AT62657B - Nähschere. - Google Patents

Nähschere.

Info

Publication number
AT62657B
AT62657B AT62657DA AT62657B AT 62657 B AT62657 B AT 62657B AT 62657D A AT62657D A AT 62657DA AT 62657 B AT62657 B AT 62657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scissors
needle
blade
sewing
clamping pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hirschfeld
Original Assignee
Wilhelm Hirschfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hirschfeld filed Critical Wilhelm Hirschfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT62657B publication Critical patent/AT62657B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nähschere. 



   Die Erfindung betrifft eine sogenannte Nähschere, d. i. eine Vorrichtung, die es gestattet, Arbeitsstücke aus Stoff, Tuch und dgl. beim Zuschneiden gleichzeitig zu heften. 



   Zweck der Erfindung ist, die Vorrichtung möglichst einfach und wohlfeil zu gestalten, um sie auch für den allgemeinen Hausgebrauch zugänglich zu machen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Nähschere in geschlossenem, Fig. 2 in geöffnetem Zustande. Die Fig. 3 bis 5 stellen Einzelheiten dar. 



   Die Nähschere besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen : den Klingen 1 und la samt Griffringen, den oberen Klemmstücken. 2 und 3 mit dem in eine Nut 5 der Klinge la ragenden Führungsbolzen   6,   dem unteren   Klemmstücke 4,   der Fadenspannung   10,   dem 
 EMI1.1 
 Nadel 14 bewegenden Zahnstange 19. Das Gelenk 7 verbindet die Klinge 1 mit dem auf der Klinge la verschiebbaren, durch den Bolzen 6 in der Nut 5 geführten Klemmstücke 2. 



  Das zwischen der Klinge la und dem Klemmstücke 2 lagernde   Klemmstück   3, welches ebenfalls auf Klinge 1a verschiebbar ist und durch den Bolzen 6 geführt wird. ist bei 8 mit der Klinge 1 gelenkig verbunden. Die Feder 9 dient zur   : : 3pannung der Klemm-   stücke 2 und 3. 



   Fig. 3 stellt den Kopf vom Klemmstück 2 dar. Derselbe ist mit einer Stirnplatte 20 versehen, welche einen Schlitz   21   aufweist, der zur Aufnahme des aus Fig. 4 ersichtlichen, am Kopfe des Klemmstückes 3 angebrachten Führungsstiftes 22 dient. der Nähfahen 11 wird durch den Führungsring 12 zur Fadenspannung 10 beliebiger Bauart geleitet und der Anfang des Fadens durch eine geeignete Befestigungsvornchtung gehalten. 



   Die Spitze der Nadel 14 weist die in Fig. 5 veranschaulichte Form auf, durch welche bewirkt wird.   dass hri r) f < m durch   das Schliessen der Schere hervorgerufenen Vor- 
 EMI1.2 
   vollfuhrtem   Schnitt, der Faden von der Nadel abgleitet und diese leer zurückgeht. 



   In den Fig. 1 und 2 ist durch Verlängerung der Schneiden bzw. Klemmstücke angedeutet, dass diese sowie die Nadel durch Wahl eines entsprechenden Getriebes auch 
 EMI1.3 
 länge entsprechende, richtige   Längenverhältnis   der Schneiden durch die Linien a-b angegeben. 



   Das Arbeiten mit der Nähschere erfolgt nun in höchst einfacher Weise : Durch das Öffnen der   Klingen 1 und 1a   wird durch die Schubstange 15, das Getriebe 16,   lì. 18 die   in die Zahnstange   19 eingesetzte Nadel 14 nach rückwärts gezogen.   Die   Nähschere   befindet sich dann in Bereitstellung zum gleichzeitigen Schneiden und Heften. 



   Ist nun der   Stoff   eingelegt und wird die Schere geschlossen, so wird der Stoff zwischen den   kammartigen,   mit ihren Zähnen ineinandergreifenden Klemmstücken geklemmt, so dass er sich abwechselnd ober und unter der gleichzeitig vordringenden Nadel befindet. 



  Hiebei werden die Klemmstücke 2 und 3, da sie mit der Klinge 1 gelenkig verbunden 
 EMI1.4 
   einer Art Kippbewegung allmählich bis zum Rücken der Klinge 1a angehoben, wobei sich die Stützfeder 9 zum Teil entspannt. Die Nadelspitze nimmt beim Schliessen der Schere,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   stochene   Stofffalte hindurch, welcher Vorgang sich bei jedem weiteren Schnitte wiederholt. 



   Die   Klemmstücke   sowie der die Nadel aufnehmende Kopf der Zahnstange sind zweckmässig derart ausgebildet, dass sich z. B. durch eine Stellschraube der Abstand zwischen Nadel und Klinge, also der Abstand der Naht vom Schnitt, nach Belieben einstellen lässt. 



   Weiters können die Klemmstücke aus mässig elastischem Material, z. B. aus Hartgummi, hergestellt sein, um durch etwa an der   Scherenpitze   angebrachte Stellschrauben oder dgl. eine Verengung der   Klemmzähne   und damit eine Regelung der Stichlänge   zn   ermöglichen. In diesem Falle müssen die Klemmstücke 2 und 3 für die Verschiebung am Bolzen 6 mit einer kleinen Nut versehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE ;
1. Nähschere, dadurch gekennzeichnet, dass deren Klingen mit kammartigen, ineinandergreifenden   Stoffklemmstücken   versehen sind, durch deren gezahnten Teil eine Nadel hindurchläuft, welche durch ein Zahnstangengetriebe   betätigt   wird, das sich an einer Klinge befindet und mit der zweiten Klinge durch eine Schubstange in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Nähschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke aus elastischem Material hergestellt sind und daher infolge ihres kammartigen Baues eine Regelung der Stichlänge gestatten.
    3. Nähschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von den Klingen zu den Klemmstücken und der Nadel und somit der Abstand zwischen Naht und Schnitt nach Belieben eingestellt werden kann.
AT62657D 1912-08-29 1912-08-29 Nähschere. AT62657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62657T 1912-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62657B true AT62657B (de) 1913-12-27

Family

ID=3584540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62657D AT62657B (de) 1912-08-29 1912-08-29 Nähschere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842674A1 (de) Sich hin- und herbewegendes messerschneidgeraet mit flexiblem antriebsteil
AT62657B (de) Nähschere.
DE2355328C3 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE659362C (de) Knuepfnadel, insbesondere zur Teppichherstellung
DE803012C (de) Handhebelschere
AT128906B (de) Sägevorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
DE631825C (de) Profileisenschere mit selbsttaetiger Messereinstellung
DE474317C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE296385C (de)
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
AT68267B (de) Schiffchenstickmaschine.
DE371536C (de) Maschine zum Einsetzen von OEsen
DE621835C (de) Naehmaschine mit unterem Stoffschieber- und oberem Nadelvorschub
DE376133C (de) Baumschere
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
AT138539B (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.
DE548125C (de) Schneidvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von gedrehten Webelitzen
DE313117C (de)
AT63034B (de) Maschine zum Auszupfen der Hilfsfäden aus Spitzengeflechten.
DE333346C (de) Kreuzeinlesemaschine
DE1110578B (de) Schussfadenabschneidevorrichtung an Webstuehlen
AT58559B (de) Huthalter.
DE268768C (de)