DE369956C - Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampeno. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampeno. dgl.

Info

Publication number
DE369956C
DE369956C DEST35242D DEST035242D DE369956C DE 369956 C DE369956 C DE 369956C DE ST35242 D DEST35242 D DE ST35242D DE ST035242 D DEST035242 D DE ST035242D DE 369956 C DE369956 C DE 369956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lever
lamps
stoves
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST35242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST35242D priority Critical patent/DE369956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369956C publication Critical patent/DE369956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampen o. dgl. Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf eine Vorrichtung, durch welche der ungewollte Gasaustritt und die dadurch entstehenden Gefahren und Kosten vermieden werden. Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt, insbesondere bei Gaslampen. Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen in einem im Bereich des Gashahnes angeordneten und mit einer Rast versehenen Hebel sowie einem lieb- u'nd senkbaren Sperrorgan. Dieser neue Hebel wird durch den Gashahn so betätigt, daß er ein Sperrorgan bei der Üffnungsbewegung anhebt und dadurcii in den Bereich eines mit dem Gashahn vurbundenen Sperrstiftes imd mit diesem in Eingriff brin--t t' Da diese Habbewegung gleich am Anfang der Öffnungsbeweg b gung des Hahnes entsteht, kann der Gashahn schon bei Gasdurchlaß bis ziim größten Gasdtirelilaß gesperrt werden, ohne dadurch den bekannten Mechanismus zur dauernden Sperrung während der Hitzedauer sowie den Mechanismus zum selbsttätigen Ausschalten des Hahnes beim Erkalten des Brenners zu beeinträchtigen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer ,#msführun- z# dar,- gestellt. 1 Es zeigen: -1,bb. i die Vorrichtung in Seitenansicht in Gebrauchsstellting, Abb. 2 die Vorrichtung nach Abb. i in Vorderansicht.
  • Abb. 3 die ',.,-orrichtting nach Abb. i im Grundriß und Abb. 4 eine Einzelansicht nach Schnitt A-B.
  • In einem aus zwei Schalen bestehenden Gehäuse a ist eine Membran 1) (evtl. auch ein Schwininier# angeordnet, die durch eine Stange c mit einem am Gehäuse a drehbar geja,-erten Hebel d in 'Verbind.ung steht. Geliäuse a ist niittels B#i"els c ani Gaskocher befestigt. Vnii der unteren, mit Wasser gef ül 1 - teil Schale des Gehäuses a aus führt ein mit Quecksilber gefülltes Rohr f schleifenartig um den Gasbrenner g. -Mit Hebel d ist ein Spi#rrsegnient 1" verbunden und Hebel d außerdein in einer Gabel i geführt. Letztere dient -inem Finlyerhebel 1? als La-er und einer den Fingerhebel Z, in gewissen Stellungen haltenden Zugfeder 1 als Halter. Eine Zugfeder in sticht clen Hebel (1 standi#, in seine Tiefstellung zu ziehen. Der Griff it eines Hahnes o ist mit einem bei P gelagerten Drücker q versehen. An diesem sitzt ein Sperrstiftr, der durch eine Feder s ständig gegen die Zähne dos Se#-Imentes h "edrückt wird, wenn sich diese in seinem WirkungSbereich befinden. Eine Feder t sucht den Hahn o dauernd in eine Schließstellung zu bewegen.
  • Die Wirktingsweise ist folgende: Zwecks öffnung des Gashahnes o wird dieser mittels Hand verdreht. Dabei stößt Stift r n Fingerhebel k, so daß dieser eine Drelitin- um seinen eigenen Drehpunkt und gleichzeitig eine Senkung vornimmt. Die Drehung dieses Hebel,-, 1- bewirkt ein Anheben des Hebels d so weit ', daß Sperrse-iiient li in den Bereich des Stiftes r gelangt. Letzterer ist durch Senkung des Fingerhebels k frei-,#e#Cben und kann nun an beliebiger Stelle , 11 (1c, Su"#rnenies h in dieses einschnappen und Halin o festhalten. Se-Ment h kann "ich nicht -wie-ler senken, weil Fingerhebel k in (liser Laze dadurch festgehalten wird, daß Hebel d in eine an le befindliche Rast it Ist eine Flamme am Brenner g ent-'-Land#ii, so tritt eine Erwärmung und soiiiii- 21 'i-iscl-.hniing des im Rohr f bcfindlichen ein-, -wodurch wiederum Meinbran 7, -- #ehobeu wird und hierauf Hebel d das in eine noch höhere Lage bringt als bisher. Dabei 1-ela#ti'-t Hel).-1 1 au,- der Rast u# imd (ler bis dahin arretierte Fingerliehel k wird freige , _geben und durch Federl in seine Anfangsstellung gezogen. Beim ungewollten Erl#«*)scli.-n der Flamme am Brenner k erkaltet das (-)tiecksilber, Se-meiit li, senkt sich und gibt Alen Sperrstift r frei, so daß Hahn o in s2,ne Schließstellung durch Feder t gelangt. Die Rückbewegun- des Hahnes o in Schließstellung durch Hand geschieht durch Niederdrücken des Drückers g.

Claims (2)

  1. PA T E N T -A--»#,T s P R ü c H r,: i. Vorrichtung zur Verhinderung des tiii"e##'01ll'ien Gasatistritt bei Gaskochern, Gaslampen o. dgl., dadurch gehennzeichilet, daß ein Sperrorgan (h) durch eine Hebelvorrichtung (k) in den Bereich eines Sperrstiftes (r) gehoben sowie eine Hebelvorrichtung (k) arretiert wird und hierauf ein Sperrorgan (h) aus dieser Stellung in eine noch höhere Lage durch eine von einer Wärmequelle (g) aus betätigte Quecksilberröhre sowie eine Meinbraii (b) geschoben wird, während durch letztere Bewegung gleichzeitig eine Hebelvorrichtung (le) freigegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrorg gan (11) durch einen vom Gashalin (o') liewellten Hebel (k) -ehoben wird Und letzterer mit einer Rast (it) versehen ist, in die sich ein mit einem Sperrorgan (h) in Verbindung stehender Hebel (d) einsetzt, während an einem Hebel (d) eine Stange (c) gelenkig angeordnet ist, die an einer in einem teilweise mit Wasser gefi#Ilten Gebil.1-ge (a) vorgesehünen '-.lenibran (b) angelenkt ist, während in dem Gehäuse (a,) ein mit Quecksilber gefülltes Rohr (f) endigt, das in unmittelbarer Nähe des Brenners (-i vcrb-,i-eht bzw. eilli"t, und daff ferner a-ni Gashahn (o) ein D-i7üzl#er (q) mit einem Sperrstift (r) sowie eine Spannvorrichtung (t) für Gashahn (o) vorgesehen ist.
DEST35242D 1921-12-03 1921-12-03 Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampeno. dgl. Expired DE369956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST35242D DE369956C (de) 1921-12-03 1921-12-03 Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampeno. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST35242D DE369956C (de) 1921-12-03 1921-12-03 Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampeno. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369956C true DE369956C (de) 1923-02-24

Family

ID=7462282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST35242D Expired DE369956C (de) 1921-12-03 1921-12-03 Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampeno. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369956C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des ungewollten Gasaustrittes bei Gaskochern, Gaslampeno. dgl.
DE511731C (de) Selbsttaetige Gasoeffnungs- und Absperrvorrichtung
DE425217C (de) Gashahnsicherung
DE413072C (de) Zuendvorrichtung fuer Gaskochapparate
AT154483B (de) Pyrophores Tischfeuerzeug.
DE1782180B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das raedchen eines feuerzeuges
DE570575C (de) Gashahn
AT139492B (de) Reibradfeuerzeug.
AT139946B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Absperrung der Gasleitung beim Verlöschen der Flamme.
DE335038C (de) Schwimmerventil
AT143676B (de) Pyrophor-Feuerzeug.
AT147518B (de) Reibradfeuerzeug.
DE364164C (de) Zangenartige pyrophore Zuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE816947C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE678422C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
AT53461B (de) Selbsttätige Gasabsperrvorrichtung für Gaslampen.
DE492422C (de) Sicherheitsvorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung des Gases von Gasbrennern
AT119746B (de) Selbsttätige Gasabsperrvorrichtung.
DE3564C (de) Wasserstoffgas - Feuerzeug mit beweglichem Mechanismus zum Verschlusse der Düse und zum Freimachen des Platinschwammes
AT61260B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Öffnung und Sperrung der Gaszufuhr zu Gaslampen.
AT137072B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Gashahnes.
DE344702C (de) Gasfernzuendvorrichtung
DE539659C (de) Reibradfeuerzeug mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen
DE633194C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennern
DE835370C (de) Reibradfeuerzeug