DE3701795A1 - Abnormalitaetsdetektierverfahren fuer ein luft/kraftstoff-verhaeltnis-regelsystem bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Abnormalitaetsdetektierverfahren fuer ein luft/kraftstoff-verhaeltnis-regelsystem bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3701795A1
DE3701795A1 DE19873701795 DE3701795A DE3701795A1 DE 3701795 A1 DE3701795 A1 DE 3701795A1 DE 19873701795 DE19873701795 DE 19873701795 DE 3701795 A DE3701795 A DE 3701795A DE 3701795 A1 DE3701795 A1 DE 3701795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
air
voltage value
predetermined
fuel ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873701795
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701795C3 (de
DE3701795C2 (de
Inventor
Masahiko Asakura
Hiroshi Hasebe
Shinichi Kubota
Yoshitaka Hibino
Koji Kajita
Atsushi Totsune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1235586A external-priority patent/JPS62170749A/ja
Priority claimed from JP1235486A external-priority patent/JPS62170748A/ja
Priority claimed from JP25899186A external-priority patent/JPH0692760B2/ja
Priority claimed from JP25899086A external-priority patent/JPH0694831B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3701795A1 publication Critical patent/DE3701795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701795C2 publication Critical patent/DE3701795C2/de
Publication of DE3701795C3 publication Critical patent/DE3701795C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/003Controlling air supply by means of by-pass passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/228Warning displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren einer Abnormalität in einem Luft/Kraftstoffverhältnis-Regelsystem bei Brennkraftmaschinen, bei dem ein Proportionalregelven­ til vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von einem Abgabesig­ nal eines Sensors zum Ermitteln der Sauerstoffkonzentration in den Abgasen zur Regelung einer der Brennkraftmaschine zu­ zuführenden Sekundärluftmenge geregelt wird.
Ein Luft/Kraftstoffverhältnis-Regelsystem für Brennkraft­ maschinen ist bereits beispielsweise aus der veröffentlich­ ten ungeprüften japanischen Patentanmeldung No. 55-119941 bekannt, bei dem ein Proportionalregelventil in einem Luft­ versorgungskanal angeordnet ist, der Sekundärluft zur Brenn­ kraftmaschine zuführt, wobei das Proportionalregelventil in Abhängigkeit von einem Abgabesignal eines Sauerstoffkonzen­ trationssensors geregelt wird, der in der Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die Regelung der­ art erfolgt, daß die Ventilöffnung sich im Verhältnis zu der Stärke des zugeführten Antriebsstromes ändert.
Das bekannte Luft/Kraftstoffverhältnis-Regelsystem ist mit einer Serienschaltung versehen, die einen Magneten des Pro­ portionalregelventils und einen Antriebstransistor aufweist, der in Serie mit einer eine vorbestimmte Spannung liefernden Stromversorgung und Masse geschaltet ist, wobei die Ventil­ öffnung des Proportionalregelventils, d.h. die der Brenn­ kraftmaschine zuzuführende Sekundärluftmenge, im Verhältnis zu der Stärke des dem Magneten zugeführten Antriebsstromes geregelt wird, wobei der Strom durch die Tastverhältnisrege­ lung des Antriebstransistors bestimmt wird.
Falls in dem Antriebstransistor ein Kurzschluß auftritt oder die Kabelverbindung zwischen dem Antriebstransistor und dem Magneten mit Masse infolge von Durchtrennen oder aus einem ähnlichen Grunde kurzgeschlossen wird, wird der Magnet kon­ tinuierlich erregt, d.h. er wird mit nahezu 100 % des Steuer­ verhältnisses erregt, woraus resultiert, daß das Proportional­ regelventil in maximaler Weise geöffnet wird, so daß eine übergroße Sekundärluftmenge der Brennkraftmaschine zugeführt wird, die zu einer zu starken Abmagerung des Luft/Kraftstoff­ verhältnisses eines der Brennkraftmaschine zugeführten Gemi­ sches und folglich zu einer verschlechterten Verbrennung in der Brennkraftmaschine führt.
Wenn eine solche Abnormalität, wie ein Kurzschluß, im Antriebs­ transistor detektiert wird, indem der Spannungswert an einer speziellen Stelle der vom Antriebstransistor gebildeten Serien­ schaltung erfaßt wird, kann die Detektierung der Abnormalität nicht genau erfolgen, wenn sich die Brennkraftmaschine im An­ laßzustand befindet, da die vorstehend genannte abgegriffene Spannung infolge eines Abgabespannungsabfalles einer Batterieabgabespannung zu dem Anlaßermotor während der Anlassens der Brennkraftmaschine schwankt. Daher ist es notwendig, daß die Detektierung der Abnormalität nach der Beendigung des Anlaufens der Brennkraftmaschine erfolgt und daran anschließend wird bewirkt, daß der Antriebstransistor für das Proportionalregelventil für die Sekundärluftmengen­ regelung nur erregt wird, wenn keine Abnormalität detektiert wurde. Andererseits ist es notwendig, daß, wenn die Brenn­ kraftmaschine im warmen Zustand wieder angelassen wird, z.B. wenn sie unmittelbar nach dem Abschalten wieder angelassen wird, eine vergrößerte Sekundärluftmenge der Brennkraftma­ schine zum gleichmäßigen Anlassen derselben zugeführt werden sollte. Wenn jedoch der Antriebstransistor gestört bzw. feh­ lerhaft ist, kann dieser durchbrennen, wenn er erregt wird, bevor ein solcher fehlerhafter Zustand detektiert wird.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Abnormalitätsdetektier­ verfahren für ein Luft/Kraftstoffverhältnis-Regelsystem be­ reitzustellen, bei dem ein Proportionalregelventil zur Rege­ lung der einer Brennkraftmaschine zugeführten Sekundärluft­ menge vorgesehen ist, wobei das Verfahren fähig ist, ohne Fehler Abnormalitäten in dem Regelsystem zu detektieren und wobei das Verfahren auch fähig ist, eine Verschlechterung des Verbrennungszustandes in der Brennkraftmaschine zu verhindern, die ansonsten dadurch verursacht wird, daß das Luft/Kraft­ stoffverhältnis eines der Brennkraftmaschine zugeführten Ge­ misches zu stark verarmt wird, was auftreten könnte, wenn das Regelsystem fehlerhaft ist.
Ferner bezweckt die Erfindung, ein Abnormalitätsdetektier­ verfahren dieser Art anzugeben, das auch die Fähigkeit hat, ein gleichförmiges Anlassen der Brennkraftmaschine zu ermög­ lichen, wenn die Brennkraftmaschine im warmen Zustand wieder­ um gestartet wird.
Nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Detektieren einer Abnormalität in einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelsystem bei einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, bei dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem ein Proportionalregel­ ventil hat, das in einem Luftversorgungskanal angeordnet ist, der Sekundärluft der Brennkraftmaschine zuführt und das in Abhängigkeit von einem Abgabesignal eines Sauerstoffkonzen­ trationssensors geregelt wird, der in einer Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei die Regelung derart erfolgt, daß eine Ventilöffnung sich im Verhältnis zu der Stärke des zugeführten Antriebsstromes verändert.
Gemäß einer ersten Ausführungsform zeichnet sich das Ver­ fahren nach der Erfindung durch die folgenden Schritte aus: (1) Vorsehen einer Schaltung, die einen ersten Transistor, das Proportionalregelventil und einen zweiten Transistor ent­ hält, die in der angegebenen Reihenfolge in Serie miteinander zwischen einer Energiequelle zum Zuführen einer vorbestimmten Spannung und Masse geschaltet sind, (2) Erfassen eines Span­ nungswertes an einer vorbestimmten Stelle in der Schaltung, währenddem der erste und der zweite Transistor in einem vor­ bestimmten Zustand von Leitung und Nichtleitung sind, und (3) Bestimmen auf der Basis des ermittelten Spannungswertes, ob in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem eine Abnormalität vorhanden ist.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausbildungsform nach der Er­ findung zeichnet sich das Verfahren durch die folgenden Schrit­ te aus: (1) Vorsehen einer Schaltung, die einen ersten Transi­ stor, das Proportionalregelventil und einen zweiten Transistor enthält, die in der vorstehend angegebenen Reihenfolge in Serie miteinander zwischen einer Energiequelle zum Zuführen einer vorbestimmten Spannung und Masse geschaltet sind, (2) Erfassen eines Spannungswertes an einer vorbestimmten Stelle in der Schaltung, während der erste und der zweite Transistor in vor­ bestimmten Zuständen der Leitung und Nichtleitung sind, (3) Bestimmen auf der Basis des ermittelten Spannungswertes, ob in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem eine Abnormali­ tät vorhanden ist, (4) Belassen des ersten Transistors in einem nichtleitenden Zustand, wenn die Brennkraftmaschine in einem Zustand außer in einem vorbestimmten warmen Zustand an­ gelassen wird, (5) Bestimmen, ob im Schritt (3) ermittelt wor­ den ist, daß in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem wäh­ rend des unmittelbar vorangehenden Arbeitens der Brennkraft­ maschine vor dem Anhalten derselben eine Abnormalität aufge­ treten ist, und (6) Bewirken, daß der erste Transistor lei­ tend wird, wenn die Brennkraftmaschine in einem vorbestimmten warmen Zustand gestartet wird, wenn im Schritt (5) ermittelt wird, daß keine Abnormalität in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis­ regelsystem während des unmittelbar vorangehenden Arbeitens derselben aufgetreten ist.
Zusammenfassend gibt die Erfindung ein Verfahren zum Detek­ tieren einer Abnormalität in einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis­ regelsystem einer Brennkraftmaschine an, wobei das Luft/Kraft­ stoff-Verhältnisregelsystem ein Proportionalregelventil hat, das in einem Luftversorgungskanal angeordnet ist, der Sekundär­ luft über diesen Kanal der Brennkraftmaschine zuführt und das in Abhängigkeit von einem Abgabesignal eines Sauerstoffkonzen­ trationssensors, der in einer Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordnet ist, derart geregelt wird, daß sich die Ventilöff­ nung im Verhältnis zu der Stärke des zugeführten Antriebsstro­ mes ändert. Eine Schaltung wird vorgesehen, die einen ersten Transistor, das Proportionalregelventil und einen zweiten Tran­ sistor enthält, die in der angegebenen Reihenfolge in Serie miteinander zwischen einer Energiequelle zum Zuführen einer vor­ bestimmten Spannung und Masse geschaltet sind. Ein Spannungs­ wert an einer vorbestimmten Stelle der Schaltung wird ermittelt, währenddem der erste und der zweite Transistor in vorbestimm­ ten Zuständen der Leitung und Nichtleitung sind. Auf der Ba­ sis des ermittelten Spannungswertes wird bestimmt, ob in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem eine Abnormalität vor­ handen ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer schematischen Gesamt­ auslegung einer Brennkraftmaschine, die mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem ver­ sehen ist, bei welchem das Verfahren nach der Erfindung zur Anwendung kommt,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Schaltungseinzelheiten einer Regelschaltung (ECU), die in Fig. 1 ge­ zeigt ist,
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm zur Verdeutlichung einer Verbindung zwischen der Steuerschaltung und einem elektromagnetischen Ventil (9), die in Fig. 1 gezeigt sind,
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Programmablaufes zum De­ tektieren der Abnormalität gemäß einer ersten Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Programmablaufes zum De­ tektieren einer Abnormalität gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, und
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines Fehlerdiagnose-Unterpro­ gramms für das Luft/Kraftstoff-Verhältnisregel­ system, das im Schritt 104 in Fig. 5 durchlaufen wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausbil­ dungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine schematische Gesamtaus­ legung einer Brennkraftmaschine des Vergasertyps gezeigt, die mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach der Erfindung versehen ist.
In Fig. 1 ist mit 5 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die beispielsweise eine Vierzylinderbrennkraftmaschine sein kann. Eine Einlaßleitung 4 erstreckt sich von der Einlaßseite der Brennkraftmaschine 5 und ist mit einem Lufteinlaß 1, einem Luftfilter 2 und einem Vergaser 3 üblicher Bauart, der einen Venturiabschnitt 7 hat, versehen. Eine Drosselklappe 6 ist in der Einlaßleitung 4 an einer Stelle stromab des Venturiab­ schnittes 7 angeordnet. Mit 8 ist ein Sekundärluftversorgungs­ kanal bezeichnet, der an seinem einen Ende mit dem Luftfilter 2 stromab des Venturiabschnittes 7 und der mit seinem anderen Ende mit der Einlaßleitung 4 an einer Stelle stromab der Dros­ selklappe 6 in Verbindung steht und dem ein elektromagneti­ sches Ventil 9 der Linearmagnetbauart als Proportionalregel­ ventil zugeordnet ist. Das elektromagnetische Ventil 9 hat einen Magneten 9 a, der mit einer Regelschaltung (die nachste­ hend als "ECU" bezeichnet wird) 20 verbunden ist, wobei die Regelung durch ECU 20 erfolgt, um der Brennkraftmaschine Se­ kundärluft in einem richtigen Verhältnis zu der Stärke des Antriebsstromes zuzuführen, der dem Ventil von ECU 20 zuge­ führt wird. Ein Absolutdruck-(PB)-Sensor 10 ist mit dem Inne­ ren der Einlaßleitung 4 an einer Stelle stromab der Drossel­ klappe 6 verbunden, um ein Abgabesignal zu liefern, das den ermittelten Absolutdruck in der Einlaßleitung 4 angibt und dieses Signal an ECU 20 anlegt.
Ein Brennkraftmaschinenkühlmitteltemperatur-(TW)-Sensor ist am Zylinderblock der Brennkraftmaschine 5 angebracht, und dieser kann von einem Thermistor beispielsweise gebil­ det werden, welcher in die Umfangswand einer der Zylinder eingesetzt ist, die mit Kühlmittel gefüllt sind, um ein Ab­ gabesignal ECU 20 zu liefern, das die ermittelte Kühlmittel­ temperatur angibt.
Ein Brennkraftmaschinendrehzahl-(Ne)-Sensor (der nachstehend als "Ne-Sensor" bezeichnet wird) 11 ist einer Nockenwelle oder einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zugewandt an­ geordnet, welche beide nicht gezeigt sind und dieser Sensor ist derart beschaffen und ausgelegt, daß er einen Impuls als ein Brennkraftmaschinendrehzahlsignal an einem vorbestimmten Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt jedes Brennkraftmaschinen­ zylinders jedesmal dann erzeugt, wenn die Kurbelwelle sich um 180° gedreht hat. Dieses Signal wird ECU 20 zugeführt.
Ein Dreiweg-Katalysator 33 ist in einer Abgasleitung 15 vor­ gesehen, die sich von der Abgasseite der Brennkraftmaschine 5 erstreckt, wobei dieser Katalysator zur Reinigung von HC, CO und NOx dient, die in den von der Brennkraftmaschine abge­ gebenen Abgasen enthalten sind. Stromauf des Dreiweg-Kataly­ sators 33 ist ein O2-Sensor 14 als ein Sauerstoffkonzentra­ tionssensor angeordnet, der die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen erfaßt und ein Abgabesignal an ECU 20 abgibt, das den ermittelten Konzentrationswert angibt.
Ferner ist mit ECU 20 eine Energieversorgung 16, wie eine Batterie, verbunden, die eine vorbestimmte Arbeitsspannung ECU 20 liefert.
ECU 20 bestimmt die Arbeitszustände der Brennkraftmaschine 5 auf der Basis der Abgabesignale, die Brennkraftmaschinenbe­ triebsparameter angegeben und die von den vorstehend genann­ ten verschiedenen Sensoren kommen, steuert die dem Venturi­ abschnitt 7 eines Vergasers (nicht gezeigt) zuzuführende Kraftstoffmenge auf solche Werte, die in Einklang mit den vorbestimmten Brennkraftmaschinenbetriebszuständen stehen und ECU 20 regelt auch die der Brennkraftmaschine zuzufüh­ rende Sekundärluftmenge, indem das Belastungsverhältnis ge­ ändert wird, mit dem das Elektromagnetventil 9 erregt wird und zwar in Abhängigkeit von einem Abgabesignal des O2-Sen­ sors 14, um hierbei das Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines der Brennkraftmaschine zuzuführenden Gemisches auf gewünschte Werte zu bringen.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsauslegung innerhalb von ECU 20 in Fig. 1. Die Brennkraftmaschinendrehzahl von dem Ne-Sen­ sor 11 hat eine Wellenform, die mittels einer Wellenform- Formungsschaltung 14 geformt ist und das geformte Signal wird einem Me-Zähler 25 zugeführt, der seinerseits das Zeit­ intervall zwischen einem unmittelbar vorangehenden Impuls des Brennkraftmaschinendrehzahlsignales, das ECU 20 einge­ geben wird, und einem gegenwärtigen Impuls zählt, um einen Zählwert Me zu erhalten, der proportional zum Reziprokwert der Brennkraftmaschinendrehzahl Me ist. Der Me-Zähler 25 lie­ fert den Zählwert Me an eine zentrale Verarbeitungseinheit (die nachstehend als "CPU" bezeichnet wird) 29 über einen Datenbusleitung 32 zu.
Abgabesignale von dem Absolutdruck-(PB)-Sensor 10, dem Brenn­ kraftmaschinenkühlmitteltemperatur-(TW)-Sensor 12, dem O2- Sensor 14 usw. haben Spannungspegel, die mittels einer Pegel­ schiebereinheit 21 auf einen vorbestimmten Pegel verschoben sind und die pegelverschobenen Signale werden sukzessiv eine- Analog/Digital-(A/D)-Wandler 23 über einen Multiplexer 22 zugeführt. Der Analog/Digital-Wandler 23 wandelt sukzessiv die Signale von den vorstehend genannten Sensoren in digitale Signale um, die dann CPU 29 über die Datenbusleitung 32 zuge­ leitet werden.
Ferner ist mit CPU 29 ein Festspeicher (ROM) 30, ein Ran­ dom-Speicher (RAM) 31 und Treiberschaltungen 28 a, 28 b ver­ bunden. RAM 31 speichert zeitweise die Ermittlungsergebnisse, die in CPU 29 erhalten worden sind und ROM 30 speichert die Programme zum Detektieren eines Fehlers in dem Luft/Kraft­ stoff-Verhältnisregelsystem, das nachstehend noch näher er­ läutert werden wird.
Wie vorstehend angegeben ist, bestimmt CPU 29 verschiedene Brennkraftmaschinenbetriebszustände aus den Abgabesignalen von den verschiedenen Brennkraftmaschinenbetriebsparameter­ sensoren und führt ein Steuersignal zu, das im Einklang mit den vorbestimmten Brennkraftmaschinenbetriebszuständen ist, um ein Kraftstoffmengenregelventil (nicht gezeigt) des Ver­ gasers zu regeln. CPU 29 ermittelt auch das Gasverhältnis bzw. das Leistungsverhältnis, mit dem das elektromagnetische Ventil 9 in Abhängigkeit von dem Abgabesignal des O2-Sensors geregelt wird und liefert ein Tastverhältnisregelsignal IOUT, das das ermittelte Tastverhältnis oder Leistungsverhältnis angibt und der Treiberschaltung 28 b über die Datenbusleitung 32 übergibt, die das elektromagnetische Ventil 9 antreibt. Die Treiberschaltung 28 b ihrerseits versorgt das elektromag­ netische Ventil 9 mit einem Treibersignal zur Erregung des­ selben mit einem Tastverhältnis bzw. einem Leistungsverhält­ nis, das dem Tastverhältnisregelsignal IOUT entspricht. Fer­ ner, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird, versorgt CPU 29 die Treiberschaltung 28 a, die mit einer Fehlerdetektion versehen ist, mit einem Fehlerdetektiersignal zum selektiven Erregen und Entregen eines Antriebstransistors in der Treiber­ schaltung 28 a.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsausbildungsform zwischen der Re­ gelschaltung für das elektromagnetische Ventil 9, d.h. den Treiberschaltungen 28 a, 28 b und dem elektromagnetischen Ven­ til 9. Wie in der Figur gezeigt ist, sind zwischen der Ener­ gieversorgungsquelle 16, die eine vorbestimmte Spannung +Vcc liefert und Masse in Serie ein erster Transistor Tr 1 der Fehlerdetektiertreiberschaltung 28 a, der Magnet 9 a des elektromagnetischen Ventils 9, ein zweiter Transistor Tr 2 der Treiberschaltung 28 b für die Regelung des elektromagne­ tischen Ventils 9 und ein Widerstand R in der vorstehend an­ gegebenen Reihenfolge geschaltet. Im speziellen hat der erste Transistor Tr 1 der Fehlerdetektier-Treiberschaltung 28 a seinen Emitter mit der Energieversorgungsquelle 16 verbunden und sein Kollektor ist mit einer Leitungsverbindung 31 ver­ bunden, die mit einem Ende des Magneten 9 a des elektromagne­ tischen Ventils 9 verbunden ist. Die Basis des ersten Tran­ sistors Tr 1 ist mit einem Abgabeanschluß 29 a von CPU 29 ver­ bunden, über den das Fehlerdetektiersignal jeweils ausgegeben wird. Andererseits hat der zweite Transistor Tr 2 der Ventil­ regel-Treiberschaltung 28 b seinen Kollektor mit einer Leitungs­ verbindung 32 verbunden, die mit dem anderen Ende des Magne­ ten verbunden ist, sein Emitter ist mit einem Ende des Wider­ stands R verbunden, der am anderen Ende an Masse gelegt ist und seine Basis ist mit einem Ausgang eines Verstärkers AMP verbunden. Der Verstärker AMP hat einen nicht invertierenden Eingangsanschluß, der mit einem Ausgangsanschluß 29 b von CPU 29 verbunden ist, über den das Tastverhältnisregelsignal IOUT ausgegeben wird und sein invertierender Eingangsanschluß ist mit einer Verbindung des Emitters des zweiten Transistors Tr 2 mit dem Widerstand R jeweils verbunden. Ferner ist ein erster Fehlerdetektierpunkt A an einer Verbindungsstelle zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und dem zweiten Transistor Tr 2 vorgesehen, d.h. an dem Kollektor des zweiten Transistor Tr 2, wobei der Punkt bzw. die Stelle A mit einem Eingangsanschluß 29 c von CPU 29 verbunden ist, über den ein Fehleranzeigesignal eingegeben wird. Eine zweite Fehlerdetektierstelle B ist an einer Verbindungsstelle des Emitters des zweiten Transistors Tr 2 mit einem Ende des Widerstands R vorgesehen und hierbei ist ebenfalls eine Verbindung mit dem vorstehend genannten Ein­ gangsanschluß 29 c von CPU 29 vorhanden.
Bei der vorstehend beschriebenen Auslegung liefert CPU 29 während des normalen Arbeitens zur Regelung der Sekundär­ luftmenge der vorbeschriebenen Art ein Signal niedrigen Pe­ gels zu dem ersten Transistor Tr 1 der Fehlerdetektiertreiber­ schaltung 28a, um ihn in leitendem Zustand zu halten und zu­ gleich liefert CPU 29 dem zweiten Transistor Tr 2 der Ventil­ regeltreiberschaltung 28b das Tastverhältnis bzw. Leistungs­ verhältnisregelsignal IOUT, das in Abhängigkeit von dem Ab­ gabesignal von dem O₂-Sensor 14 ermittelt worden ist, um den­ zweiten Transistor Tr 2 mit einem Tastverhältnis zu erregen, das durch das Steuersignal IOUT bestimmt ist. Andererseits führt CPU 29 eine Fehlerdetektierung auf der Basis eines Span­ nungspegels VA an der ersten Fehlerdetektierstelle A oder einem Spannungspegel A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B aus, wobei der erste und der zweite Transistor Tr 1, Tr 2 im leiten­ den oder nichtleitenden Zustand in vorbestimmter Weise sind, wie dies nachstehend noch näher beschrieben werden wird. Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm eines Programmablaufs zum Aus­ führen der Fehlerdetektion gemäß einer ersten Ausbildungs­ form nach der Erfindung. Dieser Programmablauf wird ausge­ führt, wenn die Regelschaltung in Fig. 3 unwirksam ist oder sich im Stillstand befindet, so daß das Tastverhältnisregel­ signal IOUT, das dem elektromagnetischen Ventil 9 zugeführt wird, ein Tastverhältnis von 0 angibt. In einem Schritt 1 in Fig. 4 werden der erste und der zweite Transistor Tr 1, Tr 2 der Treiberschaltungen 28a, 28 b in Fig. 3 beide nichtleitend gemacht (gesperrt) und in einem Schritt 2 wird bestimmt, ob die Spannung VA an der ersten Fehlerdetektierstelle A in Fig. 3 niedriger als ein vorbestimmter Wert VAR (z. B. 1 Volt) ist. Wenn der erste und der zweite Transistor Tr 1, Tr 2 beide gesperrt sind, sollte die Spannung VA an der Fehlerdetektier­ stelle A 0 Volt sein, wenn die Regelschaltung nach Fig. 3 nor­ mal oder ordnungsgemäß arbeitet. Wenn daher die Antwort bei der Abfrage im Schritt 2 bestätigend oder ja ist, so kann an­ genommen werden, daß die Regelschaltung nach Fig. 3 im Normal­ betriebszustand arbeitet und dann springt der Programmablauf zu einem Schritt 4. Wenn andererseits die Antwort im Schritt 2 negativ oder nein ist, d. h., wenn die Spannung VA größer als der vorbestimmte Wert VAR ist, so wird davon ausgegangen, daß eine Störung bzw. ein Fehler in der in Fig. 3 gezeigten Regelschaltung an einer Stelle zwischen dem elektromagneti­ schen Ventil 9 und der Energieversrgung 16 aufgetreten ist (z. B. ein Kurzschluß im Transistor Tr 1 oder eine Kurz­ schlußverbindung der Leitungsverbindung 31, die die Verbindung zwischen dem Transistor Tr 1 und dem Magneten 9a und der Ener­ gieversorgungsquelle 60 herstellt, wobei dieses Kurzschließen auf ein Durchtrennen oder ähnliches zurückzuführen ist). Wenn daher die Antwort im Schritt 2 negativ oder nein ist, so wird angenommen, daß ein Fehler in dem vorstehend genannten Teil der Regelschaltung nach Fig. 3 aufgetreten ist, und im An­ schluß daran wird ein Schritt 3 ausgeführt, indem zu einem Zähler N 1 1 addiert wird, der die Anzahl der Fehlerdetektier­ durchläufe an dem Regelschaltungsteil anzeigt.
Im Schritt 4 wird bestimmt, ob der Zähler N 1 größer als eine vorbestimmte Zahl, z.B. 3, ist. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, so wird abschließend entschieden, daß der Fehler tatsächlich im Regelschaltungsteil vorhanden ist. Durch dieses wiederholte Ausführen der Fehlerdetektion einigemale, bevor abschließend entschieden wird, daß ein Fehler an gerade diesem Regelschaltungsteil vorhanden ist, ermöglicht, daß eine Fehl­ diagnose infolge von Rauschen oder dergleichen verhindert wird. Die bestätigende Antwort im Schritt 4 bewirkt, daß die Schritte 5, 6 und 7 ausgeführt werden, in denen der Zähler N 1 auf 0 zu­ rückgesetzt wird, eine Warnung ausgegeben wird, z.B. indem eine Leuchtdiode LED alternativ ein- und ausgeschaltet wird, und indem eine Selbstschutzmaßnahme ergriffen wird, wie z. B. indem der erste und der zweite Transistor Tr 1, Tr 2 abgeschal­ tet werden (gesperrt werden), um zu bewirken, daß der Magnet 9a im Anschluß an das Ende des Programmablaufes ent­ regt wird. Da der Magnet 9 a somit im Schritt 7 entregt ist, kann eine zu starke Abmagerung des Luft/Kraftstoffverhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches aufgrund eines Fehlers bei der Regelschaltung in Fig. 3 vermieden werden.
Wenn die Antwort auf die Abfragung im Schritt 2 bestätigend oder ja ist und zugleich im Schritt 4 bestimmt wird, daß der Zähler N 1 nicht größer als 3 ist, wird ein Schritt 8 ausgeführt, um zu bewirken, daß der erste Transistor Tr 1 leitend wird (durchschaltet) und im Anschluß daran wird ein Schritt 9 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Spannung VA an der ersten Fehlerdetektierstelle A niedriger als der vorbe­ stimmte Wert VAR ist. Da im vorliegenen Fall der zweite Transistor Tr 2 im Schritt 1, wie dies vorstehend angegeben ist, nicht leitend gemacht worden ist, sollte die Spannung VA an der Stele A größer als der vorbestimmte Wert VAR sein, wenn die Regelschaltung nach Fig. 3 normal arbeitet. Wenn daher im Schritt 9 die Antwort negativ oder nein ist, so kann angenommen werden, daß die Regelschaltung normal arbeitet und der Programmablauf springt auf einen Schritt 11. Wenn anderer­ seits im Schritt 9 die Antwort bestätigend oder ja ist, d. h., wenn die Spannung VA niedriger als der vorbestimmte Wert VAR ist, so wird angenommen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach Fig. 3 an einer Stelle zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und Masse vorhanden ist (z. B. ein Kurzschluß im zwei­ ten Transistor Tr 2 oder eine Kurzschließung der Leitungsver­ bindung 32, die eine Verbindung zwischen dem Transistor Tr 2 und dem Magneten 9a und Masse herstellt, was beispielsweise auf ein Durchtrennen oder dergleichen zurückzuführen ist). Wenn man daher die bestätigende Antwort im Schritt 9 erhält, wird 1 im Zählerstand des zweiten Zählers N 2 hinzugefügt, der die Anzahl der Fehlerdetektionsdurchläufe an dem Regelschal­ tungsteil zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und Masse anzeigt. Im Schritt 9 erfolgt eine Bestimmung, ob der zweite Zähler N 2 einen vorbestimmten Wert, z.B. 3, überschreitet. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, erfolgt eine abschließende Entscheidung dahingehend, daß der Fehler tatsächlich im Regel­ schaltungsteil vorhanden ist und der zweite Zähler N 2 wird auf Null in einem Schritt 1 zurückgesetzt. Im Anschluß daran werden die Schritte 6 und 7 ausgeführt, um die vorstehend be­ schriebene Warnung und Selbstschutz-Funktion auszulösen. Dann ist der Programmablauf beendet. Wenn andererseits der zweite Zähler N 2 die vorbestimmte Zahl 3 nicht überschreitet, dann wird der Programmablauf sofort beendet.
Gemäß der ersten zuvor beschriebenen Ausbildungsform ist es möglich, Fehler an mehreren Abschnitten der Regelschaltung für das elektromagnetische Ventil 9 zu detektieren, indem man lediglich eine Spannung oder ein Potential an einer einzigen Stelle in der Regelschaltung überwacht, wodurch die Auslegung oder der Aufbau des Fehlerdetektionssystems vereinfacht wird.
Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausbildungsform eine Leuchtdiode (LED) ein- und ausgeschaltet wird, um eine Warnung sowohl zum Zeitpunkt des Auftretens einer Abnormalität in einem Reqelsteuerschaltungsteil zwischen dem elektromagnetischen Ven­ til 9 und der Energieversorgungsquelle 16 und zum Zeitpunkt des Auftretens einer Abnormalität in einem Regelschaltungsteil zwi­ schen dem Ventil 9 und Masse auszugeben, kann alternativ eine exklusive Warneinrichtung oder eine Leuchtdiodeneinrichtung (LED) für jeden Regelschaltungsabschnitt vorgesehen sein, wobei eine Abnormalitätsstelle unmittelbar beim Auftreten der Abnormalität identifiziert werden kann.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm eines Programmablaufes zur Feh­ lerdetektion gemäß einer zweiten Ausbildungsform nach der Er­ findung.
Zuerst wird in einem Schritt 101 bestimmt, ob der Zündschalter der Brennkraftmaschine geschlossen (eingeschaltet) ist oder nicht. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird ein Schritt 102 ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Brennkraftma­ schine angelaufen ist. Wenn die Antwort im Schritt 102 bestäti­ gend oder ja ist, so wird in einem Schritt 103 bestimmt, ob die Brennkraftmaschinendrehzahl Ne höher als ein vorbestimmter Wert NIG 2 (z.B. 2000 Upm) ist, während, wenn die Antwort im Schritt 102 nein ist, das Programm mit einem Schritt 109 fortgesetzt wird, der nachstehend noch näher beschrieben wird. Im Schritt 103 erfolgen Abfragen, um eine falsche Ent­ scheidung im Hinblick auf das Anlaufen der Brennkraftmaschine im Schritt 102 zu vermeiden, die dann auftreten würde, wenn der Anlaßschalter der Brennkraftmaschine nicht anzeigen würde, daß der Brennkraftmaschinenanlassermotor arbeitet. Wenn die Antwort auf diese Abfragung im Schritt 103 bestätigend oder ja ist, so wird angenommen, daß die Antwort im Schritt 102 unrichtig ist und dann wird das Programm mit einem Schritt 104 fortgesetzt, um ein Fehlerdiagnoseunterprogramm zu durchlau­ fen, das einen Fehler in dem Luft/Kraftstoffverhältnis-Regel­ system detektiert. Dieser Schritt wird auch ausgeführt, wenn die Antwort im Schritt 102 negativ oder nein ist, d.h. wenn die Brennkraftmaschine nicht im Anlaufzustand ist.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm des Fehlerdiagnoseunterprogramms der vorstehend angegebenen Art, das im Schritt 104 in Fig. 5 ausgeführt wird. Bei dieser zweiten Ausbiidungsform wird die Fehlerdetektion auf der Basis der Spannung A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B in Fig. 3 durchgeführt.
In einem Schritt 111 in Fig. 6 wird zuerst bestimmt, ob das Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem nicht arbeitet (d.h. sich im Betriebszustand "Stillstand" befindet), d.h., ob das Tastverhältnisregelsignal IOUT, das an dem elektromagnetischen Ventil 9 anliegt, ein Tastverhältnis von 0 angibt. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird ein Schritt 112 ausge­ führt, um den Wert eines Zählers in einem TSA-Zeitgeber zu bestimmen, der einen Abwärtszähler aufweist und der gestartet (initialisiert) wird, wenn ermittelt wird, daß der Zündschal­ ter eingeschaltet oder geschlossen ist. Wenn die Brennkraftma­ schine anzulaufen begonnen hat, wird der TSA-Zeitgeber initiali­ siert, indem er auf eine vorbestimmte Zeitperiode TSA 0 (z.B. 2,0 Sekunden) eingestellt wird und anschließend zählt der Zeitgeberzähler TSA abwärts oder der Zählerinhalt ver­ mindert sich ausgehend von dem Anfangswert TSA 0 mit dem Ab­ lauf der Zeit. Im Schritt 112 wird bestimmt, ob der Zähler­ stand TSA kleiner als TSA 0 - 0,5 (= 1,5 Sekunden) geworden ist, d.h. ob 0,5 Sekunden nach dem Schließen des Zündschal­ ters verstrichen sind. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird ein Schritt 113 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Zählerinhalt TSA größer als TSA 0 - 1,0 (=1,0 Sekunden) ist, d.h. ob 1,0 Sekunden nach dem Schließen des Zündschalters ver­ strichen sind. Wenn die Antwort auf diese Abfrage im Schritt 113 negativ oder nein ist, so wird in einem Schritt 114 er­ mittelt, ob der Zählerstand TSA 0 (=0,0 Sekunden) geworden ist, d.h. ob 2 Sekunden nach dem Schließen des Zündschalters verstrichen sind, so daß der TSA-Zeitgeber abgelaufen ist.
Wenn die Antwort im Schritt 112 negativ oder nein ist, oder wenn die Antwort im Schritt 114 bestätigend oder ja ist (d.h. wenn nach dem Schließen des Zündschalters eine Zeit verstri­ chen ist, die kleiner als 0,5 Sekunden oder größer als 2,0 Se­ kunden ist) oder wenn die Antwort im Schritt 111 negativ oder nein ist, so wird der Programmablauf mit einem Schritt 115 fortgesetzt, indem bestimmt wird, ob ein Abgabestrom DOUT von dem Verstärker AMP der Treiberschaltung 28 b in Fig. 3 größer als 400 mA ist. Wenn die Antwort im Schritt 115 negativ oder nein ist, so wird in einem Schritt 116 ermittelt, ob die Span­ nung A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B in Fig. 3 grö­ ßer als ein vorbestimmter Wert AD 15′ (z.B. 0,95 Volt) ist. Wenn die Antwort im Schritt 115 negativ oder nein ist, d.h., wenn der Abgabestrom von dem Verstärker AMP kleiner als 400 mA ist, sollte die Spannung A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B in Fig. 3 einen sehr niedrigen Wert zeigen, wenn die Regel­ schaltung nach Fig. 3 normal arbeitet. Wenn daher die Antwort im Schritt 116 negativ oder nein ist, so wird angenommen, daß die Regelschaltung nach Fig. 3 normal arbeitet und dann wird ein TFS# 15-Zeitgeber, der einen Abwärtszähler aufweist, ge­ setzt und er beginnt über eine vorbestimmte Zeitperiode hin­ weg an einem Schritt 117 zu zählen. Im Anschluß an diesen Schritt 117 wird ein Schritt 127 und die daran anschließenden ausgeführt. Wenn andererseits die Antwort im Schritt 116 be­ stätigend oder ja ist, d.h., wenn die Spannung A/D höher als der vorbestimmte Wert AD 15′ ist, wird angenommen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach Fig. 3 in einem Abschnitt zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und Masse (z.B. ein Kurzschluß im zweiten Transistor Tr 2 aufgetreten ist oder der Magnet 9a defekt ist, da seine Impedanz zu klein ist) aufgetre­ ten ist. Dann wird ein Schritt 122 ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Zählerstand im TFS#-Zeitgeber Null geworden ist. Wenn der Zählerstand Null geworden ist, erfolgt eine Selbstschutz­ auslösung für die Abnormalität in einem Schritt 123, indem der erste und zweite Transistor Tr 1, Tr 2 abgeschaltet (gesperrt) werden, um den Magneten 9a zu entregen und der Zählerstand in dem TSA-Zeitgeber wird auf einen Wert FFH gemäß der Hexadezi­ maldarstellung gesetzt, der unendlich entspricht. Wenn die Antwort im Schritt 122 negativ oder nein ist, überspringt der Programmablauf den Schritt 123 bis zum Schritt 127, so daß keine Selbstschutzfunktion für die Abnormalität ausgelöst wird, um eine fehlerhafte Diagnose aufgrund von Rauschen oder der­ gleichen zu vermeiden. Wenn die Antwort im Schritt 115 jedoch tatsächlich bestätigend oder ja ist, wird der Programmablauf mit dem Schritt 117 mit der Annahme fortgesetzt, daß die Regel­ schaltung normal arbeitet.
Wenn die Antwort im Schritt 113 bestätigend oder ja ist, d.h. wenn die vom Schließen des Zündschalters verstrichene Zeit größer als 0,5 Sekunden oder kleiner als 1,0 Sekunden ist, wird das Programm mit einem Schritt 118 und den folgenden fortgesetzt, wobei der zweite Transistor Tr 1 der Treiberschal­ tung 28b nach Fig. 3 in einem Schritt 118 in den nicht leiten­ den Zustand überführt wird, der erste Transistor Tr 1 der Trei­ berschaltung 28a in Fig. 3 in den leitenden Zustand in einem Schritt 119 überführt wird und in einem Schritt 120 bestimmt wird, ob die Spannung A/D an der zweiten Fehlerdetektier­ stelle B in Fig. 3 größer als ein vorbestimmter Wert AD 15 (z.B. 1,3 Volt) ist. Wenn der zweite Transistor Tr 2 abge­ schaltet wird und der erste Transistor Tr 1 in den Schritten 118 und 119 durchgeschaltet wird, sollte die Spannung A/D an der Fehlerdetektierstelle B Null sein, wenn die Regelschal­ tung nach Fig. 3 ordnungsgemäß arbeitet. Wenn daher die Ant­ wort im Schritt 120 negativ oder nein ist, wird der TFS# 15- Zeitgeber gesetzt und er beginnt in einem Schritt 121 zu ar­ beiten, wobei angenommen wird, daß die Regelschaltung normal arbeitet. Im Anschluß daran werden der Schritt 127 und die folgenden ausgeführt. Wenn andererseits im Schritt 120 die Antwort bestätigend oder ja ist, d.h. wenn die Spannung A/D größer als der vorbestimmte Wert AD 15 ist, so wird davon aus­ gegangen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach Fig. 3 an einer Stelle zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und Masse aufgetreten ist (z.B. ein Kurzschluß im zweiten Transi­ stor Tr 2) und dann wird der Programmablauf mit dem Schritt 122 und den folgenden fortgesetzt.
Wenn die Antwort im Schritt 114 negativ oder nein ist, d.h. wenn die vom Schließen des Zündschalters verstrichene Zeit größer als 1,0 Sekunden und kleiner als 2,0 Sekunden ist, wird das Programm mit einem Schritt 124 fortgesetzt. Im Schritt 124 wird der erste Transistor Tr 1 der Treiberschal­ tung 28 a in Fig. 3 in den nicht leitenden Zustand überführt (gesperrt). Dann wird in einem Schritt 125 der Abgabestrom DOUT vom Verstärker AMP in Fig. 3 auf einen vorbestimmten Wert DOUTFS (z.B. 150 mA) eingestellt, wobei dieser Wert so klein ist, daß das Regelventil 9 geschlossen gehalten wird. Dann wird in einem Schritt 126 bestimmt, ob die Spannung A/D an der zweiten Fehlerdetektierstelle B in Fig. 3 höher als ein vorbestimmter Wert AD 14′ (z.B. 0,5 Volt) ist. Nach dem Aus­ führen der vorstehend genannten Schritte 124 und 125 sollte die Spannung A/D an der Stelle B Null sein, wenn die Regel­ schaltung nach Fig. 3 normal arbeitet. Wenn daher die Ant­ wort im Schritt 126 negativ oder nein ist, wird das Programm mit dem Schritt 117 unter der Annahme fortgesetzt, daß die Regelschaltung normal arbeitet. Wenn andererseits die Ant­ wort im Schritt 126 bestätigend oder ja ist, d.h. wenn die Spannung A/D höher als der vorbestimmte Wert ist, so kann man davon ausgehen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach Fig. 3 an einem Abschnitt zwischen dem elektromagnetischen Ventil 9 und der Energieversorgungsquelle 16 aufgetreten ist (z.B. ein Kurzschluß in dem ersten Transistor Tr 1) und dann wird der Programmablauf mit dem Schritt 122 und den folgenden fortgesetzt.
In den Schritten 127 und den folgenden wird eine weitere Ab­ normalität der Detektierungsverarbeitung ausgeführt. Zuerst wird in einem Schritt 127 bestimmt, ob das Luft/Kraftstoff­ verhältnis-Regelsystem nicht arbeitet oder im Stillstand ist. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird in einem Schritt 128 bestimmt, ob der Wert TSA größer als TSA 0 - 0,5 (=1,5 Sekunden) ist, d. h., wenn die vom Schließen des Zünd­ schalters verstrichene Zeit kleiner als 0,5 Sekunden ist. Wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird der Abgabestrom DOUT von dem Verstärker AMP auf den vorbestimmten Wert DOUTFS in einem Schritt 130 eingestellt, der erste Transistor Tr 1 der Treiberschaltung 28 a wird in den leitenden Zustand (Durch­ schalten) überführt und es erfolgt eine Bestimmung in einem Schritt 132 dahingehend, ob die Spannung A/D an der Stelle B kleiner als ein vorbestimmter Wert AD 14 ist, der sehr niedrig (z.B. 0,5 Volt) ist. Nach der Ausführung der Schritte 130 und 131 sollte die Spannung A/D an der Stelle B einen vorbestimm­ ten Wert haben, der nicht sehr klein ist, wenn die Regelschal­ tung nach Fig. 3 ordnungsgemäß arbeitet. Wenn daher die Ant­ wort im Schritt 132 negativ oder nein ist, wird ein TFS# 14- Zeitgeber gesetzt, der einen Abwärtszähler aufweist und der zu zählen während einer vorbestimmten Zeitperiode in einem Schritt 129 beginnt, wobei angenommen wird, daß die Regelschal­ tung nach Fig. 3 ordnungsgemäß arbeitet. Im Anschluß daran ist der Programmablauf beendet. Wenn andererseits die Antwort im Schritt 132 bestätigend oder ja ist, d.h., wenn die Span­ nung A/D niedriger als der vorbestimmte Wert AD 14 ist, so wird angenommen, daß ein Fehler in der Regelschaltung nach Fig. 3 aufgetreten ist (z.B. der erste Transistor Tr 1 mit Masse kurzgeschlossen ist oder eine Leitungsunterbrechung in den ersten oder zweiten Transistor Tr 1 oder Tr 2 oder eine Leitungsunterbrechung zum Magneten 9 a aufgetreten ist oder daß der Magnet 9 a mit Masse kurzgeschlossen worden ist). Da­ her wird in einem Schritt 133 bestimmt, ob der TFS# 14-Zeit­ geber einen Zählerinhalt hat, der gleich Null ist, und wenn die Antwort bestätigend oder ja ist, wird ähnlich wie im voran­ gehend beschriebenen Schritt 123 eine Selbstschutzfunktion für die Abnormalität in einem Schritt 134 ausgelöst, um den ersten und zweiten Transistor Tr 1, Tr 2 nicht leitend zu machen, so daß der Magnet 9 a entregt wird und der Zählerstand im TSA- Zeitgeber wird auf einen Wert FFH gesetzt, der in Hexadezimal­ darstellung unendlich entspricht. Dann ist der Programmablauf beendet. Wenn die Antwort im Schritt 133 negativ oder nein ist, wird der Schritt 134 übersprungen und unmittelbar im Anschluß daran wird der Programmablauf beendet. Wenn die Antwort im Schritt 128 negativ oder nein ist, wird der vorstehend ge­ nannte Schritt 129 ausgeführt und im Anschluß daran wird der Programmablauf beendet.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 5 folgt nach der Ausführung des Schrittes 104 ein Schritt 105, in dem bestimmt wird, ob der Wert TSA kleiner als TSA - 0,5 (=1,5 Sekunden) geworden ist, d.h., ob 0,5 Sekunden nach dem Schließen des Zündschal­ ters verstrichen sind. Wenn die Antwort negativ oder nein ist, wird in einem Schritt 106 bestimmt, ob der TSA-Wert größer als ein Wert FOH gemäß der Hexadezimaldarstellung ist. Wenn die Antwort im Schritt 106 bestätigend oder ja ist, bedeutet dies, daß ein Fehler in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem mit Hilfe des Fehlerdetektionsdiagnoseunterprogramms nach Fig. 6, das vorstehend beschrieben worden ist, gefunden wurde, indem der TSA-Wert auf FFH gesetzt worden ist. Somit wird der erste Transistor Tr 1 in den nichtleitenden Zustand überführt (gesperrt) und zwar an einem Schritt 107, und im Anschluß daran ist der Programmablauf beendet. Wenn hierbei ein Feh­ ler in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem während des unmittelbar vorangehenden Arbeitens der Brennkraftmaschine gefunden worden ist, wird der erste Transistor Tr 1 ausgeschal­ tet, wenn die Brennkraftmaschine wiederum nach dem Stillstand angelassen wird, so daß irgendwelche Störungen, wie das Durch­ brennen des Transistors Tr 1, verhindert werden. Wenn anderer­ seits im Schritt 106 die Antwort negativ oder nein ist, be­ deutet dies, daß kein Fehler in dem Luft/Kraftstoff-Verhält­ nisregelsystem gefunden wurde und daher wird der erste Tran­ sistor Tr 1 in den leitenden Zustand (durchgeschaltet) in einem Schritt 108 und im Anschluß daran wird der Programmablauf be­ endet. Wenn die Antwort im Schritt 105 bestätigend oder ja ist (d.h., das insbesondere 0,5 Sekunden verstrichen sind), beim normalen Arbeiten (wenn kein Fehler auftritt), oder eine Selbstschutzfunktion in einem Schritt 104 ausgelöst wird (wenn ein Fehler auftritt), so brauchen bei dem vorliegenden Pro­ gramm nicht die Funktionen oder die Selbstschutzwirkung aus­ geführt zu werden. Daher folgt auf den Schritt 105 unmittelbar das Ende des Programmablaufs.
Wenn andererseits die Antwort auf die Abfrage entweder im Schritt 101 oder im Schritt 103 negativ oder nein ist, so wird in einem Schritt 109 bestimmt, ob ein Merker FHOT auf 1 gesetzt ist. Dieser Merker wird auf 1 während des Durch­ laufs eines vom vorliegenden Programm unterschiedlichen Pro­ grammablaufs gesetzt, wenn die Brennkraftmaschine im warmen Zustand unmittelbar nach dem Abschalten wieder gestartet wird. Wenn die Antwort im Schritt 109 bestätigend oder ja ist, dann wird der Programmablauf mit dem vorstehend genannten Schritt 105 fortgesetzt. In diesem Fall wird bei diesem Arbeitszu­ stand der Brennkraftmaschine der Schritt 105 nicht ausgeführt. Jedoch wird für den TSA-Wert ein Setzwert angenommen, den man im vorangehenden Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine erhal­ ten hat. Das heißt, wenn irgendein Fehler in den Antriebs­ transistoren usw. gefunden worden ist, so ist dieser Wert auf FFH gesetzt worden, während, wenn kein Fehler gefunden wurde, dieser Wert auf einen kleineren Wert als FOH gesetzt wurde. Wenn daher während des vorangehenden Arbeitens der Brennkraftmaschine ein Fehler im zweiten Transistor Tr 2, usw. gefunden wurde, so ist die Antwort im Schritt 106 bestätigend oder ja. Dann wird im Schritt 107 der erste Transistor Tr 1 in den nicht leitenden Zustand überführt, um ein Durchbrennen des zweiten Transistors Tr 2 zu verhindern. Wenn andererseits kein Fehler im zweiten Transistor Tr 2, usw. während des voran­ gehenden Betriebs der Brennkraftmaschine festgestellt worden ist, wird die Antwort im Schritt 106 negativ oder nein und dann wird in einem Schritt 108 der erste Transistor Tr 2 in den leitenden Zustand überführt, um ein gleichmäßiges Anlas­ sen der Brennkraftmaschine beim Wiederanlassen im warmen Zu­ stand zu ermöglichen. Wenn die Antwort im Schritt 109 negativ oder nein ist, bedeutet dies, daß die Brennkraftmaschine in einem kalten Zustand gestartet wird und dann wird der erste Transistor Tr 1 nicht leitend gemacht. Im Anschluß daran wird der Programmablauf beendet.
Gemäß der zweiten vorstehend beschriebenen bevorzugten Aus­ bildungsform nach der Erfindung wird zusätzlich zu dem bei der ersten Ausbildungsform erreichten Vorteil noch ermöglicht, Fehler in einer Vielzahl von Abschnitten der Regelschaltung des elektromagnetischen Ventils 9 einfach dadurch zu detek­ tieren, daß eine Spannung oder ein Potential an einer einzi­ gen Stelle in der Regelschaltung überwacht wird. Hierdurch wird die Auslegung oder der Aufbau des Fehlerdetektionssystems vereinfacht und es ist ferner auch möglich, Abnormalitäten an einer Vielzahl von Abschnitten der Regelschaltung zu detektie­ ren und zwar sowohl wenn die Regelschaltung arbeitet, als auch wenn dieselbe unwirksam ist oder stillsteht.

Claims (13)

1. Verfahren zum Detektieren einer Abnormalität in einem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem einer Brennkraft­ maschine, bei dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnisregel­ system ein Proportionalregelventil aufweist, das in einem Luftzufuhrkanal zum Zuführen von Sekundärluft zur Brennkraftmaschine angeordnet ist und das in Abhängig­ keit von einem Abgabesignal von einem Sauerstoffkonzen­ trationssensor, der in einer Abgasanlage der Brennkraft­ maschine angeordnet ist, derart geregelt wird, daß eine Ventilöffnung desselben sich im Verhältnis zu der Stärke des zugeführten Antriebsstromes ändert, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(1) Vorsehen einer Schaltung, die einen ersten Transistor, das Proportionalregelventil und einen zweiten Transistor enthält, die in der vorstehend angegebenen Reihenfolge in Serie zueinander zwischen einer Energieversorgungsquelle zum Zuführen einer vorbestimmten Spannung und Masse geschal­ tet sind, (2) Ermitteln eines Spannungswertes an einer vor­ bestimmten Stelle in dieser Schaltung, während dem der erste und der zweite Transistor in vorbestimmten Zuständen des Leitens oder Nichtleitens sind, und (3) Bestimmen auf der Basis des ermittelten Spannungswertes, ob eine Abnormalität im Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Spannungswert an einer Verbindungsstelle des Proportionalregelventils mit dem zweiten Transistor er­ faßt wird, währenddem der erste und der zweite Transistor beide nicht leitend sind, und daß entschieden wird, daß eine Ab­ normalität in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem vor­ handen ist, wenn der ermittelte Spannungswert höher als ein vorbestimmter Wert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß entschieden wird, daß ein Fehler in der Schal­ tung an einem Abschnitt derselben zwischen dem Proportional­ regelventil und der Energieversorgungsquelle aufgetreten ist, wenn der ermittelte Spannungswert höher als der vorbe­ stimmte Wert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Spannungswert an einer Verbindungsstelle des Proportionalregelventils mit dem zweiten Transistor er­ faßt wird, während dem der erste Transistor leitend und zu­ gleich der zweite Transistor nicht leitend ist, und daß ent­ schieden wird, daß eine Abnormalität in dem Luft/Kraftstoff- Verhältnisregelsystem vorhanden ist, wenn der ermittelte Spannungswert niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß entschieden wird, daß ein Fehler in der Schal­ tung an einem Abschnitt zwischen dem Proportionalregel­ ventil und Masse aufgetreten ist, wenn der erfaßte Span­ nungswert niedriger als der vorbestimmte Wert ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Proportional­ regelventil arbeitet, ein Spannungswert an einer Verbin­ dungsstelle des zweiten Transistors mit Masse erfaßt wird, währenddem eine vorbestimmte Stromstärke an eine Basis des zweiten Transistors angelegt wird und daß entschieden wird, daß eine Abnormalität in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregel­ system vorhanden ist, wenn der erfaßte Spannungswert außer­ halb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungswert an einer Verbindungsstelle des zweiten Transistors mit Masse erfaßt wird, währenddem eine vorbestimmte Stromstärke an eine Basis des zweiten Transistors angelegt und zugleich der erste Transistor leitend gemacht wird, und daß entschie­ den wird, daß eine Abnormalität in dem Luft/Kraftstoff-Ver­ hältnisregelsystem vorhanden ist, wenn der ermittelte Span­ nungswert außerhalb eines vorbestimmten Bereiches fällt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungswert an einer Verbindungsstelle des zweiten Transistors mit Masse erfaßt wird, währenddem der erste Transistor leitend ist und zugleich der zweite Transistor nicht leitend ist, und daß entschieden wird, daß eine Abnormalität in dem Luft/ Kraftstoff-Verhältnisregelsystem vorhanden ist, wenn der erfaßte Spannungswert außerhalb eines vorbestimmten Berei­ ches fällt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Spannungs­ wert an einer Verbindungsstelle des zweiten Transistors mit Masse erfaßt wird, währenddem der erste Transistor nicht leitend ist und zugleich eine vorbestimmte Strom­ stärke an eine Basis des zweiten Transistors angelegt wird, und daß entschieden wird, daß eine Abnormalität im Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem vorhanden ist, wenn der erfaßte Spannungswert außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermitt­ lung des Spannungswertes durchgeführt wird, wenn das Pro­ portionalregelventil unwirksam ist.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorbestimmte Stromstärke einen solchen Wert hat, daß das Proportionalregelventil im we­ sentlichen geschlossen gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Span­ nungswertes durchgeführt wird, wenn die Brennkraftmaschine sich in einem anderen als dem Anlaufzustand befindet.
13. Verfahren zum Detektieren einer Abnormalität in einem Luft/ Kraftstoff-Verhältnisregelsystem einer Brennkraftmaschine, bei dem das Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem ein Pro­ portionalregelventil hat, das in einem Luftversorgungskanal zum Zuführen von Sekundärluft zu der Brennkraftmaschine an­ geordnet ist und in Abhängigkeit von einem Abgabesignal von einem Sauerstoffkonzentrationssensor, der in einer Abgasan­ lage der Brennkraftmaschine angeordnet ist, derart geregelt wird, daß eine Ventilöffnung desselben sich im Verhältnis zu der Stärke des zugeführten Antriebsstromes ändert, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist:
(1) Vorsehen einer Schaltung, die einen ersten Transistor, das Proportionalregelventil und einen zweiten Transistor enthält, die in der angegebenen Reihenfolge in Serie ge­ schaltet miteinander zwischen einer Energieversorgungs­ quelle zum Zuführen einer vorbestimmten Spannung und Masse vorgesehen sind, (2) Ermitteln eines Spannungswertes an einer vorbestimmten Stelle in der Schaltung, währenddem der erste und der zweite Transistor in vorbestimmten Zuständen des Leitens und Nichtleitens sind, (3) Bestimmen, ob eine Abnormalität in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnisregelsystem vorhanden ist und zwar auf der Basis des ermittelten Span­ nungswertes, (4) Belassen des ersten Transistors in einem nicht leitenden Zustand, wenn die Brennkraftmaschine in einem anderen Zustand als einem vorbestimmten warmen Zustand gestartet wird, (5) Bestimmen, ob in dem Schritt (3) ermit­ telt worden ist, daß eine Abnormalität in dem Luft/Kraft­ stoff-Verhältnisregelsystem während des unmittelbar voran­ gehenden Arbeitens der Brennkraftmaschine vor dem Still­ stand derselben aufgetreten ist, und (6) Bewirken, daß der erste Transistor leitend ist, wenn die Brennkraftmaschine im vorbestimmten warmen Zustand gestartet wird, wenn im Schritt (5) bestimmt wird, daß keine Abnormalität im Luft/ Kraftstoff-Verhältnisregelsystem während des unmittelbar vorangehenden Betriebs der Brennkraftmaschine aufgetreten ist.
DE3701795A 1986-01-22 1987-01-22 Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE3701795C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1235586A JPS62170749A (ja) 1986-01-22 1986-01-22 空燃比制御装置の故障検知方法
JP1235486A JPS62170748A (ja) 1986-01-22 1986-01-22 空燃比制御装置の故障検知方法
JP25899186A JPH0692760B2 (ja) 1986-10-30 1986-10-30 空燃比制御装置の故障検知方法
JP25899086A JPH0694831B2 (ja) 1986-10-30 1986-10-30 空燃比制御装置の故障検知方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3701795A1 true DE3701795A1 (de) 1987-07-23
DE3701795C2 DE3701795C2 (de) 1992-10-15
DE3701795C3 DE3701795C3 (de) 1998-04-09

Family

ID=27455785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3701795A Expired - Fee Related DE3701795C3 (de) 1986-01-22 1987-01-22 Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4771755A (de)
DE (1) DE3701795C3 (de)
GB (1) GB2185596B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928651A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last
DE10249217B3 (de) * 2002-10-22 2004-07-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer linearen Abgassonde
WO2005106227A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose einer ansteuerschaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0196449A (ja) * 1987-10-06 1989-04-14 Fuji Heavy Ind Ltd 内燃機関のバルブ制御装置
DE3902037C1 (de) * 1989-01-25 1990-06-07 Renk Ag, 8900 Augsburg, De
JPH0318644A (ja) * 1989-06-16 1991-01-28 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給制御装置における空燃比検出診断装置
IT1245044B (it) * 1991-04-09 1994-09-13 Sgs Thomson Microelectronics Circuito di rilevamento di corto-circuito in dispositivi di pilotaggiodi carichi induttivi
DE4137626A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Anschlussschaltung fuer eine sauerstoffsonde und pruefverfahren fuer richtigen sondenanschluss
GB2315657A (en) * 1996-07-30 1998-02-11 Ford New Holland Nv Harvesting machines,protective arrangements
JP3951683B2 (ja) * 2001-11-28 2007-08-01 三菱ふそうトラック・バス株式会社 機械式自動変速機の制御回路構造
JP5203859B2 (ja) * 2008-09-01 2013-06-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁負荷回路の故障診断装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55119941A (en) * 1979-03-06 1980-09-16 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio controller
DE3135123A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-08 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Spritzduesen-steuerschaltung
DE3322240A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
DE3423404A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Gegen batteriespannungsschwankungen unempfindliches selbstueberwachungssystem fuer ein kraftfahrzeug-digitalsteuersystem
EP0195267A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromes durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen Verbraucher
WO1986006138A1 (en) * 1985-04-12 1986-10-23 Motorola, Inc. Injector driver fault detect and protection device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720529A (en) * 1980-07-12 1982-02-03 Honda Motor Co Ltd Device for controlling fluid flow supplied to internal combustion engine
JPS5762944A (en) * 1980-09-02 1982-04-16 Honda Motor Co Ltd Fail-saft device for sensors for detecting states and conditions of internal combustion engine
JPS5762405A (en) * 1980-09-04 1982-04-15 Honda Motor Co Ltd Compensating circuit abnormal power voltage of electronic circuit for vehicle
JPS5770931A (en) * 1980-10-06 1982-05-01 Honda Motor Co Ltd Trouble backup device for air fuel ratio feddback controller of internal combustion engine
JPS5952306A (ja) * 1982-09-18 1984-03-26 Honda Motor Co Ltd 電子制御装置の異常判別方法
JPS603447A (ja) * 1983-06-22 1985-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの回転角度位置計測系異常時のアイドル回転数制御方法
US4690121A (en) * 1985-02-16 1987-09-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air intake side secondary air supply system for an internal combustion engine with a duty ratio control operation
JPH119941A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Mitsubishi Electric Corp 湿度調整方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55119941A (en) * 1979-03-06 1980-09-16 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio controller
DE3135123A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-08 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Spritzduesen-steuerschaltung
DE3322240A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
DE3423404A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Gegen batteriespannungsschwankungen unempfindliches selbstueberwachungssystem fuer ein kraftfahrzeug-digitalsteuersystem
EP0195267A2 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromes durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen Verbraucher
WO1986006138A1 (en) * 1985-04-12 1986-10-23 Motorola, Inc. Injector driver fault detect and protection device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928651A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last
US5205619A (en) * 1989-08-30 1993-04-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Electronic circuit for surveillance of final amplifier and its load
DE10249217B3 (de) * 2002-10-22 2004-07-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betreiben einer linearen Abgassonde
WO2005106227A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose einer ansteuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2185596A (en) 1987-07-22
GB2185596B (en) 1989-10-25
DE3701795C3 (de) 1998-04-09
DE3701795C2 (de) 1992-10-15
GB8701431D0 (en) 1987-02-25
US4771755A (en) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845043C2 (de) Regelsystem für Brennkraftmaschinen
EP0609527B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Abgaskatalysatoren
DE102008024177B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Diagnose eines NOx-Sensors für eine Brennkraftmaschine
DE102017113408B4 (de) Abgassteuerungssystem für Verbrennungskraftmaschine und Steuerungsverfahren für Verbrennungskraftmaschine
DE102014118714A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines SCR-Katalysators
DE19938037B4 (de) Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor
DE19548071A1 (de) Vorrichtung zur Selbstdiagnose einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Steueranlage für eine Brennkraftmaschine
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
DE102015118168A1 (de) Verfahren und System für die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerung und zum Detektieren eines Zylinderungleichgewichts
DE3923757A1 (de) Kraftstoffregler fuer brennkraftmaschinen
DE10355335B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19604607A1 (de) Katalysator-Wirkungsminderungs-Erfassungsgerät und Abgasreinigungseinrichtungsfehler-Erfassungsgerät
DE102013223635A1 (de) Scr-katalysatordiagnose
DE19605103C2 (de) Vorrichtung zur Verschlechterungsdiagnose eines Abgasreinigungskatalysators
DE3701795A1 (de) Abnormalitaetsdetektierverfahren fuer ein luft/kraftstoff-verhaeltnis-regelsystem bei brennkraftmaschinen
DE102016117069A1 (de) Systeme und verfahren für eine überwachungsvorrichtung eines luft-kraftstoff-ungleichgewichts
DE4309854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE19536798C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verringerung der Reinigungskapazität eines Katalysators zum Reinigen von Abgas eines Verbrennungsmotors
DE19706382A1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE19536577A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung
DE19912832B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Verbrennungsmotor
DE3927050A1 (de) Regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4225361A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE19609922B4 (de) Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee