DE3707820C2 - Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung - Google Patents

Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung

Info

Publication number
DE3707820C2
DE3707820C2 DE19873707820 DE3707820A DE3707820C2 DE 3707820 C2 DE3707820 C2 DE 3707820C2 DE 19873707820 DE19873707820 DE 19873707820 DE 3707820 A DE3707820 A DE 3707820A DE 3707820 C2 DE3707820 C2 DE 3707820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
wire
frequency
flexible tube
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873707820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707820A1 (de
Inventor
Kazuhiro Inoue
Jun Matsumoto
Toshio Kawase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3707820A1 publication Critical patent/DE3707820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707820C2 publication Critical patent/DE3707820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/06Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mit Hochfrequenz arbeitende Instru­ mente, die für medizinische Behandlungen, wie Koagulation, Inzision, Resektionen und ähnliches eingesetzt werden und bezieht sich insbesondere auf ein Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung, bei dem ein hochfrequenter Strom eingesetzt wird, während eine Elektrode mit Gewebe in einem zu behandelnden Zölom in Berührung steht.
Ein bekanntes Hochfrequenzinstrument (DE 34 19 962 A1) zur Verwendung in einem Endoskop zur medizinischen Behandlung ist in Fig. 1 gezeigt. Das dargestellte Hochfrequenzinstrument 1 weist einen flexiblen Tubus 2 auf, der durch einen Zangenkanal eines Endoskops in die Bauchhöhle eingeführt wird. Mit dem hinteren Ende des flexiblen Tubus 2 ist ein ortsfe­ ster Teil 4 verbunden, der einen ersten Griffteil 3 auf­ weist. An dem ortsfesten Teil 4 ist ein Schieber 6 mit einem zweiten Griffteil 5 verschiebbar angebracht, und mit dem Schieber 6 ist eine Behandlungselektrode 7 ver­ bunden. Zur medizinischen Behandlung wird ein Anschluß 8 am Schieber 6 an eine nicht dargestellte Hochfrequenz­ stromquelle angeschlossen, und eine dem Körper des Pa­ tienten zugeordnete, mit der Hochfrequenzstromquelle ver­ bundene Elektrode wird mit dem Körper des Patienten in Berührung gebracht. Dann wird der flexible Tubus 2 in das Zölom eingeführt und zu dem zu behandelnden Teil gebracht. Durch Vorschieben des Schiebers 6 wird die Behandlungs­ elektrode 7 aus dem flexiblen Tubus 2 ausgefahren, um sie mit dem betreffenden Körperteil in Berührung zu bringen.
Dann wird der Behandlungselektrode 7 hochfrequenter Strom zugeleitet, der zwischen der Behandlungselektrode 7 und der Patientenelektrode fließt. Auf diese Weise wird an dem fraglichen Körperteil eine Behandlung, wie Kauteri­ sieren, Koagulieren und dgl. vorgenommen. Bei diesem be­ kannten Hochfrequenzinstrument gibt es Schwierigkeiten, weil das Instrument an dem zu behandelnden menschlichen Gewebe haftet oder weil an der Oberfläche der Behand­ lungselektrode 7 im Betrieb verkohltes, ausgebranntes Ge­ webe hängenbleibt, was eine Behandlung wie Ausbrennen, Koagulieren, Inzision oder dgl. behindert und zur Erosion der Behandlungselektrode 7 führen kann.
In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung JP 61-6887 ist deshalb vorgeschlagen worden, die Oberfläche eines Elektrodendrahtes mit Goldplattierung zu versehen, um zu verhindern, daß menschliches Körperge­ webe an ihr hängenbleibt.
Da die Elektrode bei einem Hochfrequenzinstrument aber im Gebrauch auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, kann es zum Schmelzen der Goldplattierung kommen. Infolgedessen ist die Goldplattierung nicht dauerhaft und kann ab­ blättern. Außerdem sind die Kosten eines solchen Instru­ ments hoch, da eine Goldplattierung teuer ist.
In der DE 34 47 156 A1 ist es als vorteilhaft dargestellt, um ein Verkleben mit koaguliertem Gewebe zu vermeiden, die einander zu­ gewandten Gleitflächen einer bipolaren Pinzette an Hartmetallkör­ pern vorzusehen oder sie selbst aus Hartmetall bestehen zu las­ sen. Es ist jedoch schwierig, kleine und teilweise komplizierte Formen aus leitfähigem keramischen Material für chirurgische Hochfrequenzinstrumente herzustellen, also Hochfrequenzskalpelle oder Behandlungsinstrumente, die in Endoskopen eingesetzt werden.
Aufgabe der im Patentanspruch gekennzeichneten Erfindung ist es, das eingangs genannte Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung dahingehend zu verbessern, daß es nicht nur einfach und preisgünstig herzustellen ist, sondern sich auch durch bes­ sere Beständigkeit gegenüber Wärme, Korrosion und Adhäsion an menschlichem Körpergewebe auszeichnet.
Die Erfindung stellt sicher, daß behandeltes Gewebe nicht anhaf­ tet und kein verbranntes Gewebe an der Elektrode klebenbleibt. Eine solche Elektrode ist preisgünstig und stellt sicher, daß Wärme- und Korrosionsbeständigkeit verbessert sind.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine allgemeine Ansicht eines bekannten Hochfre­ quenzinstruments zur medizinischen Behandlung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hochfre­ quenzinstruments zur medizinischen Behandlung ge­ mäß der Erfindung;
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Instru­ ments gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt des in Fig. 3 darge­ stellten zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen Teil eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des in Fig. 7 gezeigten fünften Ausführungsbeispiels;
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines sechsten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 9;
Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil eines siebten Ausführungsbeispiels eines Hoch­ frequenzinstruments zur medizinischen Behandlung gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 2 gezeigte, erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein hochfrequentes, mit einer Nadel be­ stücktes Inzisionsinstrument. Das Inzisionsinstrument weist einen flexiblen Tubus 11 aus einem Werkstoff, wie elektrisch isolierendem Harz und ein rohrförmiges, am distalen Ende vorgesehenes Glied 13 auf, welches in einem distalen Endbereich des flexiblen Tubus 11 befestigt ist und an seinem Außenumfang mit einer bambussprossenartigen Sicherung 12 versehen ist. Das Glied 13 am distalen Ende hat eine Öffnung 15, in die ein nadelartiges Messer 14 als Elektrode eingesetzt und geführt ist. Das Messer 14 kann sich im distalen Ende des flexiblen Tubus 11 durch die Öffnung 15 bewegen. Am proximalen Ende des Messers 14 ist eine Begrenzungshülse 16 befestigt. Die Begrenzungs­ hülse 16 liegt an einer im vorderen Endbereich der Öff­ nung 15 gebildeten Anschlagkante 17 an, was die weitere Vorwärtsbewegung begrenzt und damit das Herausragen des Messers 14 bestimmt. In den flexiblen Tubus 11 ist ein Betätigungsdraht 18 kombiniert mit einem elektrischen Draht eingesetzt. Das distale Ende des Betätigungsdrahtes 18 ist mechanisch und elektrisch über die Begrenzungs­ hülse 16 mit dem Messer 14 verbunden. Das Messer 14 wird in dem flexiblen Tubus 11 durch Hin- und Herbewegen des Betätigungsdrahtes 18 mittels einer hier nicht gezeigten Betätigungseinrichtung am proximalen Ende des flexiblen Tubus 11 bewegt. Schließlich ist das verlängerte, proxi­ male Ende des Betätigungsdrahtes 18 an eine nicht darge­ stellte Hochfrequenzstromquelle angeschlossen.
Das Messer 14 besteht aus einem leitfähigen keramischen Werkstoff oder ist mit einem leitfähigen keramischen Überzug bzw. einer solchen Beschichtung versehen. Der leitfähige keramische Werkstoff ist durch Hinzufügen eines Zusatzes zu Siliziumkarbid (SiC), beispielsweise ein Produkt der Tohtoh Kiki Co., Ltd. hergestellt. Der keramische Werkstoff hat einen spezifischen Durchgangs­ widerstand von 0,1 bis 1 Ω·cm und eine Dichte von ca. 3, genauer gesagt 2,993 g/cm³.
Bei der Benutzung wird eine für einen Patienten bestimm­ te Elektrodenplatte mit dem Körper des Patienten in Berührung gebracht. Wenn das distale Ende des Einschub­ teils eines hier nicht gezeigten Endoskops in das Zölom eingeführt wurde, wird das nadelartige,hochfrequente Inzisionsinstrument durch einen Einschubkanal im Endo­ skop eingeführt, um das distale Ende des Instruments in das Zölom zu bringen. Dabei wird das distale Ende des Instruments in die Nähe des zu behandelnden Gewebeteils gebracht, der durch Betätigen eines Betätigungsgliedes des Endoskops unter Beobachtung durch das Endoskop inzi­ siert werden soll. Danach wird das Messer 14 aus dem di­ stalen Ende des flexiblen Tubus 11 ausgefahren und das distale Ende des Messers 14 an die Oberfläche des zu in­ zisierenden Gewebebereichs geführt. Durch Biegen und He­ ben des Endoskops wird dann die Inzision durchgeführt, wobei hochfrequenter Strom an das Messer 14 angelegt wird.
Bei Inzision unter hoher Frequenz besteht die Gefahr, daß abgetrenntes oder verkohltes Gewebe am Messer 14 haftet oder kleben bleibt. Da aber bei dem ersten Ausführungs­ beispiel das Messer 14 aus leitfähiger Keramik besteht, wird das Anhaften oder Ankleben vermieden. Folglich kann eine Inzision mit hoher Frequenz immer unter guten Bedin­ gungen durchgeführt werden.
Außerdem hat die durch die Hochfrequenzinzision ent­ wickelte hohe Temperatur keinen Einfluß auf das Messer, welches beispielsweise nicht schmilzt oder anschwillt, weil die leitfähige Keramik einen hohen Wärmewiderstand hat.
Es sei auch noch darauf hingewiesen, daß die Beständig­ keit gegen Korrosion und Chemikalien wegen der Natur des keramischen Werkstoffs ausgezeichnet ist, und daß das Säubern und Desinfizieren keinen nachteiligen Einfluß auf das Instrument hat.
In Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem das nadelartige Messer 14 des ersten Ausführungsbeispiels durch ein löffelartiges Mes­ ser 20 ersetzt ist. Auch das löffelartige Messer 20 be­ steht aus einem keramischen Werkstoff oder ist mit einem keramischen Überzug versehen.
In der Basis des löffelartigen Messers 20 ist eine Öff­ nung 21 für einen Draht vorgesehen, durch den ein Betäti­ gungsdraht 22 eingefädelt und zurückgeführt ist. Über dem umgebogenen Teil des Betätigungsdrahtes 22 ist eine Spleißhülse 23 aufgeschoben, um diesen Teil festzusetzen. Die beiden Enden des Betätigungsdrahtes 22 sind mit einem Draht 24 verbunden, der am proximalen Ende eines Endoskops vorgesehen ist. Im übrigen entspricht der Auf­ bau und die Wirkungsweise dieses Instruments dem des er­ sten Ausführungsbeispiels.
Fig. 5 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ein Instrument zur Koagulation mittels Hochfrequenz. Hier weist ein flexibler Tubus 35 eine Wendel 36 von entsprechend gewählter Härte sowie ein Rohr 37 auf, wel­ ches den Außenumfang der Wendel 36 überdeckt und bei­ spielsweise aus elektrisch isolierendem Harz hergestellt ist. Am distalen Ende des flexiblen Tubus 35 ist ein di­ stales, leitfähiges Glied 38 befestigt. An diesem Glied 38 ist das distale Ende eines elektrischen Drahtes 39 sowie die in den flexiblen Tubus 35 eingeschobene Wendel 36 angeschweißt. Die Wendel 36 und der Draht 39 sind bis zum proximalen Ende des flexiblen Tubus 35 geführt, um dort an eine nicht dargestellte Hochfrequenzstromquelle angeschlossen zu werden.
An der Stirnseite mündet in der Mitte des Gliedes 38 ein Gewindeloch 30, in welches ein mit Gewinde versehenes Glied 32 einer Spitze 31 für das distale Ende einge­ schraubt ist. Mit anderen Worten, die Spitze 31 am dista­ len Ende ist am Glied 38 lösbar angebracht. Diese Spitze 31 am distalen Ende besteht gleichfalls aus leitfähiger Keramik, oder ein leitfähiger keramischer Überzug ist auf eine metallische Spitze aufgebracht.
Dieser Hochfrequenzkoagulator wird zum Koagulieren von Gewebe benutzt, beispielsweise zur Hämostase eines blu­ tenden Teils in einem Zölom. Wenn hochfrequenter Strom zugeführt wird, während die Spitze 31 am distalen Ende auf die blutende Stelle gelegt ist, hört das Bluten durch Koagulation auf.
Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, nämlich eine heiße Biopsiezange. Hier ist ein fle­ xibler Tubus 40 dadurch gebildet, daß der Außenumfang einer Wendel 41 von entsprechend gewählter Härte mit einem elektrisch isolierenden Rohr 42 bedeckt ist. Am entfernten Ende des flexiblen Tubus 40 ist ein Glied 43 als distales Endglied befestigt. Dies Glied 43 hat eine Öffnung 45, in welche eine Spleißhülse 44 eingesetzt ist, an deren hinterem Ende ein Betätigungsdraht 46 kombiniert mit einem elektrischen Draht angelötet oder angeschweißt ist. Mit dem vorderen Ende der Spleißhülse 44 ist je­ weils das Ende von Verbindungslaschen 49, 49′ einer Glie­ derverbindung 47 schwenkbar angebracht. Die anderen Enden der Verbindungslaschen 49, 49′ sind mit Basisarmen 48a, 48a′ von am vorderen Ende vorgesehenen Bechern oder Schalen 48 bzw. 48′ schwenkbar verbunden. Wenn der Betä­ tigungsdraht 46 geschoben oder gezogen wird, wird die Spleißhülse 44 hin- und herbewegt, um die Schalen 48, 48′ am distalen Ende des Instruments über die Gliederverbin­ dung 47 zu öffnen oder zu schließen. Ein weitergeführtes Ende des Betätigungsdrahtes 46 ist über eine Betätigungs­ anordnung und eine nicht gezeigte Schnur mit einer gleichfalls nicht gezeigten Hochfrequenzstromquelle ver­ bindbar. Die Schalen 48, 48′ am distalen Ende sind aus leitfähigem keramischem Werkstoff hergestellt oder mit einem leitfähigen keramischen Überzug versehen.
Die heiße Biopsiezange wird z. B. zum Ausschneiden eines kleinen Polypen benutzt. Bei ihrer Benutzung wird die Zange dem zu behandelnden Gewebeteil mit offenen Schalen 48, 48′ am distalen Ende zugeführt. Anschließend werden die Schalen 48, 48′ durch Ziehen am Betätigungsdraht 46 mittels der Betätigungsanordnung geschlossen, um das zu behandelnde Gewebe zu erfassen. Dann wird durch den Be­ tätigungsdraht 46 zu den Schalen 48, 48′ am distalen Ende ein hochfrequenter Strom zugeführt, um die Exzision des Gewebes zu bewirken.
In Fig. 7 und 8 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Bipolars mit vier Anschlüssen ge­ zeigt. Eine erste und eine zweite Elektrode 51, 52 des Bipolars ist aus einem leitfähigen keramischen Werkstoff hergestellt oder mit einem leitfähigen keramischen Über­ zug versehen.
Ein flexibler Tubus 53 ist dadurch gebildet, daß der Außenumfang einer leitfähigen Spule oder Wendel 54 von entsprechender Härte mit einem elektrisch isolierenden Rohr 55 bedeckt ist. Am distalen Ende des flexiblen Tubus 53 ist nicht nur die erste und zweite Elektrode 51, 52 sondern auch ein Glied 56 befestigt. Die erste Elektrode 51 ist mit einer leitfähigen Schnur 57 verbunden, und die zweite Elektrode 52 ist über das am distalen Ende ange­ brachte Glied 56 an die Wendel 54 angeschlossen. Die leitfähige Schnur 57 ist durch den flexiblen Tubus 53 zum proximalen Bereich desselben geführt, um an eine nicht gezeigte Hochfrequenzstromquelle angeschlossen zu werden. Außerdem ist der proximale Bereich der Wendel 54 über eine nicht gezeigte Verbindungsschnur mit der Hochfre­ quenzstromquelle verbunden. Dabei steht die Wendel 54 und die Schnur 57 mit entgegengesetzten Elektroden in Verbindung.
Das vier Anschlüsse aufweisende, bipolare Instrument wird zum Koagulieren von Gewebe benutzt, beispielsweise zur Hämostase einer blutenden Stelle in einem Zölom,wie schon im Zusammenhang mit Fig. 5 für die Hochfrequenz­ koagulation beschrieben. Im einzelnen wird den Elek­ troden 51, 52 über die Wendel 54 und die Schnur 57 hochfrequenter Strom zugeführt, während die Elektroden 51, 52 an die blutende Stelle gelegt werden, um das Blu­ ten anzuhalten.
In Fig. 9 und 10 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei Fig. 9 das distale Ende eines Hochfrequenzinstruments zur medizinischen Behand­ lung im Längsschnitt zeigt. Dies Instrument ist mit einer Schlinge versehen, mittels der durch Hochfrequenz die Exzision eines Polypen aus einem Zölom vorgenommen wird.
Die Behandlungselektrode besteht in diesem Fall aus einer Drahtschlinge 60, die in einen flexiblen Tubus 62 einge­ setzt ist. Die Drahtschlinge 60 ist mit einem Ende an einem Stöpsel 63 befestigt, der innerhalb des flexiblen Tubus 62 verschiebbar ist, während das andere, von der Biegung zurückgeführte Ende eine Öffnung im Stöpsel 63 durchdringt und beispielsweise an den Schieber 6 des in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Instruments angeschlossen ist. In Anlage am Stöpsel 63 ist an der Vorderseite des­ selben außerdem ein Begrenzungsglied 64 an der Innen­ seite des flexiblen Tubus 62 befestigt.
Beim Vorwärtsbewegen des Schiebers 6 wird die Draht­ schlinge 60 aus dem distalen Ende des flexiblen Tubus 62 ausgefahren und ihr abgebogener Abschnitt 61 weitet sich auf, um einen Exzisionsbereich zu bilden. Mindestens dieser Exzisionsbereich der Drahtschlinge 60 besteht, wie Fig. 10 zeigt, aus einem leitfähigen, keramischen Überzug 60b auf einem Draht 60a oder vollkommen aus leitfähiger Keramik.
Der keramische Überzug 60b ist eine dünne Schicht von 5 bis 60 µm und ist gegenüber Wärme, Korrosion und Ver­ schleiß beständig.
Statt nur auf einem Teil vorgesehen zu sein, kann die keramische Beschichtung natürlich auch den ganzen leit­ fähigen Draht bedecken.
Bei der Benutzung dieses Instruments ist beim Einführen in das Zölom die Drahtschlinge 60 zunächst innerhalb des flexiblen Tubus 62 aufgenommen. Das distale Ende des fle­ xiblen Tubus 62 wird in die Nähe des zu behandelnden Kör­ perteils gebracht und dann die Drahtschlinge 60 beispiels­ weise durch Vorwärtsbewegen des Schiebers 6 ausgefahren, um einen Polypen zu erfassen. Wenn danach der Schieber 6 zurückgezogen wird, gleitet der Polyp in die zum Erfassen bereite Drahtschlinge. Zur Exzision des Polypen wird dann hochfrequenter Strom angelegt.
Da die Drahtschlinge 60 mit einem leitfähigen keramischen Überzug versehen ist, besteht bei diesem Instrument keine Gefahr, daß Körpergewebe an der Drahtschlinge hängen­ bleibt. Folglich kann die Exzision mittels Hochfrequenz immer unter guten Bedingungen erfolgen. Die Beständigkeit gegenüber Wärme und Korrosion ist dabei ausgezeichnet, und es kommt nicht zu einem Schmelzen oder Abblättern aufgrund von Wärme.
Fig. 11 zeigt als siebtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ein mit Drahtschlinge arbeitendes Hochfrequenz-In­ zisionsinstrument zum Einschneiden eines Isthmus.
Bei diesem Instrument führt ein Elektrodendraht 70 durch einen elektrisch isolierenden, flexiblen Tubus 72, der mit Durchgangslöchern 72a, 72b versehen ist. Der Elektro­ dendraht 70 ist beispielsweise am Schieber 6 gemäß Fig. 1 befestigt und in den flexiblen Tubus 72 eingeführt, aus dem er durch das Durchgangsloch 72a herausgeführt ist, um dann durch das Durchgangsloch 72b erneut in den Tubus 72 hineinzuführen. Dort ist er an einem Ring 73 befestigt, der am distalen Ende des Tubus 72 angebracht ist. Der Elektrodendraht 70 ist entweder mit einem leitfähigen ke­ ramischen Überzug versehen oder aus leitfähiger Keramik hergestellt.
Dies Hochfrequenzinstrument mit Draht wird in einen Isthmus oder eine Verengung eingeführt, die es dadurch einschneidet, daß sich der Elektrodendraht 70 aus dem Tubus 72 heraus aufweitet, woraufhin ihm hochfrequenter Strom zugeführt wird.
Gemäß der Erfindung ist also die Elektrode des Hochfre­ quenzinstruments zur medizinischen Behandlung entweder mit einem leitfähigen keramischen Überzug versehen oder aus einem leitfähigen keramischen Werkstoff hergestellt. Folglich ist die Elektrode preisgünstig, und es besteht keine Gefahr, daß sich lebendes Gewebe an die Elektrode anheftet. Außerdem ist die Beständigkeit der Elektrode gegenüber Wärme und Korrosion sichergestellt und verbessert.

Claims (1)

  1. Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung mit einer bipolaren Behandlungselektrode, die mit zu behandelndem, lebendem Gewebe in Berührung gebracht und der hochfrequenter Strom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungselektrode (14; 20; 48, 48′; 51, 52; 60; 70) an ihrer Oberfläche eine Dünnschicht von 5 bis 60 µm Dicke aus einem leitfähigen keramischen Werkstoff mit einem spezifischen Durchgangswiderstand von 0,1 bis 1 Ω·cm und eine Dichte von etwa 3 g/cm³ aufweist.
DE19873707820 1986-03-12 1987-03-11 Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung Expired - Fee Related DE3707820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61054143A JPS62211060A (ja) 1986-03-12 1986-03-12 高周波処置具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707820A1 DE3707820A1 (de) 1987-09-17
DE3707820C2 true DE3707820C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=12962333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707820 Expired - Fee Related DE3707820C2 (de) 1986-03-12 1987-03-11 Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62211060A (de)
DE (1) DE3707820C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944715A (en) 1996-06-20 1999-08-31 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6004319A (en) 1995-06-23 1999-12-21 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6027501A (en) 1995-06-23 2000-02-22 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6093186A (en) 1996-12-20 2000-07-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6210405B1 (en) 1996-06-20 2001-04-03 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6261286B1 (en) 1995-06-23 2001-07-17 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6277114B1 (en) 1998-04-03 2001-08-21 Gyrus Medical Limited Electrode assembly for an electrosurical instrument
US6494881B1 (en) 1997-09-30 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for electrode-surgical tissue removal having a selectively insulated electrode
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04307055A (ja) * 1991-01-22 1992-10-29 Olympus Optical Co Ltd 高周波処置具
GB9204218D0 (en) * 1992-02-27 1992-04-08 Goble Nigel M A surgical cutting tool
US5281216A (en) * 1992-03-31 1994-01-25 Valleylab, Inc. Electrosurgical bipolar treating apparatus
DE4323585A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
US5558100A (en) * 1994-12-19 1996-09-24 Ballard Medical Products Biopsy forceps for obtaining tissue specimen and optionally for coagulation
DE69635311T2 (de) * 1995-01-30 2007-04-19 Boston Scientific Corp., Natick Elektrochirugische gewebeentfernung
SG64340A1 (en) * 1996-02-27 1999-04-27 Inst Of Systems Science Nation Curved surgical instruments and methods of mapping a curved path for stereotactic surgery
US5925043A (en) * 1997-04-30 1999-07-20 Medquest Products, Inc. Electrosurgical electrode with a conductive, non-stick coating
JP3533081B2 (ja) * 1998-04-10 2004-05-31 ペンタックス株式会社 内視鏡用処置具の可撓性シースの連結構造
JP4455002B2 (ja) * 2003-10-06 2010-04-21 オリンパス株式会社 高周波ナイフ
US7402162B2 (en) * 2004-03-24 2008-07-22 Hoya Corporation High frequency treatment instrument for endoscope
FR2867961B1 (fr) * 2004-03-24 2007-08-10 Pentax Corp Instrument retractable de traitement pour un endoscope
DE602006007945D1 (de) * 2005-05-25 2009-09-03 Fujinon Corp Hochfrequenzbehandlungsgerät
JP4632039B2 (ja) * 2005-05-25 2011-02-16 富士フイルム株式会社 高周波処置具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751393A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Ses Inc Integrierte anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
US4450061A (en) * 1982-12-20 1984-05-22 Aluminum Company Of America Metal stub and ceramic body electrode assembly
DE3419962A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Hochfrequenz-inzisions- und exzisionsinstrument
DE3339566A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau Umpolbare elektrode
JPS616887Y2 (de) * 1981-07-06 1986-03-03
DE3447156A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Hermann 7803 Gundelfingen Sutter Bipolares greifinstrument insbesondere fuer die allgemeinchirurgie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751393A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Ses Inc Integrierte anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
JPS616887Y2 (de) * 1981-07-06 1986-03-03
US4450061A (en) * 1982-12-20 1984-05-22 Aluminum Company Of America Metal stub and ceramic body electrode assembly
DE3419962A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-06 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Hochfrequenz-inzisions- und exzisionsinstrument
DE3339566A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau Umpolbare elektrode
DE3447156A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Hermann 7803 Gundelfingen Sutter Bipolares greifinstrument insbesondere fuer die allgemeinchirurgie

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174308B1 (en) 1995-06-23 2001-01-16 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6416509B1 (en) 1995-06-23 2002-07-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6364877B1 (en) 1995-06-23 2002-04-02 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6027501A (en) 1995-06-23 2000-02-22 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6056746A (en) 1995-06-23 2000-05-02 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6261286B1 (en) 1995-06-23 2001-07-17 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6004319A (en) 1995-06-23 1999-12-21 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6234178B1 (en) 1996-01-09 2001-05-22 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US5944715A (en) 1996-06-20 1999-08-31 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6482202B1 (en) 1996-06-20 2002-11-19 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6210405B1 (en) 1996-06-20 2001-04-03 Gyrus Medical Limited Under water treatment
US6093186A (en) 1996-12-20 2000-07-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator and system
US6494881B1 (en) 1997-09-30 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for electrode-surgical tissue removal having a selectively insulated electrode
US6277114B1 (en) 1998-04-03 2001-08-21 Gyrus Medical Limited Electrode assembly for an electrosurical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62211060A (ja) 1987-09-17
DE3707820A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707820C2 (de) Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung
DE69728166T2 (de) Endoskopisches bipolares bioptom für mehrere proben
DE19946527C1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Fassen, Koagulieren und Schneiden von Gewebe
DE102004013419B4 (de) Zangenartiges Instrument für ein Endoskop
DE69935315T2 (de) Koaxiale nadel und schneidschlinge
DE69632906T2 (de) Biopsieprobenehmer
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
EP1043957B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
EP0871405B1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE69210683T2 (de) Endoskopische, bipolare elektrochirurgische Instrumente
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
DE102004006491B4 (de) Hochfrequenzmesser
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
WO2002017807A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE19713797A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur Herbeiführung einer Myomnekrose
DE102005023303A1 (de) Biegeweiche Applikationsvorrichtung zur Hochfrequenztherapie von biologischem Gewebe
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE102005039106B4 (de) Medizinisches Instrument
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE10316210A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur endoskopischen Schleimhautresektion
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP3427681B1 (de) Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe
EP2298204B1 (de) Medizinisches Instrument für die bipolare Elektrochirurgie
DE29502764U1 (de) Instrument für die Elektro-Chirurgie
DE102018122010A1 (de) Resektoskop mit Betätigungselement zur Stromunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee