DE3339566A1 - Umpolbare elektrode - Google Patents

Umpolbare elektrode

Info

Publication number
DE3339566A1
DE3339566A1 DE19833339566 DE3339566A DE3339566A1 DE 3339566 A1 DE3339566 A1 DE 3339566A1 DE 19833339566 DE19833339566 DE 19833339566 DE 3339566 A DE3339566 A DE 3339566A DE 3339566 A1 DE3339566 A1 DE 3339566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrodes
electrode
magnesium
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339566
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339566C2 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Busse
Peter 6463 Freigericht Fabian
Stephan Dipl.-Chem. Dr. 6453 Seligenstadt Kotowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektroden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektroden GmbH filed Critical Heraeus Elektroden GmbH
Priority to DE19833339566 priority Critical patent/DE3339566A1/de
Priority to EP84112538A priority patent/EP0140287B1/de
Priority to AT84112538T priority patent/ATE40907T1/de
Priority to DE8484112538T priority patent/DE3476823D1/de
Priority to AU36144/84A priority patent/AU568172B2/en
Priority to JP59504154A priority patent/JPS61500321A/ja
Priority to PCT/EP1984/000335 priority patent/WO1985001965A1/de
Priority to ZA848417A priority patent/ZA848417B/xx
Priority to ES1984291668U priority patent/ES291668Y/es
Priority to CA000466840A priority patent/CA1265471A/en
Publication of DE3339566A1 publication Critical patent/DE3339566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339566C2 publication Critical patent/DE3339566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1437Flotation machines using electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46142Catalytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Heraeus Elektroden GmbH
  • "Umpolbare Elektrode" Patentanmeldung 1. Technisches Sachgebiet der Erfindung Gebiet der Erfindung sind umpolbare Elektroden, d. h.
  • Elektroden, die - zeitlich nacheinander - sowohl als Anode wie auch als Kathode dienen kann sowie Verwendungen solcher Elektroden.
  • In einer Reihe von elektrochemischen Verfahren läßt sich ein gewisser Gehalt der Elektrolyten an Kalzium oder Magnesium nicht vermeiden.
  • Beispiele für solche Verfahren sind erstens die Elektrolyse von Seewasser zur Herstellung von Hypochlorit und zweitens die Elektrolyse von Abwasser zur Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff, die ihrerseits zur Elektroflotation dienen.
  • In solchen Fällen scheiden sich häufig kalzium- und/oder magnesiumhaltige Verbindungen auf der Kathode ab, die den weiteren Stromtransport durch die Kathode stark behindern und so zu einer untragbaren Erhöhung der Zellspannung führen.
  • Ein drittes Problem stellt die Enthärtung von Wasser dar.
  • Hier ist jedoch die Verkalkung der Kathoden erwtinscht, denn die Abscheidung von kalzium- und/oder magnesiumhaltigen Verbindungen auf der Kathode führt zur Verringerung der Wasserhärte 2. Stand der Technik Es sind bisher verschiedene Wege zur Entfernung des kalziumhaltigen Niederschlags vorgeschlagen worden: a) Zeitweises Spülen des Elektrolyseurs mit Säure (vorzugsweise HC1) respektive periodisches Reinigen mit HC1.
  • b) Verwendung einer Hilfskathode, die gegenüber der eigentlichen Kathode als Anode fungiert, wobei Kathode und Hilfskathode periodisch automatisch "im elektrischen Sinne - ausgetauscht werden (vgl. DE-OS 3043571).
  • c) Automatische mechanische Reinigung der Elektroden.
  • d) Eine umpolbare Elektrode aus massivem Edelmetall oder aus einer so dicken Edelmetallauflage, daß weder der Elektrolyt noch eventuell gebildete Produkte diese Auflage durchdringen können.
  • Der Weg a) bedeutet zeitweilige Unterbrechung des Betriebes und Lagerung sowie Entsorgung der Salzsäure. Er ist also nur in größeren Anlagen, die über dauernd tätiges Personal verfügen, überhaupt gangbar.
  • Der Weg b) fordert komplizierte mechanische und elektrische Vorrichtungen, außerdem ist eine verstärkte Korrosion der Kathoden nicht vermeidbar.
  • Der Weg c) ist nur in Lösungen mit sehr geringem Gehalt an Kalzium oder Magnesium gangbar.
  • Zu d): Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik müßte eine umpolbare Elektrode aus massivem Edelmetall wie beispielsweise Pt oder Ir gefertigt sein, da nur diese Metalle elektrisch leitfähig genug sind, um den nötigen Strom zu transportieren und elektrochemisch widerstandsfähig genug sind, um wechselseitig gleichzeitig als Anode oder Kathode fungieren zu können. Solche Elektroden sind aber sehr teuer.
  • 3. Aufgabe Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode zu schaffen, von der auf einfache Weise die erwähnten Niederschläge zu entfernen sind, die betriebsstabil ist und eine hohe Standzeit aufweist.
  • 4. Allgemeine Lösung der Erfindung Die vorliegende Erfindung verhindert das Ansteigen der Zellspannung dadurch, daß ein eventuell kathodisch gebildeter Belag im anodischen Betrieb wieder abgelöst wird.
  • Es ist nämlich der Elektrolyt in den als Beispiel erwähnten Fällen vor einer als Anode dienenden Elektrode sauer, vor einer als Kathode dienenden Elektrode aber alkalisch.
  • Die in Rede stehenden Niederschläge bilden sich im Alkalischen während sie sich im Sauren lösen. Während nun ein rascher Wechsel der Polarität die Ausbildung der kalzium-und/oder magnesiumhaltigen Verbindungen auf den Elektroden verhindert und somit die beiden ersten der angesprochenen Probleme gelöst, führt ein relativ langsamer Wechsel zum Abplatzen der kalzium- und/oder manesiumhaltitt Verbindungen, die dann abfiltriert werden können, wadurcl) das dritte Problem gelöst wird.
  • 5. Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen Ein Beispiel ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
  • Umpolbare Elektroden lassen sich aus einem Ventilmetall, das als mechanischer Träger und elektrischer Stromzuführer dient, herstellen. Auf das Ventilmetall wird eine leitfähige keramische Schicht aufgebracht. Danach wird die keramische Schicht mit einer anodisch und kathodisch elektrokatalytisch aktiven Beschichtung versehen.
  • Beispiele für Trägermetalle sind Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, W sowie deren Mischungen oder Legierungen dieser Metalle, sofern sie anodisch beständig sind.
  • Beispiele für geeignete keramische Materialien sind TiO2 - teilweise reduziert (Tiü ) oder TiC oder auch andere 2-x Verbindungen zwischen Elementen wie Ti, Nb, Ta, Zr, Hf, W, Mo einerseits und 021 N2, B, Si oder C andererseits.
  • Ein Beispiel für eine elektrokatalytisch wirksame Schicht ist eine Beschichtung, die aus Oxiden von Ventilmetallen wie z B. Ti, Nb, Zr, Ta, Hf, W, Mo und Oxiden von Platinmetallen wie z.B. Pd, Pt, Rh, Ru, Ir und Os und auch Re besteht, wobei auch noch nicht oxidische Bestandteile vorhanden sein können. Gemischte Oxide der genannten Metalle sind besonders wirksam. Auch Schichten, die nur aus Metallen wie z.F3. Pt oder Ir bestehen, können benutzt werden.
  • Ebenso sind Schichten, die aus Platinmetalloxiden und Platinmetallen bestehen, geeignet, wie z.B. eine Schicht, die neben Pt und Ir noch Pt-Oxide und Ir-Oxide enthält.
  • Eine Methode zur Aufbringung der keramischen Schicht ist z. B. das Plasma-Spritzen.
  • Eine Methode zur Aufbringung einer elektrokatalytisch wirksamen Schicht besteht darin, eine Lösung, die Metallverbindungen von einem oder mehreren Elementen der Gruppe Ti, Nb, Zr, Hf, W, Mo und von einem oder mehreren Elementen der Gruppe Pd, Pb, Rh, Ru, Ir, Os und Re enthält auf einen geeigneten Untergrund aufzutragen, zu trocknen und danach bei ca. 500 °C ca. 15 Minuten an der Luft zu behandeln.
  • Geeignete Verbindungen sind z.B. die Chloride. Geeignete Lösungsmittel sind Gemische von Butanol und Salzsäure.
  • Ein geeigneter Untergrund ist z.B. eine durch Plasmaspritzen aufgebrachte leitfähige Schicht von TiO2 - teilweise reduziert.
  • Der Vorgang wird wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke an elektrokatalytisch aktiver Schicht erzeugt worden ist.
  • Das Verfahren ist aus der Technik der Anodenherstellung für die Chlor-Alkali-Industrie wohl bekannt.
  • Eine andere Methode zur Aufbringung der elektrokatalytisch wirksamen Schicht kann darin bestehn, nach demselben Verfahren wie o.a. eine Schicht aufzubringen, die anschließend bei ca. 400 °C im Wasserstoffstrom teilweise reduziert wird, wobei aus einigen Platinmetalloxiden die Metalle gebildet werden. Bei dieser Methode wird häufig auf die Beimischung der Ventilmetalloxide verzichtet. Eine dritte Methode besteht z.B. in der galvanischen Aufbringung einer Pt-Schicht oder einer Schicht einer Legierung von Platinmetallen.
  • 6. Vorteile der Erfindung Bei den Versuchen zur Herstellung einer umpolbaren Elektrode zeigte sich überraschend, daß leitfähige keramisch Materialien Trägermetalle, die im kathodischen Betrieb zur Hydridbildung neigen, vor dieser Hydridbildung zu schützen vermögen.
  • Zwar sind solche keramischen Materialien schon seit längerem bei der Herstellung von Elektroden bekannt, wegen der Rissigkeit und Porösität der aus ihnen erzeugten Schichten mußte jedoch damit gerechnet werden, daß sie das Basismaterial nicht ausreichend vor eindringendem Wasserstoff schützen würden und daß sie deshalb für den kathodischen Betrieb ungeeignet seien.
  • Dies gilt besonders für plasmagespritzte keramische Materialien, da diese viel poröser sind als gesinterte oder durch Sintern aufgebrachte Materialien. Andererseits lassen sich jedoch auch Streckmetalle oder Drähte aus Titan durch Plasmaspritzen beschichten, was durch Sintern nicht möglich ist.
  • Die oben erwähnten kermaischen Materialien sind sowohl anodisch wie auch kathodisch völlig unzureichende Elektrokatalysatoren. Sie mußten daher mit einer geeigneten Aktivierungsschicht versehen werden.
  • Hier zeigte sich völlig überraschend, daß Anodenbeschichtungen wie für die Chlor-Alkali-Elektrolyse bei hohen Stromdichten, an sich bekannt, auch bei kathodischem Betrieb stabil sind, sofern die Stromdichte hinreichend gering ist und wenn wie oben angegeben hergestellt.
  • Weiter zeigte sich, überraschenderweise, daß der dauernde Ladungswechsel der elektrokatalytisch wirksamen Schicht nicht schadet.
  • Dies steht im Gegensatz zur veröffentlichten Lehrmeinung ~' (z. B. Juchnierwicz, Plat.Met.Rev. 6, 1962, 100-105 oder R. Doblhofer e.a., Ber. Buns.Ges. 82, (1978), 1046.
  • 7. Anwendungsbeispiele Die nachfolgenden Beispiele sollen der genaueren Erläuterung des technischen Vorgehens dienen. Sie stellen keine Einschränkungen auf die angeführten Ausführungsformen der Elektroden dar: A) Durch eine Kartuschenzelle wie in der DE-OS 3138438 beschrieben wurde eine Lösung von 8 g NaCl/lit in Leitungswasser von 150 Härte gepumpt. Der Volumenstrom betrug 6 l/h, der Innendurchmesser der Kartusche 40 mm, die Läng der Kartusche 25 cm. Es wurde ein Strom von 10 A (entsprechend ca. 600 A/m2) durch die Zelle geschickt.
  • Im ersten Versuch wurde dieser Strom alle 15 Minuten umgepolt, im Vergleichsversuch wurde nicht umgepolt.
  • Während im ersten Versuch auch nach 8 h keine Ablagerung auf einer der Elektroden gefunden wurde, war im Vergleichsversuch die Kathodenseite hell weiß von abgelagerten Kalzium- und/oder Magnesiumverbindungen geworden. Die Zellspannung begann zu steigen.
  • In einem Dauertest unter Umpolen lief dieselbe Zelle mehrere Monate ohne Beanstandungen, bis der Versuch unterbrochen wurde, da offensichtlich keine Verkalkung oder anderweitige Beschädigung der Elektroden aufgetreten war.
  • B) Es wurde derselbe Aufbau wie in Beispiel A benutzt.
  • Jedoch wurde nur alle 2-3 Stunden umgepolt, der Elektrolyt war Leitungswasser und die Stromdichte betrug nur ca.
  • 100 A/m2. In diesem Fall werdendie kathodisch abgeschiedenen Kalzium und/oder Magnesiumverbindungen in filtrierbarer Form abgesprengt und das durchfließende Wasser hat entsprechend geringere Härte.
  • Sollten die Kalzium- und/oder magnesiumhaltigen kathodischen Niederschläge beim Wechsel zum anodischen Betrieb teilweise in Lösung gehen, so kann dieser Teil des Wassers verworfen werden, so daß man nur einen entsprechend geringeren Teil enthärteten Wassers hat.
  • C) Es wurden Ti-Stäbe mit einer plasmagespritzten Schicht (Zwischenschicht) aus teilweise reduziertem TiO,versehen. Die so behandelten Stäbe wurden mit einer elektrolytisch aktiven Beschichtung wie in der DE-OS 2300422 beschrieben versehen. Zum Vergleich wurden Ti-Stäbe mit derselben elektrokatalytisch aktiven Schicht versehen, ohne daß vorher eine Schicht von TiO2 aufgebracht worden wäre.
  • Aus den Drähten mit Zwischenschicht wurde eine Elektrode zusammengeschweißt, sodaß Kämme mit den Drähten ineinandergreifend angeordnet sind, wobei der Kammrücken der Stromzuführung (als Klemme) dient.
  • An die Klemmen wurde eine Gleichspannung gelegt, die alle 15 Minuten umgepolt wurde. Die Stromdichte betrug l00#A/m2. Die Elektroden wurden in Leitungswasser von 150 Härte und in einem Industrieabwasser betrieben.
  • Im Lcitungswasser betrug die Zellspannung ca. 6 - 7 V, im Abwasser ca. 3 - 4 V.
  • Genauso wurde mit den Vergleichselektroden verfahren.
  • Als Kriterium für den Ausfall der Elektroden wurde ein Ansteigen der Zellspannung auf ca. 15 V benutzt.
  • Unter diesen Umständen ergab sich das in Tab. 1 dargestellte Bild: Tabelle 1 Typ der Elektrode Typ des Wassers Lebensdauer in Tagen mit Zwischenschicht Leitungswasser 102 mit Zwischenschicht Abwasser 30 ohne Zwischenschicht Leitungswasser 38 ohne Zwischenschicht Abwasser 14 Man sieht, daß durch die Zwischenschicht die Lebensdauer der Elektroden mehr als verdoppelt wird.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Heraeus Elektroden GmbH "Umpo'lbare Elektrode" Patentanmeldung Patentansprüche 1. Umpolbare Elektrode für elektro-chemische Zwecke, insbesondere für Elektrolyse-Zellen mit einem Träger, einer Zwischenschicht und einer elektrokatalytisch aktiven Deckschicht, gekennzeichnet durch die Kombination von a) Ventilmetallen als Träger in Form von Platten, Gittern, Netzen, Streckmetall, Lochscheiben, Profilen, Stäben, Drähten u.ä., b) eine durch Flammspritzen oder Plasmaspritzen aufgebrachte, leitfähige keramische Schicht aus der Gruppe eines Oxyds, eines Nitrids, eines Borids, eines Carbids, eines Silizids eines Ventilmetalls als Zwischen-Schicht, c) eine elektrokatalytisch aktive Schicht aus Metall(en) der Platingruppe, Rhenium, Mischungen oder Mischkristalle aus Verbindungen vorgenannter Metalle mit den genannten VentilmetallVerbindungen als Deckschicht.
  2. 2. Verwendung der Elektrode nach Anspruch 1 zur Herstellung von Hypochlorit aus Seewasser oder anderen noch kalzium-und/oder magnesiumhaltigen Wässern, wobei die Elektroden zeitlich nacheinander als Anoden oder Kathoden dienen.
  3. 3. Verwendung der Elektrode nach Anspruch 1 zur Herstellung von Sauerstoff und/oder Wasserstoff aus unter anderem kalzium- und/oder magnesiumhaltigen wässerigen Lösungen, wobei die Elektroden zeitlich nacheinander als Anoden und Kathoden dienen.
  4. 4. Verwendung der Elektrode nach Anspruch 1 zur Entkalkung von wässerigen Lösungen.
DE19833339566 1983-11-02 1983-11-02 Umpolbare elektrode Granted DE3339566A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339566 DE3339566A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Umpolbare elektrode
AT84112538T ATE40907T1 (de) 1983-11-02 1984-10-17 Umpolbare elektrode.
DE8484112538T DE3476823D1 (de) 1983-11-02 1984-10-17 Polarity-reversable electrode
EP84112538A EP0140287B1 (de) 1983-11-02 1984-10-17 Umpolbare Elektrode
AU36144/84A AU568172B2 (en) 1983-11-02 1984-10-26 Reversible polarity electrode
JP59504154A JPS61500321A (ja) 1983-11-02 1984-10-26 極性反転可能な電極
PCT/EP1984/000335 WO1985001965A1 (en) 1983-11-02 1984-10-26 Reversible polarity electrode
ZA848417A ZA848417B (en) 1983-11-02 1984-10-29 Pole-reversable electrode
ES1984291668U ES291668Y (es) 1983-11-02 1984-10-31 Electrodo con posibilidad de inversion de polaridad para fines electroquimicos
CA000466840A CA1265471A (en) 1983-11-02 1984-11-01 Electrode with reversible polarity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339566 DE3339566A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Umpolbare elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339566A1 true DE3339566A1 (de) 1985-05-09
DE3339566C2 DE3339566C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=6213230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339566 Granted DE3339566A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Umpolbare elektrode

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61500321A (de)
DE (1) DE3339566A1 (de)
ZA (1) ZA848417B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707820A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Olympus Optical Co Hochfrequenzinstrument zur medizinischen behandlung
DE19844329A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE102013103468A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Envirochemie Gmbh Reinigen von Abwasser schwankender elektrolytischer Leitfähigkeit mittels Elektroflotation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4670530B2 (ja) * 2005-08-01 2011-04-13 アイテック株式会社 電解用の貴金属電極とその製造方法
JP4702807B2 (ja) * 2007-10-29 2011-06-15 日出雄 江口 水殺菌装置および水殺菌方法
TW201012973A (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Industrie De Nora Spa Cathode member and bipolar plate for hypochlorite cells
JP7040220B2 (ja) * 2018-03-29 2022-03-23 堺化学工業株式会社 電気化学的還元用電極材料、電気化学的還元用電極及び電気化学的還元装置
WO2024027873A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrochemische zelle sowie verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552972A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Sigri Elektrographit Gmbh Bipolare elektrode
DE3236988A1 (de) * 1981-10-28 1983-06-01 IMI Marston Ltd., Wolverhampton, Staffordshire Bipolare elektrochemische zelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552972A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Sigri Elektrographit Gmbh Bipolare elektrode
DE3236988A1 (de) * 1981-10-28 1983-06-01 IMI Marston Ltd., Wolverhampton, Staffordshire Bipolare elektrochemische zelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707820A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Olympus Optical Co Hochfrequenzinstrument zur medizinischen behandlung
DE3707820C2 (de) * 1986-03-12 1997-02-13 Olympus Optical Co Hochfrequenzinstrument zur medizinischen Behandlung
DE19844329A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE19844329B4 (de) * 1998-09-28 2010-06-17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE102013103468A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Envirochemie Gmbh Reinigen von Abwasser schwankender elektrolytischer Leitfähigkeit mittels Elektroflotation
DE102013103468B4 (de) 2013-04-08 2018-10-25 Envirochemie Gmbh Reinigen von Abwasser schwankender elektrolytischer Leitfähigkeit mittels Elektroflotation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339566C2 (de) 1987-06-11
ZA848417B (en) 1985-06-26
JPS61500321A (ja) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671422C2 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen und Verfahren zu deren Herstellung
US4306952A (en) Electrolytic process and apparatus
US6126796A (en) Electrolytic cell and method for the production of acid water
EP0140287B1 (de) Umpolbare Elektrode
US5334293A (en) Electrode comprising a coated valve metal substrate
WO2002026636A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen wasserdesinfektion unter vermeidung katodischer wasserstoffentwicklung
DE2620589C3 (de) Aktivierte Kathode zur Verwendung bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen
US20030042136A1 (en) Electrolytic cell and electrodes for use in electrochemical processes
DE60107239T2 (de) Kathode für die elektrochemische regenerierung einer permanganat-ätzlösung
DE102009005011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Trink- und Brauchwasser mit hohen Härtegehalten
DE3420483A1 (de) Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
EP3532654A1 (de) Bipolarplatte und poröse transportschicht für einen elektrolyseur
EP1264010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
DE2321417B2 (de) Elektrolysezelle
DE3001614A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung
DE3339566A1 (de) Umpolbare elektrode
US6432293B1 (en) Process for copper-plating a wafer using an anode having an iridium oxide coating
EP0046449A1 (de) Dimensionsstabile beschichtete Elektrode für elektrolytische Verfahren mit einer Oxyde enthaltenden Zwischenschutzschicht auf Ventilmetallbasis und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
DE10015209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Wässern
CN113699540B (zh) 一种消毒液的制备方法
DE102006038557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxidativen elektrochemischen Behandlung wässriger Lösungen
CN112573626A (zh) 一种钛电极及其制备方法和应用
DE2945566C3 (de) Elektrolytische Herstellung von Alkalichloraten
DE102005027735A1 (de) Elektrochemische Zelle
JPH10287991A (ja) 酸素発生用電極とその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee