AT29805B - Filtreirapparat mit muschel- oder tellerförmigen Filterorganen. - Google Patents

Filtreirapparat mit muschel- oder tellerförmigen Filterorganen.

Info

Publication number
AT29805B
AT29805B AT29805DA AT29805B AT 29805 B AT29805 B AT 29805B AT 29805D A AT29805D A AT 29805DA AT 29805 B AT29805 B AT 29805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
shell
plate
filter elements
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Gobbi
Original Assignee
Emile Gobbi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Gobbi filed Critical Emile Gobbi
Application granted granted Critical
Publication of AT29805B publication Critical patent/AT29805B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung besteht aus einem Filtrierapparat, welcher aus wasserdichten, übereinander angeordneten, hauptsächlich teller- oder muschelförmigen Teilen zusammengesetzt ist, durch welche die zu reinigende Flüssigkeit   hindurchgeleitot   wird. Diese   teller- oder muschelförmigen Teile können derart gegeneinander verstellt werden, dass   
 EMI1.2 
 Rücklauf der gereinigten Flüssigkeit eine Reinigung des Apparates ermöglicht wird. 



   In der beigefügten Zeichnung sind einige Ausführungsformen und Einzelteile des Apparates wiedergegeben. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen im Durchschnitt und im   Grundriss   eine   Ausführungsform   der zwei wesentlichsten Teile eines   Reinignngselementes.   



   Die Fig. 3 und 4 zeigen diese beiden Teile vereinigt. 



   Fig. 5 stellt einen Aufriss eines zentralen Stabes dar, der   zur Vereinigung   der Reinigungselementedient. 



   Fig. 6 ist ein Grundriss von Fig. 
 EMI1.3 
 gestalteten Apparaten. 



   Der Reinigungsapparat besteht in seiner eigentlichen Grundform aus   wasserundurch-   
 EMI1.4 
 sind, dass die zu reinigende Flüssigkeit bei   c   (Fig. 3) zwischen den beiden Schalen hindurchtreten kann. 
 EMI1.5 
 eines Stutzens d erreicht, der an dem einen Teller an der tiefsten Stelle sitzt   und in eine   zentrale Öffnung e von der oberen Seite der Nachbarschale eingreift. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das Reservoir ist an seinem oberen Teile mit einem zum Eintritt der Luft dienenden hohlen Stöpsel t versehen, iu welchem sich Baumwolle u befindet, die mit einer sterilisierend wirkenden Flüssigkeit getränkt ist. 



   Die Flüssigkeit, welche durch die   Eintrittsöffnung t in den Raum   eindringt, gelangt durch die   Mündungen 1. 1   und tritt zwischen den beiden Schalen ein, sämtliche Unreinigkeiten zurücklassend, verteilt sie sich in die Schalen, folgt den Kanneluren f2 des Stabes f, geht durch die Mündungen n1 und steigt in das Reservoir r, von wo sie mittelst des Hahnes s abgelassen werden kann. 



   Will man den Apparat reinigen, dann schliesst man die Eintrittsöffnung i mittelst des Ventils v, indem man das   Handrad. Ie   dreht, wodurch gleichzeitig   der Abfluss geöffnet   wird. 



  Hierauf übt die gereinigte Flüssigkeit, weiche sich in dom Reservoir befindet, einen zu ihrer Höhe proportionalen Druck auf die inneren Flächen der Schalen aus, versucht sie zu trennen, dabei die Feder o entspannend, derart, dass die gereinigte Flüssigkeit einen umgekehrten Weg einschlägt, indem sie in den Austrittskanal l alle auf den Tellerrändern angesammelten Unreinigkeiten befördert und auch alle diejenigen, welche sich an anderen Teilen des Apparates ansammeln könnten. 



   Die Ausführungsform der in Fig. 8 der Zeichnung dargestellten Reinigungselemente ist ringförmig. Ihre Wirkungsweise ist identisch mit dem eben beschriebenen Apparat, aber der Betrieb ist viel ausgiebiger. 



   Der Betrieb kann verdoppelt werden, indem man zwischen zwei Schalen eine passende Scheibe einfügt. 



   In Fig. 9 der Zeichnung ist eine Form der Reinigungsorgane dargestellt, welche aus zwei konzentrischen Ringen besteht. 



   Die in Fig. 10 dargestellten   Roinigungsorgane werden   durch Scheiben 1 gebildet, die übereinandergestapelt und auf eine Säule 2 aufgereiht sind und zum Durchgang für die gereinigte Flüssigkeit dienen. 



   Diese Scheiben zeigen unterhalb Vertiefungen, welche nur einen Rand von geringer Abmessung an der Peripherie zeigen und sich leicht auf den   Rücken   der Scheibe direkt 
 EMI2.1 
 benachbarter Flächen aufweisen, wobei ringförmige Ränder 5 ein Aufstapeln der Scheiben gestatten. Gleichzeitig ist eine Federung vorgesehen, um die Brennung zu erleichtern. 



   Aus Fig. 13 ist ersichtlich, dass die Scheiben   aus   einer Serie von   konzentrischen   Ringen 6 gebildet werden können. 



     Die Ausführungsform   von Reinigungsscheiben, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist, weist   eine Anzabl von Zungen   7 auf, welche durch Durchbrechung des Metalls erhalten werden und welche in sich eine Federung bilden. Diese Scheiben besitzen   ausserdem   eine Randleiste. 



   In Fig. 15 ist eine Ausführungsform von   Reinigungsorganen aus übereiuander-   geschichteten Metallscheiben.   9   wiedergegeben. Alle diese zusammengesetzten Scheiben oder dergleichen'können mittels eines Stabes oder einer ähnlichen Vorrichtung zusammengehalten werden. 



   Fig.   IG   bringt eine weitere   Ausftihrungsform   von Reinigungsorganen, welche durch einen   Metalldraht-   von beliebigem Querschnitt gebildet werden, der spiralförmig aufgerollt ist, und dessen Windungen sich berühren. Diese Anordnung kann einfach oder zusammengesetzt aus verschiedenen konzentrischen Spiralen bestehen, welche durch ein gewelltes 
 EMI2.2 
 formen zusammengehalten werden. 



   Fig. 17 der Zeichnung zeigt einen Behälter 11 für die gereinigte Flüssigkeit mit einer Anzahl Metallscheiben 8 als   Reinigungsorgano0   Die Flüssigkeit tritt durch den Hahn 12, zieht durch die Reinigungsorgane 8 hindurch und breitet sich in dem Behälter aus, aus welchem sie mittels des Hahnes 13 abgelassen werden kann. Der Behälter ist hermetisch verschlossen, so dass die eintretende Flüssigkeit eine Pressung der eingeschlossenen Luft herbeiführt. 



   Diese Pressluft kann für das Ablassen der gereinigten Flüssigkeit bzw. für die Reinigung des Apparates benutzt werden, wobei die gereinigte Flüssigkeit durch die   Metallscheibeu. s   zurückgeführt wird, nachdem der Ablasshahn 14 geöffnet worden ist. 



   Ein Rücksch lagventil 15 am Deckel des Apparates ermöglicht das Abziehen der gereinigten Flüssigkeit ohne Anwendung von Pressluft. 



   Beabsichtigt man den Apparat mittelst Wasserdampfes zu sterilisieren, so wird im Rohr an die Öffnung 16 und hieran ein Dampferzeuger angeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hahnes in den Apparat einströmt. 



      In-den-in--Fig. 18   dargestellten Apparaten dringt die zu reinigende Flüssigkeit in den Behälter 17, in welchem sie mittels einer Luftpumpe 18 eine Pressung erhält, um durch die Reinigungsscheiben 8 in der Richtung der Pfeile durch ein Verbindungsrohr 19 abgelassen zu werden. 



   Der in der Zeichnung in Fig. 19 dargestellte Apparat besitzt eine Anzahl konzentrisch   tibereinandergeschichteter   Metallring 8, welche zwischen zwei durchbrochenen Boden-   stücken 20   angeordnet sind. Die noch nicht gereinigte Flüssigkeit tritt unter Druck durch das   Rohr-21   in das Innere des Apparates, durchläuft die Metallringe in der Richtung der Pfeile, setzt hierbei etwaige Verunreinigungen ab und kann durch Passieren des Abschluss- organes 22 in einen grösseren Behälter abgefüllt werden. 



   Will man diesen Apparat reinigen, so schliesst man den   Hahn     22,   lässt die Flüssigkeit im Inneren ansteigen, bis die eingeschlossene Luft eine gewisse Pressung erhalten hat, hierauf schliesst man den Hahn 21, öffnet den   Ablasshahn   23 und lockert die Ringe 8 mit Hilfe der Schraube 24. Die gereinigte Flüssigkeit passiert hierbei im Rücklauf die Metallringe   8,   spült alle Unreinigkeiton ab, die sich zwischen den Ringen   angesammelt   haben und führt sie durch das Rohr 23 ab. 



   Die Formen, Einzelheiten, Zubehörteile, Stoffe, Dimensionen und Nutzanwendungen des Apparates können natürlich verändert werden, ohne dadurch den Grundgedanken der Erfindung zu stören.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Filtrierapparat mit muschel-oder tellerförmigen Filterorganen, dadurch gekennzeichnet, dass die letzteren übereinander und gegeneinander verstellbar angeordnet sind, so dass deren Ränder bei entsprechender Engstellung dieser Organe die mechanischen Beimengungen der hindurchgeleiteten Flüssigkeit zurückhalten, während bei Rücklauf der letzteren und gleich- EMI3.2
AT29805D 1906-01-08 1906-01-08 Filtreirapparat mit muschel- oder tellerförmigen Filterorganen. AT29805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29805T 1906-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29805B true AT29805B (de) 1907-09-10

Family

ID=3543421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29805D AT29805B (de) 1906-01-08 1906-01-08 Filtreirapparat mit muschel- oder tellerförmigen Filterorganen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE10019293A1 (de) Filter für mit Feuchtigkeit und/oder Öl und /oder Feststoffpartikeln verunreinigte, gasförmige Medien
DE1436259B2 (de) ; Filter
AT29805B (de) Filtreirapparat mit muschel- oder tellerförmigen Filterorganen.
DE397566C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren
AT515428B1 (de) Filter
DE3423274C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
DE77145C (de) Trommelfilter
AT133036B (de) Luftreiniger, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren.
DE1192623B (de) Stufenfilter
DE34056C (de) Reinigungsvorrichtung für Filter
DE320612C (de) Sackfilter mit umgestuelptem Filteraermel, dessen konzentrische Filterwaende durch ein metallisches Versteifungsgeruest auseinandergehalten werden
AT50431B (de) Vorrichtung zum Abscheiden tropfbar flüssiger Körper aus Gasen und Dämpfen.
AT75958B (de) Filtrierapparat für Bier oder dgl. mit übereinander angeordneten Filterschichten.
DE734467C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE461933C (de) Pressluft-Feuchtigkeitsabscheider
EP0972552B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
AT86614B (de) Vorrichtung zum Waschen, Kühlen und Filtrieren von Gas.
AT96520B (de) Filter.
DE539804C (de) Vollwandige Schleudertrommel mit Siebeinsatz zwischen mittlerem Verteiler und Trommelwand
AT44681B (de) Vorrichtung zur Entfernung mitgerissener Bestandteile aus Gasen und Dämpfen.
DE687990C (de) OElfilter, insbesondere fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE350637C (de) Vorrichtung zum Waschen, Reinigen und Kuehlen von Gasen
AT215434B (de) Flüssigkeitsfilter
CH439223A (de) Apparat zur Filtration von Flüssigkeiten