DE10249421B4 - Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10249421B4
DE10249421B4 DE10249421A DE10249421A DE10249421B4 DE 10249421 B4 DE10249421 B4 DE 10249421B4 DE 10249421 A DE10249421 A DE 10249421A DE 10249421 A DE10249421 A DE 10249421A DE 10249421 B4 DE10249421 B4 DE 10249421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
air mass
exhaust gas
checked
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10249421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249421A1 (de
Inventor
Klaus Bayerle
Frank Hacker
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10249421A priority Critical patent/DE10249421B4/de
Priority to US10/637,644 priority patent/US6973777B2/en
Publication of DE10249421A1 publication Critical patent/DE10249421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249421B4 publication Critical patent/DE10249421B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • F01N3/323Electrically driven air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/14Systems for adding secondary air into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/07Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas flow rate or velocity meter or sensor, intake flow meters only when exclusively used to determine exhaust gas parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine (10) mit
– zumindest zwei teilweise getrennten Abgassträngen (12, 13), in denen jeweils ein Abgaskatalysator (17, 18) und stromaufwärts davon je eine Lambdasonde (19, 20) angeordnet ist,
– einer Sekundärluftpumpe (23) und einer der Anzahl der Abgasstränge (12, 13) entsprechenden Anzahl von individuellen Sekundärluftleitungen (211, 212) zum Fördern von Sekundärluft in die jeweiligen Abgasstränge (12, 13),
– zumindest einem Luftmassenmesser (15, 22) aus dessen Signal ein Wert für den gesamten Luftmassenstrom, der in die Abgasstränge (12, 13) eingeleitet wird, ermittelt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
– zur Bestimmung der in die einzelnen Abgasstränge (12, 13) eingeleiteten tatsächlichen Luftmasse die Ausgangssignale der Lambdasonden (19, 20) in den Abgassträngen (12, 13) herangezogen werden, um eine Ungleichverteilung der den einzelnen Abgassträngen (12, 13) zugeführten Luftmasse festzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Schadstoffemission einer Brennkraftmaschine lässt sich durch katalytische Nachbehandlung mit Hilfe von Abgaskatalysatoren in Verbindung mit einer Lambda-Regelungseinrichtung wirksam verringern. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass neben der Lambdasonde der Lambda-Regelungseinrichtung auch der Abgaskatalysator seine Anspringtemperatur (Light-Off-Temperatur) erreicht hat.
  • Eine Möglichkeit zur schnellen Aufheizung des Abgaskatalysators besteht darin, Sekundärluft stromabwärts der Auslassventile in den Abgastrakt der Brennkraftmaschine einzublasen. Die Sekundärluft wird von einer Sekundärluftpumpe geliefert und über ein, ein Sekundärluftventil enthaltendes Leitungssystem hinter die Auslassventile der Brennkraftmaschine in das Abgas geführt. Die exotherme Reaktion der Sekundärluft mit unverbranntem Kraftstoff im heißen Abgas und dessen weitere Oxidation vor und im Abgaskatalysator führt zu einer beschleunigten Aufheizung des Abgaskatalysators auf seine Betriebstemperatur und damit zu einer Verringerung der Schadstoffemissionen in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine.
  • Gesetzgeberische Forderungen sehen eine Überwachung des Sekundärluftsystems vor. Insbesondere muss überwacht werden, ob ein Mindestwert für den zugeführten Sekundärluftmassenstrom eingehalten wird.
  • Zur Überwachung des Sekundärluftmassenstroms ist es aus der DE 197 13 180 C1 bekannt, einen separaten Luftmassenmesser in der Sekundärluftleitung vorzusehen. Das Messsignal dieses Luftmassenmessers wird erfasst und die zeitliche Änderung des Messsignals ermittelt und eine Fehlfunktion der Sekundärluftzufuhr erkannt, wenn die Änderung nicht einer vorgegebenen Änderung entspricht.
  • Aus der EP 0 928 366 B1 ist ein Sekundärluftsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, die ein Sekundärluftrohr aufweist, das über eine Einmündungsöffnung mit einem Ansaugtrakt und über eine Auslassöffnung mit einem Abgastrakt verbunden ist. Die Einmündungsöffnung ist stromabwärts eines, die in die Zylinder der Brennkraftmaschine einströmende Luftmasse erfassenden Luftmassenmessers und stromaufwärts einer Drosselklappe angeordnet. Das Sekundärluftsystem umfasst ein Sekundärluftventil, das in dem Sekundärluftrohr angeordnet ist und eine Steuerungseinrichtung mit einem Beobachter, die den Öffnungsgrad des Sekundärluftventils steuert. Der Beobachter, der ein physikalisches Modell des Ansaugtraktes und des Sekundärluftsystems umfasst, ermittelt einen Schätzwert eines Sekundärluftmassenstromes abhängig von dem Öffnungswinkel der Drosselklappe, der Drehzahl und einem Messwert eines ersten Luftmassenstromes, der von dem Luftmassenmesser ermittelt wird.
  • In der DE 196 09 922 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung der Sekundärlufteinblasung bei einer Brennkraftmaschine mit einem Messfühler zur Erfassung des Sauerstoffgehalts im Abgas bekannt. Das Verfahren beruht auf der Basis der Reaktion des Messfühlers auf das Zuschalten der Sekundärluft, wobei die Menge der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luft bei der Zufuhr von Luft zum Abgas vergrößert wird.
  • Aus der DE 199 52 836 C1 ist ein Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei die Funktionsfähigkeit des Sekundärluftsystems anhand eines rechnerisch ermittelten Sekundärluftstroms beurteilt wird.
  • Bei den bekannten Verfahren wird lediglich der gesamte Sekundärluftmassenstrom, der dem Abgas zugeführt wird, ermittelt. Bei Brennkraftmaschinen, die verschiedene Zylindergruppen mit getrennten Katalysatoren und somit eine mehrflutige Abgasanlage aufweisen, wie beispielsweise ein V-Motor, wird nicht zwischen den einzelnen Zylinderbänken unterschieden. Bei teilweisen Leitungsverschluss oder einer Leckage des Sekundärluftsystems auf einer Zylinderbank kann dies zwar zu einer unwesentlichen Veränderung des gesamten Sekundärluftmassenstromes, jedoch zu einer gravierenden Ungleichverteilung zwischen den Zylinderbänken kommen.
  • Zukünftige Gesetzesregelungen schreiben vor, dass die einzelnen Zylinderbänke hinsichtlich der Zuführung eines ausreichenden Sekundärluftmassenstromes separat überprüft werden müssen.
  • Die DE 100 65 963 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Zufuhr von Sekundärluft zum Abgas einer Brennkraftmaschine, die verschiedene Zylindergruppen mit getrennten Katalysatoren aufweist. Als Beispiele verschiedener Zylindergruppen sind die Zylinderbänke eines V-Motors genannt. Es wird dort eine zylinderindividuelle Zufuhr von Sekundärluft mit zumindest zwei teilweise getrennten Abgasleitungen mit einer Sekundärluftpumpe, mit Sekundärluftleitungen, die die Auslassseite der Sekundärluftpumpe mit je einer der genannten getrennten Sekundärluftleitungen verbinden, vorgeschlagen. In jeder der genannten Sekundärluftleitungen ist ein separat steuerbares Durchflusssteuermittel vorgesehen. Außerdem ist auslassseitig der Sekundärluftpumpe eine weitere, steuerbare Öffnung vorgesehen, deren Öffnungszustand den Druck in den genannten Sekundärluftleitungen beeinflusst. Dadurch kann eine Katalysatoraufheizung durch Sekundärluft in Verbindung mit fettem Gemisch für jede Zylindergruppe unabhängig von der anderen Zylindergruppe realisiert werden. Eine Diagnose des Sekundärluftsystems ist in dieser Druckschrift nicht angesprochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung der Sekundärluftzufuhr in das Abgas einer, mehrere Zylinderbänke aufweisenden Brennkraftmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens finden sich in den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter die Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken und einem Sekundärluftsystem,
  • 2: ein Ablaufdiagramm zur Überwachung der Zufuhr von Sekundärluft.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 mit einer zugehörigen elektronischen Steuerungseinrichtung 11 gezeigt, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten dargestellt sind. Insbesondere ist der Kraftstoffkreis weggelassen.
  • Die Brennkraftmaschine 10 weist 6 Zylinder Z1–Z6 auf, wobei jeweils 3 Zylinder zu einer Zylinderbank zusammengefasst sind. Einer ersten Zylinderbank ZB1 sind die Zylinder Z1, Z2, Z3 zugeordnet, deren Abgas in einen gemeinsamen Abgasstrang 12 mündet. Die Zylinder Z4, Z5, Z6 sind einer zweiten Zylinderbank ZB2 zugeordnet, deren Abgas in einen gemeinsamen Abgasstrang 13 mündet. Der Brennkraftmaschine 10 wird über einen Ansaugkanal 14 die zur Verbrennung notwendige Luft zugeführt. Im Ansaugkanal 14 sind in Strömungsrichtung der angesaugten Luft gesehen nacheinander ein Luftmassenmesser 15 und eine Drosselklappe 16 vorgesehen. Der Luftmassenmesser 15 dient bei einer sogenannten luftmassengeführten Steuerung der Brennkraftmaschine 10 als Lastsensor. Bei der Drosselklappe 16 handelt es sich beispielsweise um ein elektrisch angesteuertes Drosselorgan (E-Gas), dessen Öffnungsquerschnitt neben der Betätigung durch den Fahrer des mit der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges (Fahrerwunsch) auch abhängig vom Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 10 über Signale der Steuerungseinrichtung 11 einstellbar ist.
  • Im Verlauf des Abgasstranges 12 ist ein Abgaskatalysator 17, im Verlauf des Abgasstranges 13 ist ein Abgaskatalysator 18 geschaltet. Dabei handelt es sich um Katalysatoren, die 3-Wege-Eigenschaften aufweisen. Diesen Katalysatoren können noch weitere Abgasnachbehandlungskomponenten wie beispielsweise NOx-Speicherkatalysatoren (NOx-Trap) nachgeschaltet sein.
  • Stromaufwärts des Abgaskatalysators 17 ist eine Lambdasonde 19 und stromaufwärts des Abgaskatalysators 18 ist eine Lambdasonde 20 angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um sogenannte lineare Lambdasonden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch bei Verwendung von sogenannten binären Lambdasonden (Sprungsonden) anwendbar. Beide Lambdasonden 19, 20 sind über nicht näher bezeichnete Leitungen mit der Steuerungseinrichtung 11 verbunden, ebenso wie der Luftmassenmesser 15 und die Drosselklappe 16.
  • Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einem Sekundärluftsystem ausgestattet. Es weist eine Sekundärluftleitung 21 auf, mit deren Hilfe Sekundärluft aus der Umgebung in die beiden Abgasstränge 12, 13 eingebracht werden kann. Zum Bestimmen der Sekundärluftmasse ist in der Sekundärluftleitung 21 ein Sekundärluftmassenmesser 22 vorgesehen. Die Sekundärluft wird mittels einer über Signale der Steuerungseinrichtung 11 ansteuerbaren elektrischen Sekundärluftpumpe 23 gefördert. In einer einfachen Ausführungsform besitzt die Sekundärluftpumpe 23 eine konstante Förderleistung, sie kann aber auch in der Drehzahl regelbar sein, so dass die Förderleistung einstellbar ist.
  • In dem Abschnitt der Sekundärluftleitung 21, der mit dem Auslass der Sekundärluftpumpe 23 verbunden ist, ist ein elektrisches Sekundärluftventil 24 eingeschaltet, mit dessen Hilfe der Öffnungsquerschnitt der Sekundärluftleitung 21 verändert, insbesondere vollkommen verschlossen werden kann. Stromabwärts des Sekundärluftventils 24 verzweigt sich die Sekundärluftleitung 21 in zwei Teilstücke 211, 212, wobei das Teilstück 211 in den Abgasstrang 12 und das Teilstück 212 in den Abgasstrang 13 mündet. Die Einmündungen der Teilstücke in die entsprechenden Abgasstränge sind hier nur schematisch dargestellt, vorzugsweise wird die Sekundärluft unmittelbar hinter den Auslassventilen eingeblasen.
  • In der 1 ist in strichlinierter Darstellung eine weitere Leitung 213 eingezeichnet, die stromabwärts des Luftmassenmessers 15 und stromaufwärts der Drosselklappe 16 von dem Ansaugkanal 14 abzweigt und in die Sekundärluftleitung 21 stromaufwärts der Sekundärluftpumpe 23 mündet . Diese Leitung ist dann nötig, wenn kein Sekundärluftmassenmesser 22 vorhanden ist. Die Sekundärluft wird in diesem Falle über den Luftmassenmesser 15 im Ansaugkanal 14 angesaugt und zusammen mit der zur Verbrennung in die Zylinder strömenden Luftmasse ermittelt.
  • Zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 10 werden der Steuerungseinrichtung 11 weitere Signale von Sensoren (z.B. Temperatursensoren für Ansaugluft, Ladeluft, Kühlmittel; Geschwindigkeitssensor, Ladedrucksensor...) übermittelt. Anderseits gibt die Steuerungseinrichtung 11 Signale für Aktoren (z.B. Einspritzventile, Stellglieder...) ab.
  • Solche elektronischen Steuerungseinrichtungen, die in der Regel einen oder mehrere Mikrocomputer beinhalten und neben der Zündungsregelung bei einem Otto-Motor und der Einspritzzeit berechnung noch eine Vielzahl weiterer Steuer- und Regelaufgaben übernehmen, sind an sich bekannt, so dass im folgenden nur auf den im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Aufbau und dessen Funktion eingegangen wird. Die Steuerungseinrichtung 11 beinhaltet auch die Lambdaregelungseinrichtung 25, einen Speicher 26, in dem verschiedene Kennfelder und Schwellenwerte gespeichert sind, sowie einen Fehlerspeicher 27.
  • Anhand der Ablaufdiagramme nach den 2A und 2B wird erläutert, wie die Zufuhr der Sekundärluft überwacht werden kann.
  • Nach dem Start der Brennkraftmaschine wird in einem Verfahrensschritt S1 überprüft, ob vorgegebene Diagnosebedingungen erfüllt sind. Dazu gehören insbesondere, dass sich die Brennkraftmaschine in einem stationärem Betriebspunkt befindet, die Lambdasonden betriebsbereit sind und das Sekundärluftsystem aktiviert ist.
  • Sind die Diagnosebedingungen erfüllt, so werden im Verfahrensschritt S2 die Signale der Lambdasonden 19, 20 eingelesen, andernfalls zum Anfang des Verfahrens verzweigt. Anschließend werden dann diese Lambdasignale der beiden Lambdasonden 19, 20 in Beziehung gesetzt. Werden lineare Lambdasonden verwendet, so kann unmittelbar das Verhältnis der Ausgangssignale der Lambdasonden ULS_19/ULS_20, also der Quotient gebildet werden (Verfahrensschritt S3). Im Verfahrensschritt S4 wird das Ergebnis der Verhältnisbildung einer statistischen Auswertung unterworfen, z.B. wird eine Anzahl von n Messwerten ausgewertet. Anschließend wird im Verfahrensschritt S5 überprüft, ob das statistische Ergebnis innerhalb eines zulässigen, vorgegebenen Toleranzbandes liegt. Das Toleranzband kann dabei von verschiedenen Parametern abhängig sein, wie beispielsweise Umgebungstemperatur, Abgasgegendruck, Umgebungsdruck, absolut gemessenes Lambda.
  • Liegt das statistische Ergebnis innerhalb des Toleranzbandes, so wird in Verfahrensschritt S6 festgestellt, dass kein Fehler hinsichtlich einer Ungleichverteilung vorliegt und das Verfahren ist mit dem Verfahrensschritt S7 zu Ende. Bei fehlerfreiem Sekundärluftsystem muss das Verhältnis innerhalb der Bandbreite liegen. Idealerweise 1,0 +/–Toleranzband. Liegt das statistische Ergebnis außerhalb des Toleranzbandes, so wird in Verfahrensschritt S8 entschieden ob, der Fehler bei der Zylinderbank ZB1 oder der Zylinderbank ZB2 liegt. Hierzu wird ausgewertet, ob das Verhältnis kleiner oder größer dem Wert 1 ist. Bei einem Wert < 1 ist der Sekundärluftmassenstrom zur ersten Zylinderbank ZB1 zu niedrig, bei einem Wert > 1 ist der Sekundärluftmassenstrom zur zweiten Zylinderbank ZB2 zu niedrig. Es ist aber auch die umgekehrte Zuordnung denkbar.
  • Im Verfahrensschritt S8 wird anschließend auf einen vorläufigen, d. h vermuteten Fehler in Form einer Ungleichverteilung der Sekundärluftmasse in dem entsprechenden Abgasstrang geschlossen.
  • Die obere und untere Grenze des Toleranzbandes sind abhängig von den genannten Größen in dem Speicher 26 der Steuerungseinrichtung 11 abgelegt.
  • Anstelle der Verhältnisbildung der. beiden Lambdasondensignale ULS_19, ULS_20 in Verfahrensschritt S3 kann alternativ auch eine Differenzbildung der beiden Lambdasondensignale durchgeführt werden, wie es in der 2A mit dem Verfahrensschritt S3' angedeutet ist. Der weitere Ablauf des Verfahrens ist identisch mit dem bereits beschriebenen Verfahren mit der Maßgabe, dass ein andere Grenzen aufweisendes Toleranzband herangezogen wird.
  • Darüber hinaus können bei Verwendung von linearen Lambdasonden anstelle der Ausgangssignale auch die Luftzahlen zur Bil dung des Verhältnisses bzw. der Differenz herangezogen werden.
  • Werden in dem System binäre Lambdasonden verwendet, bei denen das Ausgangssignal bei einer Luftzahl von Lambda = 1 einen Sprung aufweist, so muss nach Erkennen der Sondenbetriebsbereitschaft die Lambdaregelung gleichzeitig mit dem Sekundärluftbetrieb aktiviert werden. Durch das Verhältnis oder die Differenz des Lambdareglerhubs beider Zylinderbänke zueinander kann auf die Ungleichverteilung geschlossen werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann entweder immer unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine aufgerufen werden oder wenn aufgrund festgestellter Veränderungen des Sekundärluftmassenstromes auf Probleme mit der Gleichverteilung geschlossen werden kann.
  • Um Veränderungen des Sekundärluftmassenstromes festzustellen, läuft nach dem Start der Brennkraftmaschine eine weitere Routine ab, die in 2B näher dargestellt ist. Im Verfahrensschritt S10 wird eine Diagnose des Sekundärluftmassenstromes durchgeführt. Diese Diagnose kann nach einem beliebigen, bekannten Verfahren durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in der DE 197 13 180 C1 oder in der EP 0 928 366 B1 beschrieben sind.
  • Ergibt die Diagnose, dass kein Fehler vorhanden ist (Abfrage in Verfahrensschritt S11), so wird im Verfahrensschritt S12 abgefragt, ob ein vorläufiger Fehler hinsichtlich Ungleichverteilung vorliegt. Zu dieser Aussage gelangt man mit dem Verfahren, wie es anhand der 2A beschrieben wurde.
  • Liegt kein vorläufiger Fehler Ungleichverteilung vor, so wird im Verfahrensschritt S13 festgestellt, dass das Sekundärluftsystem in Ordnung ist.
  • Ergibt die Diagnose, dass kein Fehler vorhanden ist (Abfrage in Verfahrensschritt S11), aber ein vorläufiger Fehler hinsichtlich Ungleichverteilung vorliegt (Abfrage in Verfahrensschritt S12), so wird im Verfahrensschritt S14 festgestellt, dass ein Fehler hinsichtlich Ungleichverteilung vorliegt. Der als vorläufig eingestufte Fehler gemäß Verfahrensschritt S9 in 2A wird also bestätigt.
  • Wird in Verfahrensschritt S11 auf einen Fehler des Sekundärluftmassenstromes erkannt, so wird im nachfolgenden Verfahrensschritt S13 überprüft, ob ein vorläufiger Fehler hinsichtlich Ungleichverteilung vorliegt. Zu dieser Aussage gelangt man mit dem Verfahren, wie es anhand der 2A beschrieben wurde. Ist dies der Fall, so wird im Verfahrensschritt S15 festgestellt, dass ein Fehler des Sekundärluftmassenstromes vorliegt, und der als vorläufig eingestufte Fehler gemäß Verfahrensschritt S9 in 2A wird auch bestätigt.
  • Wird in Verfahrensschritt S11 zwar auf einen Fehler des Sekundärluftmassenstromes erkannt, aber die Abfrage im nachfolgenden Verfahrensschrittes S13 liefert ein negatives Ergebnis, d.h. es. liegt kein vorläufiger Fehler bezüglich Ungleichverteilung vor, so wird im Verfahrensschritt S16 festgestellt, dass ein Fehler des Sekundärluftmassenstromes vorliegt.
  • Die in den Verfahrensschritten S14, S15 und S16 festgestellten Fehlermeldungen werden in den Fehlerspeicher 27 der Steuerungseinrichtung eingetragen und können zusätzlich dem Fahrer des Fahrzeuges optisch und/oder akustisch mitgeteilt werden.
  • Die Erfindung wurde anhand einer 6-zylindrigen Brennkraftmaschine erläutert, deren Zylinder in Reihe angeordnet sind (Reihenmotor) und die zwei separate Abgasstränge aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für alle Brennkraftmaschinen mit Sekundärluftsystem anwendbar, die mehr als zwei separate Abgasstränge aufweisen, insbesondere auch für die Zylinderbänke von V-Motoren.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine (10) mit – zumindest zwei teilweise getrennten Abgassträngen (12, 13), in denen jeweils ein Abgaskatalysator (17, 18) und stromaufwärts davon je eine Lambdasonde (19, 20) angeordnet ist, – einer Sekundärluftpumpe (23) und einer der Anzahl der Abgasstränge (12, 13) entsprechenden Anzahl von individuellen Sekundärluftleitungen (211, 212) zum Fördern von Sekundärluft in die jeweiligen Abgasstränge (12, 13), – zumindest einem Luftmassenmesser (15, 22) aus dessen Signal ein Wert für den gesamten Luftmassenstrom, der in die Abgasstränge (12, 13) eingeleitet wird, ermittelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Bestimmung der in die einzelnen Abgasstränge (12, 13) eingeleiteten tatsächlichen Luftmasse die Ausgangssignale der Lambdasonden (19, 20) in den Abgassträngen (12, 13) herangezogen werden, um eine Ungleichverteilung der den einzelnen Abgassträngen (12, 13) zugeführten Luftmasse festzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ungleichverteilung ermittelt wird, indem wiederholt das Verhältnis der beiden Ausgangssignale (ULS_19, ULS_20) oder das Verhältnis von aus den Ausgangssignalen abgeleiteten Werten gebildet wird, und bei Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes liegenden Ergebnisses auf eine vermutete Ungleichverteilung geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ungleichverteilung ermittelt wird, indem wiederholt die Differenz der beiden Ausgangssignale (ULS_19, ULS_20) oder die Differenz von aus den Ausgangssignalen abgeleiteten Werten gebildet wird, und bei Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes liegenden Ergebnisses auf eine vermutete Ungleichverteilung geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ungleichverteilung ermittelt wird, indem wiederholt das Verhältnis oder die Differenz des Lambdareglerhubes gebildet wird, und bei Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes liegenden Ergebnisses auf eine vermutete Ungleichverteilung geschlossen wird
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, in welchem Abgasstrang (12, 13) im Verhältnis zu einem Standard-Wert zu wenig Sekundärluft eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzen des Toleranzbandes abhängig von mindestens einem der Werte Umgebungstemperatur, Abgasgegendruck, Umgebungsdruck, absolut gemessenes Lambda gewählt sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom mittels eines einzigen in einer gemeinsamen Sekundärluftleitung (21) angeordneten Sekundärluftmassenmessers (22) erfasst und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Vorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im positiven Fall die Un gleichverteilung bestätigt wird und ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher (27) sowohl hinsichtlich fehlerhaftem Sekundärluftmassenstrom als auch hinsichtlich Ungleichverteilung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom mittels eines einzigen in einer gemeinsamen Sekundärluftleitung (21) angeordneten Sekundärluftmassenmessers (22) erfasst und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Vorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im negativen Fall ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher (27) hinsichtlich fehlerhaftem Sekundärluftmassenstrom erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom mittels eines einzigen in einer gemeinsamen Sekundärluftleitung (21) angeordneten Sekundärluftmassenmessers (22) erfasst und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Nichtvorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im positiven Fall ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher (27) hinsichtlich Ungleichverteilung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom mittels eines einzigen in einer gemeinsamen Sekundärluftleitung (21) angeordneten Sekundärluftmassenmessers (22) erfasst und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Nichtvorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im negativen Fall das Sekundärluftsystem als ordnungsgemäß arbeitend eingestuft wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom aus dem Signal eines in einem Ansaugkanal (14) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Luftmassenmessers (15) über eine Modellbildung ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Vorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im positiven Fall die Ungleichverteilung bestätigt wird und ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher (27) sowohl hinsichtlich fehlerhaftem Sekundärluftmassenstrom als auch hinsichtlich Ungleichverteilung erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom aus dem Signal eines in einem Ansaugkanal (14) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Luftmassenmessers (15) über eine Modellbildung ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Vorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im negativen Fall ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher (27) hinsichtlich fehlerhaftem Sekundärluftmassenstrom erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom aus dem Signal eines in einem Ansaugkanal (14) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Luftmassenmessers (15) über eine Modellbildung ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Nichtvorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im positiven Fall ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher (27) hinsichtlich Ungleichverteilung erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Abgassträngen (12, 13) insgesamt zugeführte Sekundärluftmassenstrom aus dem Signal eines in einem Ansaugkanal (14) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten Luftmassenmessers (15) über eine Modellbildung ermittelt wird und mit einem vorgegebenen Sollwert plausibilisiert wird, bei Nichtvorhandensein eines Fehlers überprüft wird, ob eine vermutete Ungleichverteilung vorliegt und im negativen Fall das Sekundärluftsystem als ordnungsgemäß arbeitend eingestuft wird.
DE10249421A 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10249421B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249421A DE10249421B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine
US10/637,644 US6973777B2 (en) 2002-10-23 2003-08-11 System and method for monitoring the feeding of secondary air into the exhaust as of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249421A DE10249421B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249421A1 DE10249421A1 (de) 2004-05-13
DE10249421B4 true DE10249421B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=32102916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249421A Expired - Fee Related DE10249421B4 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6973777B2 (de)
DE (1) DE10249421B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258426B4 (de) * 2002-12-13 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
US7140177B2 (en) * 2003-12-04 2006-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Secondary air supply system and abnormality diagnosis method of secondary air supply system
US7131262B2 (en) * 2004-07-28 2006-11-07 Ford Global Technologies, Llc Secondary airflow system for engine exhaust emission diagnostics
JP4479420B2 (ja) * 2004-08-30 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 2次空気供給装置
EP1767756B1 (de) * 2005-09-27 2008-04-16 Ford Global Technologies, LLC Anordnung in einem Sekundärluftsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005060128A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Diagnose einer Sekundärluftfördereinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
WO2007087905A1 (de) 2006-01-20 2007-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum überwachen des sekundärluftsystems in einer abgasreinigungsanlage
DE102006020596A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sekundärluftsystem
US8776498B2 (en) 2008-04-16 2014-07-15 Ford Global Technologies, Llc Air-injection system to improve effectiveness of selective catalytic reduction catalyst for gasoline engines
US8506893B2 (en) * 2008-04-23 2013-08-13 Ford Global Technologies, Llc Selective catalytic reduction catalyst system with expanded temperature window
JP2013139743A (ja) * 2012-01-04 2013-07-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の二次空気供給装置
DE102014220815B4 (de) 2014-10-14 2017-01-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen des Sekundärluftsystems in einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
US20150258482A1 (en) * 2015-06-01 2015-09-17 Caterpillar Inc. Centralized purging unit for engine sub-systems
DE102018201868A1 (de) 2018-02-07 2019-08-08 Ford Global Technologies, Llc Abgassystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Abgasbehandlung
DE102019100752A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Volkswagen Ag Regenerationsluftsystem für ein Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
US11725562B2 (en) 2020-11-09 2023-08-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for hot air injection into exhaust ports
CN113187592B (zh) * 2021-06-09 2023-03-14 中国第一汽车股份有限公司 二次空气系统监测方法、装置、设备以及存储介质
DE102021212025A1 (de) * 2021-10-26 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose mindestens eines in einem Abgaskanal angeordneten Abgassensors einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609922A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren
DE19713180C1 (de) * 1997-03-27 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Sekundärluftmassenstroms einer Abgasreinigungsanlage
DE19952836C1 (de) * 1999-11-03 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
EP0928366B1 (de) * 1996-09-27 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine
DE10065963A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Zylindergruppenindividuelle Sekundärlufteinblasung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06146867A (ja) * 1992-11-13 1994-05-27 Toyota Motor Corp 二次空気供給機構の異常検出装置
JP2754443B2 (ja) * 1992-12-24 1998-05-20 本田技研工業株式会社 内燃機関の二次空気供給装置
US5444978A (en) * 1993-03-15 1995-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst warming up device of an internal combustion engine
JP3602615B2 (ja) * 1995-07-04 2004-12-15 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気2次エア供給系の異常検出装置
DE19747670C1 (de) * 1997-10-29 1998-12-10 Daimler Benz Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JP3951422B2 (ja) * 1998-03-23 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609922A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Sekundärluftsystemdiagnoseverfahren
EP0928366B1 (de) * 1996-09-27 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine
DE19713180C1 (de) * 1997-03-27 1998-09-24 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Sekundärluftmassenstroms einer Abgasreinigungsanlage
DE19952836C1 (de) * 1999-11-03 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE10065963A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Zylindergruppenindividuelle Sekundärlufteinblasung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040107693A1 (en) 2004-06-10
DE10249421A1 (de) 2004-05-13
US6973777B2 (en) 2005-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10249421B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102017131256B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Anomaliediagnosesystem für eine Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016219548B4 (de) Ammoniak-Schlupf-Detektion
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE112006003175T5 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungsvorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102006056326A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Betriebszustandes bei einer Zylinderabschaltung einer Brennkraftmaschine
DE112008001903B4 (de) Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE60116554T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004038731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0897054A1 (de) Verfahren zur Vertauschprüfung von Lambdasonden
DE102014220815A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Sekundärluftsystems in einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE112006003630B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Sekundärluftsystems in einer Abgasreinigungsanlage
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE3701795C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Abnormalitäten in einem Kraftstoff/Luft-Verhältnis-Steuersystem einer Brennkraftmaschine
DE10358988B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1730391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE102006035096B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007007815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10222591B4 (de) Verfahren und System zur Schätzung der Leistungsfähigkeit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102006003487B4 (de) Verfahren zur Lambda-Modulation
DE102004015131B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006043679B4 (de) Verfahren zur Einzelzylinderregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102008014069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017204722B4 (de) Abgasqualitätskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501