DE19609922B4 - Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren - Google Patents

Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19609922B4
DE19609922B4 DE19609922A DE19609922A DE19609922B4 DE 19609922 B4 DE19609922 B4 DE 19609922B4 DE 19609922 A DE19609922 A DE 19609922A DE 19609922 A DE19609922 A DE 19609922A DE 19609922 B4 DE19609922 B4 DE 19609922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
secondary air
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19609922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609922A1 (de
Inventor
Dieter-Andreas Dipl.-Ing. Dambach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19609922A priority Critical patent/DE19609922B4/de
Priority to JP9054653A priority patent/JPH102217A/ja
Priority to FR9702849A priority patent/FR2746143B1/fr
Priority to US08/816,378 priority patent/US5870891A/en
Publication of DE19609922A1 publication Critical patent/DE19609922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609922B4 publication Critical patent/DE19609922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/0038Controlling air supply by means of air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines Systems zur Zufuhr von Luft zum Abgas einer Brennkraftmaschine (1), mit einem Messfühler (6) zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas auf der Basis der Reaktion des Messfühlers (6) auf eine Zufuhr von Luft zum Abgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Luft bei der Zufuhr von Luft zum Abgas vergrößert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas eines Verbrennungsmotors mit Katalysator.
  • Beim Betrieb von Verbrennungsmotoren wird dem Abgas der Brennkraftmaschine nach einem Start Luft zugeführt. Die exotherme Reaktion der zwischen den Auslaßventilen der Brennkraftmaschine und dem Katalysator eingeblasenen Luft mit dem heißen Abgas und dessen weitere Oxidation vor und im Katalysator führt zu einer beschleunigten Aufheizung des Katalysators auf seine Betriebstemperatur und damit zu einer Verringerung der Schadstoffemissionen in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine.
  • Gesetzgeberische Forderungen der US-Behörden sehen die Überwachung von Systemen zur Sekundärlufteinblasung auf die Zufuhr eines Mindestluftstroms vor.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose von Sekundärluftsystemen ist aus der DE 43 09 854 A1 bekannt. Nach dieser Schrift wird die Reaktion einer Abgassonde bzw. des mit der Abgassonde gekoppelten Lambdaregelkreises zur Einstellung der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches für die Brennkraftmaschine auf die Aktivierung einer elektrisch angetriebenen Sekundärluftpumpe ausgewertet. Ein intaktes Sekundärluftsystem führt dabei zu einem Sauerstoffüberschuss im Abgas. Insbesondere bei leistungsstarken Sekundärluftpumpen besteht das Problem, dass die Zufuhr einer großen Sekundärluftmenge eine starke Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch den Lambdaregelkreis auslöst. Da der Motor dann sehr fettes Gemisch verbrennt, steigt die Menge der emittierten Schadstoffe drastisch an. Unter Umständen kann sich auch das Laufverhalten des Motors deutlich verschlechtern. Um diese Nachteile möglichst gering zu halten, sieht das bekannte Verfahren eine Anpassung der zugeführten Sekundärluftmenge an den Wert der von dem Verbrennungsmotor gelieferten Abgasmenge über eine Variation der Förderleistung der Sekundärluftpumpe vor. Zu diesem Zweck sind Mittel vorgesehen, welche die Ansteuerung der Sekundärluftpumpe in mindestens zwei Stufen in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ermöglichen.
  • Aus der DE 24 01 417 C2 ist ein Verfahren zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, das einen motornahen Oxidationskatalysator sowie einen weiteren Oxidationskatalysator enthält, wobei zwischen den beiden Katalysatoren Sekundärluft eingeblasen wird, die von einer Sekundärluftpumpe bereitgestellt wird. Die zugeführte Sekundärluft wird in zwei Luftströme aufgeteilt, von denen der erste Teilstrom in Strömungsrichtung vor einem Lambdasensor eingeblasen wird. Der erste Teilstrom der Luft der Sekundärluft wird auf eine dem Gasdurchsatz der Brennkraftmaschine proportionalen Menge geregelt, sodass bei einem vom Lambdasensor detektierten Gemisches von Lambda = 1 dem der Brennkraftmaschine ein leicht fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch von Lambda = 0,98 – 0,99 zugeführt wird. Durch das Zuführen eines Teilstroms der Sekundärluft vor den Lambdasensor wird dem Lambdasensor ein leicht mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch vorgetäuscht. Es wird also entsprechend dem ersten Teilstrom der Sekundärluft der Brennkraftmaschine ein leicht fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch zugeführt, wobei sich das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff bei einer Änderung der Förderleistung der Sekundärluftpumpe ebenfalls ändern würde.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens zur Diagnose der Sekundärluftpumpe, das Probleme durch eine starke Anfettung durch den Lambdaregelkreis und/oder eine Verschlechterung des Laufverhaltens der Brennkraftmaschine vermeidet und dabei ohne Mittel zur Variation der Förderleistung der Sekundärluftpumpe auskommt.
  • Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise sind in abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Anpassung des Sekundärluftstroms an die Abgasmenge nicht über eine Variation des Sekundärluftstroms, sondern über eine Variation der Abgasmenge erreicht wird. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dazu die Motorlast über eine Spätverstellung der Zündung erhöht, wodurch der Anteil der Sekundärluft an der Gesamtabgasmenge reduziert wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Lambdaänderung durch den Lambdaregelkreis, die als Reaktion auf eine Aktivierung der Sekundärluftpumpe zu erwarten ist, deutlich verringert. Als Folge wird der Anstieg der Schadstoffemissionen und die mögliche Verschlechterung des Laufverhaltens des Motors deutlich reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit die Überprüfung der Sekundärluftzufuhr auch bei großen Pumpenleistungen ohne weitere Komponenten und ohne zusätzlichen Sensor. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Dabei zeigt die 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe, einem Steuergerät sowie weiteren Komponenten. 1 stellt damit das technische Umfeld dar, in dem die Erfindung zur Anwendung kommt. 2 verdeutlicht den Aufbau und die Funktionsweise des Steuergerätes. 3 stellt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dar und 4 offenbart verschiedene Ausführungsformen eines erfindungswesentlichen Schrittes aus dem Flußdiagramm der 3.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1, ein Ansaugrohr 2, ein Kraftstoffzumeßmittel 3, ein Abgasrohr 4 mit einem Katalysator 5 und einer Abgassonde 6, Sensoren 7 und 8 zur Erfassung der Drehzahl n bzw. der Temperatur T der Brennkraftmaschine, ein Steuergerät 8, Leitungen 9 für die Zufuhr von Sekundärluft in das Abgasrohr, eine Sekundärluftpumpe 10, ein Rückschlagventil 11, eine Drosselklappe 12 mit einem Leerlaufkontakt 13, ein Mittel 14 zum Erfassen der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge Q sowie ein Mittel 15 zur Anzeige oder Speicherung eines Signals, das einen Fehler in der Funktion der Sekundärluftpumpe anzeigt.
  • Das Steuergerät 8 empfängt wenigstens Signale Q über die Menge der angesaugten Luft, der Drehzahl n, der Temperatur t der Brennkraftmaschine, der Stellung der Drosselklappe sowie der augenblicklichen Kraftstoffluftgemischzusammensetzung Lambda. Es bildet aus einem Teil dieser Signale ein Kraftstoffzumeßsignal, beispielsweise eine Einspritzzeit ti zur Ansteuerung des Kraftstoffzumeßmittels 3. Die Bildung des Kraftstoffzumeßsignals erfolgt gesteuert oder auch durch eine Lambdaregelung. Ebenso kann die Einstellung der Leerlaufdrehzahl gesteuert oder geregelt erfolgen, wobei der Stelleingriff bspw. auf die Drosselklappe oder auf einen Leerlaufsteller in einem Bypaß zur Drosselklappe vorgenommen werden kann. Die DrehzahDie ReDas im Ansaugrohr 2 gebildete Kraftstoffluftgemisch wird in der Brennkraftmaschine 1 verbrannt. Der Restsauerstoffanteil der Abgase dieses Verbrennungsprozesses wird durch die Abgassonde 6 erfaßt, im Abgas vorhandene Schadstoffe werden im Katalysator 5 konvertiert. In bestimmten Betriebszuständen wird dem Abgas der Brennkraftmaschine Sekundärluft durch die Sekundärluftpumpe 10 zugeführt. Die Ansteuerung der Sekundärluftpumpe erfolgt durch das Steuergerät 8, beispielsweise abhängig vom Signal über die Stellung der Drosselklappe, und weiteren Signalen über Last, Drehzahl und Temperatur der Brennkraftmaschine. Wenn bei der Durchführung des Diagnoseverfahrens ein Fehler in der Sekundärluftzufuhr festgestellt wird, speichert das Steuergerät das Auftreten des Fehlers für spätere Abfragen und gibt u.U. ein entsprechendes Signal F an das Mittel 15, das den Fehler anzeigt speichert. Das Rückschlagventil 11 verhindert, daß Abgas über die Sekundärluftpumpe ins Freie gelangt.
  • Die 2 stellt ein an sich bekanntes Steuergerät 8 in Form von Funktionsblöcken dar. Einem Eingabeblock 17 werden die Signale der Sensoren aus der 1 (Q, T, L, LL, n) zugeführt. Ein Ausgabeblock 18 gibt beispielsweise ein Kraftzumeßsignal ti, ein Signal S zur Ansteuerung der Sekundärluftpumpe sowie ggf. das Fehlersignal F heraus. Zwischen den beiden Blöcken vermittelt eine Recheneinheit 19 nach einem Programm, das im Speicher 20 abgelegt sein kann. Der Speicher 20 kann daneben Daten enthalten, die für den Betrieb der Brennkraftmaschine verwendet werden, beispielsweise Kennfelder für Einspritzzeiten oder Zündzeitpunkte sowie die Informationen über erkannte Fehlfunktionen der Systeme.
  • Die 3 zeigt ein Flußdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Schritt 3.1, der aus einem übergeordneten Hauptprogramm aus erreicht wird, wird zunächst überprüft, ob gewisse Bedingungen erfüllt sind, unter denen die Diagnose durchgeführt werden soll. Es kann beispielsweise überprüft werden, ob die Brennkraftmaschine betriebswarm ist und sich im Leerlauf oder im Teillastbereich befindet. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird die Diagnose nicht durchgeführt und das übergeordnete Hauptprogramm weiter abgearbeitet. Wird der Abfrageschritt 3.1 dagegen bejaht, wird zu dem erfindungswesentlichen Schritt 3.2 verzweigt, indem der Motorluftstrom erhöht wird. Anschließend wird in einem Schritt 3.3 die Sekundärluftpumpe aktiviert. Bei intaktem Sekundärluftsystem erhöht sich daraufhin der Sauerstoffgehalt im Abgas so daß die Abgasmeßsonde ein lambda > 1 signalisiert, worauf die Lambdaregelung anfettet.
  • Ob dies der Fall ist, wird im Schritt 3.4 überprüft. Eine Anfettung äußert sich bspw. darin, daß die Abgassonde einen Wert entsprechend Lambda > 1 liefert oder daß der Korrekturwert der Lambdaregelung, der bspw. ein abhängig von Last und Drehzahl gebildetes Grundzumeßsignal korrigiert, eine vorgegebene Schwelle überschreitet. Wenn dieser Abfrageschritt bejaht wird, gilt das Sekundärluftsystem als in Ordnung, die Sekundärluftpumpe wird im Schritt 3.5 ausgeschaltet und mit einem Schritt 3.6 in das Hauptprogramm zurückgekehrt. Wird die Abfrage im Schritt 3.4 dagegen verneint, ist dies ein Zeichen dafür, daß im Abgas kein ausreichender Sauerstoffüberschuß vorhanden ist, was auf ein defektes Sekundärluftsystem hindeutet (Schritt 3.7). Daraufhin wird in einem Schritt 3.8 eine Fehlermeldung ausgegeben und zum Hauptprogramm zurückgekehrt. Die 4 offenbart verschiedene Ausführungsformen des erfindungswesentlichen Schrittes 3.2 aus der 3. So wird nach 4a der Motorluftstrom durch eine Verstellung der Zündung in Richtung spät erhöht. Die Verstellung der Zündung in Richtung spät bewirkt ein Absinken des von der Brennkraftmaschine aufgebrachten Drehmomentes. Eine dadurch bedingte Tendenz zu einem Drehzahlabfall wird von der Leerlaufregelung kompensiert, indem ein Leerlaufsteller beispielsweise die Drosselklappe weiter öffnet. Auf diese Weise erhöht sich die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmenge infolge der Verstellung der Zündung in Richtung spät. Eine weitere Möglichkeit den Motorluftstrom zu erhöhen, wird in 4b vorgestellt. Im Rahmen dieser Alternative wird der Motorluftstrom durch eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl gesteigert. Eine weitere Möglichkeit den Motorluftstrom zu erhöhen, besteht im Zuschalten äußerer Lasten beispielsweise eines Klimakompressors. Um eine solche Zusatzbelastung ohne Drehzahleinbruch zu bewältigen, muß ebenfalls der Motorluftstrom beispielsweise durch eine Störgrößenaufschaltung in der Leerlaufregelung erhöht werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Systems zur Zufuhr von Luft zum Abgas einer Brennkraftmaschine (1), mit einem Messfühler (6) zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas auf der Basis der Reaktion des Messfühlers (6) auf eine Zufuhr von Luft zum Abgas, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Luft bei der Zufuhr von Luft zum Abgas vergrößert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Luft über eine Erhöhung der Motorlast durch eine Spätverstellung der Zündung in Verbindung mit der Öffnung einer Drosselklappe (12) oder eines Bypasskanals bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Luft durch eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine (1) bewirkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Luft durch das Zuschalten äußerer Lasten bewirkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als äußere Last ein Klimakompressor zugeschaltet wird.
DE19609922A 1996-03-14 1996-03-14 Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren Expired - Lifetime DE19609922B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609922A DE19609922B4 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren
JP9054653A JPH102217A (ja) 1996-03-14 1997-03-10 内燃機関の排気ガスへの空気の供給を監視する方法
FR9702849A FR2746143B1 (fr) 1996-03-14 1997-03-11 Procede de diagnostic du systeme d'alimentation en air secondaire d'un moteur a combustion interne
US08/816,378 US5870891A (en) 1996-03-14 1997-03-13 Method for monitoring the supply of secondary air to the exhaust gas of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609922A DE19609922B4 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609922A1 DE19609922A1 (de) 1997-09-18
DE19609922B4 true DE19609922B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7788195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609922A Expired - Lifetime DE19609922B4 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5870891A (de)
JP (1) JPH102217A (de)
DE (1) DE19609922B4 (de)
FR (1) FR2746143B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948149A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Kraftstofförderanlage und Verfahren zum Betrieb der Kraftstofförderanlage
DE10249421B4 (de) * 2002-10-23 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2007087905A1 (de) 2006-01-20 2007-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum überwachen des sekundärluftsystems in einer abgasreinigungsanlage
CN112386088B (zh) * 2019-08-12 2022-04-29 浙江苏泊尔家电制造有限公司 烹饪器具的控制方法
CN111947137B (zh) * 2020-08-27 2021-05-04 哈尔滨工业大学 油二次风协助着火自稳燃w火焰锅炉及自稳燃方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401417C2 (de) * 1974-01-12 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE4309854A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216705C3 (de) * 1972-04-07 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
US4007719A (en) * 1973-06-29 1977-02-15 Robert Bosch G.M.B.H. Apparatus for the detoxification of exhaust gases
JPS52139820A (en) * 1976-05-18 1977-11-22 Toyota Motor Corp Exhaust gas purifier for internal combustion engine
JPS5698542A (en) * 1980-01-08 1981-08-08 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio controlling system for engine
JPS56118536A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for engine
JPS6179814A (ja) * 1984-09-27 1986-04-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの微粒子排気処理装置
US5119631A (en) * 1990-04-18 1992-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus and method for detecting abnormalities in a secondary air supplier
JPH05288046A (ja) * 1992-04-06 1993-11-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の二次空気供給装置
JPH0693841A (ja) * 1992-09-08 1994-04-05 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気2次空気供給装置における制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401417C2 (de) * 1974-01-12 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Entgiftung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE4309854A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609922A1 (de) 1997-09-18
FR2746143B1 (fr) 2001-06-22
JPH102217A (ja) 1998-01-06
US5870891A (en) 1999-02-16
FR2746143A1 (fr) 1997-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302779C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren
DE3504197C2 (de)
DE3486373T2 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem mit der Fähigkeit den Betriebszustand des Motors zu vermitteln und das passende Betriebsschema zu wählen.
DE19859462B4 (de) Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens
EP0659986B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE3504195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit vom ausgangsdrehmoment
DE3024385A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3504181A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE69627100T2 (de) Feststellungsvorrichtung der Katalysatorverschlechterung einer Brennkraftmaschine
DE4330997A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Katalysatorsystems in einem Kraftfahrzeug
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE4309854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
EP1071874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE4446903A1 (de) Integrierter Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor mit Vorwärtsregelung für Brenngasmotoren
DE19706382A1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE10026359A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102017115399A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP0903477B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Stickoxidfalle im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE69825300T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine
EP0976922B1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE19609922B4 (de) Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren
DE3701795C2 (de)
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4410225A1 (de) Verfahren zur Motorsteuerung
DE10323426A1 (de) EGR-System für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right