DE3701795C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3701795C2 DE3701795C2 DE3701795A DE3701795A DE3701795C2 DE 3701795 C2 DE3701795 C2 DE 3701795C2 DE 3701795 A DE3701795 A DE 3701795A DE 3701795 A DE3701795 A DE 3701795A DE 3701795 C2 DE3701795 C2 DE 3701795C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- abnormality
- answer
- determined
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0023—Controlling air supply
- F02D35/003—Controlling air supply by means of by-pass passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/102—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2086—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
- F02D2041/2093—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/228—Warning displays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art ist bspw. aus der
DE-OS 33 22 240 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift ist das
Regelventil von einem Zweiwicklungs-Drehsteller gebildet,
welcher mittels seinen beiden Teilwicklungen zugeführter,
getakteter Signale angesteuert wird. Der Steuertakt wird
von einem Mikro-Computer an eine Ansteuereinrichtung für
das Regelventil weitergegeben, welche dieses Taktsignal in
zwei, den Teilwicklungen alternierend und im Gegentakt
zugeführte Ansteuersignale umsetzt. Die Spannungspegel
dieser Ansteuersignale werden in der Nähe der Teilwicklungen
des Regelventils abgegriffen und getrennt an den
Micro-Computer weitergeleitet. Der Mikro-Computer berechnet
aus den beiden rückgeführten Signalen das tatsächliche
Taktverhältnis und vergleicht dieses mit dem von ihm vorgegebenen
Taktverhältnis. Bei Abweichung des tatsächlichen
Taktverhältnisses vom vorgegebenen Taktverhältnis stellt
der Mikro-Computer eine Abnormalität fest.
Gemäß vorstehendem kann das bekannte Verfahren zur Bestimmung
von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Ver
hältnis-Steuersystem ausschließlich während des Steuerbetriebs
durchgeführt werden, d. h. eine Abnormalität des
Steuersystems kann erst dann erkannt werden, wenn sie das
Kraftstoff/Luft-Verhältnis bereits negativ beeinflußt hat.
Darüberhinaus müssen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
zur Abnormalitätsdetektion zwei Spannungswerte abgegriffen
und dem Mikro-Computer zugeführt werden. Weiter muß der
Micor-Computer vor einer Überprüfung, ob eine Abnormalität
vorliegt, aus diesen beiden Spannungssignalen erst das
tatsächliche Taktverhältnis berechnen und dieses hierauf
mit dem variablen, vom Mikro-Computer vorgegebenen Taktverhältnis
vergleichen. Hierdurch gestaltet sich das
bekannte Verfahren überaus aufwendig und die zu seiner
Durchführung erforderliche Vorrichtung weist einen
komplizierten Aufbau auf.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren
der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches auch unabhängig
vom eigentlichen Steuerbetrieb des Regelventils durchgeführt
werden kann und zu dessen Durchführung eine einfach
aufgebaute Detektionseinrichtung eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch
1 angegebene Verfahren gelöst. Mit
Hilfe dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kann bereits vor
dem eigentlichen Steuerbetrieb des Regelventils in einer
Überprüfungsphase überprüft werden, ob in dem Steuersystem
eine Abnormalität vorliegt. Hierzu muß lediglich ein einziger
Spannungswert abgegriffen werden, welcher mit einem
konstanten, vorgegebenen Referenzspannungswert verglichen
wird. Somit sind ausgehend von dem abgegriffenen Spannungswert
keine aufwendigen Berechnungsschritte zur
Durchführung des Vergleichs zur Bestimmung der Abnormalität
erforderlich. Dies führt zu einer effektiven Durchführung
der Abnormalitätsdetektion. Auch muß lediglich
eine einzige Verbindungsleitung von dem Spannungsabgriffspunkt
zum Micro-Computer geführt werden, was zu einem
einfacheren Aufbau der zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens erforderlichen Detektionseinrichtung
führt.
In den Unteransprüchen sind besonders bevorzugte und
vorteilhafte Ausbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1
angegeben.
Ein weiteres, nicht gattungsgemäßes Luft/Kraftstoff-
Verhältnis-Regelsystem für Brennkraftmaschinen ist bspw,
aus der veröffentlichten, ungeprüften japanischen Patentanmeldung
Nr. 55-119941 bekannt, bei dem ein Proportionalregelventil
in einem Luftversorgungskanal angeordnet
ist, der Sekundärluft zur Verbrennung zuführt, wobei das
Proportionalventil in Abhängigkeit von einem Abgabesignal
eines Sauerstoffkonzen
trationssensors geregelt wird, der in der Abgasanlage der
Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die Regelung der
art erfolgt, daß die Ventilöffnung sich im Verhältnis zu
der Stärke des zugeführten Antriebsstromes ändert.
Dieses Luft/Kraftstoffverhältnis-Regelsystem ist mit
einer Serienschaltung versehen, die einen Magneten des Pro
portionalregelventils und einen Antriebstransistor aufweist,
der in Serie mit einer eine vorbestimmte Spannung liefernden
Stromversorgung und Masse geschaltet ist, wobei die Ventil
öffnung des Proportionalregelventils, d.h. die der Brenn
kraftmaschine zuzuführende Sekundärluftmenge, im Verhältnis
zu der Stärke des dem Magneten zugeführten Antriebsstromes
geregelt wird, wobei der Strom durch die Tastverhältnisrege
lung des Antriebstransistors bestimmt wird.
Falls in dem Antriebstransistor ein Kurzschluß auftritt oder
die Verbindung zwischen dem Antriebstransistor und dem
Magneten infolge von Durchtrennen oder einem
ähnlichen Grund mit Masse kurzgeschlossen wird, wird der Magnet kon
tinuierlich erregt, d.h. er wird mit nahezu 100 % des Steuer
verhältnisses erregt. Hieraus folgt, daß das Proportional
regelventil in maximaler Weise geöffnet wird, so daß eine
übergroße Sekundärluftmenge der Brennkraftmaschine zugeführt
wird, die zu einer zu starken Abmagerung des Luft/Kraftstoff
verhältnisses eines der Brennkraftmaschine zugeführten Gemi
sches und folglich zu einer verschlechterten Verbrennung in der
Brennkraftmaschine führt.
Wenn eine Abnormalität im Antriebs
transistor detektiert wird, indem der Spannungswert an einer
speziellen Stelle der vom Antriebstransistor gebildeten Serien
schaltung erfaßt wird, kann die Detektion der Abnormalität
im Anlaßzustand der Brennkraftmaschine nicht genau erfolgen, da die abgegriffene
Spannung infolge eines Abgabespannungsabfalles einer
Batterieabgabespannung zu dem Anlassermotor während der
Anlassens der Brennkraftmaschine schwankt. Daher ist es
notwendig, daß die Detektierung der Abnormalität nach der
Beendigung des Anlaufens der Brennkraftmaschine erfolgt und
daran anschließend bewirkt wird, daß der Antriebstransistor
für das Proportionalregelventil für die Sekundärluftmengen
regelung nur erregt wird, wenn keine Abnormalität detektiert
wurde. Andererseits ist es bei Anlassen der Brenn
kraftmaschine im warmen Zustand, z. B.
wenn sie unmittelbar nach dem Abschalten wieder angelassen
wird, notwendig, eine vergrößerte Sekundärluftmenge der Brennkraftma
schine zum gleichmäßigen Anlassen derselben zuzuführen.
Wenn jedoch der Antriebstransistor gestört bzw. feh
lerhaft ist, kann dieser durchbrennen, wenn er erregt wird,
bevor ein solcher fehlerhafter Zustand detektiert wird.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Abnormalitätsdetektier
verfahren für ein Luft/Kraftstoffverhältnis-Regelsystem be
reitzustellen, bei dem ein Proportionalregelventil zur Rege
lung der einer Brennkraftmaschine zugeführten Sekundärluft
menge vorgesehen ist, wobei das Verfahren in der Lage ist, fehlerfrei
Abnormalitäten in dem Regelsystem zu detektieren und
eine Verschlechterung des
Verbrennungszustandes in der Brennkraftmaschine zu verhindern.
Letzteres wird ansonsten dadurch verursacht, daß das Luft/Kraft
stoffverhältnis eines der Brennkraftmaschine zugeführten Ge
misches zu stark verarmt wird, was bspw. bei einem
fehlerhaften Regelsystem auftreten kann.
Ferner bezweckt die Erfindung, ein Abnormalitätsdetektier
verfahren dieser Art anzugeben, das
ein gleichförmiges Anlassen der Brennkraftmaschine ermög
licht, wenn die Brennkraftmaschine im warmen Zustand wieder
um gestartet wird.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Detektieren einer
Abnormalität in einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelsystem
bei einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, bei dem das
Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem ein Proportionalregel
ventil hat, das in einem Luftversorgungskanal angeordnet ist,
der Sekundärluft der Brennkraftmaschine zuführt und das in
Abhängigkeit von einem Abgabesignal eines Sauerstoffkonzen
trationssensors geregelt wird, der in einer Abgasanlage der
Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die Regelung derart
erfolgt, daß eine Ventilöffnung sich im Verhältnis zu der
Stärke des zugeführten Antriebsstromes verändert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform zeichnet sich das Ver
fahren nach der Erfindung durch die folgenden Schritte aus:
(1) Vorsehen einer Schaltung, die einen ersten Transistor,
das Proportionalregelventil und einen zweiten Transistor ent
hält, die in der angegebenen Reihenfolge in Serie miteinander
zwischen einer Energiequelle zum Zuführen einer vorbestimmten
Spannung und Masse geschaltet sind, (2) Erfassen eines Span
nungswertes an einer vorbestimmten Stelle in der Schaltung,
währenddem der erste und der zweite Transistor in einem vor
bestimmten Zustand von Leitung und Nichtleitung sind, und (3)
Bestimmen auf der Basis des ermittelten Spannungswertes, ob
in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem eine Abnormalität
vorhanden ist.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausbildungsform nach der Er
findung zeichnet sich das Verfahren durch die folgenden Schrit
te aus: (1) Vorsehen einer Schaltung, die einen ersten Transi
stor, das Proportionalregelventil und einen zweiten Transistor
enthält, die in der vorstehend angegebenen Reihenfolge in Serie
miteinander zwischen einer Energiequelle zum Zuführen einer
vorbestimmten Spannung und Masse geschaltet sind, (2) Erfassen
eines Spannungswertes an einer vorbestimmten Stelle in der
Schaltung, während der erste und der zweite Transistor in vor
bestimmten Zuständen der Leitung und Nichtleitung sind, (3)
Bestimmen auf der Basis des ermittelten Spannungswertes, ob
in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem eine Abnormali
tät vorhanden ist, (4) Belassen des ersten Transistors in
einem nichtleitenden Zustand, wenn die Brennkraftmaschine in
einem Zustand außer in einem vorbestimmten warmen Zustand an
gelassen wird, (5) Bestimmen, ob im Schritt (3) ermittelt wor
den ist, daß in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem wäh
rend des unmittelbar vorangehenden Arbeitens der Brennkraft
maschine vor dem Anhalten derselben eine Abnormalität aufge
treten ist, und (6) Bewirken, daß der erste Transistor lei
tend wird, wenn die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten
warmen Zustand gestartet wird, wenn im Schritt (5) ermittelt
wird, daß keine Abnormalität in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
regelsystem während des unmittelbar vorangehenden Arbeitens
derselben aufgetreten ist.
Zusammenfassend gibt die Erfindung ein Verfahren zum Detek
tieren einer Abnormalität in einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
regelsystem einer Brennkraftmaschine an, wobei das Luft/Kraft
stoff-Verhältnisregelsystem ein Proportionalregelventil aufweist,
das in einem Luftversorgungskanal angeordnet ist, der Sekundär
luft über diesen Kanal der Brennkraftmaschine zuführt und das
in Abhängigkeit eines Abgabesignals eines Sauerstoffkonzen
trationssensors, der in einer Abgasanlage der Brennkraftmaschine
angeordnet ist, derart geregelt wird, daß sich die Ventilöff
nung im Verhältnis zu der Stärke des zugeführten Antriebsstro
mes ändert. Es wird eine Schaltung bereitgestellt, die einen ersten
Transistor, das Proportionalregelventil und einen zweiten Tran
sistor enthält, die in der angegebenen Reihenfolge in Serie
miteinander zwischen einer Energiequelle zum Zuführen einer vor
bestimmten Spannung und Masse geschaltet sind. Ein Spannungs
wert wird an einer vorbestimmten Stelle der Schaltung ermittelt,
während der erste und der zweite Transistor in vorbestimm
ten leitenden und nicht leitenden Zuständen sind. Auf der Ba
sis des ermittelten Spannungswertes wird bestimmt, ob in dem
Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem eine Abnormalität vor
handen ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor
zugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die bei
gefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer schematischen Gesamt
auslegung einer Brennkraftmaschine, die mit
einem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem ver
sehen ist, bei welchem das Verfahren nach der
Erfindung zur Anwendung kommt,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Schaltungseinzelheiten
einer Regelschaltung (ECU), die in Fig. 1 ge
zeigt ist,
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm zur Verdeutlichung einer
Verbindung zwischen der Steuerschaltung und einem
elektromagnetischen Ventil (9), die in Fig. 1
gezeigt sind,
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Programmablaufes zum De
tektieren der Abnormalität,
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Programmablaufes zum De
tektieren einer Abnormalität gemäß einer
Ausführungsform nach der Erfindung,
und
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines Fehlerdiagnose-Unterpro
gramms für das Luft/Kraftstoff-Verhältnisregel
system, das im Schritt 104 in Fig. 5 durchlaufen
wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausbil
dungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung
näher erläutert.
In Fig. 1 ist schematisch
eine Brennkraftmaschine mit einem Vergaser gezeigt, die
mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem zur Durchfüh
rung des Verfahrens nach der Erfindung versehen ist.
In Fig. 1 ist mit 5 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die
beispielsweise eine Vierzylinderbrennkraftmaschine sein kann.
Eine Einlaßleitung 4 erstreckt sich von der Einlaßseite der
Brennkraftmaschine 5 und ist mit einem Lufteinlaß 1, einem
Luftfilter 2 und einem Vergaser 3 üblicher Bauart, der einen
Venturiabschnitt 7 hat, versehen. Eine Drosselklappe 6 ist in
der Einlaßleitung 4 an einer Stelle stromab des Venturiab
schnittes 7 angeordnet. Mit 8 ist ein Sekundärluftversorgungs
kanal bezeichnet, dessen eines Ende mit dem Luftfilter
2 stromauf des Venturiabschnittes 7 und dessen anderes
Ende mit der Einlaßleitung 4 an einer Stelle stromab der Dros
selklappe 6 in Verbindung steht und dem ein elektromagneti
sches Ventil 9 der Linearmagnetbauart als Proportionalregel
ventil zugeordnet ist. Das elektromagnetische Ventil 9 hat
einen Magneten 9a, der mit einer Regelschaltung (nachste
hend als "ECU" bezeichnet) 20 verbunden ist.
Das elektromagnetische Ventil 9 wird von der ECU 20 derart
geregelt, daß der Brennkraftmaschine Sekundärluft in einer zur
Antriebsstromstärke für das Ventil 9 proportionalen Menge zugeführt wird.
Ein Sensor 10 für den Absolutdruck (PB) ist mit dem Inne
ren der Einlaßleitung 4 an einer Stelle stromab der Drossel
klappe 6 verbunden und führt der ECU 20 ein den
ermittelten Absolutdruck in der Einlaßleitung 4 anzeigendes
Signal zu.
Ein (TW) Sensor (12) für die Brennkraftmaschinen-Kühlmitteltemperatur
ist am Zylinderblock der Brennkraftmaschine 5 angebracht.
Der Sensor (12) kann bspw. von einem Thermistor gebil
det sein, welcher in die mit Kühlmittel gefüllte Umfangswand eines der Zylinder
eingesetzt ist, und führt der ECU 20 ein Ab
gabesignal zu, das die ermittelte Kühlmittel
temperatur angibt.
Ein Sensor 11 für die Brennkraftmaschinendrehzahl (Ne) nachstehend
als "Ne-Sensor" bezeichnet) 11 ist einer Nockenwelle
oder einer Kurbelwelle (beide nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine zugewandt an
geordnet. Der Sensor11 erzeugt einen Impuls als
ein Brennkraftmaschinen-Drehzahlsignal an einem vorbestimmten
Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt jedes Brennkraftmaschinen
zylinders jedesmal dann, wenn die Kurbelwelle sich um
180° gedreht hat. Dieses Drehzahl-Signal wird ECU 20 zugeführt.
Ein Dreiweg-Katalysator 33 ist in einer Abgasleitung 15 vor
gesehen, die sich von der Abgasseite der Brennkraftmaschine
5 erstreckt. Der Katalysator dient zur Reinigung von HC,
CO und NOx, die in den von der Brennkraftmaschine abge
gebenen Abgasen enthalten sind. Stromauf des Dreiweg-Kataly
sators 33 ist ein O2-Sensor 14 als ein Sauerstoffkonzentra
tionssensor angeordnet, der die Sauerstoffkonzentration in
den Abgasen erfaßt und ein den ermittelten Konzentrationswert anzeigendes
Ausgangs-Signal an ECU 20 abgibt.
Ferner ist mit ECU 20 eine Energieversorgung 16, bspw. einer
Batterie, verbunden, die die ECU 20 mit einer vorbestimmten Arbeitsspannung
versorgt.
ECU 20 bestimmt die Arbeitszustände der Brennkraftmaschine 5
auf der Basis der Abgabesignale, die Brennkraftmaschinenbe
triebsparameter angegeben und von den vorstehend genann
ten verschiedenen Sensoren kommen. Ferner steuert die ECU 20 die dem Venturi
abschnitt 7 eines Vergasers (nicht gezeigt) zuzuführende
Kraftstoffmenge auf in Einklang mit den
vorbestimmten Brennkraftmaschinen-Betriebszuständen stehende Werte.
Schließlich regelt die ECU 20 auch die der Brennkraftmaschine zuzufüh
rende Sekundärluftmenge durch Änderung des Belastungsverhältnisses,
mit dem das Elektromagnetventil 9 erregt wird,
in Abhängigkeit von einem Abgabesignal des O2-Sen
sors 14, um hierdurch das Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines der
Brennkraftmaschine zuzuführenden Gemisches auf gewünschte
Werte zu bringen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schaltung innerhalb der ECU 20
in Fig. 1. Die Wellenform des Brennkraftmaschinendrehzahl-Signals von dem Ne-Sen
sor 11 wird mittels eines Wellenform-Gestaltungs-Schaltkreises
14 geformt. Das geformte Signal
wird einem Me-Zähler 25 zugeführt, der seinerseits das Zeit
intervall zwischen einem unmittelbar vorangehenden Impuls
des Brennkraftmaschinen-Drehzahlsignales, das ECU 20 einge
geben wird, und einem gegenwärtigen Impuls zählt, um einen
Zählwert Me zu erhalten, der proportional zum Reziprokwert
der Brennkraftmaschinendrehzahl Me ist. Der Me-Zähler 25 führt
den Zählwert Me über eine Datenbusleitung 32 einer zentralen Verarbeitungseinheit 29
(nachstehend als "CPU" bezeichnet) zu.
Ausgangssignale des Sensors 10 für den Absolutdruck PB, des Sensors 12
für die Brennkraftmaschinen-Kühlmitteltemperatur TW, des O₂-Sensors 14
usw. weisen Spannungspegel auf, die mittels einer Pegel
schiebereinheit 21 auf einen vorbestimmten Pegel verschoben
sind. Die pegelverschobenen Signale werden über einen Multiplexer 22 aufeinanderfolgend einem
Analog/Digital-Wandler 23
zugeführt. Der Analog/Digital-Wandler 23 wandelt
die Signale der vorstehend genannten Sensoren sukzessiv in digitale
Signale um, die dann der CPU 29 über die Datenbusleitung 32 zuge
leitet werden.
Ferner sind mit der CPU 29 ein Nur-Lese-Speicher (ROM) 30, ein Schreib-Lese-
-Speicher (RAM) 31 und Treiberschaltungen 28a, 28b ver
bunden. Der RAM 31 speichert zeitweise die in der CPU 29 erhaltenen Ermittlungsergebnisse,
und der ROM 30 speichert die
Programme zur Bestimmung eines Fehlers in dem Luft/Kraft
stoff-Verhältnisregelsystem. Diese Programme werden nachstehend noch näher er
läutert.
Wie vorstehend angegeben ist, bestimmt die CPU 29
Betriebszustände der Brennkraftzmaschine aus den Abgabesignalen der
verschiedenen
Sensoren und führt einem Kraftstoffmengenregelventil (nicht gezeigt) des Ver
gasers ein Steuersignal zu, das im Einklang mit
den vorbestimmten Brennkraftmaschinenbetriebszuständen ist.
Die CPU 29 ermittelt auch das
Leistungsverhältnis, mit dem das elektromagnetische
Ventil 9 in Abhängigkeit von dem Abgabesignal des O2-Sensors
gesteuert wird und übergibt
der Treiberschaltung 28b, die das elektromagnetische Ventil 9 antreibt, über die Datenbusleitung 32 ein Tastverhältnisregelsignal IOUT,
das das ermittelte Tastverhältnis oder Leistungsverhältnis anzeigt.
Die Treiberschaltung 28b ihrerseits versorgt das elektromag
netische Ventil 9 mit einem Treibersignal zur Erregung des
selben mit einem Tastverhältnis bzw. einem Leistungsverhält
nis, das dem Tastverhältnisregelsignal IOUT entspricht. Fer
ner, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird, versorgt die
CPU 29 die Treiberschaltung 28a, die mit einer Fehlerdetektion
versehen ist, mit einem Fehlerdetektiersignal zum selektiven
Erregen und Aberregen eines Antriebstransistors in der Treiber
schaltung 28a.
Fig. 3 zeigt eine Re
gelschaltung für das elektromagnetische Ventil 9 mit
Treiberschaltungen 28a, 28b.
Wie in der Figur gezeigt ist, sind zwischen der Ener
gieversorgungsquelle 16, die eine vorbestimmte Spannung
+Vcc liefert und Masse in Serie ein erster Transistor Tr1
der Fehlerdetektiertreiberschaltung 28a, der Magnet 9a des
elektromagnetischen Ventils 9, ein zweiter Transistor Tr2
der Treiberschaltung 28b für die Regelung des elektromagne
tischen Ventils 9 und ein Widerstand R in der vorstehend an
gegebenen Reihenfolge geschaltet. Genauer ist der Emitter des
ersten Transistors Tr1 der Fehlerdetektier-Treiberschaltung 28a
mit der Energieversorgungsquelle 16 verbunden
und sein Kollektor ist mit einer Leitung 31 ver
bunden, die mit einem Ende des Magneten 9a des elektromagne
tischen Ventils 9 verbunden ist. Die Basis des ersten Tran
sistors Tr1 ist mit einem Abgabeanschluß 29a der CPU 29 ver
bunden, über den das Fehlerdetektiersignal ausgegeben
wird. Andererseits ist der Kollektor des zweiten Transistors Tr2 der Ventil
regel-Treiberschaltung 28b mit einer Leitung
32 verbunden, die mit dem anderen Ende des Magne
ten verbunden ist, sein Emitter ist mit einem Ende des Wider
stands R verbunden, der am anderen Ende an Masse gelegt ist,
und seine Basis ist mit einem Ausgang eines Verstärkers AMP
verbunden. Der Verstärker AMP hat einen nicht invertierenden
Eingangsanschluß, der mit einem Ausgangsanschluß 29b der CPU
29 verbunden ist, über den das Tastverhältnisregelsignal IOUT
ausgegeben wird. Sein invertierender Eingangsanschluß ist
mit einer Verbindung des Emitters des zweiten Transistors Tr2
mit dem Widerstand R verbunden. In einem ersten Ausführungsbeispiel der Schaltung gemäß Fig. 3 ist ein erster
Fehlerdetektierpunkt A an einer Verbindungsstelle zwischen dem
elektromagnetischen Ventil 9 und dem zweiten Transistor Tr2
vorgesehen, d.h. an dem Kollektor des zweiten Transistor Tr2,
wobei der Punkt A mit einem Eingangsanschluß
29c der CPU 29 verbunden ist, über den ein Fehleranzeigesignal
eingegeben wird. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine zweite Fehlerdetektierstelle B an
einer Verbindungsstelle des Emitters des zweiten Transistors
Tr2 mit einem Ende des Widerstands R vorgesehen. Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel ist eine Verbindung mit dem vorstehend genannten Ein
gangsanschluß 29c der CPU 29 vorhanden.
Bei der vorstehend beschriebenen Auslegung führt die CPU29
während des normalen Betriebs zur Regelung der Sekundär
luftmenge der vorbeschriebenen Art
dem ersten Transistor Tr1 der Fehlerdetektiertreiber
schaltung 28a ein Signal niedrigen Pe
gels zu, um ihn in leitendem Zustand zu halten. Zu
gleich führt die CPU 29 dem zweiten Transistor Tr2 der Ventil
regeltreiberschaltung 28b das Tastverhältnis bzw. Leistungs
verhältnisregelsignal IOUT zu, das in Abhängigkeit von dem Ab
gabesignal des O₂-Sensors 14 ermittelt worden ist, um den
zweiten Transistor Tr2 mit einem Tastverhältnis zu erregen,
das durch das Steuersignal IOUT bestimmt ist. Andererseits
führt die CPU 29 eine Fehlerdetektierung auf der Basis eines Spannungspegels durch,
wenn der erste und der zweite Transistor Tr1, Tr2 in vorbestimmte leiten
de oder nichtleitende Zustände geschaltet sind,
wie dies nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Hierbei wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Schaltung gemäß Fig. 3
ein Spannungspegel VA an der ersten Fehlerdetektierstelle A und im alternativen Ausführungsbeispiel ein Spannungspegel A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B abgegriffen.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm eines Programmablaufs zur Durchführung
der Fehlerdetektion gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3.
Dieser Programmablauf wird ausge
führt, wenn die Regelschaltung in Fig. 3 unwirksam ist oder
sich im Stillstand befindet, so daß das Tastverhältnisregel
signal IOUT, das dem elektromagnetischen Ventil 9 zugeführt
wird, ein Tastverhältnis von 0 angibt. In einem Schritt 1 in
Fig. 4 werden der erste und der zweite Transistor Tr1, Tr2
der Treiberschaltungen 28a, 28b in Fig. 3 beide nichtleitend
gemacht (gesperrt). In einem Schritt 2 wird bestimmt, ob
die Spannung VA an der ersten Fehlerdetektierstelle A in Fig.
3 niedriger als ein vorbestimmter Wert VAR
ist.
Wenn die Antwort bei
der Abfrage im Schritt 2 bestätigend oder ja ist, so kann an
genommen werden, daß die Regelschaltung nach Fig. 3 im Normal
betriebszustand arbeitet und dann springt der Programmablauf
zu einem Schritt 4. Wenn andererseits die Antwort im Schritt
2 negativ oder nein ist, d. h., wenn die Spannung VA größer
als der vorbestimmte Wert VAR ist, so wird davon ausgegangen,
daß eine Störung bzw. ein Fehler in der in Fig. 3 gezeigten
Regelschaltung an einer Stelle zwischen dem elektromagneti
schen Ventil 9 und der Energieversrgung 16 aufgetreten ist
(z. B. ein Kurzschluß im Transistor Tr1 oder eine Kurz
schlußverbindung der Leitungsverbindung 31, die die Verbindung
zwischen dem Transistor Tr1 und dem Magneten 9a und der Ener
gieversorgungsquelle 60 herstellt, wobei dieses Kurzschließen
auf ein Durchtrennen oder ähnliches zurückzuführen ist). Wenn
daher die Antwort im Schritt 2 negativ oder nein ist, so wird
angenommen, daß ein Fehler in dem vorstehend genannten Teil
der Regelschaltung nach Fig. 3 aufgetreten ist, und im An
schluß daran wird ein Schritt 3 ausgeführt, in dem zu einem
Zähler N1, der die Anzahl der Fehlerdetektier
durchläufe an dem Regelschaltungsteil anzeigt, 1 hinzuaddiert wird.
Im Schritt 4 wird bestimmt, ob der Zähler N1 größer als eine
vorbestimmte Zahl, z.B. 3, ist. Wenn die Antwort bestätigend
oder ja ist, so wird abschließend entschieden, daß
tatsächlich ein Fehler im Regelschaltungsteil vorhanden ist. Durch dieses
wiederholte Ausführen der Fehlerdetektion vor der
abschließenden Entscheidung, daß ein Fehler an gerade diesem
Regelschaltungsteil vorhanden ist, kann eine Fehl
diagnose infolge von Rauschen oder dergleichen verhindert werden.
Die bestätigende Antwort im Schritt 4 bewirkt, daß die Schritte
5, 6 und 7 ausgeführt werden, in denen der Zähler N1 auf 0 zu
rückgesetzt wird, eine Warnung ausgegeben wird, z.B. indem
eine Leuchtdiode LED alternativ ein- und ausgeschaltet wird,
und eine Selbstschutzmaßnahme ergriffen wird, wie z. B., daß
der erste und der zweite Transistor Tr1, Tr2 abgeschal
tet werden (gesperrt werden). Letztere Maßnahme bewirkt ein Aberregen die Magneten
9a im Anschluß an das Ende des Programmablaufes.
Da der Magnet 9a somit im Schritt 7 aberregt wird,
kann eine zu starke Abmagerung des Luft/Kraftstoffverhältnisses
des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches aufgrund
eines Fehlers in der Regelschaltung gemäß Fig. 3 vermieden
werden.
Wenn die Antwort auf die Abfragung im Schritt 2 bestätigend
oder ja ist und zugleich im Schritt 4 bestimmt wird, daß
der Zähler N1 nicht größer als 3 ist, wird ein Schritt 8
ausgeführt, um zu bewirken, daß der erste Transistor Tr1
leitend wird (durchschaltet). Hierauf wird ein
Schritt 9 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Spannung VA an
der ersten Fehlerdetektierstelle A niedriger als der vorbe
stimmte Wert VAR ist. Da im vorliegenen Fall der zweite
Transistor Tr2 im Schritt 1, wie vorstehend angegeben,
nicht leitend gemacht worden ist, sollte die Spannung
VA an der Stele A größer als der vorbestimmte Wert VAR sein,
wenn die Regelschaltung nach Fig. 3 normal arbeitet. Wenn
daher im Schritt 9 die Antwort negativ oder nein ist, so kann
angenommen werden, daß die Regelschaltung normal arbeitet, und
der Programmablauf springt zu einem Schritt 11. Wenn anderer
seits im Schritt 9 die Antwort bestätigend oder ja ist, d. h.,
wenn die Spannung VA niedriger als der vorbestimmte Wert VAR
ist, so wird angenommen, daß ein Fehler in der Regelschaltung
nach Fig. 3 an einer Stelle zwischen dem elektromagnetischen
Ventil 9 und Masse vorhanden ist (z. B. ein Kurzschluß im zwei
ten Transistor Tr2 oder der Leitung
32, die eine Verbindung zwischen dem Transistor Tr2
und dem Magneten 9a und Masse herstellt, was beispielsweise
auf ein Durchtrennen oder dergleichen zurückzuführen ist).
Wenn man daher die bestätigende Antwort im Schritt 9 erhält,
wird der Zählerstand des zweiten Zählers N2 im Schritt 10 um 1 erhöht, der
die Anzahl der Fehlerdetektionsdurchläufe an dem Regelschal
tungsteil zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und Masse
anzeigt. Im Schritt 11 wird überprüft, ob der zweite
Zähler N2 einen vorbestimmten Wert, z.B. 3, überschreitet. Wenn
die Antwort bestätigend oder ja ist, erfolgt eine abschließende
Entscheidung dahingehend, daß tatsächlich ein Fehler im Regel
schaltungsteil vorhanden ist, und der zweite Zähler N2 wird
in einem Schritt 12 auf Null zurückgesetzt. Im Anschluß daran
werden die Schritte 6 und 7 ausgeführt, um die vorstehend be
schriebene Warnung und Selbstschutz-Funktion auszulösen. Dann
ist der Programmablauf beendet. Wenn andererseits der zweite
Zähler N2 die vorbestimmte Zahl 3 nicht überschreitet,
wird der Programmablauf sofort beendet.
Gemäß der ersten zuvor beschriebenen Ausbildungsform ist es
möglich, Fehler an mehreren Abschnitten der Regelschaltung
für das elektromagnetische Ventil 9 zu detektieren, indem man
lediglich eine Spannung oder ein Potential an einer einzigen
Stelle in der Regelschaltung überwacht, wodurch die Auslegung
oder der Aufbau des Fehlerdetektionssystems vereinfacht wird.
Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausbildungsform eine
Leuchtdiode (LED) ein- und ausgeschaltet wird, um eine Warnung
sowohl zum Zeitpunkt des Auftretens einer Abnormalität in einem
Reqelsteuerschaltungsteil zwischen dem elektromagnetischen Ven
til 9 und der Energieversorgungsquelle 16 als auch zum Zeitpunkt des
Auftretens einer Abnormalität in einem Regelschaltungsteil zwi
schen dem Ventil 9 und Masse auszugeben, kann alternativ für jeden Regelschaltungsabschnitt eine
gesonderte Warneinrichtung oder Leuchtdiodeneinrichtung (LED)
vorgesehen sein, wodurch der Ort der
Abnormalität unmittelbar bei ihrem Auftreten
identifiziert werden kann.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm eines Programmablaufes zur Feh
lerdetektion gemäß
dem alternativen Ausführungsbeispiel in Fig. 3.
Zuerst wird in einem Schritt 101 bestimmt, ob der Zündschalter
der Brennkraftmaschine geschlossen (eingeschaltet) ist oder
nicht. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird ein
Schritt 102 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Brennkraftma
schine gerade angelassen wird. Wenn die Antwort im Schritt 102 bestäti
gend oder ja ist, so wird in einem Schritt 103 bestimmt, ob die
Brennkraftmaschinendrehzahl Ne höher als ein vorbestimmter
Wert NIG2 (z.B. 2000 U/min) ist, während, wenn die Antwort im
Schritt 102 nein ist, das Programm mit einem Schritt 104
fortgesetzt wird, der nachstehend noch näher beschrieben
wird. Schritt 103 wird durchgeführt, um eine falsche Ent
scheidung im Hinblick auf das Anlassen der Brennkraftmaschine
im Schritt 102 zu vermeiden. Diese würde dann auftreten, wenn
der Anlaßschalter der Brennkraftmaschine fehlerhaft anzeigen würde,
daß der Brennkraftmaschinen-Anlassermotor arbeitet. Wenn die
Antwort im Schritt 103 bestätigend oder
ja ist, so wird angenommen, daß die Antwort im Schritt 102
falsch ist und dann wird das Programm mit dem Schritt 104
fortgesetzt, um ein Fehlerdiagnose-Unterprogramm zur Detektion eines Fehlers in dem Luft/Kraftstoffverhältnis-Regelsystem zu durchlau
fen.
Dieser Schritt wird auch ausgeführt, wenn
die Antwort im Schritt 102 negativ oder nein ist, d.h. wenn
die Brennkraftmaschine nicht im Anlaßzustand ist.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm des Fehlerdiagnose-Unterprogramms
der vorstehend angegebenen Art, das im Schritt 104 in Fig. 5
ausgeführt wird. Bei dieser zweiten Ausbiidungsform wird die
Fehlerdetektion auf der Basis der Spannung A/D an der zweiten
Fehlerdetektierstelle B in Fig. 3 durchgeführt.
In einem Schritt 111 in Fig. 6 wird zuerst bestimmt, ob das
Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem nicht arbeitet (d.h.
sich im Betriebszustand "Stillstand" befindet), d.h., ob das
Tastverhältnisregelsignal IOUT, das an dem elektromagnetischen
Ventil 9 anliegt, ein Tastverhältnis von 0 angibt. Wenn die
Antwort bestätigend oder ja ist, wird ein Schritt 112 ausge
führt, um den Wert eines Zählers in einem TSA-Zeitgeber zu
bestimmen, der einen Abwärtszähler aufweist und der beim Schließen des Zündschalters gestartet
(initialisiert) wird.
Der TSA-Zeitgeber
wird bei der Initialisierung auf eine vorbestimmte Zeitperiode TSA0
(z.B. 2,0 Sekunden) eingestellt. Anschließend zählt
der Zeitgeberzähler TSA abwärts bzw. vermindert sich der Zählerinhalt
ausgehend von dem Anfangswert TSA0 mit dem Ab
lauf der Zeit. Im Schritt 112 wird bestimmt, ob der Zähler
stand TSA kleiner als TSA0-0,5 (=1,5 Sekunden) geworden
ist, d.h. ob 0,5 Sekunden seit dem Schließen des Zündschal
ters verstrichen sind. Wenn die Antwort bestätigend oder ja
ist, wird ein Schritt 113 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der
Zählerinhalt TSA größer als TSA0-1,0 (=1,0 Sekunden) ist,
d.h. ob 1,0 Sekunden seit dem Schließen des Zündschalters ver
strichen sind. Wenn die Antwort auf diese Abfrage im Schritt
113 negativ oder nein ist, so wird in einem Schritt 114 er
mittelt, ob der Zählerstand TSA0 (=0,0 Sekunden) geworden
ist, d.h. ob 2 Sekunden seit dem Schließen des Zündschalters
verstrichen sind, so daß der TSA-Zeitgeber abgelaufen ist.
Wenn die Antwort im Schritt 112 negativ oder nein ist, oder
wenn die Antwort im Schritt 114 bestätigend oder ja ist (d.h.
wenn seit dem Schließen des Zündschalters eine Zeit verstri
chen ist, die kleiner als 0,5 Sekunden oder größer als 2,0 Se
kunden ist) oder wenn die Antwort im Schritt 111 negativ oder
nein ist, so wird der Programmablauf mit einem Schritt 115
fortgesetzt, in dem bestimmt wird, ob ein Abgabestrom DOUT von
dem Verstärker AMP der Treiberschaltung 28b in Fig. 3 größer
als 400 mA ist. Wenn die Antwort im Schritt 115 negativ oder
nein ist, so wird in einem Schritt 116 ermittelt, ob die Span
nung A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B in Fig. 3 grö
ßer als ein vorbestimmter Wert AD15′ ist. Wenn
die Antwort im Schritt 115 negativ oder nein ist, d.h., wenn
der Abgabestrom von dem Verstärker AMP kleiner als 400 mA ist,
sollte die Spannung A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B
in Fig. 3 einen niedrigen Wert zeigen, wenn die Regel
schaltung nach Fig. 3 normal arbeitet. Wenn daher die Antwort
im Schritt 116 negativ oder nein ist, so wird angenommen, daß
die Regelschaltung nach Fig. 3 normal arbeitet und dann wird
ein TFS#15-Zeitgeber, der einen Abwärtszähler aufweist, ge
setzt und er beginnt über eine vorbestimmte Zeitperiode hin
weg in einem Schritt 117 zu zählen. Im Anschluß an diesen
Schritt 117 wird ein Schritt 127 und die daran anschließenden
ausgeführt.
Wenn andererseits die Antwort im Schritt 116 be
stätigend oder ja ist, d.h., wenn die Spannung A/D höher als
der vorbestimmte Wert AD15′ ist, wird angenommen, daß ein
Fehler in der Regelschaltung nach Fig. 3 in einem Abschnitt
zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und Masse (z.B. ein
Kurzschluß im zweiten Transistor Tr2 oder ein Defekt
des Magneten 9a, da seine Impedanz zu klein ist) aufgetre
ten ist. Dann wird ein Schritt 122 ausgeführt, um zu bestimmen,
ob der Zählerstand im TFS#15-Zeitgeber Null geworden ist. Wenn
der Zählerstand Null geworden ist, erfolgt einem Schritt 123 eine Selbstschutz
auslösung für die Abnormalität in, in dem der
erste und zweite Transistor Tr1, Tr2 abgeschaltet (gesperrt)
werden, um den Magneten 9a abzuerregen, und der Zählerstand in
dem TSA-Zeitgeber auf einen Wert FFH gemäß der Hexadezi
maldarstellung gesetzt wird, der unendlich entspricht. Wenn die
Antwort im Schritt 122 negativ oder nein ist, überspringt der
Programmablauf den Schritt 123 bis zum Schritt 127, so daß
keine Selbstschutzfunktion für die Abnormalität ausgelöst wird,
um eine fehlerhafte Diagnose aufgrund von Rauschen oder der
gleichen zu vermeiden. Wenn die Antwort im Schritt 115 jedoch
tatsächlich bestätigend oder ja ist, wird der Programmablauf
mit dem Schritt 117 mit der Annahme fortgesetzt, daß die Regel
schaltung normal arbeitet.
Wenn die Antwort im Schritt 113 bestätigend oder ja ist, d.h.
wenn die seit dem Schließen des Zündschalters verstrichene Zeit
größer als 0,5 Sekunden oder kleiner als 1,0 Sekunden ist,
wird das Programm mit einem Schritt 118 und den folgenden
fortgesetzt, wobei der zweite Transistor Tr2 der Treiberschal
tung 28b nach Fig. 3 in einem Schritt 118 in den nicht leiten
den Zustand überführt wird, der erste Transistor Tr1 der Trei
berschaltung 28a in Fig. 3 in einem Schritt 119 in den leitenden Zustand
überführt wird und in einem Schritt 120 bestimmt
wird, ob die Spannung A/D an der zweiten Fehlerdetektier
stelle B in Fig. 3 größer als ein vorbestimmter Wert AD15
(z.B. 1,3 Volt) ist. Wenn in den Schritten 118 und 119 der zweite Transistor Tr2 abge
schaltet und der erste Transistor Tr1
durchgeschaltet wird, sollte die Spannung A/D an
der Fehlerdetektierstelle B Null sein, wenn die Regelschal
tung nach Fig. 3 ordnungsgemäß arbeitet. Wenn daher die Ant
wort im Schritt 120 negativ oder nein ist, wird der TFS#15-
Zeitgeber in einem Schritt 121 gesetzt und er beginnt zu ar
beiten, wobei angenommen wird, daß die Regelschaltung normal
arbeitet. Im Anschluß daran werden der Schritt 127 und die
folgenden ausgeführt. Wenn andererseits im Schritt 120 die
Antwort bestätigend oder ja ist, d.h. wenn die Spannung A/D
größer als der vorbestimmte Wert AD15 ist, so wird davon aus
gegangen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach Fig. 3
an einer Stelle zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und
Masse aufgetreten ist (z.B. ein Kurzschluß im zweiten Transi
stor Tr2) und dann wird der Programmablauf mit dem Schritt 122
und den folgenden fortgesetzt.
Wenn die Antwort im Schritt 114 negativ oder nein ist, d.h.
wenn die seit dem Schließen des Zündschalters verstrichene Zeit
größer als 1,0 Sekunden und kleiner als 2,0 Sekunden ist,
wird das Programm mit einem Schritt 124 fortgesetzt. Im
Schritt 124 wird der erste Transistor Tr1 der Treiberschal
tung 28a in Fig. 3 in den nicht leitenden Zustand überführt
(gesperrt). Dann wird in einem Schritt 125 der Abgabestrom
DOUT vom Verstärker AMP in Fig. 3 auf einen vorbestimmten
Wert DOUTFS (z.B. 150 mA) eingestellt, wobei dieser Wert so
klein ist, daß das Regelventil 9 geschlossen gehalten wird.
Dann wird in einem Schritt 126 bestimmt, ob die Spannung A/D
an der zweiten Fehlerdetektierstelle B in Fig. 3 höher als
ein vorbestimmter Wert AD14′ (z.B. 0,5 Volt) ist. Nach dem Aus
führen der vorstehend genannten Schritte 124 und 125 sollte
die Spannung A/D an der Stelle B etwa Null sein, wenn die Regel
schaltung nach Fig. 3 normal arbeitet. Wenn daher die Ant
wort im Schritt 126 negativ oder nein ist, wird das Programm
mit dem Schritt 117 unter der Annahme fortgesetzt, daß die
Regelschaltung normal arbeitet. Wenn andererseits die Ant
wort im Schritt 126 bestätigend oder ja ist, d.h. wenn die
Spannung A/D höher als der vorbestimmte Wert ist, so kann man
davon ausgehen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach
Fig. 3 in einem Abschnitt zwischen dem elektromagnetischen
Ventil 9 und der Energieversorgungsquelle 16 aufgetreten ist
(z.B. ein Kurzschluß in dem ersten Transistor Tr1) und dann
wird der Programmablauf mit dem Schritt 122 und den folgenden
fortgesetzt.
In den Schritten 127 und den folgenden wird eine weitere Ab
normalitätsüberprüfung ausgeführt. Zuerst
wird in einem Schritt 127 bestimmt, ob das Luft/Kraftstoff
verhältnis-Regelsystem nicht arbeitet oder im Stillstand ist.
Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird in einem
Schritt 128 bestimmt, ob der Wert TSA größer als TSA 0 - 0,5
(=1,5 Sekunden) ist, d. h., wenn die seit dem Schließen des Zünd
schalters verstrichene Zeit kleiner als 0,5 Sekunden ist. Wenn
die Antwort bestätigend oder ja ist, wird der Abgabestrom DOUT
von dem Verstärker AMP auf den vorbestimmten Wert DOUTFS in
einem Schritt 130 eingestellt, der erste Transistor Tr1 der
Treiberschaltung 28a wird in den leitenden Zustand (Durch
schalten) überführt und es erfolgt eine Bestimmung in einem
Schritt 132 dahingehend, ob die Spannung A/D an der Stelle B
kleiner als ein vorbestimmter Wert AD14 ist, der sehr niedrig
(z.B. 0,5 Volt) ist. Nach der Ausführung der Schritte 130 und
131 sollte die Spannung A/D an der Stelle B einen vorbestimm
ten Wert haben, der nicht sehr klein ist, wenn die Regelschal
tung nach Fig. 3 ordnungsgemäß arbeitet. Wenn daher die Ant
wort im Schritt 132 negativ oder nein ist, wird ein TFS#14-
Zeitgeber gesetzt, der einen Abwärtszähler aufweist und der
während einer vorbestimmten Zeitperiode in einem
Schritt 129 zu zählen beginnt, wobei angenommen wird, daß die Regelschal
tung nach Fig. 3 ordnungsgemäß arbeitet. Im Anschluß daran ist
der Programmablauf beendet.
Wenn andererseits die Antwort
im Schritt 132 bestätigend oder ja ist, d.h., wenn die Span
nung A/D niedriger als der vorbestimmte Wert AD14 ist, so
wird angenommen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach
Fig. 3 aufgetreten ist (z.B. der erste Transistor Tr1 mit
Masse kurzgeschlossen ist oder eine Leitungsunterbrechung
in dem ersten oder zweiten Transistor Tr1 oder Tr2 oder eine
Leitungsunterbrechung zum Magneten 9a aufgetreten ist oder
daß der Magnet 9a mit Masse kurzgeschlossen worden ist). Da
her wird in einem Schritt 133 bestimmt, ob der TFS#14-Zeit
geber einen Zählerinhalt hat, der gleich Null ist, und wenn
die Antwort bestätigend oder ja ist, wird ähnlich wie im voran
gehend beschriebenen Schritt 123 eine Selbstschutzfunktion für
die Abnormalität in einem Schritt 134 ausgelöst, um den ersten
und zweiten Transistor Tr1, Tr2 nicht leitend zu machen, so
daß der Magnet 9a aberregt wird und der Zählerstand im TSA-
Zeitgeber auf einen Wert FFH gesetzt wird, der in Hexadezimal
darstellung unendlich entspricht. Dann ist der Programmablauf
beendet. Wenn die Antwort im Schritt 133 negativ oder nein ist,
wird der Schritt 134 übersprungen und unmittelbar im Anschluß
daran wird der Programmablauf beendet. Wenn die Antwort im
Schritt 128 negativ oder nein ist, wird der vorstehend ge
nannte Schritt 129 ausgeführt und im Anschluß daran wird der
Programmablauf beendet.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 5 folgt nach der Ausführung
des Schrittes 104 ein Schritt 105, in dem bestimmt wird, ob
der Wert TSA kleiner als TSA-0,5 (=1,5 Sekunden) geworden
ist, d.h., ob 0,5 Sekunden seit dem Schließen des Zündschal
ters verstrichen sind. Wenn die Antwort negativ oder nein ist,
wird in einem Schritt 106 bestimmt, ob der TSA-Wert größer als
ein Wert FOH gemäß der Hexadezimaldarstellung ist. Wenn die
Antwort im Schritt 106 bestätigend oder ja ist, bedeutet dies,
daß ein Fehler in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem
mit Hilfe des Fehlerdetektionsdiagnose-Unterprogramms nach
Fig. 6, das vorstehend beschrieben worden ist, gefunden wurde und
der TSA-Wert auf FFH gesetzt worden ist. Somit wird der
erste Transistor Tr1 in den nichtleitenden Zustand überführt
(gesperrt) und zwar an einem Schritt 107, und im Anschluß
daran wird der Programmablauf beendet. Wenn hierbei ein Feh
ler in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem während des
unmittelbar vorangehenden Betriebs der Brennkraftmaschine
gefunden worden ist, wird der erste Transistor Tr1 ausgeschal
tet, wenn die Brennkraftmaschine wiederum nach dem Stillstand
angelassen wird, so daß irgendwelche Störungen, wie das Durch
brennen des Transistors Tr1, verhindert werden. Wenn anderer
seits im Schritt 106 die Antwort negativ oder nein ist, be
deutet dies, daß kein Fehler in dem Luft/Kraftstoff-Verhält
nisregelsystem gefunden wurde und daher wird der erste Tran
sistor Tr1 in einem Schritt 108 in den leitenden Zustand durchgeschaltet
und im Anschluß daran wird der Programmablauf be
endet. Wenn die Antwort im Schritt 105 bestätigend oder ja
ist (d.h., daß insbesondere 0,5 Sekunden verstrichen sind),
so braucht bei dem vorliegenden Pro
gramm die Selbstschutzfunktion aufgrund des vorangegangenen Schritts 104 nicht aus
geführt zu werden. Daher folgt auf den Schritt 105 unmittelbar
das Ende des Programmablaufs.
Wenn andererseits die Antwort auf die Abfrage entweder im
Schritt 101 oder im Schritt 103 negativ oder nein ist, so
wird in einem Schritt 109 bestimmt, ob ein Merker FHOT auf
1 gesetzt ist. Dieser Merker wird während des Durch
laufs eines vom vorliegenden Programm unterschiedlichen Pro
gramms auf 1 gesetzt, wenn die Brennkraftmaschine im warmen
Zustand unmittelbar nach dem Abschalten wieder gestartet wird.
Wenn die Antwort im Schritt 109 bestätigend oder ja ist, dann
wird der Programmablauf mit dem vorstehend genannten Schritt
105 fortgesetzt. In diesem Fall ist bei diesem Arbeitszu
stand der Brennkraftmaschine der Schritt 105 noch nicht ausgeführt worden.
Für den TSA-Wert ein Setzwert angenommen, den man
im vorangehenden Betriebs der Brennkraftmaschine erhal
ten hat. Das heißt, wenn irgendein Fehler in den Antriebs
transistoren usw. gefunden worden ist, so ist dieser Wert
auf FFH gesetzt worden, während, wenn kein Fehler gefunden
wurde, dieser Wert auf einen kleineren Wert als FOH gesetzt
wurde. Wenn daher während des vorangehenden Betriebs der
Brennkraftmaschine ein Fehler im zweiten Transistor Tr2, usw.
gefunden wurde, so ist die Antwort im Schritt 106 bestätigend
oder ja. Dann wird im Schritt 107 der erste Transistor Tr1 in
den nicht leitenden Zustand überführt, um ein Durchbrennen
des zweiten Transistors Tr2 zu verhindern. Wenn andererseits
kein Fehler im zweiten Transistor Tr2, usw. während des voran
gehenden Betriebs der Brennkraftmaschine festgestellt worden
ist, wird die Antwort im Schritt 106 negativ oder nein sein und
dann wird in einem Schritt 108 der erste Transistor Tr1 in
den leitenden Zustand überführt, um ein gleichmäßiges Anlas
sen der Brennkraftmaschine beim Wiederanlassen im warmen Zu
stand zu ermöglichen. Wenn die Antwort im Schritt 109 negativ
oder nein ist, bedeutet dies, daß die Brennkraftmaschine in
einem kalten Zustand gestartet wird und dann wird der erste
Transistor Tr1 nicht leitend gemacht. Im Anschluß daran wird
der Programmablauf beendet.
Gemäß der zweiten vorstehend beschriebenen bevorzugten Aus
bildungsform wird zusätzlich zu dem bei
der ersten Ausbildungsform erreichten Vorteil noch ermöglicht,
Fehler in einer Vielzahl von Abschnitten der Regelschaltung
des elektromagnetischen Ventils 9 einfach dadurch zu detek
tieren, daß eine Spannung oder ein Potential an einer einzi
gen Stelle in der Regelschaltung überwacht wird. Hierdurch
wird die Auslegung oder der Aufbau des Fehlerdetektionssystems
vereinfacht und es ist ferner auch möglich, Abnormalitäten an
einer Vielzahl von Abschnitten der Regelschaltung zu detektie
ren und zwar sowohl, wenn die Regelschaltung arbeitet, als auch,
wenn dieselbe unwirksam ist oder stillsteht.
Claims (11)
1. Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem
Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brenn
kraftmaschine, wobei das Kraftstoff/Luft-Verhältnis-
Steuersystem eine Ansteuerschaltung (20) für ein
Regelventil (9) umfaßt, mit einem ersten Transistor
(Tr1), einer Ansteuereinrichtung (9a) für das Regel
ventil (9), einem zweiten Transistor (Tr2) und
einem Widerstand (R), die in dieser Reihenfolge in
Reihe zwischen einem Energieversorgungsanschluß (Vcc)
und einem Masseanschluß geschaltet sind, wobei zur
Feststellung einer Abnormalität ein Spannungswert an
einem Abgriffspunkt der Ansteuerschaltung (20) überprüft
wird und bei festgestellter Abnormalität
wenigstens einer der beiden Transistoren (Tr1, Tr2)
gesperrt geschaltet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Abgriffspunkt ein zwischen dem zweiten
Transistor (Tr2) und dem Widerstand (R)
gelegener Leitungspunkt (B) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Überprüfungsphase der erste Transistor
(Tr1) offen geschaltet und der zweite Transistor
(Tr2) gesperrt geschaltet wird und dann eine Abnormalität
festgestellt wird, wenn der Spannungswert
(A/D) einen vorgegebenen Grenzwert (AD15) überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Abnormalität ein Fehler in der Reihenschaltung
in einem Abschnitt zwischen der Ansteuereinrichtung
(9a) und dem Masseanschluß festgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Überprüfungsphase der erste Transistor
(Tr1) gesperrt geschaltet und der Basis des zweiten
ransistors (Tr2) ein Strom vorbestimmter Stärke
(DOUTFS) zugeführt wird und dann eine Abnormalität
festgestellt wird, wenn der Spannungswert (A/D) einen
vorgebenen Grenzwert (AD14′) überschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Abnormalität ein Fehler in der Reihenschaltung
in einem Abschnitt zwischen dem Energieversorgungsanschluß
(Vcc) und der Ansteuervorrichtung (9a)
festgestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Überprüfungsphase der erste Transistor
(Tr1) offen geschaltet und der Basis des zweiten
Transistors (Tr2) ein Strom vorbestimmter Stärke
(DOUTFS) zugeführt wird und dann eine Abnormalität
festgestellt wird, wenn der Spannungswert (A/D) einen
vorgebenen Grenzwert (AD14) überschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als Abnormalität ein Fehler in der Reihenschaltung
in einem Abschnitt zwischen dem Energieversorgungsanschluß
(Vcc) und dem Abgriffspunkt (B) festgestellt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dann eine Abnormalität festgestellt wird, wenn
der Basisstrom (DOUT) des zweiten Transistors (Tr2)
einen vorbestimmten Wert unterschreitet und gleichzeitig
der Spannungswert (A/D) einen vorgebenen
Grenzwert (AD15′) überschreitet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß als Abnormalität ein Fehler in der Reihenschaltung
in einem Abschnitt zwischen dem ersten Transistor
(Tr1) und dem Abgriffspunkt (B) festgestellt
wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ansteuereinrichtung (9a) für das Regelventil
(9) ein zwischen die Transistoren in Reihe geschaltetes
Elektromagnet-Ventil eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei festgestellter Abnormalität beide Transistoren
(Tr1 und Tr2) sperrend geschaltet werden.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1235586A JPS62170749A (ja) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | 空燃比制御装置の故障検知方法 |
JP1235486A JPS62170748A (ja) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | 空燃比制御装置の故障検知方法 |
JP25899086A JPH0694831B2 (ja) | 1986-10-30 | 1986-10-30 | 空燃比制御装置の故障検知方法 |
JP25899186A JPH0692760B2 (ja) | 1986-10-30 | 1986-10-30 | 空燃比制御装置の故障検知方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701795A1 DE3701795A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3701795C2 true DE3701795C2 (de) | 1992-10-15 |
DE3701795C3 DE3701795C3 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=27455785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3701795A Expired - Fee Related DE3701795C3 (de) | 1986-01-22 | 1987-01-22 | Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4771755A (de) |
DE (1) | DE3701795C3 (de) |
GB (1) | GB2185596B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0196449A (ja) * | 1987-10-06 | 1989-04-14 | Fuji Heavy Ind Ltd | 内燃機関のバルブ制御装置 |
DE3902037C1 (de) * | 1989-01-25 | 1990-06-07 | Renk Ag, 8900 Augsburg, De | |
JPH0318644A (ja) * | 1989-06-16 | 1991-01-28 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の燃料供給制御装置における空燃比検出診断装置 |
DE3928651A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last |
IT1245044B (it) * | 1991-04-09 | 1994-09-13 | Sgs Thomson Microelectronics | Circuito di rilevamento di corto-circuito in dispositivi di pilotaggiodi carichi induttivi |
DE4137626A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Bosch Gmbh Robert | Anschlussschaltung fuer eine sauerstoffsonde und pruefverfahren fuer richtigen sondenanschluss |
GB2315657A (en) * | 1996-07-30 | 1998-02-11 | Ford New Holland Nv | Harvesting machines,protective arrangements |
JP3951683B2 (ja) * | 2001-11-28 | 2007-08-01 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 機械式自動変速機の制御回路構造 |
DE10249217B3 (de) * | 2002-10-22 | 2004-07-08 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer linearen Abgassonde |
DE102004021377A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Diagnose einer Ansteuerschaltung |
JP5203859B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2013-06-05 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁負荷回路の故障診断装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55119941A (en) * | 1979-03-06 | 1980-09-16 | Toyota Motor Corp | Air-fuel ratio controller |
JPS5720529A (en) * | 1980-07-12 | 1982-02-03 | Honda Motor Co Ltd | Device for controlling fluid flow supplied to internal combustion engine |
JPS5762944A (en) * | 1980-09-02 | 1982-04-16 | Honda Motor Co Ltd | Fail-saft device for sensors for detecting states and conditions of internal combustion engine |
JPS5762405A (en) * | 1980-09-04 | 1982-04-15 | Honda Motor Co Ltd | Compensating circuit abnormal power voltage of electronic circuit for vehicle |
JPS5749059A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Toshiba Corp | Driving circuit of injector |
JPS5770931A (en) * | 1980-10-06 | 1982-05-01 | Honda Motor Co Ltd | Trouble backup device for air fuel ratio feddback controller of internal combustion engine |
DE3322240A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen |
JPS5952306A (ja) * | 1982-09-18 | 1984-03-26 | Honda Motor Co Ltd | 電子制御装置の異常判別方法 |
JPS603447A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-09 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの回転角度位置計測系異常時のアイドル回転数制御方法 |
JPH0613290B2 (ja) * | 1983-07-08 | 1994-02-23 | 日産自動車株式会社 | 車両用制御装置の自己診断回路 |
US4690121A (en) * | 1985-02-16 | 1987-09-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Air intake side secondary air supply system for an internal combustion engine with a duty ratio control operation |
DE3509961A1 (de) * | 1985-03-20 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur steuerung des stromes durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher |
US4589401A (en) * | 1985-04-12 | 1986-05-20 | Motorola, Inc. | Injector driver fault detect and protection device |
JPH119941A (ja) * | 1997-06-23 | 1999-01-19 | Mitsubishi Electric Corp | 湿度調整方法 |
-
1987
- 1987-01-21 US US07/005,644 patent/US4771755A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-22 GB GB8701431A patent/GB2185596B/en not_active Expired
- 1987-01-22 DE DE3701795A patent/DE3701795C3/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4771755A (en) | 1988-09-20 |
GB2185596B (en) | 1989-10-25 |
DE3701795A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3701795C3 (de) | 1998-04-09 |
GB2185596A (en) | 1987-07-22 |
GB8701431D0 (en) | 1987-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1327138B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors | |
DE19548071B4 (de) | Vorrichtung zur Selbstdiagnose einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steueranlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE19938037B4 (de) | Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor | |
DE3923757A1 (de) | Kraftstoffregler fuer brennkraftmaschinen | |
DE19859462B4 (de) | Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens | |
DE102006041477A1 (de) | Verfahren zur Dynamik-Diagnose einer Abgas-Sonde | |
DE3701795C2 (de) | ||
DE19604607A1 (de) | Katalysator-Wirkungsminderungs-Erfassungsgerät und Abgasreinigungseinrichtungsfehler-Erfassungsgerät | |
DE10249421B4 (de) | Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE4446107C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Luft/Brennstoff-Gemisches bei einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen | |
EP0860597B1 (de) | Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden | |
DE4309854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine | |
DE19605103A1 (de) | Vorrichtung zur Verschlechterungsdiagnose eines Abgasreinigungskatalysators | |
DE19536798C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors | |
DE4110888A1 (de) | Schadensdiagnosegeraet fuer einen motor | |
DE69705150T2 (de) | Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors | |
DE60105661T2 (de) | Diagnosesystem zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators unter Verwendung eines Bogenlängen-Verhältnisses | |
DE4435196C1 (de) | Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung | |
DE3642402C2 (de) | ||
EP0603543B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE4225361A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102005062116A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE102004051747A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69605816T2 (de) | Einrichtung und verfahren zu diagnose des zustands einer, vor dem katalysator angeordneten, sonde | |
DE19609922B4 (de) | Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |