DE2706462C3 - Belichtungssteuervorrichtung für eine photographische Kamera - Google Patents

Belichtungssteuervorrichtung für eine photographische Kamera

Info

Publication number
DE2706462C3
DE2706462C3 DE2706462A DE2706462A DE2706462C3 DE 2706462 C3 DE2706462 C3 DE 2706462C3 DE 2706462 A DE2706462 A DE 2706462A DE 2706462 A DE2706462 A DE 2706462A DE 2706462 C3 DE2706462 C3 DE 2706462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
plate
display plate
character display
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706462B2 (de
DE2706462A1 (de
Inventor
Akira Chigasaki Kohashi
Hiroshi Yokohama Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1976017722U external-priority patent/JPS6226739Y2/ja
Priority claimed from JP1642176A external-priority patent/JPS5299821A/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2706462A1 publication Critical patent/DE2706462A1/de
Publication of DE2706462B2 publication Critical patent/DE2706462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706462C3 publication Critical patent/DE2706462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuervorrich^ tung für eine photographische Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Belichtungssteuervorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der Bedienungsanleitung für die Kodak Instamatic 224 bekannt. Bei der Kodak Instamatic 224 ist das die Belichtungszeichen für den Umlichtbetrieb und die Entfernungszeichen für den Blitzliehtbetrieb aufweisende Zeichenfeld unbeweglich und in seiner Gesamtheit sichtbar. Die Einstellmarke des Belichtungseinstellorgans kann unabhängig davon, ob nun die Kamera mit einem Blitzlichtgerät versehen ist, über das. gesamte Zeichenfeld geführt worden, d. h.,
ίο es können fälschlicherweise die für den Blitzlichwetrieb vorgesehenen Entfernungszeichen beim Umlichtbetrieb und entsprechend umgekehrt die Belichtungszeichen für den Umlichtbetrieb bei Blitzlichbetrieb verwendet werden.
Ferner ist aus der DE-AS 19 30 899 ein Abtastglied ZT Feststellung, ob ein Blitzlichtgerät auf das Kameragehäuse aufgesetzt ist, bekannt, wobei das Abtastglied zur Steuerung einer Blenden-Entfernungskupplung verwendet wird, um sicherzustellen, daß Blitzlichtaufnahmen nach der Gleitzahlbedingung gemacht werden.
Weiterhin ist es aus der DF-AS 10 41 789 bekannt, verschiedene Entfernungsskalen parallel nebeneinanderliegend auf einem Träger vorzusehen und in Abhängigkeit von dem verwendeten Kameraobjektiv mit Hilfe eines quer zu den Skalen verschiebbaren Abdeckfensters lediglich die jeweils zugehörige Skala zur Ablesung freizugeoen.
Schließlich sind bereits Filmkassetten bekannt, die mit einem Element zur Anzeige der Empfindlichkeit des Filmes versehen sind. Eine zur Verwendung solcher Filmkassetten gebaute Kamera ist mit einem Filmempfindlichkeits-Abfühlelement versehen, welches mit einem Belichtungssteuerglied verbunden ist, wobei die Empfindlichkeit des Fillmes durch das Abfühlelement festgestellt und die Belichtung mit Rücksicht auf die Filmempfindlichkeit gesteuert wird. Das Filmempfindlichkeits-Abfühlelement ist elektrisch an das Belichtungssteuerglied angeschlossen und kann folglich nicht mit einer mechanischen Vorrichtung :ur Steuerung der Belichtung verbunden werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungssteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß in Abhängigkeit vom Aufsetzen eines Blitzlichlgeräles automatisch nur die jeweils richtigen Belichtungszeichen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit, die an der Filmkassette durch ein mechanisches Element angezeigt wird, zur Ablesung freigegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs I gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die F.rfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Umlichtbetrieb,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Anzeigefenster, in dem Wetterzeichen der in F i g. 1 gezeigten Belichtungssteuervorrichtung zu sehen sind,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Filmkassette mit einem Filmempfindlichkeksanzeigeelement, das sich von dem in F i g. 1 gezeigten unterscheidet,
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Anzeigefenster, wobei die Wetterzeichen um ein Zeichen verschoben sind,
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des Filmernpfindlichkeits-Abfühlelementes,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht der Belichtungssteuervorrichtung gemäß Fig. 1 mit an der Kamera angeschlossenem Blitzlichtgerät,
F i g. 7 eine Draufsicht auf das Anzeigefenster, in dem die Entfernungszeichen eingestellt sind, und
Fi g. 8 eine Draufsicht au! das Anzeigefenster, wobei die Entfernungszeichen um ein Zeichen verschoben sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfinduRgsgemäßen Vorrichtung in bezug auf die F i g. 1 bis 8 beschrieben. Oberhalb eines Anzeigefensters 30 ist ein hebelartiges Belichtungseinstellorgan 31 mit einer Einstellmarke 31a vorgesehen. Das Belichtungseinstellorgan 31 ist an einem Beüchiungssteuerglied befestigt, das eine die Blendenöffnung steuernde Platte 33 ist, welche einen Ausschnitt 32 aufweist Das Organ 31 kann zusammen mit der Platte 33 hin und her bewegt werden. Die Steuerplatte kann verständlicherweise auch durch Mitte! 7ur Steuerung der Verschlußgeschwindigkei! ersetzt werden, so daß anstelle der Blendenöff-.ung die Geschwindigkeit des Verschlusses gesteuert wird.
Unter dem Anzeigefenster 30 ist eine Zeichenanzeigeplatte 34 verschiebbar angeordnet Diese Platte 34 ist mit zwei Reihen von Zeichen versehen. Die ersten Zeichen 35a bis 35</ sind Wetterzeichen, während die anderen Zeichen 36a bis 36t/ Entfernungszeichen sind. Die Wetterzeichen 35a bis 35c/ entsprechen den Blendenzahlen 16; 11; 8 und 5.6.. Die Zeichenanzeigeplatte 34 ist mit längsverlaufenden Schlitzen 37a und 376 versehen, in die zwei Zapfen 39a und 396 ragen. Diese Zapfen sind an einer Zeichenverstellplatte 38 befestigt, die senkrecht zu den iängsverlaufenden Schlitzen 37a und 376 gleitverstellbar ist. Die Zeichenverstellplatte 38 hat auch zwei Schlitze 40a und 406. die senkrecht zu den Längsschlitzen 37a und 376 verlaufen. In die Schlitze 40a und 406 ragen zwei feste Zapfen 41 a und 416 ein, so daß die Zeichenverstellplatte 38 auch in der Querrichtung in bezug auf die η Längsrichtung verstellbare Zeichenanzeigeplatte 34 verstellt werden kann. Auf diese Weise kann die Zeichenanzeigeplatte 34 sowohl in Richtung der Zeichenreihen als auch quer zu dieser Richtung verstellt werden, so daß wahlweise jeweils eine der unterschiedlichen Zeichenreihen im Anzeigefenster 30 erscheinen kjnn.
In der Zeichenanzeigeplatte 34 ist ein quer verlaufender Schlitz 42 vorgesehen, der mit einem Zapfen 43a zusammenwirkt. Dieser Zapfen 43a ist an einem Arm eines Filmempfindlichkeitajbfühlelements 43 befestigt. Das Abfühlelement 43 ist als Hebel schwenkbar an der Kamera befc stigt und weist oinen Arm 436 auf, der sich bis zur Filmkassette 44 erstreckt, wo er ein die Filmempfindlichkeit anzeigendes Element 45 berührt, das an der Filnmassette 44 befestigt ist. Das Abfühlelement 43 ist durch eine Feder 46 in Richtung auf das Element 45 hin beaufschlagt. Das Element 45 ist derart angeordnet, wie im Ausführungsbeispiel in F i g. 1 gezeigt ist. Die Länge des vorstehenden Elements 45 entlang der Kante der Filmkassette 44 hängt von der Empfindlichkeit des in die Kassette eingelegten Films ab. Die restliche Länge, welche in Fig, 1 mit A bezeichnet ist, entspricht dabei ebenfalls der Empfind* lichkeit des Films. In F i g. 3 ist eine Filmkassette 44' mit einem die Filmempfindlichkeit anzeigenden Element 45' für eine andere Filmempfindlichkeit gezeigt, In diesem Falle ist der Abstand mit ß bezeichnet. Hier kann der Arm 436 des Abfühlelements 43 über das Element 45 hinausragen, wie in F i g. 3 gezeigt Wenn nun das Abfühlelement 43 von der in Fi g. 1 gezeigten Lage in die in F i g. 3 gezeigte schwenkt, wird die Zeiehenanzeigeplatte 34 nach links gegenüber ihrer Lage in F i g. 1 verstellt Auf diese Weise werden die im Anzeigefenster 30 gezeigten Zeichen geändert Gemäß dem in Fig. 1 und 3 dargestellten Beispiel können die in Fig.2 irn Anzeigefenster 30 gezeigten Wetterzeichen um eine
ίο Position nach links verstellt werden, so daß im Anzeigefenster 30 nunmehr die in Fig.4 gezeigten Wetterzeichen erscheinen. Wenn nämlich ein Film von höherer Empfindlichkeit eingelegt wird, verstellt sich die Zeichenanzeigeplatte 34 wie oben beschrieben und die Zeichen verschieben sich nach links, so daß das Belichtungseinstellorgan 31 auch nach links verstellt werden muß, wodurch eine kleinere Blendenöffnung eingestellt wird.
Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist die Feststellung der Filmempfindlichkeit auf zwei Werte be schränkt, nämlich auf die Feststellung '-ner hohen oder einer niedrigen FUmempfindlichkeit > 1Ti eine Feststellung von mehr als zwei unterschiedlichen Filmempfindlichkeiten zu ermöglichen, kann ein Hebelarm mit stufenförmiger Kante 436' verwendet werden, w.e in F i g. 5 gezeigt
Die Zeichenverstellplatte 38 ist ferner mit einem Schlitz 47 versehen, der parallel zu den Längsschlitzen 37a und 376der Zeichenanzeigeplatte 34 verläuft. In den
jo Schlitz 47 greift ein Zapfen 48a, Her an einem hebelartigen Abtastglied 48 zur Feststellung, ob ein Blitzlichtgerät auf das Kameragehäuse aufgesetzt ist. befestigt ist. Das Abtastglied 48 trägt an einem Hebelende den erwähnten Zapfen 48a und tastet mit dem anderen Hebelende 486 ab. ob ein Blitzlichtgerät vorhanden ist. Das Abtastglied 48 ist drehbar an einem im Mittelteil der Kamera montierten Zapfen befestigt. Mittels einer Zugfeder 51 wird das Abtastglied 48 in einer Stellung gehalten, in der das Hebelende 486 in den Halter 49 für das Blitzlichtgerät ragt. Das Hebelende 486 des Abtastgliedes 48 wird durch das Führungsstück 50a -^es Blitzlichtgerätes 50 hineingedrückt wenn das Blitzlichtgerät auf den Halter 49 der Kamera aufgesetzt ist. Wird nun das Hebelende 486 gedruckt, dann schwenkt das Abtastglied 48. so daß der an ihm befestigte Zapfen 48a die Zeichenveritellplat'.e 38 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zeichenanzeige· platte 34 entlang der Schlitze 37a und 376 verschiebt, wodurch die Zeichenreihen gewechselt werden und anstelle der Wetterzeichen 35a bis 35c/die Entfernungszeichen 36a bis 36c/erscheinen.
Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun anhand der F i g. 1 bis 6 beschrieben. Wenn in die Kamera eine Filmkassette 44 mit einem die Filmempfindlichkeil anzeigenden Element 45 eingelegt und kein Blitzlichtgerät an der Kamera befestigt wird, schwenkt das Filmempfindlichkeits-Abfühlelement 43 im Gegenuhrzeigersinn, wie es in F i g. 1 mit dem Pfeil dargestellt ist, und die Zeichena'.zeigeplatte 34 wird nach rechts bewegt, so daß die Zeichen 35a bis 35cerscheinen, wie in F i g. 2 gezeigt. Da außerdem kein Blitzlichtgerät an der Kamera angebracht ist, ragt das abtastend'! hebelende 4β6 des Abtastgliedes 48 in den Halter 49 für die Pholozüsätzgeräte und dementsprechend wird der Zapfen 48a des Abtaiaigliedes 48 in die Stellung bewegt die durch die Zugspannung der Feder 41 bestimmt ist. Dadurch werden die Wetterzeichen 35a bis 35c/
ausgewählt und erscheinen in dem Anzeigefenster 30. Wird nun die Filmkassette 44 gegen eine ausgetauscht, die das Element 45' (F i g. 7) aufweist, so wird der Arm 43Z> des Filmempfindlichkcits-Abfühlelemcnts 43 im Uhrzeigersinn verschwenkt und der Zapfen 43a bewegt die Zeichenanzeigeplatle 34 nach links, so daß die Wetlerzeichcn nach links verschoben werden, wie es in F i g. 2 gezeigt ist.
Wird nun ein Blitzlichtgerät 50 auf die Kamera aufgesetzt, wie in F i g. 6 gezeigt, und das Führungsstück 50a des Blitzlichtgerätes 50 in den Halter 49 geschoben, so wird das Hebeleride 48b verschoben. Hierdurch schwenkt das Abtastgiied 48 im Gegenuhrzeigersinn und der Zapfen 48a bewegt die Zeichcriverstcliplatte 38 derart, daß die Eritferriungszeicheri 36a bis 36c/ im is Anzeigefenster 30 erscheinen, wie in Fig. 7 gezeigt Bei dieser Einstellung sind die ersten drei Entfernungszeichen 36a bis 36c im Anzeigefenster 30 zu sehen. Wenn nachher die Filmkassette 44 gegen die in F i g. 3 gezeigte ausgewechselt wird, wird die ZeichenanzeigepJatte 34, wie vorher erläutert, verstellt, und die im Anzeigefenster ersichtlichen Zeichen werden gemäß Fig.8 geändert, so daß die Zeichen 366 bis Söc/erscheinen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung können also zwei Gruppen Von Zeichen unterschiedlicher Art wahlweise eingestellt werden bzw. im Anzeigefenster erscheinen, und das in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Blitzlichtgeräles auf dem Halter der Kamera, so daß die Belichtung sowohl bei Ümiichtaufnahmen als auch bei Blitzlichtaufnahrnen entsprechend gesteuert wird. Außerdem wird die Belichtung noch in Abhängigkeit von der Filmempfindlichkeit des in die Kamera eingelegten Filmes automatisch gesteuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Belichtungssteuervorrichtung Für eine pholographische Kamera mit einem Belichtungssteuerglied zur Veränderung der Blendenöffnung oder der Verschlußgeschwindigkeit, einem Zeichenfeld mit einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Belichtungszeichen, wie Wetterzeichen, für den Umlichtbetrieb sowie einer Vielzahl von in einer Reihe angeordneten Entfernungszeichen für den Blitzlichtbetrieb und mit einem von Hand betätigbaren und mit dem Belichtungssteuerglied verbundenen Belichtungseinstellorgan, das eine Einstellmarke aufweist, welche wahlweise auf eines der Belichtungs- bzw. Entfernungszeichen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Entfernungszeichen (36a, 36b, 36c, 36d) und die Reihe der Belichtungszeichen (35a, 356, 35c, 35d) parallel zueinander auf einer Zeichenanzeigeplatte (34) angeordnet sind, daß ein an sich bekanntes Abtastglied (4-3) zur Feststellung, ob ein Blitzlichtgerät (50) auf das Kameragehäuse (49) aufgesetzt ist, vorgesehen ist, das so mit der Zeichenanzeigeplatte (34) gekoppelt ist, daß die Zeichenanzeigeplatte (34) senkrecht zu den Zeichenreihen bewegbar ist, wodurch wahlweise eine der beiden Zeichenreihen in einem Anzeigefenster (30) sichtbar wird, und daß ein Filmempfindlichkeits-Abfühlelement (43) zur Feststellung der Empfindlichkeit des Filmes mit der Zeichenanzeigeplatte (34) verbunden ist, mittels dessen diese in Richtung der Zeichenreihen (35a, 356.35c, 35t/: 35a, 36b, 36c, 36oi;bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung uer Zeichenanzeigeplatte (34) in Längsrichiimg dpr Zeichenreihen (35a—35d; 36a—36c/^ sowie in Querrichtung hierzu eine Zeichenverstellplatte (38) vorgesehen ist, die mit der Zeichenanzeigeplatte (34) über eine Längsführung (37a, 37b; 39a, 39b) verbunden ist, wobei die Zeichenverstellplatte (38) in einer zu der Längsführung senkrechten Richtung verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung zwischen der Zeichenanzeigeplatte (34) und der Zeichenverstellplatte (38) durch mindestens zwei Zapfen-Schlitzverbindungen (37a, 376; 39a. 39Z?;gebiIdet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (37a, 37fr; 39a, 39b) zwischen der Zeichenanzeigeplatte (34) und der Zeichenverstellplatte (38) in Längsrichtung der Zeichenreihen (35a—35c/; 3ba—36d) verläuft und daß das Abtastglied (48) zur Feststellung des Vorhandenseins eines Blitzlichtgerätes mit der Zeichenverstellplatte für eine Verschiebung der Platte in Querrichtung zu den Zeichenreihen und das FiliTiempfindlichkeits-Abfühlelement (43) mit der Zeichenanzeigeplatte (34) für eine Verschiebung der Zeichenanzeigeplatte in Längsrichtung der Zeichenreihen jeweils unmittelbar verbunden sind.
DE2706462A 1976-02-17 1977-02-16 Belichtungssteuervorrichtung für eine photographische Kamera Expired DE2706462C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976017722U JPS6226739Y2 (de) 1976-02-17 1976-02-17
JP1642176A JPS5299821A (en) 1976-02-17 1976-02-17 Exposure control device for camera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706462A1 DE2706462A1 (de) 1977-09-01
DE2706462B2 DE2706462B2 (de) 1978-10-12
DE2706462C3 true DE2706462C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=26352764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706462A Expired DE2706462C3 (de) 1976-02-17 1977-02-16 Belichtungssteuervorrichtung für eine photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706462C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712300A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Sunpak Kk Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2706462B2 (de) 1978-10-12
DE2706462A1 (de) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746274C2 (de)
DE2258799A1 (de) Einstell- und anzeigevorrichtung mit eingebautem belichtungsfuehler
DE2934152A1 (de) Negativfilmfuehrung
DE2747591C2 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen
DE2650595A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine blitzlichteinheit
DE2706462C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine photographische Kamera
DE2637405C2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE2149225B2 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE2937085C2 (de) Elektronisches Blitzgerät mit wahlweise automatisch gesteuerter oder ungesteuerter Lichtabgabe
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
DE3713753C2 (de) In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette
DE3112610A1 (de) Lesegeraet fuer mikroplanfilme mit bildfeldkoordinatenanzeige
DE2640514A1 (de) Fotografische kamera mit wechselobjektiv und blendenanzeige im sucher
DE2703136C3 (de) Kamera mit einem Belichtungsmesser
DE3502463C2 (de)
DE6925696U (de) Blendeneinsteller und -anzeiger
AT242498B (de) Photographische Kamera mit einer Abtastvorrichtung für an einer in der Kamera einsetzbaren Rollfilmkassette angebrachte Filmempfindlichkeitswertmarkierungen
DE2548767B2 (de) Durchblicksucher für Kameras mit einem im Sucherbild erscheinenden beweglichen Anzeigemittel für Aufnahmedaten
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2712300C3 (de)
DE3146070A1 (de) Optischer bildprojektor
DE2850410A1 (de) Vorrichtung zur aufbelichtung von daten auf einen film in einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE2243354A1 (de) Fotosetzmaschine mit einer schriftzeichentrommel, an der mehrere schriftzeichentraeger angebracht sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee