie leiterplatte mit angeloetetem, drahtlosem bauelement
US5343359A (en) * 1992-11-19 1994-08-30 Cray Research, Inc. Apparatus for cooling daughter boards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062441B3 (de) * 2004-12-16 2006-07-20 Schweizer Electronic Ag Mehrschichtaufbau mit Temperierfluidkanal und Herstellungsverfahren
CN104519660A (zh) * 2013-10-04 2015-04-15 特拉博斯股份有限公司 电路板
CN104519660B (zh) * 2013-10-04 2018-07-03 特拉博斯股份有限公司 电路板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711533A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE3716196C2 (de)
DE4222838C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE10211926B4 (de) Wärmeableitungsanordnung eines integrierten Schaltkreises (ICs)
DE4422113C2 (de) Elektronikmodul
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
DE4004737A1 (de) Elektronische baueinheit mit elektrisch isolierter waermeableitung
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
WO1995011580A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
DE4426465A1 (de) Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
DE19711533C2 (de) Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher
DE4416403C2 (de) Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung
DE102011088256A1 (de) Multilayer-Leiterplatte sowie Anordnung mit einer solchen
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
DE3331112A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuhr von leiterplatten
EP1592288A1 (de) Leiterplatte
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
EP0555668B1 (de) Leiterkarte für eine Leistungshalbleiter aufweisende Leistungselektronikschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee