DE3707275A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE3707275A1
DE3707275A1 DE19873707275 DE3707275A DE3707275A1 DE 3707275 A1 DE3707275 A1 DE 3707275A1 DE 19873707275 DE19873707275 DE 19873707275 DE 3707275 A DE3707275 A DE 3707275A DE 3707275 A1 DE3707275 A1 DE 3707275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window according
plastic core
core profile
window
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873707275
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Tesmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873707275 priority Critical patent/DE3707275A1/de
Publication of DE3707275A1 publication Critical patent/DE3707275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/2639Provisions for fittings, e.g. locks or hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster bestehend aus einem Außenrahmen und einem oder mehreren Flügeln, bei denen mindestens die Außenseite mit einer Metallverkleidung versehen ist, die auf einem Kunststoffkernprofil befestigt ist.
Bei bekannten solchen Fenstern sind auf die aus stranggepreßtem Kunststoff bestehenden Rahmen auf der Fensteraußenseite Aluminiumprofile aufgeklipst. Bei solchen Fenstern ist das Kunststoffkernprofil insbesondere gegen Sonneneinstrahlung geschützt. Die Aluminiumprofile sind aber gegen aggressive Medien nicht ausreichend beständig.
In Vermeidung der geschilderten Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Fenster der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch bei aggressiver Umgebung bspw. bei Chemiebetrieben, Kläranlagen od. dgl. eine lange Lebensdauer der Fenster gewährleistet wird und zwar bei optimaler Wärmedämmung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Außenrahmen und/oder der bzw. die Flügel eine Außenschale und eine Innenschale aufweisen, daß mindestens die Außenschale aus Edelstahl besteht und daß die Außenschale und die Innenschale durch das Kunststoffkernprofil voneinander getrennt sind.
Durch die Verwendung von Edelstahl wird auch bei sehr aggressiver Umgebung eine lange Lebensdauer erreicht, wobei die Fenster pflegearm und leicht reinigbar sind. Durch die gute Wärmedämmung durch Trennung von Innenschale und Außenschale wird auch die Kondensatbildung weitgehend vermieden, die oft Ursache von Korrosionsschäden ist.
Nachdem Edelstahl relativ schwer zu verarbeiten ist, können in vorteilhafter Weise die Außenschale und/oder die Innenschale gekantete, gerollte oder gezogene Edelstahlprofile sein, wobei zur weiteren Rationalisierung die Außenschale und die Innenschale den gleichen Querschnitt aufweisen können.
Die Kunststoffkernprofile sind mit Nuten für die Aufnahme von Abwinklungen der Schalen versehen. Die Kunststoffkernprofile können daher durch Strangpressen rationell hergestellt werden, wobei dann die aus Edelstahlprofilen gebildeten Außenschalen und Innenschalen aufgeschoben und bspw. durch Klebung oder Verschweißung innig mit den Kunststoffkernprofilen verbunden werden können. Die Nuten können aber auch, insbesondere bei kleineren Stückzahlen durch Fräsen hergestellt werden. Zur besseren innigen Verbindung können diese Nuten schräg zur Festerebene geneigt sein, wobei dann entsprechend auch die Abwinklungen der Außen- und Innenschalen abgewinkelt sind.
Bei Fenstern mit am Rahmen des Flügels befestigten Glashalteleisten können diese besonders vorteilhaft verdeckt über Klemmbolzen gehalten sein. Zweckmäßigerweise ist hierzu die Glashalteleiste ein Hohlprofil mit U-Querschnitt und abgewinkeltem Schenkel, wobei dann dieser abgewinkelte Schenkel an einer Schrägfläche des Klemmbolzens bei der Montage aufgleiten und eine entgegengesetzte Schräge anschließend hinterschnappen kann. Besonders rationell kann der Klemmbolzen ein rotationssymmetrischer Drehteil aus Kunststoff oder Metall sein, der über eine Schraube mit dem Kunststoffkernprofil verschraubt ist.
Der Klemmbolzen kann weiter einem am Kunststoffkernprofil anliegenden Ansatz aufweisen, durch den der abgewinkelte Schenkel der Glashalteleiste auf Distanz vom Kunststoffkernprofil gehalten wird, so daß ein Schlitz für die Belüftung des Rands der Glasscheibe gebildet wird. Es kann so sichergestellt werden, daß evtl. auftretendes Kondenzwasser oder Schlagwasser abfließen oder zumindest verdunsten kann.
Zwischen der schrägen Fläche und der Schräge des Klemmbolzens kann eine zylindrische Fläche vorgesehen sein, die als Anlagefläche für einen Schenkel der als Hohlprofil ausgebildeten Glashalteleiste dient, wodurch diese stets in ihrer gewünschten Lage ausgerichtet gehalten wird.
Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen anhand der Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch den Rahmen eines Fensterflügels,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den unteren Teil eines geschlossenen Fensters,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Befestigung einer Glashalteleiste in größerem Maßstab und
Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer anderen Fensterausführung.
Bei der folgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele werden für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Rahmen eines Flügels 14 eines Fensters weist ein Kunststoffkernprofil 1 auf, das auf seiner Außenseite mit einer Außenschale 15′ und auf seiner Innenseite mit einer Innenschale 16′ teilweise umschlossen ist. Die Außenschale 15′ und die Innenschale 16′ bestehen aus Edelstahl und sind aus abgekanteten Edelstahlblechstreifen zusammengestetzt.
Zur Aufnahme der abgekanteten Schenkel der Schalen 15′, 16′ sind im Kunststoffkernprofil 1 Nuten 2 vorgesehen. Zur besseren Verankerung können die Nuten bei entsprechend im Winkel abgewinkelten Schenkeln auch schräg verlaufen, wie dies gestrichelt bei den Nuten 2′ angedeutet ist. Die Außenschale 15′ und die Innenschale 16′ sind zur Unterbindung der guten Wärmeleitung des Metalls voneinander durch das Kunststoffkernprofil 1 getrennt.
In Fig. 2 ist der untere Teil eines Fensters im Querschnitt dargestellt. Der Flügel 14 weist den bereits in Fig. 1 beschriebenen Rahmen auf, in dem zwischen Dichtungen 28, 28′, 28′′ eine Isolierglasscheibe 22 eingesetzt und durch eine Glashalteleiste 4 gehalten ist.
Die Glashalteleiste 4 ist über eine Schnappverbindung am Kunststoffkernprofil 1 gehalten. Hierzu sind im Abstand Klemmbolzen 5 auf dem Kunststoffkernprofil 1 aufgeschraubt. Die genaue Ausbildung der Befestigung ist in Fig. 3 in größerem Maßstab dargestellt und wird später noch näher erläutert.
Der Außenrahmen 13 des Fensters besteht entsprechend dem Flügel 14 aus einem Kunststoffkernprofil 8, das von einer Außenschale 15 und einer Innenschale 16 teilweise umschlossen ist. In einer Nut 2′′ ist eine Mitteldichtung 7 angeordnet, die mit einer Anschlagnase 3 des Kunststoffkernprofils 1 zusammenwirkt. Der Nut 2′′ gegenüberliegend ist auf der Außenseite eine weitere Nut 9 im Kunststoffkernprofil 8 vorgesehen, die zum Einsetzen von Mauerankern zur Befestigung des Fensters in einer Fensteröffnung dient.
Zur Bildung einer glatten Außenfläche weist die Außenschale 15′ einen Absatz 10 auf, wobei weiter an der Außenschale noch Wasserablaufleisten 29 angebracht sein können. Auch am Außenrahmen 13 kann entsprechend eine Wasserablaufleiste 29′ vorgesehen sein.
Die in Fig. 3 in größerem Maßstab dargestellte Befestigung der Glashalteleiste 4 läßt die Ausbildung als Hohlprofil erkennen. Der Klemmbolzen 5 ist ein Drehteil aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus Edelstahl und weist eine schräge Fläche 18, eine anschließende zylindrische Fläche 23 und an diese anschließend eine Schräge 19 auf. Bei der Montage gleitet ein Schenkel 17 der Glashalteleiste 4 an der schrägen Fläche 18 auf und hinterschnappt schließlich entlang der Schräge 19 den Klemmbolzen 5 und kommt hier an einem Ansatz 20 des Klemmbolzens 5 zur Anlage. Gleichzeitig wird durch Federvorspannung ein Schenkel 24 an der zylindrischen Fläche 23 in Anlage gehalten, wobei die Dichtung 28 an der Isolierglasscheibe 22 angepreßt wird.
Nachdem der Klemmbolzen 5 im Abstand angeordnet ist, entsteht zwischen den Ansätzen 20 ein Schlitz 21, durch den die Isolierglasscheibe 22 im Bereich des Glashalters 4 hinterlüftet ist und so evtl. eindringende Feuchtigkeit ablaufen oder verdunsten kann.
In Fig. 4 ist eine gegenüber der Konstruktion nach Fig. 2 etwas abgewandelte Fensterkonstruktion dargestellt. Zur Führung von Treibstangen ist im Kunststoffkernprofil 1 ein Stangenführungsschlitz 25 mit T-Querschnitt vorgesehen.
Weiter weist der Klemmbolzen 5 keinen Ansatz 20 auf, so daß auch kein Schlitz 21 zur Hinterlüftung gebildet wird. Als Ersatz hierfür sind im Kunststoffkernprofil 1 Bohrungen 27 vorgesehen, durch die eine Entlüftung des Zwischenraumes zwischen Isolierglasscheibe 22 Glashalteleiste 4 erfolgen kann.
Zur besseren Verankerung der Außenschalen 15, 15′ und der Innenschalen 16, 16′ sind die Nuten 2′ und entsprechend die Abwinklungen der Schalen 15, 15′, 16, 16′ schräg ausgebildet.

Claims (14)

1. Fenster bestehend aus einem Außenrahmen (13) und einem oder mehreren Flügeln (14), bei denen mindestens die Außenseite mit einer Metallverkleidung versehen ist, die auf einem Kunststoffkernprofil (1, 8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrahmen (13) und/oder der bzw. die Flügel (14) eine Außenschale (15, 15′) und eine Innenschale (16, 16′) aufweisen, daß mindestens die Außenschale (15, 15′) aus Edelstahl besteht und daß die Außenschale (15, 15′) und die Innenschale (16, 16′) durch das Kunststoffkernprofil (8, 8′) voneinander getrennt sind.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (15, 15′) und/oder die Innenschale (16, 16′) gekantete, gerollte oder gezogene Edelstahlprofile sind.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (15, 15′) und die Innenschale (16′) den gleichen Querschnitt aufweisen.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffkernprofil (1, 8) Nuten (2, 2′) für die Aufnahme von Abwinklungen der Schalen (15, 15′, 16, 16′) aufweist.
5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2′) schräg zur Fensterebene geneigt sind und entsprechend auch die Abwinklungen der Schalen (15, 15′, 16, 16′).
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2, 2′) durch Einfräsen gebildet sind.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer am Rahmen des Flügels (14) befestigten Glashalteleiste (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste (4) verdeckt über Klemmbolzen (5) gehalten ist.
8. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste (4) ein Hohlprofil mit U-Querschnitt und abgewinkeltem Schenkel (17) ist und daß dieser abgewinkelte Schenkel (17) an einer schrägen Fläche (18) des Klemmbolzens (5) bei der Montage aufgleitet und eine entgegengesetzte Schräge (19) anschließend hinterschnappt.
9. Fenster nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbolzen (5) ein rotationssymmetrischer Drehteil aus Kunststoff oder Metall ist.
10. Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbolzen (5) über eine Schraube mit dem Kunststoffkernprofil (1) verschraubt ist.
11. Fenster nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbolzen (5) einen am Kunststoffkernprofil (1) bzw. der Innenschale (16′) anliegenden Ansatz (20) aufweist, durch den der abgewinkelte Schenkel (17) der Glasleiste (4) auf Distanz gehalten ist, so daß hierdurch ein Schlitz (21) für die Belüftung des Rands der Glasscheibe (22) gebildet wird.
12. Fenster nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der schrägen Fläche (18) und der Schräge (19) des Klemmbolzens (5) eine zylindrische Fläche (23) vorgesehen ist, die als Anschlagfläche für einen Schenkel (24) der als Hohlprofil ausgebildeten Glashalteleiste (4) dient.
13. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Kunststoffkernprofils (1) des Flügels (14) ein Stangenführungsschlitz (25) vorgesehen ist.
14. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Kunststoffkernprofils (1) eine Anschlagnase (3) für eine im Außenrahmen (13) angeordnete Mitteldichtung (7) angeordnet ist.
DE19873707275 1987-03-06 1987-03-06 Fenster Ceased DE3707275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707275 DE3707275A1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707275 DE3707275A1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707275A1 true DE3707275A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6322456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707275 Ceased DE3707275A1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3707275A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523694A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Hermann Forster Ag Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE19518395A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Coolit Isoliersysteme Gmbh Zargenrahmen
DE19546678A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Guenter Pazen Fenster oder Tür aus Profilen und Herstellung derselben
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
DE10058159A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Gunvar Blanck Thermisch trennende Fassade
ITBZ20120044A1 (it) * 2012-12-31 2014-07-01 W M K Secur Srl Profilato composito per serramenti tagliafuoco
NL2019875B1 (nl) * 2017-11-09 2019-05-17 Remko Mark B V Samenstel, systeem alsmede werkwijze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307832A1 (de) * 1972-02-16 1973-09-13 Geisler Anciens Ets Ed Bauteile fuer einen metallrahmen ohne thermo- und/oder schallueberbrueckung, sowie rahmen, bei dem diese bauteile verwendung finden
DE2305873B2 (de) * 1973-02-07 1976-08-19 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundprofilen aus metallprofilteilen und kunststoff
DE7603374U1 (de) * 1976-02-06 1976-08-19 Ernst Nipp & Co, 2800 Bremen Fenster bzw. tuer
DE2823317A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Zoller Profiltechnik Ag Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE8003277U1 (de) * 1980-02-08 1980-05-08 Schwartz, Werner, 6676 Mandelbachtal Fensterfluegel aus leichtmetall mit eingebauter temperatursperre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307832A1 (de) * 1972-02-16 1973-09-13 Geisler Anciens Ets Ed Bauteile fuer einen metallrahmen ohne thermo- und/oder schallueberbrueckung, sowie rahmen, bei dem diese bauteile verwendung finden
DE2305873B2 (de) * 1973-02-07 1976-08-19 Alco Bauzubehör GmbH & Co, 3380 Goslar Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundprofilen aus metallprofilteilen und kunststoff
DE7603374U1 (de) * 1976-02-06 1976-08-19 Ernst Nipp & Co, 2800 Bremen Fenster bzw. tuer
DE2823317A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Zoller Profiltechnik Ag Verfahren zum herstellen eines thermisch isolierenden verbundprofiles und nach dem verfahren hergestelltes verbundprofil
DE8003277U1 (de) * 1980-02-08 1980-05-08 Schwartz, Werner, 6676 Mandelbachtal Fensterfluegel aus leichtmetall mit eingebauter temperatursperre

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523694A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Hermann Forster Ag Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE19518395A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Coolit Isoliersysteme Gmbh Zargenrahmen
DE19546678A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Guenter Pazen Fenster oder Tür aus Profilen und Herstellung derselben
DE19546678C2 (de) * 1995-12-15 2003-06-05 Eurotec Gmbh Fenster oder Tür aus Profilen
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
WO1999016996A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
DE10058159A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Gunvar Blanck Thermisch trennende Fassade
EP1209295A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Gunvar Blanck Thermisch trennende Fassade
EP1209295A3 (de) * 2000-11-22 2003-02-05 Gunvar Blanck Thermisch trennende Fassade
ITBZ20120044A1 (it) * 2012-12-31 2014-07-01 W M K Secur Srl Profilato composito per serramenti tagliafuoco
EP2749724A1 (de) 2012-12-31 2014-07-02 W.M.K.Secur S.r.l. Verbundprofil für Brandschutztüren und -Fenster
NL2019875B1 (nl) * 2017-11-09 2019-05-17 Remko Mark B V Samenstel, systeem alsmede werkwijze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566C2 (de)
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE1630250A1 (de) Selbsthaftende Rahmenkonstruktion fuer den Einbau von Glasscheiben,insbesondere fuer Auto-Fahrzeuge
DE3707275A1 (de) Fenster
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3202346A1 (de) Strangfoermige klemmdichtung
EP0177866A2 (de) Fenster- oder Türstock bzw. -rahmen
EP1118744A2 (de) Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4321466A1 (de) Zarge für ein Fenster
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP2775060A1 (de) Tragkonstruktion, insbesondere für Fassaden und Wintergärten
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE2425634C2 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
AT404381B (de) Hohlprofil, insbesondere aus kunststoff, zur bildung eines abdeckrahmens zur verkleidung von holzrahmen
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE3132182C2 (de) Schall- und/oder Wärmedämmfenster mit Doppelflügelrahmen
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
DE3301508A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
DE19504980A1 (de) Verfahren zur Montage von Glashalteleisten, Verfahren zur Herstellung von Glashalteleisten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH658295A5 (en) Covering or sealing profile and door with this profile
EP2241712A2 (de) Wetterschenkel für ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/26

8131 Rejection