DE368454C - Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekruemmter Wandung - Google Patents

Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekruemmter Wandung

Info

Publication number
DE368454C
DE368454C DEST34232D DEST034232D DE368454C DE 368454 C DE368454 C DE 368454C DE ST34232 D DEST34232 D DE ST34232D DE ST034232 D DEST034232 D DE ST034232D DE 368454 C DE368454 C DE 368454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
fireclay
cake
retort
curved wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34232D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Original Assignee
STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT filed Critical STETTINER CHAMOTTE FABRIK AKT
Priority to DEST34232D priority Critical patent/DE368454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368454C publication Critical patent/DE368454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekrümmter Wandung. Um die Leb@ensd'auer von Schamotteretorten für Gaserzeugungsöfen zu erhöhen, hat man bereits vorgeschlagen, die innere Wandung der Retorte mit einem Stoff auszukleiden, der sowohl feuerfest ist, als ,auch durch chemische Wirkungen des Beschickungsgutes nicht angegriffen wird. Auch hat man die innere Schutzschicht aus einzelnen Platten zusammengesetzt und diese mit Vorsprüngen in die Schamottesteine der Retorte eingreifen lassen oder durch Nut und Feder mit Schamottesteinen verbunden. Hierdurch ist azwar eine feste Verbindung der Schutzschicht mit der Schamötteretorte geschaffen, jedoch sind bei dieser Verbindung die Schutzschichtsteine nur schwierig auswechselbar. Eine schnelle und leichte-Auswechselung der Schutzschicht ist aber für -den Fall erwünscht, daß eine Schutzschichtplatte schadhaft wird und insbesondere bei einem Wechsel des beschickungsgutes die ganze Schutzschicht der jeweiligen Beschaffenheit des Gutes angepaßt werden soll.
  • Nach der Erfindung ist dies bei. Schamotteretorten mit gekrümmter Wandung dadurch erreicht, daß die Schutzschicht aus der` Wandkrümmung der Retorte angepaßten Platten besteht, die sich beim Einbau gegenseitig gewölbeartig abstützen. Durch diese Ausnutzung der Krümmung der Retorte zum gegenseitigen Halten der Schutzschichtplatten sind besondere Befestigungsmittel für diese Platten vermieden, welche deren Loslösung von der Schamottewan@dung der Retorte erschweren. Die Platten brauchen beim Einbau in -die Schamotteretorten nur eingelegt zu werden und sind beim Auswechseln leicht lösbar, so daß der hierzu erforderliche Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich verkleinert ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Ofenwand nach der Erfindung bei einem Retortenofen dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen, Längsschnitt durch mehrere, mit der Ofenwand ausgerüstete liegende Retorten; Abb. 2 zeigt einen Teil der Abb. i in größerem Maßstabe, und A!bb. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 2.
  • Die wagerechten Retorten des Gaserzeugungsofens i sind aus zwei Schichten 2, 3 zusammengesetzt. Die äußere Schicht 2 besteht aus den üblichen Schamottesteinen; die innere Schicht 3 ist aus einzelnen Platten zusammengesetzt, die aus einem Stoff bestehen, der durch die zu entgasende Kohle bzw. deren Destillationserzeugnisse nicht angegriffen wird, also z. B. aus hochwertigem Silikat. Die Stärke der Platten 3 ist mindestens so groß, daß die chemischen Einflüsse der Kohle und deren Destillationserzeugnisse nicht bis zu der äußeren Schamotteschicht 2 vordringen können.
  • Die Platten 3 haben eine derartige Krümmung und sind in solcher Anzahl vorhanden, daß sie sich beim Einsetzen in die Retorten gegenseitig abstützen. Bei den dargestellten Retorten von elliptischem Querschnitt sind -drei obere Platten 3°; 3b, 3° und drei untere. gleiche Platten sowie zwei seitliche Platten 3d vorgesehen, die der Krümmung der Innenwandung der Retortenschicht 2 angepaßt sind. Diese Platten werden wie bei der Errichtung eines Gewölbes verbandsmäßig zueinander versetzt in die Schamotteretorte 2 eingelegt.
  • Die Retorte 2, 3 hat, da die Schicht 2 und die Platten 3a, 3b, 3c, 3d aus feuerfesten Stoffen bestehen, eine hinreichend starke, feuerfeste Wandung, so daß sie der Wirkung der Flammen der die Heizzüge q. durchziehenden, "die Retorten umspülenden Heizgase lange Zeit widerstehen. Werden die Retorten k. B. mit Braunkohle, also einer Kohle mit hohem alkalischen Aschengehalt beschickt, so hält die Retorte auch den chemischen Wirkungen der Braunkohle stand, da die aus den' Silikatsteinplatten bestehende innere Schicht 3 durch die Alkalien nicht angegriffen wird und eine Schutzschicht für die äußere Schamotteschicht 2 bildet, die durch die Alkalien angegriffen werden würde. Da ferner die Silikatsteine einen hohen Härtegrad haben, ist auch die Abnutzung der Retorte durch die mechanischen Einrichtungen beim Laden und Entladen, z. B. durch die in die Retorte eingeführten Kratzer, sehr gering, so d aß d'ie Retorte eine lange Lebensdauer hat. Wird eine andere Kohle verwendet, welche die Silikatsteine angreifen würde, so brauchen nur die Platten aus der Sohamotteretorte 2 herausgenommen und durch andere ersetzt zu werden, welche aus Stoffen zusammengesetzt sind, die chemisch durch die anderen Kohlensorten bzw. deren Destillationserzeugriisse nicht angegriffen werden. Das Auswechseln dieser Platten erfolgt leicht und schnell, da sie nicht besonders an -der Schamotteretorte 2 befestigt sind, sondern sich lediglich gegenseitig abstützen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekrümmter Wandung für Gaserzeugungsöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus der Wandkrümmung der Retorte (2) angepaßten Platten (3a', 3b, 30, 3d) besteht, die sich beim Einbau gegenseitig gewölbeartig abstützen.
DEST34232D 1921-03-05 1921-03-05 Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekruemmter Wandung Expired DE368454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34232D DE368454C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekruemmter Wandung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34232D DE368454C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekruemmter Wandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368454C true DE368454C (de) 1923-02-05

Family

ID=7461998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34232D Expired DE368454C (de) 1921-03-05 1921-03-05 Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekruemmter Wandung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368454C (de) Schamotteretorte mit innerer Schutzschicht und gekruemmter Wandung
DE489249C (de) Koksofentuer
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE430733C (de) Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
DE535862C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung der Stossofengleitbahn
DE502871C (de) Schachtofen aus mehreren gleichachsig angeordneten Schaechten zum Brennen von Gips
DE588772C (de) Wassergekuehlte Ausstossminen fuer Stossoefen
DE462311C (de) Kohlenstaubfeuerung mit unter dem Einfluss der Temperaturveraenderungen unabhaengig vom tragenden Teil des Mauerwerks frei beweglichen Mauerwerksteilen
DE354004C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen
DE486180C (de) Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE381914C (de) Liegende Retorte
DE581995C (de) Tunnelofen
DE590050C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung, insbesondere zum Schwelen feinkoerniger Kohle
DE692042C (de) Generator fuer waagerechte Retortenoefen
DE207477C (de)
DE924945C (de) Verfahren zur Herstellung gekuehlter feuerfester Waende fuer Schmelzkammerfeuerungen
DE553246C (de) Spuelentschlackungseinrichtung
DE637682C (de) Vorrichtung zur unterbrochenen Erzeugung von festem, stueckigem Halb- oder Ganzkoks aus bituminoesen Brennstoffen, insbesondere aus schlecht backender Kohle
DE614310C (de) Kokskammerofen mit im Deckengewoelbe angeordnetem Gasableitungskanal
DE245310C (de)
DE436433C (de) Zufuehrung von Dampf, OEl o. dgl. in Koksofenkammern
AT51461B (de) Schrägkammerofen.
DE537991C (de) Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern
DE524711C (de) Verfahren zum Schwelen in Drehtrommeloefen