DE3713753C2 - In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette - Google Patents

In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette

Info

Publication number
DE3713753C2
DE3713753C2 DE3713753A DE3713753A DE3713753C2 DE 3713753 C2 DE3713753 C2 DE 3713753C2 DE 3713753 A DE3713753 A DE 3713753A DE 3713753 A DE3713753 A DE 3713753A DE 3713753 C2 DE3713753 C2 DE 3713753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
coordinate
light
screen
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3713753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713753A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRODHAG ANGELIKA
Original Assignee
BRODHAG ANGELIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRODHAG ANGELIKA filed Critical BRODHAG ANGELIKA
Priority to DE3713753A priority Critical patent/DE3713753C2/de
Priority to DE19883801350 priority patent/DE3801350A1/de
Publication of DE3713753A1 publication Critical patent/DE3713753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713753C2 publication Critical patent/DE3713753C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • G03B2206/004Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • G03B2206/004Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
    • G03B2206/006Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure of the bar-code type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings
    • G03B2217/247Bar codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wechselkassette für Kameras - vorzugsweise Mittel- und Großformat - die im Bereich von deren Bildebene eingesetzt wird. Alle wesentlichen meßtechnischen Aufgaben können mit Hilfe dieser Wechselkassette gelöst werden.
In einem Wechselrahmen befindet sich eine Vorrichtung mit der mittels eines Koordinaten-Meßwertgeber in einer Ebene nahe der Mattscheibe x-y-Koordinatenpaare auswählbar sind. Der Koordinaten-Meßwertgeber ist mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden, mit der die vom Benutzer ausgewählten Koordinatenpaare gespeichert werden. Des weiteren befindet sich in der Wechselkassette ein in der Ebene positionierbarer Sensor für Lichtmessungen verschiedener Art, Belichtung, Farbort und Kontrast. Die Wechselkassette beinhaltet außerdem eine Antriebs- und Steuerungseinrichtung, mit deren Hilfe der Sensor an den, vom Bediener vorher ausgewählten Meßpunkten positioniert wird und dort im Sinne der Lichtmessung eine Aktivierung des Sensors erfolgt. Die vom Sensor erfaßten Licht-Meßwerte speichert eine elektronische Speicher­ schaltung. Eine Rechenschaltung berechnet aus dem Speicherinhalt die Belichtungsparameter. Die optische Darstellung der Belichtungser­ gebnisse erfolgt in einem Anzeigefeld und zusätzlich auf einem Bild­ schirm. Die Anzeige der Meßergebnisse auf dem Bildschirm wird la­ geidentisch dargestellt, d. h., die räumliche Lage der Meßpunkte auf dem Bildschirm entsprechen der räumlichen Lage in der Bildebene.
Bekannt sind verschiedene Geräteausführungen zur Bestimmung von Flächen­ koordinaten-Punkte und zur Erfassung von Lichtmeßwerten im Mattscheiben­ bild. In der Druckschrift DE 34 33 412 A1 werden zwei verschiedene Methoden zur Bestimmung von Koordinaten-Punkte beschrieben. Eine Aus­ führungsform besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Ein­ stellschieber mit daran befestigten Zeiger. Die mechanischen Führungen der Einstellschieber wurden im Mattscheibenrahmen eingelassen. Die Festlegung eines Koordinaten-Punktes erfolgt in der Weise, daß die beiden Einstellschieber per Hand so in den Führungen verschoben werden bis der Kreuzungspunkt der beiden Zeiger dem ausgesuchten Koordinaten­ punkt entspricht. Der Wert der Abszisse und der Ordinate kann an der zugeordneten Längenskala am Mattscheibenrahmen abgelesen werden. Die andere dargestellte Methode der Koordinatenbestimmung besteht aus einem drehbar gelagerten und verschiebbaren, stabförmigen Indexglied. Die Drehlagerung befindet sich an einer oben liegenden Ecke des Matt­ scheibenrahmens. Ein Ende des Indexgliedes wurde mit einer Visieröffnung ausgestattet. Dieses Stabende ragt in das Mattscheibenbild hinein. Zur Bestimmung eines Koordinaten-Punktes muß das Indexglied so längsver­ schoben werden bei einer gleichzeitigen Schwenkbewegung bis die Visier- Öffnung mit dem ausgewählten Koordinaten-Punkt übereinstimmt. Aus dem Abstand Visieröffnung-Schwenkachse und dem dazugehörenden Schwenk­ winkel ermittelt eine el. Auswerteschaltung die Koordinatenpaare.
In der Druckschrift WO 86/04427 wird eine Mattscheibe für Kameras dargestellt an deren Vorderseite an verschiedenen Stellen Lichtsensoren fest plaziert sind. Aufgrund der separaten elektrischen Zuleitungen zu den einzelnen Lichtsensoren sind die Meßwerte einzeln abrufbar.
Die genannten Geräteausführungen zur Bestimmung von Koordinaten-Punkte sind nicht geeignet für eine automatische Meßwertaufnahme in der Bildebene von Kameras. Dem Ausführungsbeispiel mit den Einstellschiebern mangelt es an der automatischen Speicherung der eingestellten Koordi­ natenwerte. Außerdem müssen zwei Einstellschieber zur Bestimmung eines Koordinaten-Punktes betätigt werden, dies bedeutet eine umständ­ liche Handhabung. Bei größeren Filmformaten wird der oben liegende Einstellschieber bei der Bedienung Erschwernisse verursachen. Die andere Geräteausführung, Indexglied, ist für eine automatische Meßwert­ aufnahme ebenfalls nicht geeignet da die interne el. Schaltungsstruktur keine geeigneten Steuersignale zur Ansteuerung einer elektromechanischen Antriebseinheit für die Positionierung eines Sensors zur Verfügung stel­ len könnte. Erschwerend kommt noch hinzu, daß im Bereich der oben liegenden Ecken das Indexglied weit aus dem Mattscheibenrahmen heraus­ ragt und dadurch eine erschwerte Handhabung ausgelöst wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der konstruktive Aufwand relativ große Abmessungen erfordert, so daß der Einsatz des Indexgliedes nur für größere Filmformate geeignet ist. Die in der Druckschrift WO 86/04427 vorgestellte Meßanordnung kann für eine automatische Meßwertaufnahme keine Verwendung finden, da die Lichtsensoren starr mit der Mattscheibe verbunden sind und dadurch eine flexible Meßortbestimmung vereitelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselkassette für Kameras vorzuschlagen, mit deren Hilfe eine weitgehende automatische Erfassung und Auswertung einer Mehrzahl von Belichtungsparametern möglich ist. Die Meßwertaufnahme innerhalb des Mattscheibenbildes soll an jeder beliebigen Stelle möglich sein. Das Meßergebnis des Lichtmeß-Sensors sollte korrigerbar sein so daß schräg einfallendes Licht keine Meßwertverfälschungen verursachen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wechselkas­ sette in zwei Funktionsbereiche unterteilt wird und zwar in den Bereich Koordinaten-Meßwertaufnehmer und Koordinaten-Meßwertgeber. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, einen oder mehrere Sensoren auf einer elektro­ motorisch angetriebenen, mechanischen Koordinatenführung so zu be­ festigen, daß jeder Punkt des Mattscheibenbildes in der Nähe der Bildebene gemessen werden kann. Den Funktionsablauf der Sensor-Posi­ tionierung sowie die Meßwertaufnahme leitet die Kassetten interne Steuereinrichtung im Verbund mit der Datenverarbeitungseinrichtung. Die einzelnen Meßwerte speichert eine Kassetten interne Speicherschalt­ ung ab. Durch die Anordnung der soeben beschriebenen mechanischen und elektrischen Komponenten können die Sensoren sowohl einzelne, punktbezogene Messungen durchführen als auch Flächenmessungen, z. B. einen Bildausschnitt wobei die Flächenmessungen aus einzelnen Punkt­ messungen bestehen und die Größe der einzelnen Meßpunkte der aktiven Sensorfläche der verwendeten Sensoren entspricht. Des weiteren ist vorgesehen, verschiedene Sensoren gleichzeitig zu verwenden damit verschiedene Belichtungsparameter ermittelt werden wie z. B. Belichtung, Farbort und Kontrast. Zusätzlich kann mit Hilfe der bereits erwähnten, mechanischen Koordinatenführung im Zusammenwirken mit den elektrischen und elektronischen Komponenten das Meßergebnis der Lichtsensoren bei Bedarf korrigiert werden. Bekanntlich nimmt der Fotostrom eines Lichtsensors bei schräg einfallendem Licht ab gegenüber lotrecht einfallendem Licht, gleiche Beleuchtungsstärke vorausgesetzt. Die Reduzierung des Fotostromes kann aus der Richtcharakteristik des verwendeten Sensortyps nachvollzogen werden. Als Maß für den Lichtein­ fallswinkel dient der Meßstandort des Sensors innerhalb der mechanischen Koordinatenführung. Das Meßergebnis kann z. B. mit einem entsprechenden prozentualen Zuschlag vergrößert werden.
Eine andere Ausführungsform der Meßwerterfassung des projizierten Bildes bzw. des Mattscheibenbildes besteht darin, daß eine Meßoptik, vorzugsweise bestehend aus einem CCD-Bildwandler mit vorgeschalteter Optik, in den Strahlengang der Aufnahmeoptik geschwenkt wird und somit, je nach Ausführung der Meßoptik, größere oder kleinere Teile des Bildfeldes erfaßt werden. Genannte Meßmethode erlaubt eine sehr schnelle Meßwerterfassung wobei der Bildausschnitt in einzelnen Meß­ punkte zerlegt wird und die Daten in einer Speicherschaltung abgelegt werden bis zur Weiterverarbeitung.
Zur Lösung der Koordinaten-Meßwertgeber bieten sich verschiedene Lösungswege an. Zur aufnahmetechnischen Beurteilung eines Bildes genügt es meistens, nur Meßdaten aus den bildwichtigen Abschnitten zu verwerten. Es wird vorgeschlagen, den Bildausschnitt durch ver­ schiedene Methoden bestimmen zu können. Im ersten Beispiel wird die Mattscheibe der Wechselkassette mit einem durch Zahlen oder Symbole gekennzeichneten Rasterfeld versehen. Jedes einzelne Rasterfeld be­ inhaltet eine Kennzeichnung. Zur Bildausschnittsbestimmung genügt es, über ein Eingabefeld die betreffenden Rasterfeldnummern aus der x-y-Achse einzutippen. Entsprechend dieser Eingabe wird der Sensor in dem festgelegten Rasterfeld positioniert.
Eine weitere Variante zur Kennzeichnung der zu messenden Bildausschnitte oder einzelner Meßpunkte besteht darin, parallel zur Mattscheiben­ rückseite einen verschiebbaren Koordinaten-Meßwertgeber zu installieren. Eine Meßfeldführung mit einer daran befestigten Meßfeldbegrenzung gleitet auf einer mechanischen Führung derart, daß die Meßfeldbegrenz­ ung per Hand jeden beliebigen Ort auf der Mattscheibe erreichen kann.
Verschiedene Ausführungsformen und Größen von Meßfeldbegrenzungen können auf der Meßfeldführung befestigt werden. Zur Bestimmung des Bildausschnittes muß die Meßfeldbegrenzung so verstellt werden, daß der Bildausschnitt innerhalb der Meßfeldbegrenzung liegt. Durch Be­ tätigung einer Taste im Eingabefeld werden die Koordinatenwerte der Meßfeldführung an einen el. Speicher übermittelt und abgelegt, bei Bedarf führt der Speicher die Daten der Datenverarbeitungseinrichtung zu. Die mechanische Koordinatenführung des Sensors wird so angesteuert, daß der Sensor aneinander gereihte Einzelmessungen durchführen kann, wobei die vom Sensor abgerasterte Flächenkontur der Meßfeldbegrenzung entspricht. Die Meßfeldbegrenzung kann auch aus einem Fadenkreuzsymbol bestehen. Zur Festlegung einzelner Meßpunkte ist diese Aus­ führungsform bestimmt. Eine weitere Variante zur Festlegung von Bildaus­ schnitten besteht darin, mit dem Fadenkreuz den Bildausschnitt zu umfahren. Der Sensor mißt dann die Fläche aus die innerhalb der Um­ fahrungslinie liegt.
Für verschiedene anwendungsspezifische Bereiche der Fotografie erscheint es sinnvoll, die Wechselkassette noch zusätzlich mit verschiedenen Komponenten zu erweitern. Hierbei handelt es sich um die optische Darstellung der Meßergebnisse sowie um die Speicherung der Meßergebnisse auf verschiedenen Datenträger. Zu diesem Zweck besitzt die Wechselkas­ sette einen Kassettenrecorder, einen Drucker, ein Anzeigefeld und einen Bildschirm. Alle wichtigen Meßdaten und Meßergebnisse können auf der Kassette gespeichert werden. Die Kassette dient z. B. bei der Filmentwicklung zur Prozeßsteuerung. Enthält die Kassette z. B. Informationen über den Objektkontrast dann könnte der Film automatisch zu einem entsprechenden Beta-Wert entwickelt werden.
Ein eingebauter Drucker hat die Aufgabe, verschiedene Daten im Klartext und im maschinenlesbaren Text auf Programmkarten auszudrucken. Die Programmkarte kann wiederum bei der Prozeßsteuerung bei der Filment­ wicklung dienlich sein. Zusätzlich kann die Programmkarte als selbst­ klebendes Etikett zur Kennzeichnung von belichteten Planfilm- und Filmkassetten verwendet werden.
Auf einem eingebauten Bildschirm können alle wichtigen Meßergebnisse lagerichtig dargestellt werden, d. h. die räumliche Lage der Meßdaten auf der Bildschirmfläche entsprechen der räumlichen Lage der Meßpunkte innerhalb des projizierten Bildes und somit dem Aufnahmeobjekt. Für bestimmte Anwendungsfälle erscheint es sinnvoll zu sein, Meßdaten durch Symbole zu ersetzten, um die Übersicht auf dem Bildschirm zu erhöhen. Mit dieser Darstellungsweise wäre es z. B. möglich, die Ver­ teilung der Farborte des Aufnahmeobjektes optisch anzuzeigen. Bestimmte Farbortbereiche könnten durch zugeordnete Symbole sichtbar gemacht werden. Die Bestimmung der Farbkorrekturfilter wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß mit einer einzigen Geräteeinheit praktisch alle auftretenden fotometrischen und fotografischen Problemstellungen, die sich aus der Aufnahmetechnik ergeben, zu lösen sind, wobei die vorgeschlagene Wechselkassette einen großen Bedienkomfort bietet. Mit einem einzigen Meßablauf kön­ nen die festgelegten Meßpunkte oder Bildausschnitte ausgemessen und ausgewertet werden entsprechend der vorgegebenen Belichtungsparametern. In der bekannten Technik wären hierfür verschiedene Geräte erforderlich.
Des weiteren kann durch den Einsatz eines Bildschirmes und durch die freie Auswahl der Bildausschnittsbestimmung der Bildaufbau auch nach meßtechnischen Gesichtspunkten ohne großen Geräte- und Zeitaufwand präzise gestaltet werden. Daraus resultieren exakt belichtete Filmauf­ nahmen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit eines direkten Datenzugriffes zu den einzelnen Aufnahmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert:
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Wechselkassette in der Vorderansicht dargestellt, jedoch ohne Darstellung der Mattscheibe,
Fig. 2 eine Seitenansicht wie in Fig. 1 mit Wechselrahmen und Balgenanschlußrahmen mit eingebauter Meßoptik und Antrieb, im Schnitt dargestellt,
Fig. 3 eine Draufsicht der Wechselkassette im Schnitt dargestellt mit Balgenanschlußrahmen, Wechselrahmen mit Koordinaten- Meßwertaufnehmer, Mattscheibenrahmen mit Mattscheibe und Koordinaten-Meßwertgeber,
Fig. 4 einen schematischen Ausschnitt der Mattscheibe, dargestellt in der Vorderansicht mit Meßfeldführung und Meßfeldbe­ grenzung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines schwenkbaren Meßwertauf­ nehmers, geschnitten dargestellt in der Seitenansicht,
Fig. 6 verschiedene Ausführungen von Meßfeldbegrenzungen zur Begrenzung von Bildausschnitten mit den einzelnen Meßfeldern,
Fig. 7 einen Komponentenaufbau, dargestellt in der Vorderansicht.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Wechselkassette. In einem Wechselrahmen (6) wurden die verschiedenen Baugruppen angeordnet. Im oberen Bereich des Wechselrahmens (6) befinden sich die Komponenten: Kassettenrecorder (1), Drucker (2), Bildschirm (3), Anzeigefeld (4) und Eingabefeld (5). Ebenfalls ersichtlich ist der Koordinaten-Meßwert­ aufnehmer, bestehend aus den Vertikalführungen (9), einer Horizontal­ führung (10) mit dem darauf verschiebbaren Lichtmeß-Sensor (11). Die Enden der Horizontalführung (10) lagern in Führungen die auf den Vertikalführungen (9) gleiten können. Der Antrieb für die Vertikal- und Horizontalführungen wurde nicht dargestellte. Des weiteren ist an der Rückseite des Wechselrahmens (6) der schwenkbare Meßwertaufnehmer ersichtlich, bestehend aus der Meßoptik (7) mit dem daran befestigten Schwenkarm (8) und dem dazugehörenden Antriebsmotor (17). In der Darstellung von Fig. 1 fehlen die Mattscheibe sowie der Koordinaten- Meßwertaufnehmer.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Wechselrahmens im Schnitt darge­ stellt mit eingebauter Meßoptik (7). Die Meßoptik (7) wurde mit dem Meßaufnehmer (14) bzw. Bildwandler (14) mechanisch verbunden. Ein Motor (17) schwenkt die Meßoptik (7, 14) über ein Zahnsegment und einem Hebelarm (8) in die optische Achse der Aufnahmeoptik, wobei der Öffnungswinkel (15) der Meßoptik (14) das projizierte Bild oder zumindest Ausschnitte davon erfaßt. Der Wechselrahmen ist mit dem Balgenanschlußrahmen (24) und dem Balg (16) lichtdicht verbunden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Wechselkassette, im Schnitt dargestellt mit Balgenanschlußrahmen, Wechselrahmen mit Koordinaten-Meßwertaufnehmer, Mattschreibenrahmen mit Mattscheibe und Koordinaten-Meßwertgeber. Im Mattscheibenrahmen (23), parallel zur Mattscheibenrückseite (19) wurde der Koordinaten-Meßwertgeber angeordnet. Dieser besteht aus den Vertikalführungen (20), einer Horizontalführung (21), sowie aus einer Meßfeldführung (22). Der Meßfeldführung (22) ist ein, in der Zeichnung nicht dargestellter Positionsmelder zugeordnet. Zur Festlegung von einzelnen Meßpunkten oder Bildausschnitten muß die Meßfeldführung (22) per Hand derart verschoben werden, horizontal oder vertikal, bis der ausgesuchte Meßort im Mattscheibenbild erreicht wurde. Parallel zur Mattscheibenvorderseite (19) wurde der Koordinaten-Meßwertaufnehmer im Wechselrahmen (6) befestigt. Der Koordinaten-Meßwertaufnehmer besteht aus den Vertikalführungen (9) und aus einer Horizontalführung (10) sowie aus einem Lichtmeß-Sensor (11). Mit Hilfe der Vertikal- und Horizontalführungen (9, 10) wird der Lichtmeß-Sensor (11) in den vorbestimmten Meßpositionen zur Meßwertaufnahme plaziert. Der Lichtmeß-Sensor (11) kann auch Messungen in verschiedenen Meßebenen (18) durch­ führen. Die nötigen Antriebe für den Koordinaten-Meßwertaufnehmer wurden in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Rückseite des Wechsel­ rahmens (6) ist mit dem Balgenanschlußrahmen (24) lichtdicht gekoppelt. Der Balg (16) schützt den Strahlengang der Aufnahmeoptik vor Streulicht.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Ausschnitt der Mattscheibe (19), dargestellt in der Vorderansicht. Die Mattscheibe (19) wird vom Matt­ scheibenrahmen (23) umschlossen. Vor der Mattscheibe (19) wurden die beiden Vertikalführungen (20) angeordnet, verbunden mit der Hori­ zontalführung (21). Auf der Horizontalführung (21) befindet sich die Meßfeldführung (22) mit aufgesteckter Meßfeldbegrenzung (26). Die Mattscheibe (19) enthält ein Rasterfeld (27) mit Rasterfeldkenn­ zeichnung (28).
Fig. 5 zeigt den Lichtmeß-Sensor (11) in verschiedenen möglichen Neigungspositionen, das zu messende Licht fällt lotrecht auf den Sensor.
Fig. 6 zeigt verschiedene Ausführungen von Meßfeldbegrenzungen zur Begrenzung von Bildausschnitten. Der Bildausschnitt, der innerhalb einer Meßfeldbegrenzung (26) liegt, setzt sich meßtechnisch aus den Meßfeldern (25) zusammen. Die Flächengröße der Meßfelder (25) entspricht der Flächengröße der aktiven Sensorfläche.
Fig. 7 zeigt eine mögliche Anordnung von Komponenten bestehend aus dem Kassettenrecorder (1) und dem darunter liegenden Drucker (2). Daneben befindet sich der Bildschirm (3) mit dem Rasterfeld (29) und der Rasterfeldkennzeichnung (30). An dem Bildschirm (3) angrenzend liegt das Anzeigefeld (4), darunter befindet sich das Eingabefeld (5).
Die Beschreibung eines Arbeitsablaufes mit der Wechselkassette wird stellvertretend für andere Kameratypen an Hand einer Großformatkamera erläutert, deren Konstruktionsmerkmal den Prinzipien einer Optischen Bank entsprechen. Außerdem wird angenommen, die Aufnahmesituation verlangt die Belichtung des Filmmaterials nach verschiedenen dominanten Bildausschnitten. Des weiteren wird vorausgesetzt, daß die dominanten Bildpartien die richtige Farbkorrektur erhalten müssen.
Der erste Arbeitsschritt besteht darin, die wichtigen Bildpartien auf der Mattscheibe (19) auszuwählen damit die Datenverarbeitungs­ einrichtung Anweisung erhält, welcher Bildteil meßtechnisch auszuwerten ist. Die Festlegung der Bildausschnitte kann auf verschiedene Arten erfolgen, das Endergebnis ist immer gleich. Als erstes besteht die Möglichkeit, über eine Eingabefeld (5) die betreffende Rasterfeld­ kennzeichnung (28) der Mattscheibe (19) einzutippen. Damit ist die Festlegung der Meßzonen im Mattscheibenbild bereits abgeschlossen.
Die zweite Möglichkeit zur Festlegung eines oder mehrere Bildausschnitte oder einzelner Meßpunkte besteht darin, die Meßfeldführung (22) mit der daran befestigten Meßfeldbegrenzung (26) mit Hilfe der Vertikal­ führung (20) bzw. Horizontalführung (21) so zu verschieben, bis die gewünschte Bildpartie innerhalb der Meßfeldbegrenzung (26) erscheint, oder einzelne Meßpunkte im Fadenkreuz der Meßfeldbegrenzung liegen. Danach wird die zugeordnete Taste im Eingabefeld (5) betätigt. Positions­ melder übermitteln aufgrund der Tastenbetätigung die Koordinatenwerte der Meßfeldführung (22) an die Datenverarbeitungseinrichtung. Somit sind die zu messenden Positionen festgelegt. Der nächste auszuführende Arbeitsgang besteht darin, am Eingabefeld (5) durch Betätigen von entsprechenden Tasten, festzulegen welche Art der Messung oder Auswert­ ung durchzuführen ist, z. B. Kontrast, Belichtung, Farbort u. dgl. In diesem Beispiel sind die Tasten für die Belichtung, Farbort und Bildaus­ schnitt zu drücken, wobei für den Bildausschnitt diejenige Taste zu betätigen ist die der gewählten Form der Meßfeldbegrenzung (26) entspricht. Anschließend erfolgt das Startsignal für die Meßwertauf­ nahme ebenfalls durch einen Tastendruck am Eingabefeld (5). Der Licht­ meß-Sensor (11) gleitet während der Meßwertaufnahme über die Horizontal­ führung (10) und über die Vertikalführungen (9) an dem vorbestimmten Bildausschnitt entlang. Der Antrieb erfolgt elektromotorisch. Nach Beendigung des Meßvorganges fährt der Lichtmeß-Sensor (11) wieder in die Ausgangsposition zurück. Der gesamte Meßvorgang dauert je nach Aufgabenstellung nur mehrere Sekunden. Im Anzeigefeld (4) er­ scheinen die gewünschten Daten.
Zusätzlich können die Daten auf dem Bildschirm (3) lageidentisch dargestellt werden. Es wird vorgeschlagen, die Daten am Bildschirm durch Symbole zu ersetzen, um die Übersicht zu erhöhen. Es ist z. B. möglich, die Verteilung der verschiedenen Farborte des Aufnahmeobjektes in dieser Form dazustellen. Auf dem Bildschirm (3) kann entweder das Rasterfeld (29) mit der Rasterfeldkennzeichnung (30) zusammen mit den entsprechenden Symbolen erscheinen, oder bei einem höheren technischen Aufwand kann das Mattscheibenbild (19) auch auf dem Bild­ schirm (3) abgebildet werden zusammen mit den entsprechenden Symbolen. Mit dieser Methode wird eine gute Kontrolle und Vergleichsmöglichkeit der Aufnahmedaten in direktem Bezug zum Aufnahmeobjekt ermöglicht.
Eine weitere Möglichkeit der Meßdatenerfassung des projizierten Bildes besteht darin, daß die Meßoptik (7) mit dem angekoppeltem Meßaufnehmer (14) in den Strahlengang des projizierten Bildes eingeschwenkt wird. Der Antrieb erfolgt durch den Hebelarm (8) mit dem dazugehörenden Motor (17). Mit dieser Meßmethode können Bildausschnitte ausgemessen werden sofern der Meßaufnehmer (14) aus einem Bildwandler (CCD) besteht. Die Auswertung der Meßergebnisse erfolgt nur aus denjenigen Bildbe­ reichen die mit der Meßortvorgabe (22, 26, 27, 28) übereinstimmt.
Nachdem alle erforderlichen Meßdaten und deren Auswertung zur Verfügung stehen, werden diese auf die Kamera übertragen und die Wechselkassette von der Kamera abgenommen. Der Kassettenrahmen an die Kamera angekoppelt. Anschließend erfolgt die Filmbelichtung.
Bezugszeichenliste
 1 Kassettenrecorder
 2 Drucker
 3 Bildschirm
 4 Anzeigefeld
 5 Eingabefeld
 6 Wechselrahmen
 7 Meßoptik
 8 Schwenkarm
 9 Vertikalführung
10 Horizontalführung
11 Lichtmeß-Sensor
12 Leerposition
13 Leerposition
14 Meßaufnehmer/Bildwandler
15 Öffnungswinkel
16 Balg
17 Motor
18 Meßebene
19 Mattscheibe
20 Vertikalführung Mattscheibe
21 Horizontalführung Mattscheibe
22 Meßfeldführung
23 Mattscheibenrahmen
24 Balgenanschlußrahmen
25 Meßfeld
26 Meßfeldbegrenzung
27 Rasterfeld Mattscheibe
28 Rasterfeldkennzeichnung
29 Rasterfeld Bildschirm
30 Rasterfeldkennzeichnung Bildschirm

Claims (6)

1. In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechsel­ kassette, die folgendes umfaßt:
  • - Einen Koordinaten-Meßwertgeber (20, 21, 22, 26), mit dem ein Koordinatenpaar in einer Ebene nahe einer Mattscheibe (19) auswählbar ist.
  • - Eine Einrichtung, die ausgewählte Koordinatenwerte, entsprechend der vom Koordinaten-Meßwertgeber (20, 21, 22, 26) ausgewählten Positionen an eine Datenverarbeitungseinrichtung überträgt und dort speichert.
  • - Eine Auswahleinrichtung (5) für die Art einer durchzuführenden Lichtmessung.
  • - Einen Lichtmeß-Sensor (11).
  • - Eine Antriebs- und Steuereinrichtung (9, 10), die den Lichtmeß-Sensor (11) auf die gespeicherten Koordinatenwerte positioniert.
  • - Eine Einrichtung zur Übertragung und Speicherung der vom Sensor erfaßten Licht-Meßwerte an die Datenverarbeitungsein­ richtung.
  • - Eine Anzeige-Einrichtung (3, 4) zur lagerichtigen Anzeige der aufgenommenen Meßpositionen und der Licht- Meßergebnisse.
2. Wechselkassette nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Über­ tragung und Speicherung der erfaßten Licht-Meßwerte diese in Abhängigkeit von der Meßposition korrigiert.
3. Wechselkassette nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Koordinaten- Meßwertgeber (20, 21, 22, 26) so ausgebildet ist, daß er ein flächen­ haftes Meßfeld (26) festlegt, innerhalb dessen die Lichtmessung durchzuführen ist.
4. Wechselkassette nach Anspruch 3, wobei das Meßfeld (26) durch fluoreszierende Meßfeldbegrenzungen sichtbar gemacht ist.
5. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Koordinaten-Meßwertgeber eine in zwei Richtungen verschiebbare Einrichtung (20, 21, 22) zum Anfahren ausgewählter Meßpositionen umfaßt.
6. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Koordinaten-Meßwertgeber eine mit Koordinaten beschriftete Mattscheibe und ein Eingabefeld für die Koordinaten umfaßt.
DE3713753A 1987-04-24 1987-04-24 In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette Expired - Fee Related DE3713753C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713753A DE3713753C2 (de) 1987-04-24 1987-04-24 In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette
DE19883801350 DE3801350A1 (de) 1987-04-24 1988-01-19 Messgeraeteanordnungen zu einem messdatenverarbeitungsgeraet fuer projizierte bilder in fotografischen geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713753A DE3713753C2 (de) 1987-04-24 1987-04-24 In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713753A1 DE3713753A1 (de) 1988-11-10
DE3713753C2 true DE3713753C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6326228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3713753A Expired - Fee Related DE3713753C2 (de) 1987-04-24 1987-04-24 In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713753C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513496A1 (de) * 1995-04-17 1997-02-27 Brodhag Angelika Mittelformatkamera auf optischer Bank mit ankoppelbaren Optik-Programmierer-, Meß- und Bildaufzeichnungskomponenten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738804C2 (de) * 1977-08-29 1983-10-20 Canon Inc., Tokyo Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE3203564A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fotografische kamera
DE3219032C3 (de) * 1982-05-19 1988-07-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Stereophotogrammetrisches aufnahme- und auswerteverfahren
CH666756A5 (de) * 1983-10-13 1988-08-15 Sinar Ag Schaffhausen Einrichtung fuer eine photographische kamera mit in bezug aufeinander verstellbaren objektiv- und bildtraegern.
DE3428325C2 (de) * 1984-08-01 1992-01-02 Wilfried Prof. Dr.-Ing. 3013 Barsinghausen Wester-Ebbinghaus Anordnung von opto-elektrischen Festkörper-Sensorflächen im photogrammetrischen Abbildungssystem
DE3501806C2 (de) * 1985-01-21 1986-11-13 Philippe Zürich Vogt Belichtungsmeßelement und damit ausgerüstete Belichtungsmeßvorrichtung
US4728978A (en) * 1986-03-07 1988-03-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713753A1 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927763T2 (de) Photographische Kamera
DE68927062T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Farbfilmen
DE69333158T2 (de) Photographischer Film Printer
DE2363796A1 (de) Linsenanordnung fuer nah- bzw. grossaufnahme
DE3429037A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen drucken
DE3934768A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung fuer fotografische daten
DE3133698A1 (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung der anfangslage eines vergroesserungsrahmens und eines objektivs
DE2747591C2 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen
DE2946078A1 (de) Vorrichtung zum projizieren eines kennzeichenbildes auf einen film
DE3713753C2 (de) In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette
DE3213961C2 (de)
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
EP0299445B1 (de) Handmessgerät zur optischen Reflexionsmessung
DE3734643C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einer Negativfilmaufnahme
DE3824049A1 (de) Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
DE812844C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
DE4435084A1 (de) Formatanzeige für eine Kamera
DE2706462C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine photographische Kamera
DE3502463C2 (de)
DE4316618C2 (de) Bildkombinationskopierer
DE19602687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Kennzeichnen eines Röntgenfilms
DE1472730C3 (de) Steuereinrichtung für Kameras
CH393774A (de) Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE3801350A1 (de) Messgeraeteanordnungen zu einem messdatenverarbeitungsgeraet fuer projizierte bilder in fotografischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3801350

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee