DE366907C - Waermofen - Google Patents

Waermofen

Info

Publication number
DE366907C
DE366907C DEF46964D DEF0046964D DE366907C DE 366907 C DE366907 C DE 366907C DE F46964 D DEF46964 D DE F46964D DE F0046964 D DEF0046964 D DE F0046964D DE 366907 C DE366907 C DE 366907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
fuel
heating
heating furnace
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF46964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL LUHN
FACONEISEN WALZWERK L MANNSTAEDT
HUGO BANSEN DIPL ING
Original Assignee
CARL LUHN
FACONEISEN WALZWERK L MANNSTAEDT
HUGO BANSEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL LUHN, FACONEISEN WALZWERK L MANNSTAEDT, HUGO BANSEN DIPL ING filed Critical CARL LUHN
Priority to DEF46964D priority Critical patent/DE366907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366907C publication Critical patent/DE366907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/70Furnaces for ingots, i.e. soaking pits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Wärmofen. In Kleinei.senzeug und Metallwarenfatriken werden vielfach Wärmöfen verwendet, bei denen das zunächst kleinstückige Material durch die- direkte Bestrahlung von dem glühenden Brennstoff aus erwärmt wird.
  • Dabei wird der Koks von oben in einen Schaohtofen eingefüllt und durch die aufsteigenden Gase auf seine Zündtemperatur vorgewärmt. Gleichzeitig wird aber durch den glühenden Koks die zunächst gebildete Kohlensäure zu Kohlenoxyd reduziert, das ungenutzt entweicht und beim Austritt aus dem Ofen an der Luft mit einer langen Flamme verbrennt.
  • Über dem Rost verbrennt der Koks, wobei eine Temperatur von etwa 150o° entsteht. Diese Stelle höchster Temperaturentwicklung wird als W.ärmschicht tenutzt, indem durch Löcher in der Wand die zu erwärmenden Bolzen eingeführt werden.
  • Für größere Werkstücke gibt man dem Ofen einen unten erweiterten Wärmraum hei sonst gleicher Bauart.
  • Für größere Schmiedestücke oder Stangenmaterial bleibt kein Raum für die Kokssäule. Man verwendet daher Ofen ohne Füllschacht, bei denen satzweise nach dem Herunterbrennen neuer Koks in die Feuermulde aufgegeben werden muß. Es vergeht dann erst einige Zeit, bis der Koks durchgebrannt ist und der Ofen eine solche Temperatur hat, daß_überhaupt ein Wärmen möglich ist.
  • Diese Unterbrechung der Arbeitsperiode durch das Aufschütten und die dadurch stark schwank enden Temperaturen sind neben dem unwirtschaftlichen Arbeiten infolge des Kohlenoxydverlustes die Hauptnachteile solcher Ofen.
  • Wollte man eine wärmewirtschaftliche Verbesserung dadurch treffen, daß man den Füllschacht schließt, die Abgase absaugt und wieder unter den Rost bläst, so würde der Erfolg negativ sein, weil das Einblasen von stark rauchgashaltiger Luft in die Glutschicht des Rostes zu einer Abkühlung führen müßte.
  • Man muß vielmehr das Kohlenoxyd -dorthin führen, wo es zu Kohlensäure verbrennen kann, ohne daß eine nachträgliche Zersetzung zu Kohlenoxyd stattfindet, also über der Brennstoffsäule, aber so, daß die Verbrennungswärme dem Werkstück zugute kommt.
  • Diesen Anforderungen entsprechend bezieht sich die Erfindung auf einen Wärmofen, bei welchem der frische Brennstoff durch Hindurchleiten der Verbrennungsgase vorgewärmt wird, während die Erwärmung des Gutes unmittelbar durch den glühenden Brennstoff und durch die Verbrennung des bei der Vorwärmung des Brennstoffes entstehenden Kohlenoxydgases erfolgt. Weiter besteht die Erfindung darin, daß der Ofen durch eine Wand oder Brücke in einen Vorwärmraum für den Brennstoff und einen damit verbundenen Wärmraum für das Einsatzgut geteilt ist, wobei die Gasabzugsöffnungen des Vorwärmraumes mit Gaseintrittsöffnu.ngen des Wärmraumes verbunden sind. In den W ärmraum wird dabei Oberwind oder Zusatzluft eingeblasen, um das Gas zu verbrennen und den Brennstoff in Glut zu erhalten. Zweckmäßig werden die im Vorwärrnraum sich bildenden Gase durch ein mittels Preßluft betriebenes Strahlgebläse abgesaugt und in den Wärmraum geblasen, wobei die Preßluft gleichzeitig als Verbrennungsluft bzw. Oberwind dient.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i den senkrechten Achsenschnitt eines Wärmofens, Abb. 2 einen wagerechten Schnitt zur Hälfte nach der Linie A-A und zur Hälfte nach .der Linie B-B der Abb. i.
  • a ist der Rost, auf welchem der Brennstoff verbrennt mit Hilfe von Unterwind, der durch das Rohr b zugeführt wird. Oberhalb des Rostes ist.,der Ofen durch eine Wand c in zwei Räume d, f geteilt. An den Raum d schließt sich der oben durch einen Deckel g verschließbare Brennstoffschacht h an, während an den Raum f ein wagerechter Herd i angeschlossen sein kann. Der Raum d dient in Verbindung mit dem Schacht h zur Vorwärmung des zugeführten Brennstoffes, während der Raum f den zur unmittelbaren Erwärmung des Einsatzgutes dienenden glühenden Koks aufnimmt. Die beiden Räume stehen unmittelbar über dem Rost miteinander in Zierbindung, um den vorgewärmten Koks unter der Trennungswand hinweg in den Wärinraum schieben zu können, wodurch hier der glühende Koks bis zur gewünschten Höhe ansteigt. Die Verschiebung erfolgt von der durch eine Klappe k verschließbaren Arbeitsöffnung l aus mittels einer Krücke o. dgl.
  • Am oberen Ende des Brennstoffschachtes sind Abzugsöffnungen m für die Gase vorgesehen. Dieselben stehen durch Kanäle az mit den oben in den. Wandungen des Wärinraums vorgesehenen Gaseintrittsöffnungen o in Verbindung. In die Kanäle n sind Strahlgebläse p eingebaut, welche mittels Preßluft betrieben werden. In der Sohle des Herdes i sind endlich Abzugsschlitze oder Kanäle q vorgesehen, welche in den Fuchs y münden. Das zu erwärmende Gut wird, wie z. B. bolzenförmige Werkstücke, entweder durch die Öffnungen s in der Decke t des Wärmräumes unmittelbar in den glühenden Koks hineingeschoben oder wie Stangenmaterial und sperrige Werkstücke durch die am Ende des Herdes i angeordnete Tür it. eingesetz; und zwar derart, daß es sich ganz oder teilweise auf dem Herd i oder ganz oder teilweise auf der Oberfläche des glühenden Kokses im Rauin f sich befindet.
  • Die bei der Verbrennung des Kokses auf dem Rost a entstehenden heißen Abgase fließen zum Teil durch den Wärmraum f und den Herd i unmittelbar ab, während der andere Teil infolge der Saugwirkung der Gebläse durch den frischen Brennstoff im Raum d und Schacht h emporsteigt, um den Brennstoff vorzuwärmen. Dabei entwickelt sich brennbares Kohlenoxydgas, das durch die Gebläse p abgesaugt und zusammen mit der Preßluft durch die Öffnungen o, und zwar in der Nähe der Oberfläche des glühenden Kokses in den Wärinraum f geblasen und verbrannt wird. Dadurch, daß mehr Oberwind zugeführt wird, als zur Verbrennung .des Kohlenoxyds erforderlich ist, können auch die im Wärmraum etwa entstehenden brennbaren Gase verbrannt «>erden, wodurch die Oberfläche des Brennstoffes dauernd in Weißglut erhalten wird. Endlich ist es bei .diesen Öfen möglich, den Wärmraum durch Anbau eines Herdes zu vergrößern, auf welchem das Einsatzgut teils durch die Strahlung des glühenden Kokses, teils durch die Flammen der im Wärmraum verbrannten Gase erhitzt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmofen, bei welchem die Erwärmung des Gutes unmittelbar durch den glühenden Brennstoff erfolgt und der frische Brennstoff .durch Hindurchleiten der Verbrennungsgase vorgewärmt wird, -dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Vorwärmung des Brennstoffes entstehende brennbare Gas in den Wärmraum (f) geleitet und verbrannt wird.
  2. 2. Wärmofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen durch eine Wand (c) in einen Vorwärmraum (d) für den Brennstoff und einen damit verbundenen Wärmraum (f) für das Einsatzgut geteilt ist, wobei die Gasabzugsöffnungen (na) des Vorwärmraurnes mit Gaseintrittsöffnungen (o) des Wärmraumes verbunden sind.
  3. 3. Wärmofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wärmraum Oberwind oder Zusatzluft eingeblasen wird. .t.
  4. Wärmofen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase aus ,dem Vorwärmraum mittels eines mit Preßluft betriebenen Strahlgebläses (p) abgesaugt und in den Wärmraum (f) eingeblasen werden.
  5. 5. Wärmofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wärmraum (f) ein Herd oder Vorlier-l (i.) angeschlossen ist.
DEF46964D 1920-06-11 1920-06-11 Waermofen Expired DE366907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46964D DE366907C (de) 1920-06-11 1920-06-11 Waermofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF46964D DE366907C (de) 1920-06-11 1920-06-11 Waermofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366907C true DE366907C (de) 1923-01-13

Family

ID=7101341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46964D Expired DE366907C (de) 1920-06-11 1920-06-11 Waermofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
DE366907C (de) Waermofen
US24332A (en) Ftjenace and stove
DE7425C (de) Zinkmuffelofen mit Gasfeuerung, Heizung des Herdes auch von unten und Erhitzung von Calcinir- und Temperofen durch die abziehenden Feuergase
DE691324C (de) Haubengluehofen
DE93484C (de)
DE4222C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Oefen z m Brennen von Verblendziegeln und anderen Thonwaaren mittelst redi'zirender Flamme
DE832938C (de) Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden, unten und oben offenen Luftschacht
DE7643C (de) Kachelofen mit eisernem kaminartigen Unterkasten
AT123046B (de) Füllfeuerung für Heizöfen, keramische Öfen, Dampfkessel u. dgl.
DE813197C (de) Sauna-Badeofen
DE910157C (de) Einkammerbrennofen zum elektrischen Brennen von Kunstkohlenkoerpern
US82313A (en) heatley
DE19791C (de) Konstruktion eines Blaudämpfofens, bei welchem das Garbrennen und Dämpfen mittelst Generatorgases bewirkt wird
DE909857C (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Rauchgase bei Stuben- und Kuechenoefen und anderen Feuerungen
US219492A (en) Improvement in brick-kilns
DE75858C (de) Emaillirofen
US528113A (en) Beige kiln
US600998A (en) Vidson
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE84596C (de)
DE370102C (de) Koch- und Backherd
DE185960C (de)
DE75522C (de) Brennofen für ununterbrochenen Betrieb
DE938096C (de) Herdfeuerung