DE1879651U - In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine. - Google Patents

In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine.

Info

Publication number
DE1879651U
DE1879651U DEK44880U DEK0044880U DE1879651U DE 1879651 U DE1879651 U DE 1879651U DE K44880 U DEK44880 U DE K44880U DE K0044880 U DEK0044880 U DE K0044880U DE 1879651 U DE1879651 U DE 1879651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
receptacle
bracket
electronic components
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK44880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DEK44880U priority Critical patent/DE1879651U/de
Publication of DE1879651U publication Critical patent/DE1879651U/de
Priority to CH740764A priority patent/CH419280A/de
Priority to NL6406739A priority patent/NL6406739A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bofetzu. Lamprecht KA; JJjq ib'\*\y.
Dlplom-Jnjenleure München22, Steinidorfiira&e 10
Kommanditgesellschaft, Berlin-Zehlendorf
In eine Aufnahme einschiebbare.· Halterung für elektronische Bausteine —
Die Neuerung betrifft eine Halterung für eine größere Anzahl elektronischer Bausteine, in Form eines Rahmens, der an seiner Vorderseite mit einem Griff und an seiner Rückseite mit Steckverbindungselementen versehen ist, über die die elektronischen Bausteine beim Einschieben der Halterung in eine ortsfest« Aufnahme mit entsprechenden Gegenkontakten der Aufnahme in Verbindung kommen.
Elektronische Bauelemente finden in Form sogen. !Digitalbausteine in der Elektrotechnik, insbesondere in der "Steuerungsund Meßtechnik, zunehmend Verwendung.
Um diese Bausteine einerseits möglichst räumlich gedrängt, anderseits jedoch leicht zugänglich und im Bedarfsfalle mühelos auswechselbar anzuordnen, ist es zweckmäßig, hierfür eine rahmei artige Halterung vorzusehen, die sich in eine ortsfeste Aufnahmt beispielsweise in ein größeres Gestell, einschieben und über Steckverbindungselemente elektrisch anschließen läßt.
Im Hinblick auf die vielen Kontakte, die an der Rückseite einer mit einer größeren Anzahl elektronischer Bausteine bestückten Halterung regelmäßig vorgesehen werden müssen, ist ein
125-x998-IWi (8) ( ;. -
-Z-
verhältnismäßig großer Kraftaufwand erforderlich, um die Halterung mit den zugehörigen Steckverbindungselementen in die mit entsprechenden Gegenkontakten versehene Aufnahme einzuschieben bzw. um die Halterung von der Aufnahme wieder zu lösen. Das Einschieben und Herausziehen derartiger Halterungen bereitet infolgedessen Schwierigkeiten, zumal zur Vermeidung einer Beschädigung der übrigen(Anlagenteile keine stoßartigen Beanspruchungen ausgeübt werden dürfen.
Eine Verringerung des Kontaktdruckes zwischen den an der Halterung vorgesehenen Steckverbindungselementen und den entsprechenden Gegenkontakten der Aufnahme ist' anderseits sowohl in elektrischer Hinsicht als auch aus mechanischen Gründen weger, der dadurch bedingten erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Erschüt terun'gen unerwünscht.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen eine· Halterung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die sich - unter Aufrechterhaltung eines hohen Kontaktdruckes.zwischen den Steckverbindungselementen und den Gegenkontakten - ohne stoß- bzw. ruckartige Beanspruchung in die Aufnahme einschieben bzw. aus der Aufnahme herausziehen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Griff als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, der mit einem Ansatz in eine führungsbahn der Aufnahme eingreift und über diesen Ansatz bei einer Schwenkbewegung des Hebels in der einen Richtung die Halterung in die Aufnahme hin-e inzieht, während er sie bei einer Schwenkbewegung in der anderen Richtung aus der Aufnahme herausdrückt.
Bei der neuerungsgemäßen Ausführung wird die Halterung zunächst so weit in die Aufnahme eingeschoben, bis die Steckverbindungselemente in Berührung mit den G-egenkontakten der Aufnahme kommen, so daß sich ein erhöhter Widerstand bemerkbar macht α Das restliche Stück der Einschubbewegung erfolgt dann durch Betätigung des Schwenkhebels, was ein gleichmäßiges und völlig stoßfreies Einschieben der Halterung gewährleistet, ohne daß hierfür von der Bedienungsperson große Kräfte aufgewandt werden' müssen. Das Herausziehen wird in umgekehrter Reihenfolge in gleicher Weise vorgenommen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung ist
der Ansatz des. Schwenkhebels und die Führungsbahn so ausgebildet und angeordnet, daß die Halterung im eingeschobenen Zustand durch den .Ansatz in der Aufnahme verriegelt ist. Man erreicht auf diese Weise eine zusätzliche Sicherung gegen ein Lösen der Halterung infolge von Erschütterungen. Bei einer derartigen Ausführung kann die Halterung ohne weiteres auch iri vertikaler Richtung hängend angeordnet werden.
Um den Raumbedarf der neuerungsgemäßen Halterung möglichst weitgehend zu verringern, ist es zweckmäßig, wenn der schwenkbare Hebel in der eingeschobenen1Stellung der Halterung an diese herangeklappt ist.
Diese und weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen:
- - 4 Mg. 1 eine Seitenansicht der neuerungsgemäßen Halterung;
Mg» 2 eine abgebrochene Ansicht der Halterung und der
ortsfesten Aufnahme vor dem letzten Stück der Eins chubb ewe gung;
Pig. 3 eine Ansicht entsprechend Pig. 2 bei· vollständig
in die Aufnahme eingeschobener Halterung»
Die in Pig» 1 dargestellte Halterung 1 dient zur Aufnahme einer größeren Anzahl elektronischer Bausteine 2, die in einer im einzelnen nicht veranschaulichten Weise über Ioffahnen oder Steckkontakte (z.B. 2a) lösbar in der Halterung angeordnet und mit den am hinteren Ende der Halterung in .einer entsprechenden Isolierstoffassung 3 vorgesehenen, als Kontaktstifte ausgebildeten Steckverbindungselementen 4 verbunden sind«.
Die Halterung 1 ist an ihrer Oberseite mit einem Schwenkrahmen 5 versehen, der um eine im hinteren Bereich* der Halterung liegende Achse β schwenkbar ist, so daß die elektronischen Bausteine 2 mit herausgeschwenkt werden können,, wodurch die Verdrahtung bequem zugänglich wirdo
Die Halterung 1 ist zum Einschieben in eine ortsfeste
Aufnahme 7 bestimmt, die beispielsweise durch ein größeres
Gestell gebildet wird und in den Mg. 2 und 3 nur schematisch
veranschaulicht ist. Diese Aufnahme enthält (im einzelnen
nicht dargestellte) buchsenartige Gegenkontakte, in die die
Steckerstifte 4 der Halterung 1 eingreifen»
Um das Einschieben der Halterung 1 in die Aufnahme 7 sowie das Herausziehen zu erleichtern, insbesondere den durch die Viel zahl der Kontakte bedingten Kraftbedarf zu verringern und stoßartige Beanspruchungen zu vermeiden, ist die Halterung 1 an
ihrer Vorderseite mit einem-Griff 8 versehen, der um die Achse schwenkbar ist und einen zapfenartigen Ansatz 10 aufweist, der in. eine in der ortsfesten Aufnahme 7 vorgesehene Führungsnut 11 eingreift.
Die Aufnahme 7 enthält weiterhin eine Ausnehmung 12, durch die die Achse 9 der Halterung 1 hindurchgreift.
Das Profil der Begrenzungsfläche 11a der Führungsnut 11 ist so gewählt, daß dann, wenn der Hebel 8 in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 2 geschwenkt- wird, die Halterung 1 in die Aufnahme 7 hineingezogen wird, bis sie die in Fig. 3 veranschaulichte Endstellung erreicht. In dieser Lage ist die Halterung 1 durch den zapfenartigen -Ansatz 10 in der Aufnahme 7 verriegelt.
In gleicher Weise ist das gegenüberliegende Profil 11b der Führungsnut 11 so ausgebildet, daß die Halterung 1 -aus der Aufnahme 7 herausgedrückt wird, wenn der Hebel 8 τ ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 3 - im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird

Claims (1)

- 6 Schutzansprüche
1. Halterung für eine größere'Anzahl elektronischer Bausteine, in Form eines Rahmens, der an seiner Vorderseite mit einem Griff und an seiner Rückseite mit Steckverbindungselementen versehen ist, über die die elektronischen Bausteine beim Einschieben der Halterung in eine ortsfeste Aufnahme mit entsprechenden Gegenkontakten der Aufnahme in Verbindung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff als schwenkbarer Hebel (8) ausgebildet ist, der mit einem Ansatz (10) in eine Führungsbahn (11) der Aufnahme.(7) eingreift und über diesen Ansatz bei einer Schwenkbewegung des Hebels in der einen Richtung die Halterung (1) in die Aufnahme hineinzieht, während er sie bei einer Schwenkbewegung in der anderen Richtung aus der Aufnahme herausdrückt.
2β Halterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch.eine derartige Ausbildung und Anordnung des Ansatzes (10) und der Führungsbahn (11), daß die Halterung (1) im eingeschobenen Zustand durch den Ansatz in der Aufnahme (7) verriegelt ist.
5* Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (8) in der eingeschobenen Stellung der Halterung (1) an diese herangeklappt ist.
4o Halterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an der Oberseite vorgesehenen Schwenkrahmen (5), der um eine am hinteren Ende der Halterung (1) liegende Achse (6) auf schwenkbar ist*
DEK44880U 1963-06-19 1963-06-19 In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine. Expired DE1879651U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44880U DE1879651U (de) 1963-06-19 1963-06-19 In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine.
CH740764A CH419280A (de) 1963-06-19 1964-06-04 Einrichtung mit einem Träger für elektronische Bausteine
NL6406739A NL6406739A (de) 1963-06-19 1964-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44880U DE1879651U (de) 1963-06-19 1963-06-19 In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1879651U true DE1879651U (de) 1963-09-26

Family

ID=7223635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44880U Expired DE1879651U (de) 1963-06-19 1963-06-19 In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH419280A (de)
DE (1) DE1879651U (de)
NL (1) NL6406739A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407725A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
WO1988008212A1 (en) * 1987-04-04 1988-10-20 Trw Daut + Rietz Gmbh & Co. Kg Electric coupling device
DE8705062U1 (de) * 1987-04-04 1988-04-28 Trw Daut + Rietz Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De
KR950004988B1 (ko) * 1987-08-28 1995-05-16 피르마 테에르베 다우트 리트츠 게엠베하 운트 콤프. 카게 전기연결장치
DE29816380U1 (de) * 1998-09-11 1999-02-25 Chang Cheng Chun Einschubschacht für eine Festplatte

Also Published As

Publication number Publication date
NL6406739A (de) 1964-12-21
CH419280A (de) 1966-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590749B1 (de) Kabelendhuelse
EP0430862A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einem ein- und ausfahrbaren Geräteträger
DE1879651U (de) In eine aufnahme einschiebbare halterung fuer elektronische bausteine.
DE1057671B (de) Gestellanordnung fuer die elektrische Nachrichten- oder Messtechnik mit Faechern zumEinschieben von elektrische Bauteile enthaltenden Geraetesaetzen
DE2942293C2 (de) Steckbaugruppe
EP0052785A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse
DE2740822C2 (de) Fernsehempfänger mit Einschubfach
DE2445274C2 (de) Gestellschrank
DE7724549U1 (de) Einschub- und Ausziehhilfe
DE7207854U (de) Einschub für Schalttafeln oder -schranke
DE1071142B (de)
DE2032995A1 (en) Electrical contact plastic sleeve housing - with a bend-resistant sleeve-locking element
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE2705033C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE2010749A1 (de) Gestellanordnung
DE2616392A1 (de) Geraeteeinsatz der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
EP1397032B1 (de) Hilfsvorrichtung
EP0478098B1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage mit Durchführungen zur Herstellung einer äusseren Erdverbindung
DE3533810A1 (de) Adapter zum pruefen von leiterplatten-baugruppen
DE1858934U (de) Steckbares gestellkabel.
DE877787C (de) Kreuzschienenverteiler mit mechanischer Verriegelung des Kontakt-stoepsels bei unterSpannung stehenden Kreuzschienen
DE7710248U1 (de) Vorrichtung zum Ziehen bzw. Stecken und Verriegeln bzw. Entriegeln von in Führungsschienen eines Baugruppenrahmens einschiebbaren Kabelsteckern
DE7008912U (de) Kabel-hausanschluss-trennkasten.
DE1231323B (de) Gestell mit wenigstens einem ausziehbaren und nachfolgend schwenkbaren Einschub fuerdie elektrische Nachrichtentechnik