DE19532992A1 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte

Info

Publication number
DE19532992A1
DE19532992A1 DE1995132992 DE19532992A DE19532992A1 DE 19532992 A1 DE19532992 A1 DE 19532992A1 DE 1995132992 DE1995132992 DE 1995132992 DE 19532992 A DE19532992 A DE 19532992A DE 19532992 A1 DE19532992 A1 DE 19532992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
cooling plate
printed circuit
intermediate layer
metal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995132992
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heise
Holger Dr Wahl
Alfred Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH, Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995132992 priority Critical patent/DE19532992A1/de
Publication of DE19532992A1 publication Critical patent/DE19532992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/205Heat-dissipating body thermally connected to heat generating element via thermal paths through printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0969Apertured conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/063Lamination of preperforated insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einseitig mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen bestückte, auf der Rück­ seite mit einer Zwischenschicht und einer Kühlplatte versehene Leiterplatte.
In den letzten Jahren haben sogenannte SMD-bestückte Leiter­ platten (SMD ist Abkürzung für Surface Mounted Device) an Be­ deutung gewonnen. Um auch Leistungskomponenten aufbringen zu können, wird die Rückseite dieser Leiterplatten, also die der Bestückungsseite gegenüberliegende Oberfläche, mit einem Kühl­ körper in Gestalt einer Platte aus Aluminium oder Kupfer ver­ sehen. Leiterplatte und Kühlkörper sind durch eine dünne, iso­ lierende Zwischenschicht, die den Wärmeübergang von der be­ stückten Leiterplatte zu der Kühlfläche so wenig wie möglich behindern sollte, miteinander verbunden. Diese Zwischenschicht entsteht beim Aufkleben der Kühlplatte auf die Rückseite der Leiterplatte.
Aluminium zeichnet sich gegenüber Kupfer durch eine besonders hohe Wärmekapazität, geringes Gewicht und relativ geringen Preis aus. Kupfer besitzt dagegen eine bessere Wärmeleitfähig­ keit und läßt sich besonders gut löten.
Wird die Leiterplatte mit Bauelementen bestückt, die relativ hohe Verlustleistung aufbringen und daher thermisch kritisch sind, bemüht man sich, durch eine hohe Anzahl von Durchkontak­ tierungen durch die eigentliche Leiterplatte hindurch eine akzeptable Wärmeleitfähigkeit von der Wärmequelle bis zur Zwi­ schenschicht zu erreichen. Der Wärmeübergang von der Leiter­ platte zur Kühlplatte wird durch besonders geeignete Klebe­ techniken, bei denen Kühlplatte und die eigentliche Leiter­ platte mit hohem Druck aufeinandergepreßt werden und bei denen die Zwischenschicht besonders dünn wird, soweit wie möglich erhöht. Die auf diese Weise erreichten thermischen Übergangs­ widerstände sind zwar recht niedrig, gegenüber einer direkten Montage der elektronischen Bauelemente durch Aufklemmen oder Aufschrauben und ggf. Einfügen einer zusätzlichen Wärmeleitpa­ ste, deutlich schlechter. Das direkte Auflöten eines Kühlkör­ pers auf das thermisch kritische Bauelement führt zu den be­ sten Ergebnissen, ist jedoch wegen des hohen Bauteile- und Herstellungsaufwandes für sehr viele Anwendungsfälle indisku­ tabel.
Der Erfindung liegt daher die allgemeine Aufgabe zugrunde, die Wärmeableitung von den Bauelementen auf einer einseitig be­ stückten Leiterplatte, und speziell von den Bauelementen zu der auf der Rückseite aufgebrachten Kühlplatte, erheblich zu verbessern, ohne dadurch den Herstellungsaufwand wesentlich zu erhöhen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene Leiterplatte gelöst werden kann, deren Besonder­ heit darin besteht, daß eines oder mehrere der thermisch hoch­ belastbaren Bauelemente, mit denen die eigentliche Leiterplat­ te bestückt ist, mit der Kühlplatte durch eine Wärmeleitbrücke verbunden ist, wobei diese Wärmeleitbrücke die Form eines Me­ tallkörpers besitzt, der in einer Aussparung sitzt, die sich von der Auflagefläche des zu kühlenden Bauelementes bzw. Löt­ fläche eines SMD-Bauteils durch die Zwischenschicht und die Kühlplatte hindurch erstreckt. Der Metallkörper ist vorzugs­ weise in diese Aussparung eingepaßt.
Der Metallkörper kann in Form eines Bolzens oder eines ähnli­ chen Körpers ausgebildet sein, der sich von der Auflagefläche des zu kühlenden Bauelementes mindestens bis zur freien Ober­ fläche der Kühlplatte erstreckt.
Aus den beigefügten Unteransprüchen gehen noch einige weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung hervor.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgestaltung der einseitig bestückten, auf der anderen Seite mit der Kühlplatte versehenen Leiterplatte wird eine wesentliche Erhöhung der Wärmeleitung von dem thermisch hochbelasteten Bauelement zu der Kühlplatte erreicht. Der Aufwand für den Metallkörper bzw. für den Kupferbolzen und für die Einpassung dieses Körpers in Leiterplatte und Kühlplatte erfordert nur minimalen Aufwand. Bei dem ohnehin, nämlich zum Verkleben der eigentlichen Lei­ terplatte mit der Kühlplatte, erforderlichen Zusammenpressen dieser beiden Bauteile wird der in die Bohrung bzw. Aussparung eingesetzte, z. B. aus Kupfer bestehende Bolzen gestaucht und dadurch ein Einpassen und ein inniger Wärmekontakt zwischen dem Kupferbolzen und der Innenwandung dieser Aussparung her­ gestellt. Anhand der beigefügten Abbildung wird dies nachste­ hend noch näher erläutert.
Durch die erfindungsgemäß erreichte Erhöhung des Wärmeüber­ gangs bzw. Verringerung des thermischen Widerstandes zwischen dem hochbelasteten Bauelement und der Kühlplatte wird eine Erhöhung der zulässigen Belastbarkeit des elektronischen Bau­ elementes und/oder durch die geringere Erwärmung des Bauele­ mentes eine verlängerte Lebensdauer erreicht. Folglich werden die Vorteile des direkten Auflötens des Bauelementes aufeinen Kühlkörper durch ein einfaches und kostengünstiges Fertigungs­ verfahren erzielt.
Weitere Vorteile, Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und De­ tails gehen aus der folgenden Schilderung anhand der beige­ fügten Abbildungen hervor.
Es zeigen schematisch vereinfacht und im Querschnitt
Fig. 1 eine komplette Leiterplatte nach der Erfindung und
Fig. 2 bis Fig. 4 im Fertigungsprozeß die Einzelteile (Fig. 2), die Anordnung der Teile in der Presse (Fig. 3) sowie die erfindungsgemäße Leiterplatte nach dem Verpressen, jedoch vor der Bestückung.
Fig. 1 zeigt eine vollständige, bestückte Leiterplatte der erfindungsgemäßen Art. Es handelt sich um eine sogenannte SMD- bestückte Leiterplatte 1, auf der oder in der sich die Leiter­ bahnen befinden und die einseitig mit elektrischen bzw. elek­ tronischen Bauteilen 3, 4 bestückt ist. Die Zwischenschicht 2 stellt die Verbindung her zwischen der Leiterplatte 1 und ei­ ner aus Aluminium bestehenden Kühlplatte 5.
In diesem Beispiel handelt es sich bei dem Bauelement 4 um ein thermisch hochbelastbares Teil, beispielsweise um einen Lei­ stungstransistor. Im Bereich dieses thermisch kritischen Bau­ elementes 4 ist daher eine Wärmeleitbrücke vorgesehen, die hier in Form eines Metallkörpers 6 bzw. eines aus Kupfer be­ stehenden Bolzens ausgebildet ist. Der Kupferbolzen 6 füllt eine entsprechende Aussparung, die sich von der Auflagefläche des Bauelementes 4 durch die Leiterplatte 1, die Zwischen­ schicht 2 und die Kühlplatte 5 hindurch bis zur freien Fläche der Kühlplatte 5 erstreckt. Ein Kragen oder eine Erweiterung des zylinderförmigen Kupferbolzens 6 an der freien Seite der Kühlplatte 5 ist beim Zusammenpressen der Leiterplatte 1 mit der Kühlplatte 5 entstanden, wobei der Bolzen 6 gestaucht wur­ de, um einen innigen Kontakt mit der Innenwandung der Ausspa­ rung in der Kühlplatte 5, in der sich der Bolzen befindet, herzustellen. Der Wärmeübergang von dem Kupferbolzen 6 zu der Kühlplatte 5 wird dadurch erleichtert bzw. der thermische Wi­ derstand zwischen dem Bolzen 6 und der Kühlplatte verringert.
Fig. 2 zeigt die Einzelteile der erfindungsgemäßen, noch nicht bestückten Leiterplatte vor dem Zusammenfügen der einzelnen Teile. Am Ort der späteren Bestückung mit dem Leistungs-Bau­ element 4 wurde die Leiterplatte 1 einschließlich der Zwi­ schenschicht 2 und des Kühlkörpers 5 durchbohrt, um die Aus­ nehmung für den Kupferbolzen oder Kupferniet 6′ herzustellen. Die Abmessungen der Innenbohrung 7 und des Kupferbolzens oder Kupferniets 6′ sind so aufeinander abgestimmt, daß der Bolzen leicht eingesetzt werden kann, nach dem Zusammenpressen und Stauchen jedoch in innigen Kontakt mit dem Aluminium gelangt.
Fig. 3 veranschaulicht das Verpressen der in Fig. 2 darge­ stellten Einzelteile. Mit Hilfe der Preßstempel 8 und 9 werden Leiterplatte 1, Zwischenschicht oder Klebefolie 2 und Aluplat­ te zusammengepreßt und dabei der Bolzen in der Bohrung 7 ver­ nietet.
Nach dem Verpressen ist die in Fig. 4 dargestellte Leiterplat­ te entstanden, die dann zur Fertigstellung nur noch bestückt zu werden braucht.
Im Vergleich zur herkömmlichen, SMD-bestückten Leiterplatte mit aufgeklebter Kühlplatte ist nur eine geringfügige Änderung des Herstellungsprozesses erforderlich. Die Leiterplatte wird zweckmäßigerweise mit der Bestückungsseite nach unten in die Presse eingelegt. Auf die Platte 1 wird dann zur Herstellung der Zwischenschicht 2 eine Klebefolie zwischen die Platten gelegt und die Aluminiumplatte 5 aufgelegt. In die Durchboh­ rung 7 wird der Kupferbolzen 6′ eingesteckt; der Kupferbolzen hat mindestens die Höhe der aufeinandergelegten, verpreßten Teile, vorteilhafterweise, wie dargestellt, ein Übermaß.
Es werden nun die Teile wie üblich verpreßt und dabei der Kup­ ferbolzen gestaucht. Gleichzeitig wird eine glatte Oberfläche des Kupferbolzens 6 auf der Bestückungsseite der Leiterplatte 1 erzeugt.
Durch eine ohnehin auf zubringende Zinnschicht auf die Leiter­ platte 1 (Verzinnung der "Löt-Pads"), bzw. bei vorheriger Ver­ zinnung der Leiterplatten-Pads, durch Einbringung eines Kupfer­ bolzens in verzinnter Ausführung ist eine gute Lötbarkeit ge­ währleistet.
Durch den dargestellten, fertigungstechnisch einfachen Vorgang läßt sich die gute Lötbarkeit von Kupfer und die hervorragende Wärmeleitfähigkeit dieses Materials mit der sehr hohen Wärme­ kapazität und dem relativ geringen Volumenpreis des Alumini­ ums, aus dem die Kühlplatte 5 besteht, vereinen. Der thermi­ sche Widerstand für das zu kühlende Bauteil, nämlich für das Leistungs-Bauelement 4, lag bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung um gut 70% unter dem thermischen Widerstand der vergleichbaren Leiterplatte ohne den erfindungsgemäß vorgese­ henen Kupferbolzen.
Außer den geschilderten, erfindungswesentlichen Eigenschaften des Kupferbolzens kann auf diese Art und Weise gleichzeitig eine Fixierung der aufeinanderzubringenden Teile erreicht wer­ den; gelegentlich werden allein für diesen Positionierungs­ vorgang in den Randzonen Eisenbolzen mit eingepreßt.
Werden mehrere Leistungs-Bauelemente 4 in der beschriebenen Weise auf einer gemeinsamen Leiterplatte mit Kupferbolzen 6 bzw. einer Wärmeleitbrücke der beschriebenen Art versehen, so ist zu bedenken, daß die Bolzen über die Aluminiumplatte, die als Kühlkörper 5 dient, ein gemeinsames Potential haben. Dies dürfte in vielen Fällen von Vorteil sein und das Layout ver­ einfachen, da die Aluminiumplatte als sehr niederohmige Ver­ bindungsleitung genutzt werden kann. Ist eine leitende Verbin­ dung nicht erwünscht, so können getrennte Kühlplatten anstelle der dargestellten abgeschlossenen Kühlplatte verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird also auf extrem einfache Weise eine ent­ scheidende Verbesserung erreicht. Da in manchen Fällen anstel­ le der bisherigen Leitungs-Bauelemente 4 gleichartige elektro­ nische Bauelemente geringerer Verlustleistung eingesetzt wer­ den können, ergibt sich insgesamt sogar eine Einsparung gegen­ über dem Stand der Technik.

Claims (7)

1. Einseitig mit elektrischen und elektronischen Bauelemen­ ten bestückte, auf der Rückseite mit einer Zwischen­ schicht und einer Kühlplatte versehene Leiterplatte, da­ durch gekennzeichnet, daß eines oder einige der thermisch hochbelastbaren Bauelemente (4), mit denen die Leiter­ platte (1) bestückt ist, mit der Kühlplatte (5) jeweils durch eine Wärmeleitbrücke (6) verbunden sind, und daß die Wärmeleitbrücke (6) in Form eines Metallkörpers aus­ gebildet ist, der in einer die Auflagefläche des zu küh­ lenden Bauelementes (4) durch die Zwischenschicht (2) hindurch mit der Kühlplatte (5) verbindenden Aussparung (7) sitzt.
2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6) in eine durch die Leiterplatte 1, die Zwischenschicht (2) und die Kühlplatte (5) hindurch­ gehende Aussparung (7) eingepaßt ist.
3. Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6) in Form eines Bolzens (6′) oder ei­ nes ähnlichen Körpers ausgebildet ist, der sich von der Auflagefläche des zu kühlenden Bauelementes (4) minde­ stens bis zur freien Oberfläche der Kühlplatte (5) er­ streckt.
4. Leiterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6) mit der Innenwandung der Aussparung (7) in der Kühlplatte (5) in innigem Kontakt steht.
5. Leiterplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innige Kontakt zwischen dem Metallkörper (6) und der Innenwandung der Aussparung (7) durch Einsetzen eines metallischen Körpers (6′) in die durch die Leiterplatte (1) und durch den Kühlkörper (5) hindurchgehende Ausspa­ rung (7) und durch Stauchen des metallischen Körpers (6′) hergestellt ist.
6. Leiterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (6, 6′) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und die Kühlplatte 5 aus Aluminium bestehen.
7. Leiterplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (2) eine Klebeschicht ist, die die Kühlplatte (5) mit der Leiterplatte (1) verbindet.
DE1995132992 1995-09-07 1995-09-07 Leiterplatte Withdrawn DE19532992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132992 DE19532992A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132992 DE19532992A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532992A1 true DE19532992A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132992 Withdrawn DE19532992A1 (de) 1995-09-07 1995-09-07 Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532992A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805492A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Siemens Ag Leiterplatte
WO1999057951A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A printed circuit board and a method of processing printed circuit boards
EP0963142A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-08 Lucent Technologies Inc. Anordnung die eine Rückplatte mit Einsätzen enthält
DE19851172A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Alcatel Sa Anordnung zur Erwärmung einer bestückten gedruckten Schaltung
FR2798814A1 (fr) * 1999-09-22 2001-03-23 Valeo Vision Perfectionnements aux assemblages electroniques a drain thermique, notamment pour module de commande de lampe a decharge de projecteur de vehicule automobile
WO2001022489A2 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
DE19949429A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Durchkontaktierte Leiterplatte mit Leiterplattenbohrung
EP1253807A3 (de) * 2000-05-23 2003-02-05 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE10142987A1 (de) * 2001-09-01 2003-04-03 Conti Temic Microelectronic Wärmeableitelement für elektronische Bauteile
DE10210041A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Siemens Ag Wärmeableitvorrichtung, zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird
EP1496729A2 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 NUOVA LAELVI S.r.l. Società Unipersonale Verfahren zur Zusammenfügung einer gedruckten Schaltung mit einem Träger
DE10331453A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Motorola Broadband Nürnberg GmbH Verfahren zum Erzeugen wenigstens einer Wärmebrücke in einem Substrat
US6877221B2 (en) 2001-04-27 2005-04-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Copper ball insertion machine
EP1524691A2 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Tyco Electronics Raychem GmbH Leistungsmodul mit Kühlkörper und Assemblagemethode
DE102005014413A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung zur Wärmeableitung
DE102005014605A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leiterplattenanordnung
DE102005019922A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Multilayerleiterplatte mit integriertem Widerstand
DE102005021918A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bauelementes
DE102006017267A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Lear Corporation, Southfield Leiterplatte mit einem klebend gebondeten Metallabschnitt zum Ableiten von Wärme und zum Verteilen von Energie
DE19980532B4 (de) * 1998-03-02 2007-11-29 Valeo Vision Verbindung eines Punktes einer elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung auf einem diese Karte tragenden metallischen Substrat
DE102009005067A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Hybrid-Platte
DE102009051632A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Beru Ag Leiterplatte mit Kühlkörper
DE202010016256U1 (de) 2010-12-07 2012-03-19 Schoeller-Electronics Gmbh Leiterplatte
EP2728975A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Chao-Chin Yeh LED-Kühlstruktur
DE102018210256A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit Kühlkörper und Leiterplatte
DE102018215338B3 (de) 2018-09-10 2020-01-16 Dürkopp Adler AG Kühlvorrichtung für mindestens ein auf einer Leiterplatte montiertes Bauelement
US10897812B2 (en) 2018-12-25 2021-01-19 AT&S (Chongqing) Company Limited Component carrier having a component shielding and method of manufacturing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32807B (de) * 1907-04-12 1908-05-11 Loziano Et Finet Fa Kühlvorrichtung.
DE3315583A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
US4509096A (en) * 1983-02-22 1985-04-02 Smiths Industries Public Limited Company Chip-carrier substrates
US5014904A (en) * 1990-01-16 1991-05-14 Cray Research, Inc. Board-mounted thermal path connector and cold plate
DE4220966A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT32807B (de) * 1907-04-12 1908-05-11 Loziano Et Finet Fa Kühlvorrichtung.
US4509096A (en) * 1983-02-22 1985-04-02 Smiths Industries Public Limited Company Chip-carrier substrates
DE3315583A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
US5014904A (en) * 1990-01-16 1991-05-14 Cray Research, Inc. Board-mounted thermal path connector and cold plate
DE4220966A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
High Efficiency Raditation Hole With Metal Core Printed Wiring Board. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.33, No.7, Dec. 1990, S.48-51 *

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805492A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-26 Siemens Ag Leiterplatte
DE19805492C2 (de) * 1998-02-11 1999-12-02 Siemens Ag Leiterplatte
DE19980532B4 (de) * 1998-03-02 2007-11-29 Valeo Vision Verbindung eines Punktes einer elektronischen Karte mit gedruckter Schaltung auf einem diese Karte tragenden metallischen Substrat
WO1999057951A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A printed circuit board and a method of processing printed circuit boards
EP0963142A2 (de) * 1998-05-29 1999-12-08 Lucent Technologies Inc. Anordnung die eine Rückplatte mit Einsätzen enthält
EP0963142A3 (de) * 1998-05-29 2000-04-05 Lucent Technologies Inc. Anordnung die eine Rückplatte mit Einsätzen enthält
DE19851172A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Alcatel Sa Anordnung zur Erwärmung einer bestückten gedruckten Schaltung
WO2001022489A2 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
WO2001022489A3 (de) * 1999-09-22 2001-12-20 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
EP1087652A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-28 Valeo Vision Verbesserungen für gekühlte elektronische Baugruppen, insbesondere für Steuerungsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP1427013A3 (de) * 1999-09-22 2004-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
FR2798814A1 (fr) * 1999-09-22 2001-03-23 Valeo Vision Perfectionnements aux assemblages electroniques a drain thermique, notamment pour module de commande de lampe a decharge de projecteur de vehicule automobile
DE19949429A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Durchkontaktierte Leiterplatte mit Leiterplattenbohrung
DE19949429C2 (de) * 1999-10-13 2003-10-09 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Bearbeitung einer durchkontaktierten Leiterplatte
EP1253807A3 (de) * 2000-05-23 2003-02-05 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
US6877221B2 (en) 2001-04-27 2005-04-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Copper ball insertion machine
DE10142987A1 (de) * 2001-09-01 2003-04-03 Conti Temic Microelectronic Wärmeableitelement für elektronische Bauteile
DE10210041B4 (de) * 2002-03-07 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Wärmeableitvorrichtung zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wärmeableitvorrichtung
DE10210041A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Siemens Ag Wärmeableitvorrichtung, zum Ableiten von Wärme, die von einem elektrischen Bauelement erzeugt wird
EP1496729A2 (de) * 2003-07-10 2005-01-12 NUOVA LAELVI S.r.l. Società Unipersonale Verfahren zur Zusammenfügung einer gedruckten Schaltung mit einem Träger
EP1496729A3 (de) * 2003-07-10 2005-07-27 NUOVA LAELVI S.r.l. Società Unipersonale Verfahren zur Zusammenfügung einer gedruckten Schaltung mit einem Träger
DE10331453A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Motorola Broadband Nürnberg GmbH Verfahren zum Erzeugen wenigstens einer Wärmebrücke in einem Substrat
DE10331453B4 (de) * 2003-07-10 2007-09-27 Premier Devices Germany Gmbh Verfahren zum Erzeugen wenigstens einer Wärmebrücke in einem Substrat
EP1524691A2 (de) * 2003-10-13 2005-04-20 Tyco Electronics Raychem GmbH Leistungsmodul mit Kühlkörper und Assemblagemethode
EP1524691A3 (de) * 2003-10-13 2007-04-18 Tyco Electronics Raychem GmbH Leistungsmodul mit Kühlkörper und Assemblagemethode
US7265983B2 (en) 2003-10-13 2007-09-04 Tyco Electronics Raychem Gmbh Power unit comprising a heat sink, and assembly method
DE102005014413A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung zur Wärmeableitung
DE102005014605A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leiterplattenanordnung
DE102005019922A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Multilayerleiterplatte mit integriertem Widerstand
DE102005021918A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bauelementes
DE102005021918B4 (de) * 2005-05-12 2015-04-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bauelementes
DE102006017267A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Lear Corporation, Southfield Leiterplatte mit einem klebend gebondeten Metallabschnitt zum Ableiten von Wärme und zum Verteilen von Energie
DE102009005067A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Hybrid-Platte
DE102009051632A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Beru Ag Leiterplatte mit Kühlkörper
DE202010016256U1 (de) 2010-12-07 2012-03-19 Schoeller-Electronics Gmbh Leiterplatte
WO2012076166A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Schoeller-Electronics Gmbh Leiterplatte
EP2728975A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Chao-Chin Yeh LED-Kühlstruktur
DE102018210256A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit Kühlkörper und Leiterplatte
DE102018215338B3 (de) 2018-09-10 2020-01-16 Dürkopp Adler AG Kühlvorrichtung für mindestens ein auf einer Leiterplatte montiertes Bauelement
EP3621422A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Dürkopp Adler AG Kühlvorrichtung für mindestens ein auf einer leiterplatte montiertes bauelement
CN110891401A (zh) * 2018-09-10 2020-03-17 杜尔克普-阿德勒股份公司 印刷电路板上的至少一个部件的冷却装置和印刷电路板
US10897812B2 (en) 2018-12-25 2021-01-19 AT&S (Chongqing) Company Limited Component carrier having a component shielding and method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532992A1 (de) Leiterplatte
EP2043412B1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
DE102009042600B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Leistungshalbleitermodul
DE102012213573B3 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung und zum betrieb einer halbleitermodulanordnung
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE102007037297A1 (de) Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
EP0920055A2 (de) Kühlvorrichtung für ein auf einer Leiterplatte angeordnetes, wärmeerzeugendes Bauelement
DE102011088322B4 (de) VERBINDUNGSSYSTEM ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER GERÄTE, LEISTUNGSHALBLEITERMODULSYSTEM, VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ERSTEN ANSCHLUSSES UND EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ZWEITEN ANSCHLUSSES, UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE4107312A1 (de) Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE10335129B3 (de) Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektrische Bauelemente, insbesondere SMD-Bausteine
DE4326506A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- oder Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE4220966A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
DE3627372C2 (de)
DE4335946A1 (de) Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
AT516724B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
DE10141697A1 (de) Schalt- oder Steuergerät
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19711533C2 (de) Leiterplattenanordnung mit Wärmeaustauscher
EP0751562B1 (de) Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal