DE7405484U - Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker - Google Patents

Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker

Info

Publication number
DE7405484U
DE7405484U DE19747405484 DE7405484U DE7405484U DE 7405484 U DE7405484 U DE 7405484U DE 19747405484 DE19747405484 DE 19747405484 DE 7405484 U DE7405484 U DE 7405484U DE 7405484 U DE7405484 U DE 7405484U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
bolt
needle
slide
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747405484
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19747405484 priority Critical patent/DE7405484U/de
Publication of DE7405484U publication Critical patent/DE7405484U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Dmrtlf· Mo-lJcdruokT trWlt·· la tilfWHlnn M0 4ttt ti· ■it tlatr Tlelsahl von DnMkMuIa Wttekt üaft, AU #l*k-
«ngrtriobw wrt» wi dl· in 2·1«Ιμμι mi ttiiMr Tlelsahl von
nnciit iat der Itedeldruokkoef *
^*^^^^^^^^^ * ^^^^ ^^ ^^^^^^3 PWmVViWI W^B'^^Wi^^P'A^^BB' B/
defl ·γ Wfhrtnd d·· Dt***«· yen UaIw äMb fMHti bsv. raobt· BMh linke tituliert.
ν·«·η der hohen DpuckfuehwiiidUkelten, für die eo&eae DruekkOpfe heute gebeut «erden - Mhr eil 100 Zeiehen pre übMüb aind derartig· KadeldmekkS^f· atarken feraet&elJ amfeaetat, C ao dae rtatietioMiteruaetii, beiwielcweiM wegen Ww*m täatr
Nadel und dergl. nieht inaer euMUMhlieden aiad. Μφ dieMa Grunde kenatruiert nan die gehUtten iUr die »efestipftif drtr Nftdeldruekkgpfe heute ao, deJ ata die Kadeldruekkifie auatau« Mhen kean« Die«« Be*«*tit**g*& «tad «Mf la lillfWiftlMl §* auagebildet, daJ der Ne4eldmokkef>f nur dureh ti wen Senriee-T«ehnik«r auetauaehter iat» «eil eiae Tielsah?. von aoliroaHiiit an nun Teil reeht unsugKftgUehM SteUen geUlet uad dir Auetauaahkenf «iederun bestätigt md gmmi mit die ίί
<dageatellt wtnton βαβ«
Die KeueruBg xielt daher danHtf eb, die Befeatigung der
tMf Vmm ftturaUjMobUttea vtr Atr Druokimttrl·" ft μ PjMMhIIAM, MJ Ait Bnitickftpft MMh für tin« Lalta
tlsA. Om m* dm Vtrttll, tea ma dl·
UPA AMI AiMW Μϋϋ AtfffUl tiftM ftf*M Mlbtt ittPM IUMtTVt-DIt MMtPMgmiTl I*M?t*ti#«i itt «MIS
upA Amp JtiUttMi MtiPirnttt pit tiPt ttrPMhlttttlgt Vtr- ^|m0MMMMHMY AujU|MWHMBMi|
} , 1 ■■ lla4 y^i Μ ^u^n elAiB FlM·! «I« foTPMhlttMlgt
Hl AMl MiUtfMMM ItIItMMgM ·1αΑ Mfartrt AuiiUhnm«*for-MII AtT MHtWMjtgMllMI MfMtIfWMJ MTgttttUt.
Wig. 1t itt tin· AbMBAlUPg Atr AusfUhrungsfoni g·-
PIf. 1,
Fig. t mA te MlgM tint mtltt iuatWtanmgßtorm Atr lftu-O truag,
PIf. 3 «PIA 3t tiM dfitt· Atttftttirungifont Bit ein« unvtr-UtTMTMUUMJtI9
* 4 «PA fm tipt vier«· Auftftllinngtiom, Λβηί*11· Kit
tiMP UPVtTUtTMJ1M.
»lg. 9 tiM iUBftt Maift^riaagefora Atr Vtutruag.
1 Mift Am itiOittM 1, mr tnPunrtrMl bmvglioh vor Amp Bvuekmterltgt mir Tateilatioa ubA AMIt «üb Etruok voc
vest rfliafca'tc aasfe itBfes agi&ftr^fatt ist·
Dieser Schlitten 1 let eis ein winkelförmiger Träger ausgebildet, dessen waagerechter Teil 2 mit den Antriebsmitteln für den Sehlitten verbunden let. In dem senkrechten Teil 3 v-g-gsg» is* «i»5 Aisggiah—«*tg 4 sur SurehfUhryng des M»d#ldruokkopfts 5 vorgesehen. Die Ausnehmung 4 ist in ihrem der Druokuftterlage gugekehrten Teil rechteckig auegebildet, sau ihrer der Rückseite zugekehrten Seite jedoch kreisförmig. Nahe Ihrer oberen Kante ist der senkrechte Teil 3 des Schlitten· 1 alt einer Vertiefung 6 und in diener Vertiefung mit «ifi*r Kehle 7 versehen.
Der Druckkopf 5 besteht aus dem Nadelfuhi<ungskanal 8, dessen vorderes Ende 9 der Druokunterlage zugekehrt ist und in dem die Druoknadeln 10 geführt sind* Der NadelfUhrungskanal 8 ist i&fgh Klfib«a oder dergl. mit einem Aufnahmeteil in Form einer Führungsplatte 11 fest verbunden. An dies® FUhrungs» platte 11 1st ein Trageteil 12 angeschraubt, vslches als Träger für die Antriebsmagnete 13 für die Druoknadeln 10 dient. Die Magnete 13 sind mit Hilfe ihrer RUcksohlußkörper 14 an dem Teil 12 angeschraubt. Im RUcksohluGkörper 14 sind auch die Anker 15 gelagert, an deren dem Kittelpunkt zugeordneten Ende die Druokntdeln 10 befestigt sind. Die Führungsplatte 11 ist in ihrem unteren Teil kreisförmig ausgebildet, wobei dieser Kreis dem Durchmesser des kreisförmigen Teiles der Ausnehmung 4 im Schlitten 1 angepaßt ist. Der Nadelführungskanal 8 ist an seinem dem Ende 9 abgekehrten Ende rechteckig ausgebildet und entspricht in seiner Form und GrOBe dem rechteckigen Toll der Ausnehmung 4. Führt man den Nadeldruckkopf 5 in den Schlitten 2 ein, dann stützt sich der NadelfUhrungskanal 6 mit seiner unteren und seinen seitlichen Kanten in dem rechteckigen Teil der Ausnehmung 4 ab, während sich der runde Teil der Führungsplatte 11 in dem kreisförmigen Teil der Ausnehmung 4 abstützt. Allein durch das Einfuhren des Nadeldruokkopfes 5 in den Schlitten t ist dieser also bereits formschlüssig unverrückbar mit dem
Schlitten 1 verbunden, wobei die Teile 4, 8 und 11 die Aufnahmeteile sind.
Der zusätzlichen Sicherung des Nadeldruckkopfes 5 in der im Schlitten 1 montierten Stellung dienen nun Schlitze 16 am NadelfUhrungskanal β und eine Blattfeder 17. Diese Blattfeder 17 ist U-förmig ausgebildet und die Innenkanten 18 ihrer beiden Schenkel greifen in die Schlitze 16 ein. Der Nadeldruckkopf 5 wird also in den Schlitten 1 von hinten her eingeftlhrt bis er sich mit der Führungsplatte 11 und den rechteckigen NadelfUhrungskanal 8 in der Ausnehmung 4 abstutzt. Dann wird die Blattfeder 17 von der Vorderseite des Schlittens 1 her in die Schlitze 16 eingeführt bis die Auswulbung 19 an der Blattfeder 17 sick in der Kehle 7 am Schlitten 1 verrastet. Zum Zwecke der besseren Handhabung ist die Blattfeder 17, die als Riegel dient, noch mit einem Griff 20 versehen.
Anstelle der Blattfeder 17 kann man auch eine Schenkelfeder 21 verwenden, wie sie die Fig. 1a zeigt. Diese Feder besteht aus zwei Schenkeln 22, die in die Sehlitze 16 am NadelfUhrungskanal 8 eingeführt werden und aus einem bogenförmigen Teil 23* der nach hinten abgebogen ist wegen der dadurch erleichterten Handhabung. "
In den weiteren Figuren siäd lader« Ausführusgsfor*·« der Nadeldruokkapfbefestigung gezeigt. Gemäß Fig. 2 und 2a beispielsweise endet der NadelfUhrungskanal β in einem erweiterten, im Querschnitt kreisförmigen Teil 24, welches auf dem hinteren Teil seines Umfanges mit einen Gewinde 25 versehen ist. An dem Teil 24 sind Nooken 26 beiderseits vorgesehen. Diese Nocken 26 greifen beim Einfuhren de· Druokkopfes in die Ausnehmung 4 in dort vorgesehene Einschnitte 27 ein, derart daß die Nocken 26 am Teil 24 und die Einschnitte 27 am Schlitten 1 als Aufnahmeteile zur formschlüssig«! Verbin-
ι < » till
dung von Sohlltten 1 und Nadeldn&okkopf 3 dienen. Die Ausnehmung 4 im Schlitten 1 ist in diese* Fell« in ihres unteren Teil halbkreisförmig ausgebildet, nach oben zu dagegen offen. Das Trageteil 12 ist alt den Teil 24 des Nadeldruckkopfes 5 fest verbunden und an diesem Trageteil 12 sind, wie bei der Ausführung gemäS Flg. 1, die Magnete 13 mit ihren RUoksohluekörpern 14 und den Ankern 15 befestigt. Der übersiohtliohkeit halber ist in den Fig. 2 und 2a jeweils nur •in Mag&st gezeigt. Nachdem der Nadeldruokkopf 5 in die Ausg k eingeführt worden ist und die Nocken 26 in die
Ei&acljnltte 27 eingeführt wurden, wird eine überwurfmutter 28 mit zwei Flügeln von vorne her Über den Nadelft&rungskanal 8 gestreift und wird dann vermittele des Gewindes 25 auf des Teil 24 befestigt, se daS die überwurfmutter 28 den Riegel für die Festlegung des Druckkopfes 5 bildet.
In dem weiteren AusfUhrungsbelspiel gemäB Fig. 3 und 3a erkennt man, daß an dem Nadeldruokkopf 3 wiederum das Tragteil 12 befestigt ist. Die Magnete 13 sind in diesem Falle ganz weggelassen wonäen. Der NÄdelftlhruns^kmnÄl 8 ist in seinem hinteren Teil 24 ebenfalls erweitert und im Querschnitt kreisförmig ausgebildet. In der Ausnehmung 4 dos senkrechten Teiles 3 des Schlittens 1 1st eine Vertiefung 29 vorgesehen. In das Teil 24 des Nadeldruokkopfes 5 ist ebenfalls eine Vertiefung 30 eingelassen. Sin Bolzen 31 mit einem Bund 32 greift einerseits in die Vertiefung 29 ein, andererseits wird bei der Einfuhrung des Nadeldruokkopfes 5 dieser Bolzen auch in die Vertiefung 30 eingelegt, cc daß durch die rechteckige Formgebung der Ausnehmung 4 und des NadelfUhrungskanales 8 sowie durch den Bolzen 31 mit den Vertiefungen 29 und 30 die Aufnahmeteile für die formsohlüssige Verbindung des Nadeldruokkopf·β 5 und des Schlittens 1 gebildet werden.
Im oberen Teil ist der Schlitten 1 in seine» senkrechten Teil 3 mit einer Vertiefung 33 versehen. Eine entsprechende
740548^22.5.74
6 -
Vertiefung 1st munh in dem Teil 24 des Nadeldruckkopfes 5 vorhanden. Ein Riegel in Form eines Sperrhebels 34 ist am linken Ende des senkrechten Teiles 3 des Schlittens 1 auf einem Bolzen 33 schwenkbar gelagert. In seiner Wirkstellung liegt der Sperrhebel 34f wie sich insbesondere aus Fig. 3a ergibt, in der Vertiefung 33 sowohl des Schlittens 1 als auch des Teiles 24 des Nadeldruokkop'es 5» ao daß diese beiden Teile miteinander verriegelt sind« Der Sperrhebel 34 wird zusätzlich noch an seinem rechten Bade durch eine Schraube 36 gesichert* die in einem Vinkelteil 37 angeordnet ist. Das vinkeltell 37 ist auf einem Bolzen 36 im Sohlitten 1 gelagert und kann, wenn man die Schraube 36 löst, nach rechte weggesohwenkt werden, so daß man den Sperrhebel 34 hoohsohwenJ'en und den Nadeldruokkopf 3 nach oben entnehmen kann.
In den Tig· 1 bis 3 sind jeweils Riegel gezeigt, die entnommen werden könntλ, die also verlierbar sind. In den Fig. 4 und 3 werden tarn '^tsfUhrungsformen der Befestigungseinrichtung gemUß der Neuerung gezeigt, bei denen der Riegel unverlierbar alt des Sehlitten verbunden let.
Zunäohst erkennt man in Fig. 4, daß in diesem Fallt die Tragplatte 12, die an dem NadelfUhrungskanal 8 befestigt ist, mit drei Bolzen 40, 41, 42 versehen 1st, die in ihrem vorderen Teil einen Einstich 43 besitzen. Die Bolzen 40, 41 und 42 werden beim Einführen des Nadeldruokkopfes 5 durch entsprechende Ausnehmungen im senkrechten Teil 3 des Schlittens i hindurohgeftthrt. Vor dem Teil 3 ist der Riegel in Form eines Sohlebers 44 gelagert, der mittels zweier weiterer Bolzen 45| und 46 mit dem senkrechten Teil 3 unverlierbar verbunden ist. Auch die Bolzen 43 und 46 haben einen Einstich und vorne einen Bund, so UmQ der Schieber nicht entnommen werten kann. Der Sohleber 44 besitzt einerseits Ausnehmungen 47 für die Belsea 45 und 46, di« in dem Teil 3 befestigt sind, andererseits aber Ausnehmungen 48 für die Bolzen 40 bis 42. Die
740548« 22.5.
Ausnehmungen 48 sind von solcher Form und Grüße, laß, wenn der Sohleber 44 nach oben geschoben wird, die Bolzen 40 bis 42 durch die Ausnehmungen hindurchtreten können, während sie, wenn sich der Sohleber 44 In der In Flg. 4a gezeigten Lage befindet, aioh mit des Einstloh 43 an den Ausnehmungen 48 verrasten, so daß eine Entnahme des Druckkopfe« unmöglich 1st. Die die formschlüssig« Verbindung von Nadeldruokkopf 5 und Schlitten 1 sichernden Aufnahmetelle sind In diesem Falle einerseits die rechteckige Ausnehmung 4 Im Schlitten 1 und der NadelfUhrungskanal 8, andererseits die Bolzen 40, 41 und '&, dl» in eltsprechende Ausnehmungen Im Teil 3 eingeführt werden. Der Riegel 1st der Schieber 44, der seinerseits unverlierbar mit dos Schlitten 1 verbunden 1st. Zur Entnahm« wird nämlich der Sohleber 44 aus der in Flg. 4a gezeigten Stellung naoh oben angehoben, so daß dann der Nadeldruckkopf 5 naoh hinten entnommen werden kann.
Fig. 5 zeigt noch eine weitere AusfUhrungsform, bei der die Riegel auch unverlierbar sind. Man erkennt, daß an dem Teil 3 des Schlittens 1 auf Stiften 50 und 51 zwei Riegelteile
52 urd 53 gelagert sind, die durch eine Feder 54 ,jeweils naoh innen gesogen werden. Zn ihrem mittleren Teil sind die
λ Riegel 52 und 53 mit Ausnehmungen 56 versehen, mittels derer •le nit Bolzen 57 zusammenwirken. Die Bolzen 5? sind? an der Tragplatt· 12 des NadsliUhru&gs&opfes 5 vorgesehen. Diese Bolzen 57 tretea durch entsprechende Ausnehmungen in dem senkrechten Teil 3 ά*· Söälivtvnä 1 hindurch und virksn dann vermittels nicht gezeigter Einstich· mit den Riegeln 52 und
53 zmiMMfttn, derart daB dlose det» Nadeldruckkopf 5 in seiner Lag« sichern.

Claims (15)

Ju" Schutzansprüche
1. Austausohbare Befestigung für einen Nadeldruckkopf in einem Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadeldruckkopf (5) einerseits und der Schlitten (1) andererseits mit eine formschlüssig· Verbindung sichernden, einander entsprechenden Aufnahmeteilen versehen sind und daß durch einen Riegel (17, 21, 28, 34, 44, 32, 53) die formschlüssig· Verbindung gesichert wird.
2. Austauschbare Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (1) als Aufnahmetail eine Ausnehmung (4) von teils kreisförmigem, teils rechtwinkligem Querschnitt hat und daß am Nadeldruckkopf (5) entsprechende kreisförmig (11) bzw. rechtwinklig (8) ausgebildete Begrensungsflächen als Aufnahmeteile vorgesehen sind,
3* Austausohbare Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der rechtwinklig ausgebildeten Begrenzungsfläohe (8) de& Druckkopfes FUhrungs- und Aufnahmesohlitze (16) für den Riegel (17, 21) vorgesehen sind.
4. Austauschbar· Befestigung nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel die Form einer U-förmig gestalteten Blattfeder (17) Mt, wobei in der Verriegeltnnf»stellung die Sehenkel (18) der Blattfeder teilweite in die Aufnahme«ohlltze (16) eintreten.
3. Austauschbare Befestigung naoh Anspruch 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Blattfeder (17) mit einem Griff (20) versehen ist.
6. Austauschbare Befestigung nach Anspruch 1 bis '.">, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegel eine Schenkelfeder (21) dient, deren Schenkel (22) in die Aufnahmesohlltze (16) eintreten.
7. Austauschbare Befestigung nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekannzeichnet, daß die Schenkelfeder (21) in ihrem iaittlsröii Teil (23) aus der Ebene der Schenkel (22) herausgebogen ist, um eine Griffläche zu bilden.
8. Austauschbare Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Nadeldruckkopf als Aufnahmeteil ein Tragteil (12) zur Lagesicherung in Richtung der Vorwärtsbewegung der Druoknadeln und seitliche VorsprUnge (26) vorgesehen sind und daß der Schlitten als Aufnahraetell den Vorsprung·» entsprechende Einschnitte (27) besitzt.
9* Austauschbare Befestigung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Nadeldruckkopf (5) «in Außengewinde (25) vorgesehen ist und daß als Riegel eine Flügelmutter (28) dient, die sioh in ihrer Wirkstellung am Sohlitten (1) abstutzt und diesen entgegen der Vorwärts-
bewegungsrichtung aer Druoknadeln (10) sichert.
10. Austauschbare Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad ale Aufaahaeteil a» Sehlitten (1) ein odUir mehrere FUhrungsbolsen (31) vorgoselnai sind und duJ) der Naieldruokkopf (5) als Aufneheetfil ein den Kopf in Rlohtung der Vorwärtsbewegung der Druolmadeln abstutzend·· Trageteil (12) und eine AusnohBuni; (30) zur Verraetung alt den FUhrungsboXsen (31) besitzt.
11. Austauschbare Befestigung &aoh Anipruoh 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, d&fl «s Sehlitt*» als Riegel oberhalb des
eingeführten Nadeldruokkopf·· (5) ein flperrhebel (34) gelagert ist» der in «einer Virksteilung in eine Vertiefung (33) ia Nadeldruekkopf (5) «ingreift und mittels eiasr Schraube (3S) is ssias* m*m*uouam* natlegbar 1st.
12. Austauschbar· Befestigung oaoh Anaprueh 1, dadurch gekennzeichnet, 4*6 der Nadeldruokkopf (3) al* Aufnähe» teil ait ein·· den Druokkopf in Vorvttrtsbevegungsriohtung der Druoknadeln in Miser Lag· sub Schlitten (1) sichernden Trageteil (12) und Bit FUhrungebolsen (40, 41, 42) versehen ist» die in entsprechende Ausnebuun» gen am Schlitten (1) als Aufratheeteile eingreifen.
13. Austauschbare Befestigung naoh Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, das der Riegel als Schieber (44) ausgebildet ist« w#löh*r ssf is^ Schütte (1) befestigten Bolzen (45, 46) geführt ist.
14. Austauschbare Befestigung nach Anspruch 1 und 12 bis 13· dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (40, 41, 42, 45, 46) zur Lagerung und Führung des Schiebers (44) und des Nadeldruckkopfes (5) Bit Einstichen (43) versehen sind.
15. Austauschbare Befestigung naoh Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegel zwei gegeneinander federnde Rasthebel (52, 53) vorgesehen sind, die unverlierbar mit den Schlitten verbunden sind und in Einstiche in den Bolzen (57) eingreifen.
DE19747405484 1974-02-16 1974-02-16 Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker Expired DE7405484U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747405484 DE7405484U (de) 1974-02-16 1974-02-16 Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747405484 DE7405484U (de) 1974-02-16 1974-02-16 Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7405484U true DE7405484U (de) 1974-05-22

Family

ID=6643782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747405484 Expired DE7405484U (de) 1974-02-16 1974-02-16 Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7405484U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706560A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Mannesmann Ag Drucker, insbesondere matrixdrucker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706560A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Mannesmann Ag Drucker, insbesondere matrixdrucker
DE3706560C2 (de) * 1987-02-28 1988-12-15 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199937B (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff fuer Taschen oder andere mit einem Deckel versehene Behaelter od. dgl.
DE1807371A1 (de) Federnde Blechklammer zur Anbringung an einen Traeger
EP3058845A1 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung, bürstenkörperhalter und verfahren zum herstellen einer bürste
DE2122088C3 (de) Vorrichtung zum wahl weisen Verriegeln eines Magnetplattenstapels mit der Antriebsspindel eines Magnetplattenspeichers oder mit seiner Abdeckhaube
DE3839527A1 (de) Loseblatthalter
DE1168289B (de) Schneidkopf fuer ein oder in einem Enthaarungsgeraet
DE7405484U (de) Austauschbare Befestigung für den Nadeldruckkopf in einem Mosaikdrucker
DE4304742A1 (de) Mehrzweckmesser
DE537371C (de) Druckrahmen fuer Adressendruckmaschinen
EP3991549A1 (de) Kennzeichnung von tieren, insbesondere pferden
DE713591C (de) Vorrichtung zum Bezeichnen von Tieren
DE685907C (de) Merkzeichenanordnung mit Schwenkreiter fuer Karteikarten u. dgl.
DE622237C (de) Druckknopfartige Verbindung von Schreib-, Rechenmaschinen u. dgl. mit dem Bodenbrett
DE1275326B (de) Schlingen-Fanggeraet fuer Tiere
DE194151C (de)
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
DE298602C (de)
DE1532791C3 (de) Pinsel
DE537913C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einem viereckigen Stabe
DE245589C (de)
DE573754C (de) Plattenteller mit Vorrichtung zum Befestigen von Schallplatten
DE419184C (de) Schneeschuhbindung
DE931403C (de) Einhakhefter mit einem am Falzrand des Hefters befestigten einfachen oder gefalzten Metallstreifen
DE246384C (de)
DE559334C (de) Selbstfaerbende Stempelmaschine zum Zeichnen von Waesche u. dgl.