DE371536C - Maschine zum Einsetzen von OEsen - Google Patents

Maschine zum Einsetzen von OEsen

Info

Publication number
DE371536C
DE371536C DEW60444D DEW0060444D DE371536C DE 371536 C DE371536 C DE 371536C DE W60444 D DEW60444 D DE W60444D DE W0060444 D DEW0060444 D DE W0060444D DE 371536 C DE371536 C DE 371536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tape
eyelet
fastened
pierced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60444D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes & Co
Original Assignee
Waldes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes & Co filed Critical Waldes & Co
Priority to DEW60444D priority Critical patent/DE371536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371536C publication Critical patent/DE371536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Maschine zum Einsetzen von Ösen. Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Anösen, insbesondere von Haftelkleiderverschlußteilen (Augen und Haken) an Bändern größerer Länge, von denen die Gebrauchslängen zum Annähen an Kleidungsstücken abgeschnitten werden, und besteht im wesentlichen darin, daß das Werkzeug, welches das Einrollen der Ösen zwecks Festhaltens des zu befestigenden Teiles in das Band bewerkstelligt, den zwangläufigen Vorschub des Bandes um den Werkstückabstand auf diesem selbst bewirkt. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß mit dem Einrollwerkzeug für die Ösen das Durchstichwerkzeug zum Einstecken der Ösen in das Band an einem gemeinsamen, hin und her beweglichen Support angeordnet ist, in dessen Endstellungen einerseits das Aufstecken der Öse auf das Einstichwerkzeug, das Einstechen der Öse in das Band und das Einrollen der nächstfolgenden bereits vorbereiteten Öse zwecks Festhaltens des Werkstückes auf dem Bande erfolgt, -während in der zweiten Endstellung dieses Supports das in seiner Einrollstellung verbliebene Einrollwerkzeug das Band freigibt und nunmehr der Support zu den eigentlichen Arbeitsstellungen zurückbewegt -werden kann. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Vorschub des Bandes durch die in bestimmten Grenzen veränderlichen, jeweils immer gleich groß bleibenden Hübe erfolgt, so daß die genannten Werkzeuge an bestimmten Stellen auf das Band einwirken und so die Erzeugung von Ausschuß hintangehalten -wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Maschine ohne die von jedem Fachmann leicht zu bewerkstelligenden Antriebsvorrichtungen in ihren wesentlichen Teilen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Gesamtansicht des Einstich-und Einrollwerkzeuges an dem Support, Abb. a einen Schnitt durch die Werkzeuge in vergrößertem Maßstabe; die Abb. 3, q. und 5 stellen die Werkzeuge in den verschiedenen Stufen des Arbeitsganges dar.
  • Gemäß der Erfindung ist das Einstichwerkzeug c, c' und das Einrollwerkzeug d, d' an dem gemeinschaftlichen Support Z angeordnet, welcher eine regelbare Hin- und Herbewegung erhält, deren Hub dem gewünschten Abstande gleichkommt, in welchem die Teile der Haftel 1a an dem Bande a befestigt --erden sollen. In der Arbeitsstellung I (Abb. 3) ist durch eine bekannte Zuführvorrichtung eine Doppelöse b auf die Nadeln des Einstichwerkzeuges c aufgesteckt worden. Gleichzeitig steht eine in das Band bereits eingestochene Doppelöse b an der Arbeitsstelle II, an welcher die Augen des Haftels h in den Bereich der Einrollwerkzeuge d' ,gebracht wurden, so daß beim Arbeiten die Werkzeuge an den Arbeitsstellen I und II einerseits eine Doppelöse in das Band einstechen, anderseits einen Haftelteil auf das Band anösen. Während nun das Einstichwerkzeug (Abb. q.) in seine Ausgangslage zurückgeht, verbleibt das Einrollwerkzeu:g d, d' in seiner Arbeitslage, und es wird der ganze Support samt dem Band so weit in der Pfeilrichtung x nach rechts bewegt, daß das Einrollwerkzeug in die Stellung III (Abb. 5) gelangt. Hierauf gibt das Einrollwerkzeug d, d' das Bande frei, und der Support geht in der Pfeilrichtung 3, in seine Ausgangslage zurück, so daß abermals das Ein-stiehwerkzeug c, c' in riie Stellung I und das Einrollwerkzeug in die Stellung II gelangt, in welcher sich eine bereits in das Band eingestochene Doppelöse vorfindet.
  • Bei Wiederholung dieses Arbeitsganges können Bänder beliebiger Länge mit den angeöstenWerkstücken versehen werden.
  • Zur Vollständigkeit sei nur hervorgehoben, daß ein im geeigneten Zeitpunkt bewegter Abstreifer e, f beim Zurückgehen der Einstichwerkzeuge in ihre Ausgangslage ein leichtes Herausziehen der Einstichnadeln aus den Ösen veranlaßt und diese beim Weiterbewegen des Bandes in letzterem festhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Einsetzen von Ösen, insbesondere von Haftelkleiderverschlußteilen (Augen und Haken) in Bänder beliebiger Länge, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Band (a) eine Doppelöse (b) eingestochen und d.aß das Werkzeug (d', d), das die im vorherigen Arbeitsgange eingestochene Doppelöse (b) unter Zwischenlegung des zu befestigenden V erschlußteiles (h) eingerollt hat, in seiner Einrollstellung verbleibt und seitlich zwecks Verschiebens des Bandes (a) um den Abstand der zu befestigenden Verschlußteile verschoben wird, um hierauf in seine Ausgangslage zurückzukehren, in welcher das Einrollwerkzeug jeweils eine vorbereitend -in das Band eingestochene Doppelöse vorfindet, wobei das genannte Werkzeug derart ausgestaltet ist, daß das zwischen Doppelöse und Einrollwerkzeug zugeführte Werkstück sicher auf die Osenstutzen aufgesetzt wird. z. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstichwerkzeug (c', c) mit dem Einrollwerkzeug (d', d) auf einem im Abstande der zu befestigenden Werkstücke hin und her gehenden Support befestigt ist.
DEW60444D 1922-02-11 1922-02-11 Maschine zum Einsetzen von OEsen Expired DE371536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60444D DE371536C (de) 1922-02-11 1922-02-11 Maschine zum Einsetzen von OEsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60444D DE371536C (de) 1922-02-11 1922-02-11 Maschine zum Einsetzen von OEsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371536C true DE371536C (de) 1923-03-16

Family

ID=7606022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60444D Expired DE371536C (de) 1922-02-11 1922-02-11 Maschine zum Einsetzen von OEsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371536C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001211C2 (nl) * 1995-09-15 1997-03-20 Eisenkolb Confectiemach Bv Werkwijze en inrichting voor bevestiging van op onderlinge afstand geplaatste ringen aan een baan van flexibel materiaal.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001211C2 (nl) * 1995-09-15 1997-03-20 Eisenkolb Confectiemach Bv Werkwijze en inrichting voor bevestiging van op onderlinge afstand geplaatste ringen aan een baan van flexibel materiaal.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371536C (de) Maschine zum Einsetzen von OEsen
DE2533672A1 (de) Nietenband
DE558879C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem gesondert angefertigten Rand versehenen Strumpfes
WO2018114025A1 (de) Häkelmaschine
DE2852589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kuppelgliederfreier bereiche in einer endlosen reissverschlusskette
DE2302309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polgeweben
DE270874C (de)
DE477784C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrgeflechten
DE282022C (de)
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE1932553C (de)
DE189137C (de)
DE581187C (de) Schaltgesperre fuer die angetriebene Zugrolle eines Zugrollenpaares an Naehmaschinen
AT242482B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Herstellung von Reißverschlüssen
DE402148C (de) Maschine zur Herstellung von Naegeln u. dgl.
AT143086B (de) Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen.
DE804752C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Einlagen und Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE1585393C3 (de) Gestrickabzug für Flachstrickmaschinen
DE1757249C3 (de)
AT62657B (de) Nähschere.
DE483988C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines festen, jedoch leicht loesbaren Knotens auf einer UEberwendlichnaehmaschine
AT63034B (de) Maschine zum Auszupfen der Hilfsfäden aus Spitzengeflechten.
DE956392C (de) Anordnung zum Verschieben von Strebfoerderern
DE1485501C (de) Tufting-Maschine mit hin- und herbewegbaren Nadeln zum Einstechen in ein Grundgewebe und mit Einrichtungen zum Aufschneiden der Fadenschlaufen