DE3708083A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE3708083A1
DE3708083A1 DE19873708083 DE3708083A DE3708083A1 DE 3708083 A1 DE3708083 A1 DE 3708083A1 DE 19873708083 DE19873708083 DE 19873708083 DE 3708083 A DE3708083 A DE 3708083A DE 3708083 A1 DE3708083 A1 DE 3708083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
base plate
hinge arm
intermediate piece
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873708083
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Roeck
Klaus Bruestle
Helmut Rupprechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE3708083A1 publication Critical patent/DE3708083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • E05D7/125Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier, mit einem Scharnierarm, der über Gelenkhebel mit einem zweiten Scharnieranschlagteil verbunden ist, wobei der Scharnier­ arm mit einer Fugenverstellschraube versehen ist, mit der er vorne in eine Grundplatte eingehängt ist und hinten eine eine Tiefenverstellung ermöglichende Klemmschraube aufweist, die durch einen vorzugsweise hinten offenen Schlitz im Scharnierarm ragt.
Ein derartiges Scharnier ist beispielsweise in der DE-PS 28 57 820 beschrieben.
An diese Scharniere werden im wesentlichen zwei Anforde­ rungen gestellt. Es soll der Scharnierarm beim Einhängen des Möbeltürflügels schnell auf der Grundplatte veranker­ bar und auf dieser gehalten sein, damit der Möbeltür­ flügel nicht allzulange gehalten werden muß. Weiters soll eine oder sollen mehrere Verstellmöglichkeiten gegeben sein, um etwaige Fehler, die beispielsweise beim Bohren der Befestigungslöcher in die Möbelteile entstanden sind, ausgleichen zu können.
Aus der DE-OS 26 14 446 ist ein Scharnier bekannt, dessen Scharnierarm gelenkhebelseitig eine Fugenverstellschraube aufweist, mit der er in eine Ausnehmung in der Grund­ platte einhängbar ist. Am hinteren Ende ist der Scharnier­ arm mit einem offenen Schlitz versehen, durch den eine in die Grundplatte eingeschraubte Klemmschraube ragt. Ist die Klemmschraube gelockert, kann der Scharnierarm mit der Fugenverstellschraube leicht in die Grundplatte ein­ gehängt werden. Der Verschiebeweg ist sehr kurz gehalten.
Aus der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 01 45 952 ist ein Scharnier bekannt, dessen Scharnierarm hinten einen federbeaufschlagten Kipphebel trägt. Bei der Montage des Scharnieres muß der Scharnierarm, der Vor­ sprünge aufweist, mit diesen in Führungsnuten der Grund­ platte eingeschoben werden. Die Arretierung des Scharnier­ armes erfolgt durch das Einrasten des Kipphebels.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das je nach Bedarf sowohl auf einfache Art mit der Klemmschraube an der Grundplatte be­ festigt werden kann, als auch mittels eines federbeauf­ schlagten Kipphebels. Weiters soll auch bei der Verwendung des Kipphebels ein langer Verschiebeweg des Scharnierarmes relativ zur Grundplatte vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Klemmschraube den Scharnierarm mit einem an sich bekannten Zwischenstück verbindet, welches einen federbeaufschlagten Spannhebel trägt, der hinter einen Vorsprung der Grund­ platte einklinkbar ist und das Zwischenstück mit dem Scharnierarm an der Grundplatte klemmend hält.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß das Zwischenstück einen Zentriervorsprung aufweist, der in eine Ausnehmung in der Grundplatte ragt. Dieser Zentriervorsprung sorgt für eine korrekte Positionierung des Scharnierarmes, wenn die Be­ festigungslöcher für die Grundplatte an der Möbelseiten­ wand korrekt montiert sind. Des weiteren kann es zwischen dem Zentriervorsprung und dem Kipphebel zu einer Ver­ spannung kommen, was den Halt des Scharnierarmes an der Grundplatte verbessert.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Spannhebel im Zwischen­ stück nach oben und nach den beiden Seiten abgedeckt ist.
Die den Spannhebel beaufschlagende Feder ist vorteilhaft eine Schenkelfeder.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren der Zeichnung eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Scharnierarm und die Grundplatte eines erfindungsgemäßen Scharniers, und die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf diese Teile.
In den Figuren der Zeichnung sind die nicht unmittelbar zur Erfindung gehörenden Teile des Scharniers, wie z.B. der Scharniertopf und die Gelenkhebel nicht gezeigt. Sie sind nach dem herkömmlichen Stand der Technik gefertigt.
Wie aus den Figuren der Zeichnung ersichtlich, sind die erfindungswesentlichen Teile des Scharniers der Scharnier­ arm 1, die Grundplatte 7 und das Zwischenstück 4, das den Kipphebel 6 trägt. Der Kipphebel 6 wird von einer Schenkel­ feder 5 beaufschlagt. Vorne, d.h. nahe dem Ende, das die Lagerungen für die Gelenkhebel trägt, ist in den Scharnier­ arm 1 eine Fugenverstellschraube 2 eingeschraubt. Der Kopf 2′ dieser Fugenverstellschraube 2 ist in eine Ausnehmung 8 der Grundplatte 7 eingehängt. Am hinteren Ende weist der Scharnierarm 1 einen offenen Schlitz 9 auf. Durch diesen offenen Schlitz 9 ragt die Klemmschraube 3, mittels der der Scharnierarm 1 an das Zwischenstück 4 geklemmt ist.
Diese Klemmschraube 3 dient auch der Tiefenverstellung. Durch Lösen der Klemmschraube 3 kann der Scharnierarm 1 über die Länge des Schlitzes 9 verschoben und somit in der Tiefe des Möbels verstellt werden. Die Verstellung in der Richtung der Breite der Möbeltürfuge erfolgt auf herkömmliche Art und Weise durch Verdrehen der Fugenver­ stellschraube.
Sowohl der Scharnierarm 1 als auch das Zwischenstück 4 sind vorteilhaft mit U-Profil ausgeführt.
Am hinteren Ende ist die Grundplatte 7 mit einem Vor­ sprung 10 versehen.
Zur Montage des Scharniers ist das Zwischenstück 4 mittels der Klemmschraube 3 am Scharnierarm 1 gehalten. Der Scharnierarm 1 wird mit der Fugenverstellschraube 2 in die Grundplatte 7 eingehängt und dann um dieses Drehlager nach hinten gekippt. Dadurch rastet der Spannhebel 6 mit seinem Haken 11 hinter dem Vorsprung 10 der Grundplatte 7 ein.
Der Spannhebel 6 ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, mit einem Griff versehen. Soll der Scharnierarm 1 von der Grund­ platte 7 gelöst werden, genügt es diesen Griff anzuheben, worauf der Spannhebel 6 mit seinem Haken 11 vom Vorsprung 10 der Grundplatte 7 gekippt wird.
Der Scharnierarm 1 kann jedoch durch Lösen der Klemm­ schraube 3 auch vom Zwischenstück 4 getrennt werden und ist dann mittels einer Klemmschraube auch auf einer Grund­ platte montierbar, wie sie beispielsweise in der DE-OS 26 14 446 beschrieben ist.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist das Zwischenstück 4 mit einem Zentriervorsprung 12 versehen, der in eine schlitzförmige Ausnehmung 13 in der Grundplatte 7 ragt.
Im Ausführungsbeispiel ist ein Scharnierarm für ein Scharnier mit einem Öffnungswinkel von 180° gezeigt. Selbst­ verständlich kann der erfindungsgemäße Verankerungs­ mechanismus auch bei einem Scharnierarm eines 90° Scharnieres vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Scharnier mit einem Scharnierarm, der über Gelenkhebel mit einem zweiten Scharnieranschlagteil verbunden ist, wobei der Scharnierarm mit einer Fugenverstellschraube versehen ist mit der er vorne in eine Grundplatte ein­ gehängt ist und hinten eine eine Tiefenverstellung ermöglichende Klemmschraube aufweist, die durch einen vorzugsweise hinten offenen Schlitz im Scharnierarm ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (3) den Scharnierarm (1) mit einem an sich bekannten Zwischenstück (4) verbindet, welches einen federbeauf­ schlagten Spannhebel (6) trägt, der hinter einen Vor­ sprung (10) der Grundplatte (7) einklinkbar ist und das Zwischenstück (4) mit dem Scharnierarm (1) an der Grundplatte (7) klemmend hält.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) einen Zentriervorsprung (12) auf­ weist, der in eine Ausnehmung (13) in der Grundplatte (7) ragt.
3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) im Zwischenstück (4) nach oben und nach den beiden Seiten abgedeckt ist.
4. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spannhebel (6) beaufschlagende Feder eine Schenkelfeder (5) ist.
DE19873708083 1986-04-10 1987-03-13 Scharnier Withdrawn DE3708083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093686A AT383852B (de) 1986-04-10 1986-04-10 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708083A1 true DE3708083A1 (de) 1987-10-15

Family

ID=3503248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8611716U Expired DE8611716U1 (de) 1985-12-10 1986-04-29 Scharnier mit Verstelleinrichtungen
DE19873708083 Withdrawn DE3708083A1 (de) 1986-04-10 1987-03-13 Scharnier

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8611716U Expired DE8611716U1 (de) 1985-12-10 1986-04-29 Scharnier mit Verstelleinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4850080A (de)
AT (1) AT383852B (de)
CA (1) CA1281155C (de)
DE (2) DE8611716U1 (de)
GB (1) GB2188978B (de)
HK (1) HK31690A (de)
IT (2) IT1203517B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624237A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Grass Alfred Metallwaren Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil
DE3685443D1 (de) * 1986-04-29 1992-06-25 Blum Gmbh Julius Scharnier.
DE8616146U1 (de) * 1986-06-14 1986-08-07 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Möbelscharnier
DE3744906C2 (de) * 1987-10-06 1994-11-03 Grass Ag Möbelscharnier mit Rastmechanik
AU629378B2 (en) * 1989-08-11 1992-10-01 Sugatsune Industrial Co., Ltd Device for detachably connecting a pair of members
US5208943A (en) * 1990-03-27 1993-05-11 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge with a coupling member releasably anchored
DE9005706U1 (de) * 1990-05-19 1990-07-26 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
US5105506A (en) * 1991-01-15 1992-04-21 Lin Tsong C Quick release hinge with resilient latch
AT405553B (de) * 1994-09-06 1999-09-27 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
AT403185B (de) * 1995-09-15 1997-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier für glastüren
US5920958A (en) * 1997-09-29 1999-07-13 Grass America, Inc. Adjustable furniture hinge
JP4040355B2 (ja) * 2002-04-26 2008-01-30 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
KR20180115510A (ko) * 2017-04-13 2018-10-23 주식회사 대우전자 냉장고 및 냉장고의 도어 힌지 장치
AT523411B1 (de) 2020-01-17 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Scharnieranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857820C2 (de) * 1977-02-28 1985-03-14 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
DE3426672A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o. dgl.
WO1986002402A1 (en) * 1984-10-19 1986-04-24 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340270B (de) * 1973-12-24 1977-12-12 Blum Gmbh Einstellbares scharnier
US3969787A (en) * 1973-12-24 1976-07-20 Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge device
AT357435B (de) * 1974-08-27 1980-07-10 Blum Gmbh Scharnier mit einer grundplatte und einem zwischenstueck, insbesondere fuer moebel
DE2460127C3 (de) * 1974-12-19 1981-11-05 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Möbelscharnier
FR2307107A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Blum Gmbh Julius Charniere
CH608556A5 (de) * 1975-04-07 1979-01-15 Blum Gmbh Julius
DE2719890C2 (de) * 1976-05-06 1986-03-20 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Scharnier
DE2657628A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Heinze Richard Moebelscharnier
AT360856B (de) * 1977-02-28 1980-02-10 Blum Gmbh Julius Halte- bzw. verriegelungseinrichtung fuer ein zwischenstueck eines scharnieres mit verstelleinrichtungen
AT371547B (de) * 1979-06-05 1983-07-11 Blum Gmbh Julius Verstellbares scharnier mit einem zwischenstueck, insbesondere fuer moebeltueren
DE3026796C2 (de) * 1980-07-15 1985-04-04 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE3039328C2 (de) * 1980-10-17 1986-02-27 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
EP0043903B2 (de) * 1980-07-15 1988-12-28 Arturo Salice S.p.A. Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE3119571A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-16 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "moebelscharnier"
DE3241284A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Moebelscharnier
DE3302312A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Moebelscharnier
JPS6078667U (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 アップリカ葛西株式会社 手押車のハンドル高さ調整機構
DE3476434D1 (en) * 1983-12-13 1989-03-02 Salice Arturo Spa Hinge arm with a mounting plate
DE3445885A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
DE3446544A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Tuerscharnier fuer moebeltueren
DE3500423A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Scharnier, insbesondere fuer moebel
AT386862B (de) * 1985-12-10 1988-10-25 Blum Gmbh Julius Scharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857820C2 (de) * 1977-02-28 1985-03-14 Julius Blum GmbH, Höchst Scharnier
DE3426672A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o. dgl.
WO1986002402A1 (en) * 1984-10-19 1986-04-24 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge

Also Published As

Publication number Publication date
HK31690A (en) 1990-05-04
IT8719971A0 (it) 1987-04-03
GB8707669D0 (en) 1987-05-07
AT383852B (de) 1987-09-10
GB2188978A (en) 1987-10-14
US4850080A (en) 1989-07-25
DE8611716U1 (de) 1986-07-03
IT1203517B (it) 1989-02-15
ATA93686A (de) 1987-01-15
IT8721323V0 (it) 1987-04-03
GB2188978B (en) 1989-11-22
CA1281155C (en) 1991-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391162B (de) Scharnier
EP0200744B1 (de) Scharnier
DE3708083A1 (de) Scharnier
DE2857820C2 (de) Scharnier
AT1214U1 (de) Scharnier
AT1787U1 (de) Scharnier für möbel
AT6964U1 (de) Scharnier
EP1030021A2 (de) Scharnier
DE2458566C2 (de)
AT409288B (de) Möbelscharnier
DE2541554A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer moebel
AT360856B (de) Halte- bzw. verriegelungseinrichtung fuer ein zwischenstueck eines scharnieres mit verstelleinrichtungen
EP0791714B1 (de) Scharnier
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
AT382674B (de) Scharnier mit verstelleinrichtungen
EP0392570B1 (de) Scharnier
AT390640B (de) Scharnier
AT384270B (de) Scharnier
DE3223937C2 (de)
EP0369261B1 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm
WO1986000367A1 (fr) Plaque de montage mobile verticalement pour une charniere de meuble
EP0987393B1 (de) Türband zur schwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE19842769A1 (de) Türband zur schwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen
AT364950B (de) Scharnier, mit einer grundplatte und einem zwischenstueck, insbesondere fuer moebeltueren
DE2942524A1 (de) Grundplatte fuer moebelscharniere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal