DE1532791C3 - Pinsel - Google Patents
PinselInfo
- Publication number
- DE1532791C3 DE1532791C3 DE19661532791 DE1532791A DE1532791C3 DE 1532791 C3 DE1532791 C3 DE 1532791C3 DE 19661532791 DE19661532791 DE 19661532791 DE 1532791 A DE1532791 A DE 1532791A DE 1532791 C3 DE1532791 C3 DE 1532791C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- mandrels
- brush according
- bristles
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000304911 Crassula falcata Species 0.000 title 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 11
- 241000549893 Carphochaete Species 0.000 claims description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Pinsel mit Borsten, einem Stiel und einem Borstenträger, der ein in einer
Fassung angeordnetes Unterteil mit einer Bodenfläche, die mit angespitzten Dornen versehen ist, die zwischen
die zur Bildung eines Borstenkopfes mit Pinselharz ausgegossenen Borsten gedruckt sind, sowie ein in der
Fassung angeordnetes Oberteil aufweist, von dem der Stiel wegragt und das mit dem Unterteil verbunden ist,
wobei zumindest die Randborsten in die Fassung ragen.
Bei einem bekannten (DT-AS 10 01 668) Pinsel dieser Art sind vier Dorne auf einer kreisförmigen Haltescheibe
angeordnet, wobei zwischen je zwei dieser Dorne ein nach oben ragender Ansatz vorgesehen ist, die eine
Halterung für den Pinselstiel bilden. Zur Herstellung dieses Pinsels wird der Pinsel zuerst in gewohnter Weise
weggebunden und dann eingesandet, um eine aufgelockerte Anordnung der Borsten und eine gleichmäßige
Verteilung des Pinselharzes zu erreichen. Die Borsten werden dann in eine Fassung eingesteckt und es wird
das Pinselharz aufgegossen. Auf 'den Borstenkopf wird die Haltescheibe aufgelegt und ihre Dorne in den Borstenkopf
eingedrückt. Daran anschließend wird der Stiel in die durch die Ansätze der Haltescheibe gebildete
Führung eingesetzt und die Fassung mit Bindemittel aufgefüllt. Durch die Dorne wird eine sichere Verbindung
zwischen Borstenkopf und aufgefüllter Bindemit-
t5 telmasse gewährleistet. Bei der Herstellung dieses Pinsels
ist das Einsanden erforderlich, um den Borsten in der Fassung einen sicheren Halt und eine aufgelockerte
Verteilung zu geben, zu dem die einzelnen Dorne kaum beitragen. Das Einsanden ist ein zusätzlicher Arbeitsgang,
der vermieden werden sollte.
Ferner ist durch die DT-AS 12 OO 785 ein Pinsel bekannt, bei dem mittig in ein in eine Fassung eingebrachtes
Borstenbündel ein Spreizstopfen eingetrieben wird, der die Borsten des Borstenbündels in der Fassung festklemmen
soll. Dieser Spreizstopfen beeinträchtigt aber die gleichmäßige Stellung der Borsten und er muß auch
einen hohen Druck-auf-die Borsten ausüben, damit alle
Borsten zwischen dem Spreizstopfen und der Fassung sicher gehalten sind. Schließlich ist es auch bekannt
,.30 (GB-PS 2;jTi 384), bei Flachpinseln längliche, in den
"' 'Borstenkopf ragende Holzleisten vorzusehen. Diese Holzleisten können jedoch nicht von oben her in die in
der Fassung befindlichen Borsten geschoben werden, sondern müssen von der Seite her zwischen die Borsten
geschoben werden. Auch ist diese Befestigungsart bei runden Pinseln nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pinsel der anfangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein
mit Dornen versehener Borstenträger in die in der Fassung befindlichen Borsten derart von oben her einschiebbar
ist, daß allein durch das Einschieben des Borstenträgers die Borsten in der Fassung bzw. am Borstenträger
ausreichend fest sitzen, eine gleichmäßige aufgelockerte Verteilung der Borsten in der Fassung
erreicht ist und auch eine gleichmäßige Verteilung des aufzugießenden Pinselharzes ermöglicht" ist, wobei die
Gestaltung des Pinsels sowohl bei runden als auch ovalen und flachen Pinseln anwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dorne des Unterteiles in Reihen oder Kränzen dicht angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dorne des Unterteiles in Reihen oder Kränzen dicht angeordnet sind.
Die Dorne sind dabei derart dicht angeordnet, daß sie eine in sich gleichmäßig verteilte Spannung und Festigkeit
des Borstenkopfes ergeben. Die erfindungsgemäße Pinselgestaltung ist nicht nur bei jeder Pinselform,
rund, oval, flach, anwendbar, sondern führt insbesondere dazu, daß das Einsanden entfällt, weil die dicht
angeordneten Dorne eine gleichmäßige Verteilung des Pinselharzes im Pinselkopf und eine gleichmäßige Verteilung
der Borsten in der Fassung bewirken. Die Borsten sitzen wegen der dicht angeordneten Dorne in der
Fassung am Borstenträger so fest, daß man sie auch ohne Pinselharz kaum aus der Fassung heraus- bzw.
vom Borstenträger abziehen kann.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Bodenfläche Durchbrechungen, die bekanntlich
(DT-AS 12 00 785) zwischen den Borsten herausquellendes Pinselharz in das Borstenträger-Innere dringen
lassen, zwischen den Dornen aufweist. Die derart angeordneten
Durchbrechungen lassen in Verbindung mit der Vielzahl von Dornen das Pinselharz in besonders
günstiger Weise durch die Durchbrechungen quellen, wodurch die durch das Pinselharz bewirkte Verankerung
des Borstenträgers mit dem Borstenkopf verbessert wird.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein mittleres Teil der Bodenfläche durch ein
Mittelteil ersetzbar ist, bei dem die in der Mitte befindliehen Dorne weggelassen sind. Diese Ausführungsform
ermöglicht es den Borsten, die mit den Borstenenden und um das Mittelteil dicht zusammengedrückt angeordnet
sind, sich aufzulockern, indem sie auch den Raum über dem Mittelteil einnehmen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn die am Rand befindlichen Dorne langer sind als
innere Dorne und ein Vorband die am Rand befindlichen Dorne umschließt. Hierbei geben die am Rand
befindlichen Dorne dem Vorband einen besseren Halt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn bei gewölbter oder meißeiförmiger Bodenfläche
des Unterteiles die nahe der Pinselmitte angeordneten Borstenenden außerhalb der Fassung zwischen den
Dornen enden. Bei dieser Ausführungsform haben die am Rand befindlichen Borsten ihren Halt in der Fassung
und, die zur Mitte gehenden Borsten ihren Halt > nur zwischen den Dornen außerhalb der Fassung, was
eine Einsparung* an Borstenlänge von 5 bis 15 mm je nach Bodenwölbung und Pinselgröße mit sich bringt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und es zeigt jeweils im Schnitt
F i g. 1 einen Rund- oder Ovalpinsel mit gewölbter Bodenfläche und vollem Borstenbesatz,
F i g. 2 einen Rund- oder Ovalpinsel mit gewölbter Bodenfläche und einen Hohlraum aufweisendem Borstenbesatz,
F i g. 3 einen Flachpinsel mit ebener Bodenfläche und vollem Borstenbesatz und
F i g. 4 einen Flachpinsel mit ebener Bodenfläche und vollem Borstenbesatz.
Die in der Zeichnung dargestellten Pinsel besitzen jeweils ein Unterteil, das aus Kunststoff gefertigt ist
und dessen Außenumfang z. B. rund, oval oder flach, d. h. länglich mit flachen Kanten ist. Die Bodenfläche 20
des Unterteiles 1 kann eben, gewölbt oder meißeiförmig ausgebildet sein. Ein Oberteil 2, das vorzugsweise
aus Kunststoff besteht, ist mit dem Unterteil 1 über Verbindungsmittel 17, beispielsweise ,eine schwalbenschwanzartige
Verzahnung, Drahtstifte oder Heftklammern, verbunden. Von dem Oberteil 2 ragt ein Griff
oder Stiel 13 weg, der aus Holz oder Kunststoff besteht. Eine Fassung 8 umschließt das Unterteil 1 und
das Oberteil 2. An der Bodenfläche 20 des Unterteiles 1 ist eine Vielzahl von Dornen 18 vorgesehen, die angespitzt
zylindrisch oder konisch ausgebildet sind und den Haupt-Borstenträger bilden. Die Bodenfläche 20 ist je
nach Bedarf zwischen den Dornen 18 mit durchgehenden Durchbrechungen 16 in Form von Bohrungen oder
Schlitzen versehen.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist ein mittleres Teil 3 mit Dornen durch ein Mittelteil 12 ersetzbar, bei dem die in der
Mitte der Bodenfläche befindlichen Dorne weggelassen sind. F i g. 1 zeigt einen Pinsel, der in der Mitte keinen
Hohlraum aufweist. Wegen der gewölbten Bodenfläche 20 haben nur die am Rand befindlichen Borsten 9 ihren
Halt in der Fassung 8, wogegen sich die Borsten in der Mitte bereits außerhalb der Fassung befinden und ihren
festen Halt zwischen den Dornen 18 bekommen.
In eine konische Bohrung des Unterteiles 1 ist eine Stielhaltehülse 4 einschiebbar, die an ihrem unteren
Ende mehrere Schlitze 5 und einen Ansatz 7 und an der Innenwandung einen Ringansatz 6 aufweist. Der bei
der Ausführungsform des Pinsels nach F i g. 1 aus Holz bestehende Stiel 13 besitzt eine der Form des Ringansatzes
6 der Stielhaltehülse 4 angepaßte Rille. Durch das aufgeschlitzte Ende der Stielhaltehülse 4 wird der
Stiel 13 in diese so weit eingeschoben, bis der innere Ringansatz 6 der Stielhaltehülse in die Rille des Stieles
einrastet. Beide Teile werden nun in die konische Bohrung der zusammengesetzten Ober- und Unterteile brs"
zum Ansatz 7 gedruckt.
Bei Verwendung eines aus'Kunststoff oder Holz bestehenden Stieles 13 mit einem Ansatz 10 gemäß
F i g. 2 fällt der ftingansatz fort. Die Stielhaltehülse 4
braucht nicht aufgeschlitzt zu sein.
Gemäß F i g. 2 weist der Stiel 13 einen solchen Ansatz 10 auf. Der Stiel ist aus Kunststoff und sechskantig,
jedoch am unteren Endteil mit im Querschnitt rundem Ansatz 10. Bei diesem Pinsel weist der Borstenbesatz in
der Mitte einen Hohlraum auf, der durch Einbringung einer topfförmigen, aus Kunststoff gefertigten Kapsel
14 erreicht ist, die in das Mittelteil 12 ohne Dornen gesetzt ist. Der Pinsel besitzt einen Vorband 15 (Fadenabbund),
wozu verlängerte Randdorne 11 vorgesehen sind, die eine Verformung des Vorbandes verhindern.
Gemäß F i g. 3 bestehen das Oberteil und der Stiel 13 aus einem Stück und Kunststoff. Das Oberteil 2 mit
dem Stiel wird auf das Unterteil 1 gedrückt, wodurch die beiden Teile auf Grund der gegenseitigen Verzahnung
17 aneinander festhalten und eine £ertige-ßorstenträger-Einheit
ergeben. Die durchgehenden Durchbrechungen 16 im Unterteil 1 lassen beim Einschieben der
Dorne 18 zwischen die Borsten das durch die Dorne verdrängte Pinselharz in das Unterteilinnere dringen.
Das Pinselharz ergibt nach seiner Erhärtung eine zusätzliche Verankerung. r
F i g. 4 zeigt ein Borstenträger-Unterteil 1, das bis zum oberen Rand der Fassung 8 reicht und dort mit
einem überstehenden Rand 19 abschließt. Bei dieser Ausführungsform besteht der Stiel 13 aus Holz, der
mittels eines Drahtstiftes oder einer Heftklammer mit dem Unterteil verbunden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Pinsel mit Borsten, einem Stiel und einem Borstenträger, der ein in einer Fassung angeordnetes
Unterteil mit einer Bodenfläche, die mit angespitzten Dornen versehen ist, die zwischen die zur Bildung eines Borstenkopfes mit Pinselharz ausgegossenen
Borsten gedrückt sind, sowie ein in der Fassung angeordnetes Oberteil aufweist, von dem der
Stiel wegragt und das mit dem Unterteil verbunden ist, wobei zumindest die Randborsten in die Fassung
ragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (11, 18) des Unterteiles (1) in Reihen oder
Kränzen dicht angeordnet sind.
2. Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (20) Durchbrechungen (16)
zwischen den Dornen (18) aufweist.
3. Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittleres Teil (3) der Bodenfläche (20)
durch ein Mittelteil (12) ersetzbar ist, bei dem die in der Mitte befindlichen Dorne (18) weggelassen sind.
4. Pinsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (12) mit einer zentrisch eingesetzten
topfförmigen Kapsel (14) aus Kunststoff versehen ist.
5. Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) und das aus Kunststoff
ι* bestehende Oberteil (2) eine konische Mittelöffnung
• haben,, die zur Aufnahme des Stieles (13) mit einer
Stielhaltehülse (4) dient.
6. Pinsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielhaltehülse (4) am unteren Ende
einen Ansatz (7), an der inneren Wandung einen Ringansatz (6) hat und am unteren Ende zur leichteren
Aufnahme des Stieles (13) mit einer tiefen Rille und mit mehreren Schlitzen (5) versehen ist.
7. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rand befindlichen
Dorne (11) länger sind als innere Dorne (18) und ein Vorband (15) die am Rand befindlichen
Dorne umschließt.
8. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Kunststoff
bestehende Oberteil (2) mit dem Stiel (13) aus einem Stück gearbeitet ist.
9. Pinsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gewölbter
oder meißeiförmiger Bodenfläche (20) des Unterteiles (1) die nahe der Pinselmitte angeordneten Borvstenenden
außerhalb der Fassung (8) zwischen den Dornen (18) enden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0060925 | 1966-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1532791C3 true DE1532791C3 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422831C2 (de) | Haltevorrichtung | |
EP1776893B1 (de) | Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs | |
DE1509841B2 (de) | Aus platten zusammengefuegter, aufund abbaubarer fussboden | |
DE3110318C2 (de) | ||
DE69000337T2 (de) | Kratzpfosten. | |
DE2816134A1 (de) | Loesbare verbindung und kammplatte, insbesondere fuer moebel | |
DE2611329A1 (de) | Einstueckiges befestigungselement fuer anhaenger oder dergleichen und verfahren zu seiner verwendung | |
DE1532791C3 (de) | Pinsel | |
DE1532791B2 (de) | Pinsel | |
DE4224903A1 (de) | Bürste, insbesondere Zahnbürste | |
DE3116327A1 (de) | Buerstenwerkzeug zum entgraten | |
DE8201376U1 (de) | Schutzabdeckung an Werkzeugmaschinen | |
DE666728C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten | |
DE3877615T2 (de) | Fuellgeraet zum einsetzen und befestigen von borstenbuendeln. | |
DE572797C (de) | Borstenbuendelfassung fuer Ringpinsel | |
DE1125882B (de) | Buerste mit einem Buerstenkoerper aus sproedem Werkstoff | |
DE2245143A1 (de) | Besenstiel oder dergleichen | |
DE3025010A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pinsels, pinsel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2419602A1 (de) | Kopfkappe fuer flaggenmasten | |
DE612647C (de) | Ringpinsel | |
DE4214903C2 (de) | Verfahren zur maschinellen Pinselfertigung | |
DE29910790U1 (de) | Verbesserte Struktur eines Werkzeughaltesitzes für einen Werkzeugkasten | |
DE2625172A1 (de) | Duebel | |
DE903398C (de) | Einrichtung zum Befestigen oder Loesen der Verbindung zwischen einer Arbeitsspindel und einem kegeligen Werkzeugschaft | |
DE2211346C3 (de) | Bürste |