DE3711464C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711464C2
DE3711464C2 DE3711464A DE3711464A DE3711464C2 DE 3711464 C2 DE3711464 C2 DE 3711464C2 DE 3711464 A DE3711464 A DE 3711464A DE 3711464 A DE3711464 A DE 3711464A DE 3711464 C2 DE3711464 C2 DE 3711464C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frame
socket
lever
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3711464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711464C3 (de
DE3711464A1 (de
Inventor
Josef 8561 Pommelsbrunn De Koiner
Helmut 8500 Nuernberg De Steinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
TRW Daut and Rietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39370866&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3711464(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TRW Daut and Rietz GmbH and Co KG filed Critical TRW Daut and Rietz GmbH and Co KG
Priority to DE3711464A priority Critical patent/DE3711464C3/de
Priority to DE8705062U priority patent/DE8705062U1/de
Priority to DE8711672U priority patent/DE8711672U1/de
Priority to DE19873728733 priority patent/DE3728733A1/de
Priority to DE3805897A priority patent/DE3805897C2/de
Priority to DE8802451U priority patent/DE8802451U1/de
Priority to DE3889835T priority patent/DE3889835D1/de
Priority to JP63502550A priority patent/JP2901003B2/ja
Priority to US07/283,946 priority patent/US5032087A/en
Priority to EP88902451A priority patent/EP0310638B2/de
Priority to PCT/EP1988/000186 priority patent/WO1988008212A1/de
Priority to BR888806570A priority patent/BR8806570A/pt
Priority to AT88902451T priority patent/ATE106616T1/de
Publication of DE3711464A1 publication Critical patent/DE3711464A1/de
Publication of DE3711464C2 publication Critical patent/DE3711464C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711464C3 publication Critical patent/DE3711464C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kupplungsvorrichtung mit einer an einem Geräterahmen fest angeordneten Messerleiste und einer in einem Gehäuse untergebrachten Buchsenleiste, bei der die Messerleiste und das Buchsenleistengehäuse im Bereich der einen stirnseitigen Enden vermittels eines Befestigungshakens und eines Halteteils schwenkbar aneinander gehalten und mit den anderen stirnseitigen Enden durch einen mit Kulissensteinen versehenen Kniehebel und Kulissennuten aneinander anschwenkbar sind.
Bei einer bekannten vielporigen Steckvorrichtung (DE 28 49 077 A1) ist der Steckhülsen aufweisende Stecker in einer Griffschale untergebracht und vermittels der Griffschale an der eine Steckerstiftleiste tragenden Steckdose angelenkt und durch eine Rastfeder gehalten. Die Andrück- und Trennbewegungen der Steckerteile erfordern bei dieser Steckvorrichtung jedoch einen großen Kraftaufwand. Bei einem weiter bekannten Steckverbinder (DE 33 10 194 A1) sind die beiden Steckerteile durch Anformungen schwenkbeweglich aneinander gehalten und zu Ver- und Entriegelungen durch einen verschwenkbaren Verriegelungshebel betätigbar. Auch bei diesem Steckverbinder benötigen die Kuppelbewegungen die Aufbringung großer Kuppelkräfte. Schließlich ist bei einer vielpoligen Steckvorrichtung (DE 34 07 725 A1) bekannt, das Steckerhülsengehäuse mit einem Ende am Messerleistengehäuse anzuhängen und durch einen am Steckerhülsengehäuse angelenkten und in Schlitzungen des Messerleistengehäuses mit Führungsbolzen einschwenkbaren Kniehebel aneinander anzuschwenken bzw. voneinander zu trennen. Die durch den Kniehebel gegebene Hebelübersetzung wirkt sich dabei zwar günstig auf die aufzuwendenden Kuppelkräfte aus, zeigt aber andererseits negative Krafteinwirkungen an den Steckerhülsen- und Messerleistungsgehäusen. Außerdem ist den bekannten Kuppelvorrichtungen insgesamt der Nachteil gemeinsam, daß sich bei Kuppelvorgängen Verkantungen oder Auslenkungen der Kuppelglieder gegeneinander zeigen, die vielfach zu Beschädigungen an den Steckerhülsen bzw. Steckerstiften führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung bei vielpoligen Kupplungsvorrichtungen der eingangs genannten Art den Kuppelvorgang zu erleichtern und sicherer zu machen.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß das Buchsenleistengehäuse durch Gelenkzapfen am Geräterahmen anhängbar und mit bogenförmigen Leistenabschnitten am Geräterahmen abstützbar ist und daß mittels eines am Geräterahmen angelenkten Kniehebels das Buchsenleistengehäuse an die Messerleiste anschwenk- und arretierbar ist. Auf diese Weise sind kraftsparende Kuppel- bzw. Entkuppelvorgänge erreicht, wobei der erforderliche Kraftaufwand durch die Hebelverhältnisse mitbestimmt wird und die Messerleiste bzw. das Buchsenleistengehäuse frei von störenden mechanischen Belastungen haltbar ist. Außerdem sorgen die Stützleisten für eine exakte Gegenüberstellung der Kontaktglieder von Messer- und Buchsenleiste.
Nach einer bevorzugten Ausführung ist das Buchsenleistengehäuse in beiden Seitenlängswänden mit je einer Kulissennut mit identischer Kurvenführung versehen und in beiden Kulissennuten sind jeweils ein durch einen Hebel getragene Kulissensteine gleichzeitig synchron führbar. Zweckmäßig sind die Hebel als Doppelhebel mit verschieden langen Hebelarmen ausgebildet, deren kurze Hebelarme zweckmäßig die Kulissensteine tragen. Außerdem sind zum Zwecke einer gleichzeitigen und gleichmäßigen Betätigung beider Doppelhebel, die freien Enden der langen Hebelarme durch einen Steg miteinander fest verbunden.
In Ausgestaltung der Kupplungsvorrichtung ist weiter vorgesehen, die Einführung der Kulissensteine in die Kulissennuten dadurch zu erleichtern, das die Kulissennuten am Einführende einen in Einführrichtung sich konisch verjüngenden Kulissennutenteil aufweisen an den sich jeweils quer erstreckende Kulissennutenteile anschließen. Die konischen Kulissennutenteile lassen eine selbstständige Ausrichtung des Buchsenleistengehäuses zu, während die letzterwähnten Kulissennutenteile durch vorbeiführen der Kulissensteine eine Anhebung des Buchsenleistengehäuses in Richtung Geräterahmen ermöglichen.
Eine zweckmäßige Arretierung des Kniehebels ist bevorzugt durch einen Überhub desselben erzielbar. Darüberhinaus ist noch vorgesehen, die Hebel sowohl in der Haltestellung für das Buchsenleistengehäuse als auch in der Freigabestellung für dieses lösbar verrastbar am Geräterahmen und/oder Buchsenleistengehäuse auszubilden. Zur Verrastung können Nocken oder Anformungen am Geräterahmen oder am Buchsenleistengehäuse dienen, die in den Bewegungsweg der Hebel einragen und durch Überlaufen die Hebel arretieren.
Schließlich sind noch Maßnahmen zur Steckung vorbestimmter Buchsenleisten an Messerleisten dadurch er­ reichbar, daß z. B. die Seitenwände des Buchsenleistengehäuses axial hintereinander eine Anzahl Ausnehmungen aufweisen, die mit geräterahmenfesten Kodierstiften zur Wirkung bringbar sind. Die Ausnehmungen sind zweckmäßig zu behinderungsfreien Abschwenkungen des Buchsenleisten­ gehäuses durch Kreisbogenabschnitte begrenzt, deren ge­ meinsamer Mittelpunkt im Gelenkzapfen liegt.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Kupplungsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teilschnitt einer Kuppelvorrichtung vergrößert und
Fig. 3 eine Hebelausbildung im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
In den Fig. ist mit 1 ein Geräterahmen bezeichnet, der z. B. in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann. Der Geräterahmen 1 trägt eine vielpolige Messerleiste 2, die mit dem Geräterahmen 1, z. B. durch Gewindeschrau­ ben fest verbunden ist. Mit 3 ist ein Buchsenleisten­ gehäuse bezeichnet, das (Fig. 2) in Ausnehmungen 4 eine Anzahl mit den Messerstiften 2′ zu kontaktieren­ de Buchsenkörper 5 aufnimmt. Am Geräterahmen 1 sind im Abstand parallel Seitenwangen 6 angeordnet, die das Buchsenleistengehäuse 3 zwischen sich aufnehmen. An den Seitenwangen 6 sind mittels Zapfen 7 Doppelhebel 8 mit verschieden langen Hebelarmen 8′, 8′′ angelenkt, deren kleinere Hebelarme 8′ jeweils einen als Kulissenstein dienenden Zapfen 9 tragen und deren lange Hebelarme 8′′ am freien Ende durch einen Steg 10 miteinander fest ver­ bunden sind. Die einen einstückigen Formteil bildenden Hebel 8 (Fig. 3) sind aus einer in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Freigabestellung in die vollgezeichnete Kuppelstellung und umgekehrt abschwenkbar. Mittels Ge­ lenkzapfen 11 ist das Buchsenleistengehäuse 3 an An­ formungen 12 des Geräterahmens 1 mit seinem einen Ende anhängbar und verschwenkbar gehalten. In den Seiten­ längswänden 3′ sind im Buchsenleistengehäuse 3 Kulis­ sennuten 13 ausgebildet, die durch einen konischen Ku­ lissennutenteil 13′ und einen quer zu diesem sich er­ streckenden Kulissennutenteil 13′′ mit im wesentlich parallelen Begrenzungswänden gebildet sind. Außerdem nimmt das Buchsenleistengehäuse 3 kreisbogenabschnitts­ förmige Ausnehmungen 21 oder Kammern auf, die als Teil­ einrichtungen eines Kodiersystems der Aufnahme von an den Seitenwangen 6 angeordneten Kodierstiften 14 dienen. Am Buchsenleistengehäuse 3 schließt sich eine Abdeck­ kappe 15 fest an.
Zur Kupplung von Messer- und Buchsenleisten ist davon auszugehen, daß der Buchsenleistenkörper 3 durch Ein­ hängen der Gelenkzapfen 11 in den Anformungen 12 zu­ nächst die in Fig. 1 strichpunktierte Stellung einnimmt. Die Hebel 8 befinden sich ebenfalls in der strichpunk­ tierten Freigabestellung. Durch Anschwenken des Buch­ senleistengehäuses 3 in Uhrzeigerdrehrichtung gelangen die Zapfen 9 der Hebel 8 in die Kulissennuten 13, wo­ bei die konischen Kulissennutenteile 13′ zu einer Aus­ richtung des Buchsenleistengehäuses 3 beitragen. Durch Abschwenken der Hebel 8 entgegen der Uhrzeigerdrehrich­ tung gelangen die Zapfen 9 in die Kulissennutenteile 9′′ und führen zu einer Annäherung des Buchsenleistenge­ häuses 3 an die Messerleiste 2. Das Buchsenleistengehäu­ se nimmt dabei die vollgezeichnete Stellung der Fig. 1 ein. In dieser Stellung kommt der Steg 10 in einerEinzieh­ ung (16) der Abdeckkappe 15 zu liegen. Gleichzeitig wer­ den die Hebel 8 durch einen Überhub und vermittels an den Begrenzungsflächen des Kulissennutenteils 9′ ange­ ordneten Anformungen 17 fixiert. Die Ausrichtung des Buchsenleistengehäuses 3 bei der Anschwenkung desselben an den Geräterahmen 1 wird noch durch am Buchsenleisten­ gehäuse 3 angeordnete bogenförmige Leisten 18 gefördert, die sich an den stirnseitigen Enden 6′ der Seitenwangen 6 abstützen. Nach erfolgter Anschwenkung des Buchsenlei­ stengehäuses 3 nehmen die Buchsenkörper 5 zugeordnete Messerstifte 2′ auf und durch Anpressen eines an der Messerleiste 2 angeordneten Randstreifens 19 an einen Dichtkörper 22 im Buchsenleistengehäuse 3 ist eine dichte Kupplung erzielt. Durch Auflaufen von Kodierstif­ ten 14 an Begrenzungen der Ausnehmungen 21 und Abstüt­ zen der Leisten 18 an den Seitenwangen 6 wird eine stets gleiche Stecklage erzielt, wodurch sich Beschädigungen der Hebel 8 bzw. der Messerstifte 2′ und Buchsenkörper 5 vermeiden lassen.
Bei Zurückschwenken der Hebel 8 bewegen sich die Zapfen 9 zur Freigabe des Buchsenleistengehäuses 3 aus den Ku­ lissennuten 13 heraus, wodurch das Buchsenleistengehäu­ se 3 von der Messerleiste 2 abziehbar und vom Geräte­ rahmen 1 abnehmbar ist. An den Seitenwangen 6 angeord­ nete Anformungen 20 dienen der Fixierung der Hebel 8 in der Freigabestellung für das Buchsenleistengehäuse 3.

Claims (6)

1. Elektrische Kupplungsvorrichtung mit einer an einem Geräterahmen fest angeordneten Messerleiste und einer in einem Gehäuse untergebrachten Buchsenleiste, bei der die Messerleiste und das Buchsenleistengehäuse im Bereich der einen stirnseitigen Enden vermittels eines Befestigungshakens und eines Halteteils schwenkbar aneinander gehalten und mit den anderen stirnseitigen Enden durch einen mit Kulissensteinen versehenen Kniehebel und Kulissennuten aneinander anschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenleistengehäuse (3) durch Gelenkzapfen (11) am Geräterahmen (1) anhängbar und mit bogenförmigen Leistenabschnitten (18) am Geräterahmen (1) abstützbar ist und daß mittels eines am Geräterahmen (1) angelenkten Kniehebels (8) das Buchsenleistengehäuse (3) an die Messerleiste (2) anschwenk- und arretierbar ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (8) durch beidseitig des Buchsenleistengehäuses (3) am Geräterahmen (1) angelenkte Doppelhebel mit verschieden langen Hebelarmen (8′, 8′′) und einen die Hebelarme verbindenden Steg (10) gebildet ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenleistengehäuse (3) in bei­ den Seitenlängswänden (3′) eine Kulissennut (13) mit identischer Kurvenführung aufweist und daß in den beiden Kulissennuten (13) jeweils ein durch einen Doppelhebel (8) getragener Kulissenstein gleichzeitig synchron führbar ist.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissennuten (13) am Einführende einen in Einführrichtung der Kulissensteine sich konisch verjüngenden Kulissenteil (13′) aufweisen, an den sich jeweils ein quer erstreckender Kulissennutenteil (13′′) anschließt.
5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die am Geräterahmen angelenkten Doppelhebel des Kniehebels in der Festhaltestellung und in der Freigabestellung für die Buchsenleistengehäuse (3) mittels Anformungen (20, 17) am Geräterahmen (1) und/oder dem Buchsenleistengehäuses (3) lösbar verrastbar sind.
6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlängswände (3′) des Buchsenleistengehäuses (3) axial hintereinander eine Anzahl Ausnehmungen oder Kammern (21) aufweisen, die mit geräterahmenfesten Kodierstiften (14) zur Wirkung bringbar sind.
DE3711464A 1987-04-04 1987-04-04 Elektrische Kupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3711464C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711464A DE3711464C3 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE8705062U DE8705062U1 (de) 1987-04-04 1987-04-04
DE8711672U DE8711672U1 (de) 1987-04-04 1987-08-28
DE19873728733 DE3728733A1 (de) 1987-04-04 1987-08-28 Elektrische kupplungsvorrichtung
DE3805897A DE3805897C2 (de) 1987-04-04 1988-02-25 Elektrische Kuppelvorrichtung
DE8802451U DE8802451U1 (de) 1987-04-04 1988-02-25
US07/283,946 US5032087A (en) 1987-04-04 1988-03-10 Electrical coupling device
JP63502550A JP2901003B2 (ja) 1987-04-04 1988-03-10 電気的な連結装置
DE3889835T DE3889835D1 (de) 1987-04-04 1988-03-10 Elektrische kupplungsvorrichtung.
EP88902451A EP0310638B2 (de) 1987-04-04 1988-03-10 Elektrische kupplungsvorrichtung
PCT/EP1988/000186 WO1988008212A1 (en) 1987-04-04 1988-03-10 Electric coupling device
BR888806570A BR8806570A (pt) 1987-04-04 1988-03-10 Dispositivo eletrico de acoplamento
AT88902451T ATE106616T1 (de) 1987-04-04 1988-03-10 Elektrische kupplungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705062U DE8705062U1 (de) 1987-04-04 1987-04-04
DE3711464A DE3711464C3 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE8802451U DE8802451U1 (de) 1987-04-04 1988-02-25
DE3805897A DE3805897C2 (de) 1987-04-04 1988-02-25 Elektrische Kuppelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3711464A1 DE3711464A1 (de) 1988-10-27
DE3711464C2 true DE3711464C2 (de) 1991-01-10
DE3711464C3 DE3711464C3 (de) 1998-09-17

Family

ID=39370866

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711464A Expired - Fee Related DE3711464C3 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE8705062U Expired DE8705062U1 (de) 1987-04-04 1987-04-04
DE8802451U Expired DE8802451U1 (de) 1987-04-04 1988-02-25
DE3805897A Expired - Fee Related DE3805897C2 (de) 1987-04-04 1988-02-25 Elektrische Kuppelvorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8705062U Expired DE8705062U1 (de) 1987-04-04 1987-04-04
DE8802451U Expired DE8802451U1 (de) 1987-04-04 1988-02-25
DE3805897A Expired - Fee Related DE3805897C2 (de) 1987-04-04 1988-02-25 Elektrische Kuppelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5032087A (de)
EP (1) EP0310638B2 (de)
JP (1) JP2901003B2 (de)
AT (1) ATE106616T1 (de)
BR (1) BR8806570A (de)
DE (4) DE3711464C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545273A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Kontaktvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003014U1 (de) * 1990-03-12 1991-07-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JP2525502B2 (ja) * 1990-05-30 1996-08-21 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
US5302136A (en) * 1992-11-23 1994-04-12 Modicon, Inc. Apparatus for positively preventing misengagement of multipoint connector elements
US5378169A (en) * 1993-09-24 1995-01-03 The Whitaker Corporation Pivotal connector for planar electronic devices
CN1118888C (zh) * 1998-12-11 2003-08-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US6361336B1 (en) 2001-02-16 2002-03-26 Alcoa Fujikura Limited Electrical coupling device for aligning and interengaging a plurality of multi-pin connectors
US8072736B2 (en) * 2008-07-28 2011-12-06 Tyco Electronics Brasil Ltda Movable electrical power distribution assembly
DE102011110184A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Pilz Gmbh & Co. Kg Modulare Steuervorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029900B (de) * 1953-07-24 1958-05-14 Lorenz C Ag Vielfach-Steckverbindung fuer Fernmeldegeraete mit Kontaktfederleisten und parallel bewegten Kontaktmessern, insbesondere fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen
DE1879651U (de) * 1963-06-19 1963-09-26 Krone Kg In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine.
FR1413232A (fr) * 1963-09-23 1965-10-08 Sperry Rand Corp Dispositif de codage d'éléments de réceptacles universels
US3668605A (en) * 1970-08-10 1972-06-06 North Electric Co Multi-point program plug and receptacle connector arrangement having positive alignment prior to positive mating
US4083619A (en) * 1977-06-20 1978-04-11 Automation Industries, Inc. Electrical connector
JPS54143470A (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd Apparatus for feeding piece heat blow molding machine
DE2849077A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung
DE3310194A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelungsvorrichtung fuer einen steckverbinder
DE3310136A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Codierbarer steckverbinder
DE3407725A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
JPS622476A (ja) * 1985-06-26 1987-01-08 山一電機工業株式会社 コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545273A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Kontaktvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2901003B2 (ja) 1999-06-02
DE8802451U1 (de) 1989-06-22
DE3805897A1 (de) 1989-09-07
ATE106616T1 (de) 1994-06-15
DE3805897C2 (de) 2000-10-12
BR8806570A (pt) 1989-10-31
JPH01502863A (ja) 1989-09-28
DE3711464C3 (de) 1998-09-17
DE8705062U1 (de) 1988-04-28
EP0310638A1 (de) 1989-04-12
EP0310638B1 (de) 1994-06-01
DE3711464A1 (de) 1988-10-27
US5032087A (en) 1991-07-16
EP0310638B2 (de) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209902T2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69926708T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE69838570T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE3320440A1 (de) Elektrischer verbinder
DE7607667U1 (de) AnschluBleiste zur Befestigung an einer Schalttafel
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
DE7146936U (de) Kupplung fuer elektrische flachkabel
DE1465110C3 (de) Aus Blechmaterial geformter zwittriger elektrischer Verbindungsstecker
DE4241256C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3711464C2 (de)
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
EP0424404B1 (de) Energieführungsträger
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0493547B1 (de) Vielpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE3539988A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer steckverbinder
EP0496972A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zur lösbaren Verbindung elektrischer Leiter
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
EP0413774A1 (de) Electrische kupplungsvorrichtung.
DE3725261A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2808092A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders
DE10003265A1 (de) Stromkreisunterbrechereinrichtung
DE10351776B4 (de) Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
AT391226B (de) Steckkontaktvorrichtung zum verbinden eines kabels mit einer stromschiene, insbesondere in einem schrank geringer tiefe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3728733

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805897

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805897

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3728733

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW DAUT + RIETZ GMBH & CO KG, 8500 NUERNBERG, DE

8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: STEINHARDT, HELMUT, 8500 NUERNBERG, DE KOINER, JOSEF, 8561 POMMELSBRUNN, DE VELLMER, ARMIN, 6000 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW DAUT + RIETZ GMBH & CO KG, 90411 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME CONNECTORS DAUT + RIETZ GMBH & CO KG, 90

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3728733

Country of ref document: DE

Ref document number: 3805897

Country of ref document: DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME CONNECTORS DAUT + RIETZ GMBH, 90411 NUER

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805897

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3805897

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee