DE369405C - Fahrradpedal - Google Patents

Fahrradpedal

Info

Publication number
DE369405C
DE369405C DER52077D DER0052077D DE369405C DE 369405 C DE369405 C DE 369405C DE R52077 D DER52077 D DE R52077D DE R0052077 D DER0052077 D DE R0052077D DE 369405 C DE369405 C DE 369405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shells
bearing
pipe section
ball
bicycle pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER52077D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ RUDAT
Original Assignee
FRITZ RUDAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ RUDAT filed Critical FRITZ RUDAT
Priority to DER52077D priority Critical patent/DE369405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369405C publication Critical patent/DE369405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals

Description

  • Fahrradpedal. Die Lagerhülsen für mit Kugellagern ausgerüstete Fahrradpedale werden nicht mehr wie früher aus einem Stück hergestellt, sondern man setzt sie aus einzelnen Teilen zusammen, indem die für das Kugellager bestimmten Lagerschalen durch ein Rohrstück verbunden werden. Derartige Fahrradpedale lassen sich beträchtlich billiger herstellen. Die Verbindung der einzelnen Teile erfolgt bisher jedoch in ungünstiger Weise. Gewöhnlich werden die Lagerschalen mit ihren muffenartigen Enden fest in die Öffnungen des Rohrstückes eingepreßt, so daß sie unverrückbar und auch unlösbar angeordnet sind. Es gibt aber auch Fahrradpedale dieser Art, bei .denen die Verbindung der Teile durch: Schrauben erfolgt, um die Lagerkörper für die Kugeln des Kugellagers durch Verschieben der Teile gegeneinander zugänglich zu machen und dadurch von außen ein Nachfüllen des Kugellagers bzw. ein Herausnehmen der vorhandenen Kugeln zu ermöglichen. Schließlich ist es auch an sich bei Fahrradpedalen bekannt, die einzelnen Teile durch unter Federwirkung stehende Stifte zu veranlassen.
  • Demgegenüber will die vorliegende Erfindung die Verbindung zwischen den Lagerschalen unddem Rohrstück insofern .günstiger gestalten, daß von dem Radfahrer selbst gegebenenfalls ein Auseinandernehmen dieser Teile herbeigeführt «-erden kann, wenn auf der Radfahrtour durch Bruch einer Kugel des Kugellagers oder durch sonstige Beeinträchtigung eine Beschädigung des Kugellagers eingetreten ist. Zu diesem Zweck erfolgt die Verbindung der Lagerschalen mit dem Rohrstück durch unter Federwirkung stehende Stifte oder Federrasten, die innerhalb der mit den Lagerschalen versehenen Muffen befestigt sind und welche durch Öffnungen dieser Muffen sowie des Verbindungsrohres hindurchtreten, so daß also die Lagerschalen durch Zurückdrücken der Federrasten leicht gelöst und herausgenommen und durch andere Lagerschalen ersetzt werden können, wenn durch Abnutzung oder* durch Bruch einer Kugel die Lagerschalen beschädigt sind.
  • Die Erfindung ist auf .der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht eines Fahrradpedals und Abb. 2 ein Längsschnitt durch dasselbe.
  • In der Zeichnung ist i die Pechlachse, die am Ende bei 2 mit Schraubengewinde zur Befestigung an der Kurbel versehen ist. An diesem inneren Ende ist die Achse zugleich mit dem üblichen Konus 3 versehen, der zur Bildung des Kugellagers notwendig ist, Am freien Ende ist der Konus d. dagegen in üblicher Weise abschraubbar, um das Pedal, wie an sich bekannt, von der Achse abnehmen zu können. Die Lagerhülse besteht aus dem üblichen rohrförmigen Körper 5, welcher mit zwei Lagerschalen 6 und 7 versehen ist, welche in Verbindung mit dem Konus 3 bzw. .I das Lager für die Kugeln 8 bilden.
  • Wie an sich bekannt, ist die Lagerhülse aus einzelnen Teilen zusammengesetzt, und zwar in der Weise, .daß die Lagerschalen 6 und 7 durch das Rohrstück 5 verbunden werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich lediglich auf die besondere Verbindung dieser Teile.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lagerschalen 6 und 7 mit muffenartigen Verlängerungen 9 versehen, welche dicht passend, jedoch leicht verschiebbar, in das Rohrstück 5 eingesetzt werden. In diesen Muffen 9 sind Federrasten io angeordnet, deren Federn durch Niete i i oder auf ähnliche Weise an der Innenseite der Muffen fest angeordnet sind. Die Federrasten sind in üblicher Weise an den freien Enden mit Ansätzen oder Knöpfen 12 versehen., -,welche durch entsprechende Öffnungen, die einerseits in der Muffe 9, anderseits .im Rohrstück 5 vorgesehen sind, hind'urchtreten können und dabei in der aus Abb. 2 ersichtlichen Art und Weise die Vereinigung der Muffen 9 der Lagerschalen 6 und 7 mit dem Rohrstück 5 veranlassen.
  • Die Lösung dieser Verbindung erfolgt in entsprechender Weise dadurch, daß mittels eines geeigneten Werkzeuges die Ansätze i2 der Federrasten io zurückgedrückt werden, so daß sie aus den Öffnungen des Rohrstückes 5 frei werden, worauf .die Lagerschalen 6 und 7 aus dem Rohrstück frei herausgezogen und gegebenenfalls ersetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Fahrradpedal mit Kugellagern, deren Lagerschalen durch ein letztere aufnehmendes Rohrstück verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Verbindung der Lagerschalen - (6, 7) mit .dem Rohrstück (5) durch unter Federwirkung stehende Stifte oder Federrasten (io, i2) erfolgt, die innerhalb der mit den Lagerschalen verbundenen Muffen (9) befestigt sind und durch Öffnungen dieser Muffen sowie des Verbindungsrohres hindurchtreten, zum Zweck, die Lagerschalen leicht ersetzen zu können, wenn diese .durch Abnutzung oder durch Bruch einer Kugel beschädigt sind.,
DER52077D 1921-01-21 1921-01-21 Fahrradpedal Expired DE369405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52077D DE369405C (de) 1921-01-21 1921-01-21 Fahrradpedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52077D DE369405C (de) 1921-01-21 1921-01-21 Fahrradpedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369405C true DE369405C (de) 1923-02-19

Family

ID=7409129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER52077D Expired DE369405C (de) 1921-01-21 1921-01-21 Fahrradpedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425044A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Fahrradpedal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425044A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Fahrradpedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369405C (de) Fahrradpedal
CH203007A (de) Einrichtung an Fahrrädern zum Einstellen der Lenkstange in der Höhenlage.
DE523871C (de) Stossdaempfer fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE376094C (de) Buersten und Besen mit auswechselbaren Borstenbuendeln
DE919905C (de) Winkelstueckkopf, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE425252C (de) Griffbefestigung, insbesondere an Lenkstangen von Fahr- und Motorraedern
DE430429C (de) Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln
DE202017104830U1 (de) Toilettenbürste
DE353045C (de) Werkzeughalter
AT155162B (de) Hinterradnabe für Fahrräder.
DE730407C (de) Ziehdorn zum Ziehen von Rohren mit einem beweglichen ganz oder teilweise aus Hartmetall bestehenden Kopf
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE361490C (de) Fuellfederhalter
DE678578C (de) Staenderartige Aufziehvorrichtung fuer das Federtriebwerk von Fahrspielzeugen
DE446753C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE382585C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kreisel und Luftschrauben
DE396356C (de) Auswechselbarer Schirmgriff
DE527366C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Naben, Raedern, Schrauben u. dgl.
DE107460C (de)
DE497191C (de) Geteilter Fahrradantrieb
DE423917C (de) Kugelzapfensicherung fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE361817C (de) Fluegelmutter
DE473321C (de) Befestigung von Waelzlagern auf Kurbelwellen
DE563446C (de) Geteilter Fahrradantrieb mit Steckachse und einseitig erweiterter Hohlachse
DE612305C (de) Motorradbeiwagen