DE371236C - Filter mit uebereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkoerben - Google Patents

Filter mit uebereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkoerben

Info

Publication number
DE371236C
DE371236C DEC29567D DEC0029567D DE371236C DE 371236 C DE371236 C DE 371236C DE C29567 D DEC29567 D DE C29567D DE C0029567 D DEC0029567 D DE C0029567D DE 371236 C DE371236 C DE 371236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
flanges
filters
basket
baskets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGELO M CAPRO
Original Assignee
ANGELO M CAPRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGELO M CAPRO filed Critical ANGELO M CAPRO
Priority to DEC29567D priority Critical patent/DE371236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371236C publication Critical patent/DE371236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/007Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection
    • B01D24/008Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filter mit übereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkörben.
  • Die Erfindung betrifft einen Filter mit übereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkörben, bei xvelchen auf dem Randflansch eines unteren Filterkorbes der Boden des darüberliegenden Filterkorbes aufruht, und besteht darin, daß die Körbe mit ihren Randflanschen einzeln in ein entsprechend treppenartig abgestuftes einheitliches Gehäuse unter Einschaltung von nachgiebigen Dichtungsscheiben eingesetzt sind, so daß ungeachtet der starren Form des Filtergehäuses ein auf den obersten Filterkorb zum Zwecke der Abdichtung ausgeübter Druck auf die Böden und Stiitzflanschen der unteren körbe I iil:ertragen wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen senkrechten Querschnitt durch das Filter, Abb. 2 eine I Draufsicht des Klemmringes und Abb. 3 eine Vorderansicht eines das Filtermaterial enthaltenden Behälters.
  • Der zylindrische Hauptkörper 10 des Filters ruht auf den Füßen ii. Der o@ ere Teil 12 des Körpers 10 ist erweitert. Er trägt einen mit tels Schrauben 15 befestigten Deckel 14. Zwisehen den Berührungsflächen des Deckels 14 und des Körpers 10 ist ein Dichtungsring 16 angeordnet. Der Deckel ist an seiner höchsten Stelle mit einem als Handhale dienenden Knopf 17 verschen.
  • In dem oberen Teil 12 des Filters ist ein zylindrischer Raum 20 vorgesehen. Ein entsprechender Raum 21 erstreckt sich in den Deckel 14 hinein. \n den Raum 20 ist eine Rohrleitung 22 angeschlossen. welche die zu tiltrierende Flüssigkeit zuführt und mit einem Regelventil 23 versehen ist.
  • Auf dem ebenen Absatz 25 des Raumes 20 ruht ein Dichtungsring 26. welcher durch einen Klemmring 27 in Stellung gehalten wird. Der Klemmring wird in der Wandung des Raumes 20 eingeschrau@t. Er hat ein zwecks Erfassung mittels eines Schlüssels vierkantig ausgelildetes und nach ollen vorspringendes Mittelstuck 29 und radial nach außen verlaufende Arme 28.
  • Jeder der Körbe 31, 37 und 40 ist mit einem als Handgriff dienenden Bügel 50 versehen.
  • Diese Bügel 50 liegen für gewöhnlich in der gleichen Ebene mit den entsprechenden Flanschen, sie können jedoch nach oben geschwungen werden, wenn man die Körbe herausnebmen oder einsetzen will.
  • Der oberste Korb 31 ist mit verhältnismäßig groben Filtermaterial 52, wie Holzkohlestücke, Schotter o. dgl., gefüllt; der mittlere Korb 37 enthält geeignetes feineres Filtermaterial 33, und der untere Korb 40 enthält das feinste 54 von den verwendeten Filtermaterialien.
  • Beim Gebrauch des Filters werden die Teile, wie gezeigt, zusammengesetzt, das Ventil 23 geöffnet, so daß die zu filtrierende Flüssigkeit iii den Raum 20 eintreten kann. Von diesem aus fließt sie nacheinander durch die einzelnen Filterkörbe in den Raum 43. aus welchem die klare Flüssigkeit durch die Leitung 46 abgeleitet wird.
  • Wenn es notwendig ist, die inneren Teile des Filters nachzusehen, zu reinigen, erneuern oder auszu' essern, so wird das Ventil 23 geschlossen, Deckel 14 a@genommen and der Klemmring 27 ausgeschraubt, so daß die verschiedenen Körbe und deren Inhalt herausgeilonilnen werden können.
  • Durch die Verwendung der federnden Dichtungsflanschen ist eine BearLeitung der Sitze bzw. Böden der einzelnen Eilterräume nicht notwendig. und da auch die anderen Innenwände nicht bearbeitet zu werden brauchen, werden die Herstellungskosten des Filters ledentend herabgesetzt.
  • Zwischen dem Klemmring 27 und dem Pakkungsring 26 ist ein flacher Ringflansch 30 angeordnet, an dessen inneren Rand sich ein zylindrischer Korb 31 aus durchlöchertem Material, wie Drahtgeflecht oder durchlöcherten Metallplatten. nach unten anschließt. Der Boden des Korbes 31 berührt einen ähnlichen Flansch 36 voll geringerem Durchmesser des zweiten oder mittleren Korbes 37.
  • Der Flansch 36 ruht auf einem elastischen Dichtungsring 34, welcher auf dem. Absatz 35 des oberen Raumes 29 lagert. Der Boden des mittleren Korbes 37 ruht auf dem Flansch 39 des unteren Korbes 40. Unter dem Flansch 39 ist ebenfalls ein elastischer Dichtungsring 41 angeordnet, welcher auf dem Absatz des den mittleren Korb 37 aufnehmenden Raumes ruht.
  • Der Boden 42 des unteren Korbes ragt in die Mitte eines zylindrischen Raumes 33 hinein, dessen Boden 44 in geneigter Ebene verläuft.
  • An dern oberen Ende des Raumes 43 ist auf einer Seite eine Rohrleitung 46 angeschlossen, in welcher ein Regelventil 47 angeordnet ist.
  • Auf der andern Seite ist in dem unterste Teil des Raumes43 eine Rohrleitung 48 angeschlossen, in welcher ein Regelventil 49 angeordnet ist. Die Leitung 48 dient zum Abziehen von in dem Raum 43 sich absetzendem Bodensatz, während durch die Leitung 46 die klare Flüssigkeit abfließt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Filter mit übereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkörl)en, bei welchen auf dem Randflansch eines unteren Filterkorbes der Boden des darüberliegenden Filterkorbes aufruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Körbe (40.
    37 31) mit ihren Randflanschen (39, 36, 30) einzeln in ein entsprechend treppenartig abgestuftes einheitliches Gehäuse (io, 12) unter Einschaltung von nachgie-@igen Dichtungsscheiben (41, 34, 26) eingesetzt sind, so daß ungeachtet der starren Form des Filtergehäuses ein auf den 8 ersten Filterkorb ztini Zwecke der Abdichtung ausgeübter Druck auf die Böden und Stützflanschen der unteren Körbe ii. ertragen wird
DEC29567D 1920-08-26 1920-08-26 Filter mit uebereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkoerben Expired DE371236C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29567D DE371236C (de) 1920-08-26 1920-08-26 Filter mit uebereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkoerben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29567D DE371236C (de) 1920-08-26 1920-08-26 Filter mit uebereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkoerben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371236C true DE371236C (de) 1923-03-13

Family

ID=7019019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29567D Expired DE371236C (de) 1920-08-26 1920-08-26 Filter mit uebereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkoerben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371236C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140140C2 (de) Anschraubfilter für Flüssigkeiten
DE371236C (de) Filter mit uebereinander angeordneten, mit Randflanschen versehenen Filterkoerben
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE2725498A1 (de) Filter
DE320612C (de) Sackfilter mit umgestuelptem Filteraermel, dessen konzentrische Filterwaende durch ein metallisches Versteifungsgeruest auseinandergehalten werden
DE537049C (de) Schmieroelfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE560607C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere von wasserhaltigen rohen Erdoelen
DE192074C (de)
DE2110864A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE588263C (de) Schleudertrommel zum Reinigen von Fluessigkeiten
AT69067B (de) Sandfilter mit Strahlwäsche.
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE928404C (de) Filtereinsatz
DE333493C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Fetten aus fetthaltigen nassen, feinkoernigen oder staubfoermigen Stoffen
DE1292133B (de) Filtergehaeuse fuer einen Filtereinsatz
DE1536902C (de) Ölfilter, insbesondere fur Brennkraftmaschinen
DE924359C (de) Kraftstoffilter
DE71278C (de) Filtrirhahn für Wasser und sonstige Flüssigkeiten
AT29805B (de) Filtreirapparat mit muschel- oder tellerförmigen Filterorganen.
DE746588C (de) Kippbarer Acetylenentwickler
DE328879C (de) Behaelter fuer Fluessigkeitsfilter mit schwimmender Filtermasse
DE648115C (de) Geschirrwaschmaschine
DE3810696A1 (de) Filter- und stabilisierungseinrichtung
DE650770C (de) Kaffeebruehfilter
DE457349C (de) Schlaemmvorrichtung fuer ununterbrochenen Betrieb zur Erzeugung von geschlaemmten Kaolinen, Tonen u. dgl.