DE3706560A1 - Drucker, insbesondere matrixdrucker - Google Patents

Drucker, insbesondere matrixdrucker

Info

Publication number
DE3706560A1
DE3706560A1 DE19873706560 DE3706560A DE3706560A1 DE 3706560 A1 DE3706560 A1 DE 3706560A1 DE 19873706560 DE19873706560 DE 19873706560 DE 3706560 A DE3706560 A DE 3706560A DE 3706560 A1 DE3706560 A1 DE 3706560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
guide
print
ribbon
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873706560
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706560C2 (de
Inventor
Alois Limberger
Bernhard Nolte
Dieter Stellmach
Joachim Wysk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873706560 priority Critical patent/DE3706560A1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT88730015T priority patent/ATE78758T1/de
Priority to EP88730015A priority patent/EP0281500B1/de
Priority to ES198888730015T priority patent/ES2034354T3/es
Priority to DE8888730015T priority patent/DE3873120D1/de
Priority to YU00351/88A priority patent/YU35188A/xx
Priority to CA000559840A priority patent/CA1287257C/en
Priority to JP63044035A priority patent/JPH01174478A/ja
Priority to KR1019880002122A priority patent/KR880009797A/ko
Priority to US07/161,910 priority patent/US4867589A/en
Publication of DE3706560A1 publication Critical patent/DE3706560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706560C2 publication Critical patent/DE3706560C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L21/00Devices for conveying sheets or webs of copy material through the apparatus or machines for manifolding, duplicating, or printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/06Ink-ribbon guides stationary

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker, mit einer vor einem Druckwiderlager parallel verlaufenden Schlittenführung für einen Druckkopfschlitten, der einen Druckkopf trägt und mit einer auf dem Druckkopfschlitten angeordneten Farbbandführung.
Derartige Drucker werden von einem technisch wenig geschulten Bedienungspersonal bedient, das von Zeit zu Zeit neben der notwendigen Ergänzung von Aufzeichnungsträgern außerdem abgenutzte oder fehlerhafte Farbbänder austauschen muß. Spezielle Drucker, die während der Nutzungsdauer auf spezielle Erfordernisse eingestellt werden, wie z.B. Multiform- bzw. Sparbuchdrucker u. dgl. erfordern neuerdings neben dem Austausch der Farbbandkassette auch noch die Auswechslung des Druckkopfes. Ein solcher Austausch des Druckkopfes kann durch verschiedene Umstände notwendig werden. Zum einen sollen defekte Druckköpfe gegen funktionstüchtige ausgetauscht werden und zum anderen Druckköpfe mit unterschiedlichen Eigenschaften. So werden z.B. für Normalschrift ausgerüstete Druckköpfe und für Spezial-Schriften, wie DCR-Schrift ausgerüstete Druckköpfe benötigt. Sofern daher dem Bedienungspersonal auferlegt wird, den Druckkopf, aus welchem Grund auch immer, zu wechseln, müssen bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Es ist dem Bedienungspersonal nicht zuzumuten, mit besonderen Werkzeugen umzugehen und gewisse umfangreiche Demontagearbeiten durchzuführen, bei denen lose Teile zur Befestigung des Farbbandes bzw. des Druckkopfes erforderlich sind. Gegen eine solche Verwendung von Befestigungsteilen, wie Schrauben und Muttern spricht, daß die Gefahr besteht, diese Teile könnten verlorengehen oder gar in das Innere des Druckers fallen und Schäden anrichten. Eine weitere Schwierigkeit entsteht dadurch, daß beim Wechseln eines Druckkopfes die elektrischen Anschlußleitungen zu den einzelnen Druckelementen auf der Druckerseite gelöst werden müssen und nach Einsetzen eines anderen Druckkopfes wieder verbunden werden müssen.
Es ist ein Träger mit einem Nadeldruckkopf bekannt (DE-Gebrauchsmuster 78 00 250), bei dem der Druckkopf lösbar auf einem besonderen Träger angeordnet ist und die Befestigung über eine Nase auf dem Nadelführungsgehäuse erfolgt, gegen die ein Bügel gespannt wird. Hier ist nur die Lagerung und die Befestigung des Druckkopfes beschrieben.
Eine andere Befestigung für einen austauschbaren Nadeldruckkopf (DE-Gebrauchsmuster 74 05 484) sieht im Druckkopfschlitten eine Ausnehmung von teils kreisförmigem, teils rechwinkligem Querschnitt vor, in die der Druckkopf eingelegt wird. Die Aufnahme bildet hier gewissermaßen einen Lagerbock. Auch hier ist jedoch über den elektrischen Teil des Druckkopfes keine Lösung beschrieben. Ferner weisen die berücksichtigten Lösungen keine Vorschläge für die Farbbandführung auf.
Der vorliegenden Erfindung ist daher die Aufgabe zugrundegelegt, einen Drucker zu schaffen, bei dem dem Bedienungspersonal ermöglicht wird, außer dem Wechsel der Farbbandkassette auch den Wechsel des Druckkopfes ohne Schwierigkeiten durchführen zu können.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichneten Drucker erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der auf dem Druckkopfschlitten lösbare und wieder einsteckbare Druckkopf über eine mechanische Führung und mittels einer elektrischen Steckverbindung auswechselbar ist und daß zumindest eine auf dem Druckkopfschlitten angeordnete schwenkbare Farbbandführung als Verriegelung für den eingesteckten Druckkopf auf dem Druckkopfschlitten dient. Mit dieser Lösung wird zweierlei erreicht: Über die mechanische Führung wird zugleich die Voraussetzung geschaffen, den elektrischen Anschluß zu ermöglichen und den Wechsel des Druckkopfes durch das Bedienungspersonal durchführen zu können. Außerdem wird erreicht, daß die Farbbandführung für die Verriegelung des Druckkopfes benutzt wird. Insofern wird der Farbbandführung eine völlig neuartige Funktion übertragen.
Vorteilhafterweise besteht die mechanische Führung aus zwei parallelen, senkrecht in den Druckkopfschlitten eingesetzten Paßstiften, denen entsprechende Bohrungen in einem Flansch des Druckkopfes zugeordnet sind und die elektrische Steckverbindungen aus einer Steckkontaktleiste, die bei Einstecken des Druckkopfes beginnt, wenn der Druckkopf bereits auf den Paßstiften abschnittsweise geführt ist. Eine solche Ausgestaltungsform gestattet, auch einem in der Technik wenig bewanderten Bedienungspersonal, den elektrischen Anschluß des Druckkopfes ohne Schwierigkeiten zu erreichen, so daß ein ausgewechselter Druckkopf sich jeweils in einer technisch einwandfreien Lage befindet.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß die Farbbandführung aus zwei, jeweils um senkrecht auf dem Druckkopfschlitten stehende Achsen schwenkbaren Verriegelungskörpern besteht. Mit zwei Verriegelungskörpern ist nämlich möglich, links und rechts des vorderen Druckkopfteils das Farbband in Position vor die Druckelement-Vorderkante zu bringen und auf den richtigen Abstand einzustellen.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung sieht vor, daß die zwei Verriegelungskörper jeweils in eine bezüglich des Farbbandes abgehobene Stellung und bezüglich des Druckkopfes entriegelte Stellung, ferner in eine Farbbandwechselpositon und bezüglich des Druckkopfes verriegelte Position und außerdem in eine Farbbandführungsposition und bezüglich des Druckkopfes fixierte Position schwenkbar sind. Die an erster Stelle genannte Position gestattet die Wechselstellung für den Druckkopf. Die an zweiter Stelle genannte Position gestattet den Farbbandwechsel und die an dritter Stelle genannte Position ist die Betriebsstellung des Druckkopfes und des Farbbandes.
Weitere Merkmale der Erfindung sehen vor, daß die schwenkbaren Verriegelungskörper aus einstückigen Kunststoffteilen hergestellt sind, die Führungsflächen für das Farbband, die sich versetzt gegenüberstehen, bilden und daß jeweils ein sich nach oben erstreckender Handgriff vorgesehen ist. Durch diese Gestaltung läßt sich der einzelne Verriegelungskörper ohne weiteres und augenfällig für diese Funktion vorgesehen betätigen.
Eine andere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß an dem Flansch des Druckkopfes für jeden Verriegelungskörper jeweils ein Anschlag und ein gefederter Verriegelungsbolzen vorgesehen sind. Diese Maßnahmen sichern eine technisch einwandfreie Lage des Druckkopfes in Betriebsstellung.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß auf dem Flansch des Druckkopfes für die Verriegelunspositionen jeweils eine dem federnden Verriegelungsbolzen gegenüberliegende Verriegelungsmulde vorgesehen ist. Eine solche Gestaltung ermöglicht das Einrasten in den festbestimmten Positionen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A eine Draufsicht auf den Druckkopfschlitten mit Druckkopf eines Matrixdruckers in der Druckkopfwechselstellung (Druckkopf ist entriegelt),
Fig. 2A eine Draufsicht auf den Druckkopfschlitten mit dem Druckkopf in Farbbandwechselstellung (Druckkopf ist verriegelt),
Fig. 3A eine Draufsicht auf den Druckkopfschlitten mit Druckkopf in verriegelter Stellung und mit dem Farbband in Betriebsstellung,
Fig. 4 eine Ansicht von vorne gegen den Druckkopfschlitten mit Druckkopf und Farbband in Richtung A (Fig. 3A),
Fig. 5 eine Seitenansicht des Druckkopfschlittens mit Druckkopf, in dessen Bewegungsrichtung gesehen und
Fig. 6 eine Ansicht eines Verriegelungskörpers in Verriegelungsstellung.
Bei einem Drucker, insbesondere einem Matrixdrucker, ist vor einem (nicht gezeigten) Druckwiderlager (z.B. einer Druckwalze) eine Schlittenführung, bestehend aus einer ersten Führungsachse 1 und einer zweiten Führungsachse 2, die parallel verlaufen, angeordnet (Fig. 5). Auf der Schlittenführung wird der Druckkopfschlitten 3 mit einem Druckkopf 4 hin- und herbewegt, um mit dem Druckkopf 4 Zeichen auf einem auf dem Druckwiderlager aufliegenden Aufzeichnungsträger zu schreiben. Hierzu befindet sich zwischen dem Druckkopf 4 und dem (nicht gezeigten) Aufzeichnungsträger ein Farbband 5. Im vorderen Druckkopfteil 4 a sind die Drucknadeln in einer oder mehreren Spalten angeordnet. Der Druckkopf 4 kann auch aus einem Thermodruckkopf oder dgl. bestehen.
Ein solcher Druckkopf 4 ist auf dem Druckkopfschlitten 3 lösbar und wieder einsetzbar aus den vorstehend erläuterten Gründen, wobei der Austausch eines Druckkopfes 4 durch das Bedienungspersonal des Druckers selbst erfolgt.
In Fig. 1A ist der Druckkopf 4 nur noch in einer mechanischen Führung 6 gehalten, wobei die elektrischen Anschlüsse für jedes Druckelement (z.B. jede Drucknadel) in einer elektrischen Steckverbindung 7 (Fig. 5) zusammengefaßt sind, die eine plattenförmige, die elektrischen Zuleitungen gegeneinander isolierende Steckkontaktleiste 7 a bilden.
Eine Farbbandführung 8 ist schwenkbar ausgebildet, so daß diese über einen Flansch 4 b des Druckkopfes 4 geschwenkt werden kann und dann eine Verriegelung 9 für den Druckkopf 4 bildet. Die Verriegelung 9 ist in Fig. 1A gelöst, so daß der Druckkopf 4 aus seiner mechanischen Führung 6 und aus der elektrischen Steckverbindung 7 gezogen werden kann und durch einen anderen Druckkopf unterschiedlicher Bauart oder zur Reparatur eines Druckkopfes leicht herausgenommen werden kann.
Die mechanische Führung 6 besteht im einfachsten Fall aus zwei parallelen, senkrecht in den Druckkopfschlitten 3 fest eingesetzten Paßstiften 10 und 11, denen jeweils Bohrungen 12 in dem Flansch 4 b des Druckkopfes 4 zugeordnet sind. Die Paßstifte 10 und 11 sind um ein solches Maß länger gehalten, daß beim Einstecken des Druckkopfes 4 zuerst die Paßstifte 10 und 11 durch die Bohrungen 12 den Druckkopf 4 führen, festlegen und somit die Steckkontaktleiste 7 a genau in die entsprechende Steckbuchse 13 im Druckkopfschlitten 3 gleitet.
Die Farbbandführung 8 für das Farbband 5 wird durch zwei symmetrisch und spiegelbildlich angeordnete Verriegelungskörper 14 und 15 gebildet. Die Verriegelungskörper 14 und 15 sind um Achsen 16, die auf dem Druckkopfschlitten 3 senkrecht hochstehen, schwenkbar gelagert. Für das Bedienungspersonal ergeben sich somit drei Stellungen der Verriegelungskörper 14 und 15:
Gemäß Fig. 1A befinden sich die Verriegelungskörper 14 und 15 außerhalb des Flansches 4 b des Druckkopfes 4, so daß damit eine Wechselstellung für den Druckkopf 4 geschaffen ist. Das Farbband 5 ist hierbei über die Farbbandführung 8 von dem vorderen Druckkopfteil 4 a weit abgehoben.
Gemäß Fig. 2A ist die Farbbandführung 8 zwar wieder etwas eingeschwenkt, so daß der Druckkopf 4 verriegelt ist, jedoch ist der Schwenkweg so gewählt, daß das Farbband 5 völlig gestreckt wird. In dieser Position kann das Farbband 5 leicht ausgewechselt werden. Während des Farbbandwechsels sichert die Farbbandführung 8 über dem Flansch 4 b den Druckkopf 4 gegen Verlagerungen. Das Farbband 5 wird in dieser Position der Farbbandführung 8 nicht umgelenkt, so daß das Einlegen des Farbbandes 5 leicht erfolgen kann.
Gemäß Fig. 3A ist die Farbbandführung 8 durch die Verriegelungskörper 14 und 15, die jeweils bis zu einem Anschlag 17 bzw. 18 geschwenkt sind, gegeben, wobei das Farbband 5 um die Verriegelungskörper 14 und 15 und um den vorderen Druckkopfteil 4 a straff geführt ist (Betriebsstellung). Damit liegt auch der Druckkopf 4 fest.
Die beschriebenen Eigenschaften, Betriebsstellungen und Wirkungen der Farbbandführung 8 werden durch eine geeignete Gestaltung bzw. Formgebung der Verriegelungskörper 14 und 15 bestimmt. Diese sind aus einstückigen Kunststoffteilen hergestellt und belasten daher den Druckkopfschlitten nicht. Es sind jeweils abgerundet geformte Führungsflächen 19 und 20 gebildet, die sich versetzt gegenüberliegen, so daß ein breiter Kanal 21 entsteht. Dem Druckkopf 4 zugewendet ist jeweils ein Handgriff 22 angeformt, um dem Bedienungspersonal das Verschwenken der Verriegelungskörper 14 und 15 zu erleichtern. Der Kanal 21 ist auch nach oben schräg ausgebildet, um das Einfädeln des Farbbandes 5 zu vereinfachen. Die drei Positionen der Verriegelungskörper 14 und 15 werden durch zumindest einen Verriegelungsbolzen 23 gesichert. Dieser Verriegelungsbolzen 23 (Fig. 5) ist mittels einer in den Verriegelungskörpern 14 und 15 festen Buchse 24 gelagert und mittels der Feder 25 nachgiebig gehalten. Der Federweg wird durch einen Axialsicherungsring 26 begrenzt. In den zwei Positionen (Fig. 1A, 2A) liegen dem Verriegelungsbolzen 23 jeweils Verriegelungsmulden 27 gegenüber.
Für die Raststellung gemäß Fig. 1A ist jeweils eine Verriegelungsmulde 27 a, für die Raststellung gemäß Fig. 2A eine Verriegelungsmulde 27 b und für die Raststellung gemäß Fig. 3A ein Rastpodest 27 c vorgesehen (Fig. 6). Dieses Rastpodest 27 c bewirkt eine starke Vorspannung der Feder 25, so daß in dieser Position der Druckkopf 4 fest mit dem Druckkopfschlitten 3 verbunden ist und gegen die Anschläge 17 bzw. 18 anliegt. In dieser Position kann daher gedruckt werden.

Claims (7)

1. Drucker, insbesondere Matrixdrucker, mit einer vor einem Druckwiderlager parallel verlaufenden Schlittenführung für einen Druckkopfschlitten, der einen Druckkopf trägt und mit einer auf dem Druckkopfschlitten angeordneten Farbbandführung, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Druckkopfschlitten (3) lösbare und wieder einsteckbare Druckkopf (4) über eine mechanische Führung (6) und mittels einer elektrischen Steckverbindung (7) auswechselbar ist und daß zumindest eine auf dem Druckkopfschlitten (3) angeordnete schwenkbare Farbbandführung (8) als Verriegelung (9) für den eingesteckten Druckkopf (4) auf dem Druckkopfschlitten (3) dient.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Führung (6) aus zwei parallelen, senkrecht in den Druckkopfschlitten (3) eingesetzten Paßstiften (10, 11), denen entsprechende Bohrungen (12) in einem Flansch (4 b) des Druckkopfes (4) zugeordnet sind und daß die elektrische Steckverbindung (7) aus einer Steckkontaktleiste (7 a) besteht, die bei Einstecken des Druckkopfes (4) beginnt, wenn der Druckkopf (4) bereits auf den Paßstiften (10, 11) abschnittsweise geführt ist.
3. Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandführung (8) aus zwei, jeweils um senkrecht auf dem Druckkopfschlitten (3) stehende Achsen (16) schwenkbaren Verriegelungskörpern (14, 15) besteht.
4. Drucker nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Verriegelungskörper (14, 15) jeweils in eine bezüglich des Farbbandes (5) abgehobene Stellung und bezüglich des Druckkopfes (4) entriegelte Stellung (Fig. 1A), ferner in eine Farbbandwechselposition und bezüglich des Druckkopfes (4) verriegelte Position (Fig. 2A) und außerdem in eine Farbbandführungsposition und bezüglich des Druckkopfes (4) fixierte Position (Fig. 3A) schwenkbar sind.
5. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Verriegelungskörper (14, 15) aus einstückigen Kunststoffteilen hergestellt sind, die Führungsflächen (19, 20) für das Farbband (5), die sich versetzt gegenüberstehen, bilden und daß jeweils ein sich nach oben erstreckender Handgriff (22) vorgesehen ist.
6. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flansch (4 b) des Druckkopfes (4) für jeden Verriegelungskörper (14, 15) jeweils ein Anschlag (17 bzw. 18) und ein gefederter Verriegelungsbolzen (23) vorgesehen sind.
7. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flansch (4 b) des Druckkopfes (4) für die Verriegelungspositionen jeweils eine dem federnden Verriegelungsbolzen (23) gegenüberliegende Verriegelungsmulde (27) vorgesehen ist.
DE19873706560 1987-02-28 1987-02-28 Drucker, insbesondere matrixdrucker Granted DE3706560A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706560 DE3706560A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Drucker, insbesondere matrixdrucker
EP88730015A EP0281500B1 (de) 1987-02-28 1988-01-20 Drucker, insbesondere Matrix-drucker
ES198888730015T ES2034354T3 (es) 1987-02-28 1988-01-20 Impresora, en especial impresora de matrices.
DE8888730015T DE3873120D1 (de) 1987-02-28 1988-01-20 Drucker, insbesondere matrix-drucker.
AT88730015T ATE78758T1 (de) 1987-02-28 1988-01-20 Drucker, insbesondere matrix-drucker.
YU00351/88A YU35188A (en) 1987-02-28 1988-02-24 Printer, especially matrix one
CA000559840A CA1287257C (en) 1987-02-28 1988-02-25 Matrix printer
JP63044035A JPH01174478A (ja) 1987-02-28 1988-02-26 印字装置
KR1019880002122A KR880009797A (ko) 1987-02-28 1988-02-27 활자 주형 인쇄기
US07/161,910 US4867589A (en) 1987-02-28 1988-02-29 Matrix printer with ink ribbon guide disposed on print head carriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706560 DE3706560A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Drucker, insbesondere matrixdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706560A1 true DE3706560A1 (de) 1988-09-08
DE3706560C2 DE3706560C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=6322034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706560 Granted DE3706560A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Drucker, insbesondere matrixdrucker
DE8888730015T Expired - Fee Related DE3873120D1 (de) 1987-02-28 1988-01-20 Drucker, insbesondere matrix-drucker.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888730015T Expired - Fee Related DE3873120D1 (de) 1987-02-28 1988-01-20 Drucker, insbesondere matrix-drucker.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4867589A (de)
EP (1) EP0281500B1 (de)
JP (1) JPH01174478A (de)
KR (1) KR880009797A (de)
AT (1) ATE78758T1 (de)
CA (1) CA1287257C (de)
DE (2) DE3706560A1 (de)
ES (1) ES2034354T3 (de)
YU (1) YU35188A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139891A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Esselte Meto International Produktions Gmbh, 6932 Hirschhorn, De Thermodruckkopf
DE102011082014A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ritzelwellenlageranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01168477A (ja) * 1987-12-25 1989-07-03 Juki Corp 印字装置の印字リボン案内装置
JPH0720723B2 (ja) * 1988-12-09 1995-03-08 株式会社精工舎 印字ヘッドの取付構造
DE59806617D1 (de) * 1997-06-27 2003-01-23 Frama Ag Kassette mit einer einschubvorrichtung
JP3836831B2 (ja) * 2003-10-28 2006-10-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション プリントギャップ形成補助部材、リボンガイド、リボンカートリッジ、リボンカセット、プリンタ、及びプリント方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405484U (de) * 1974-02-16 1974-05-22 Kienzle Apparate Gmbh Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker
DE2450594A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Olivetti & Co Spa Elektrothermischer drucker
DE7800250U1 (de) * 1978-01-05 1979-04-26 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Traeger mit nadeldruckkopf
US4444519A (en) * 1982-03-09 1984-04-24 Theodore Jay Goldlander Printers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1050504B (it) * 1974-05-10 1981-03-10 Olivetti C E C S P A Dispositivo per il pusizionamento ed il bloccaggio di una testina elettrotermica
JPS58104782A (ja) * 1981-12-16 1983-06-22 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ
DE3214633C2 (de) * 1982-04-20 1986-10-30 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
EP0118425A1 (de) * 1982-09-08 1984-09-19 Ncr Corporation Kupplungsvorrichtung zum vorübergehenden verbinden zweier werkstücke
US4473312A (en) * 1982-12-06 1984-09-25 Ncr Corporation Fastening mechanism for removably fastening together two workpieces
JPS59194882A (ja) * 1983-04-19 1984-11-05 Fujitsu Ltd リボンセツト機構
JPS59224380A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Tokyo Electric Co Ltd プリンタの印字ヘツド保持装置
JPS6040283A (ja) * 1984-07-04 1985-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリンタ
JPH0632968B2 (ja) * 1985-03-26 1994-05-02 セイコーエプソン株式会社 印字ヘツド取り付け機構

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450594A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Olivetti & Co Spa Elektrothermischer drucker
DE7405484U (de) * 1974-02-16 1974-05-22 Kienzle Apparate Gmbh Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker
DE7800250U1 (de) * 1978-01-05 1979-04-26 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Traeger mit nadeldruckkopf
US4444519A (en) * 1982-03-09 1984-04-24 Theodore Jay Goldlander Printers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139891A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Esselte Meto International Produktions Gmbh, 6932 Hirschhorn, De Thermodruckkopf
DE102011082014A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ritzelwellenlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR880009797A (ko) 1988-10-05
CA1287257C (en) 1991-08-06
YU35188A (en) 1990-06-30
JPH01174478A (ja) 1989-07-11
EP0281500A2 (de) 1988-09-07
US4867589A (en) 1989-09-19
EP0281500A3 (en) 1990-03-07
DE3706560C2 (de) 1988-12-15
ES2034354T3 (es) 1993-04-01
ATE78758T1 (de) 1992-08-15
DE3873120D1 (de) 1992-09-03
EP0281500B1 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
DE3313205C1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung einer Druckwerkes
DE102010060405A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung mindestens eines Druckriegels in Druckposition bei einem Tintendruckgerät
DE3210024C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gestängen in Stützplatinen
DE3706560C2 (de)
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
EP0236773A2 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE2909231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2703934A1 (de) Vorrichtung zur lagerung der tonkoepfe eines magnettontraegers
DE2919209A1 (de) Steuervorrichtung fuer schreibmaschinen
DE3605132A1 (de) Stuetzvorrichtung zum unterstuetzen eines tastkopfes einer diskettenvorrichtung
DE3505362A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung des rotationskopf-typs
EP1206355B1 (de) Drucker mit zwei druckstationen
DE1088071B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE3235339C2 (de)
DE3347884A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum entfernbaren befestigen zweier werkstuecke miteinander
DE3333252C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadeldruckkopfes
EP0317686A1 (de) Einrichtung für die Datenverarbeitung mittels magnetischen informationsträgern
DE10321225A1 (de) Drucker
EP0264595A2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
EP0492755A2 (de) Farbbandkassette, insbesondere für Zeilendrucker
EP0422483A2 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem Gehäuse
DE451133C (de) Auswechselungseinrichtung fuer die Typentraeger an schreibenden Lochkarten-Maschinen
DE701937C (de) schinen
DE2713886A1 (de) Vorrichtung zum fuehren der druckernadeln in einem mosaiknadeldruckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee