DE366619C - Randsteller - Google Patents

Randsteller

Info

Publication number
DE366619C
DE366619C DET24981D DET0024981D DE366619C DE 366619 C DE366619 C DE 366619C DE T24981 D DET24981 D DE T24981D DE T0024981 D DET0024981 D DE T0024981D DE 366619 C DE366619 C DE 366619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
margin
margin stop
ratchet holder
rider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Werke Nuernberg AG
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical Triumph Werke Nuernberg AG
Priority to DET24981D priority Critical patent/DE366619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366619C publication Critical patent/DE366619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/50Side-stop mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Randsteller. Obwohl im neuzeitlichen Schreibmaschinenbau viele Einrichtungen der Maschine aus Stanz-undPreßteilen hergestellt werden, verwendet man zum Aufbau der Randsteller ausschließlich oder wenigstens zum großen Teil Teile, die aus dem vollen Material gearbeitet werden. Es erfordert der Zusammenbau derartig ausgebildeter Teile auf der Randstellerschiene Feinmechanikerarbeit, die aber gerade mit Rücksicht auf die Verbilligung der Maschine möglichst eingeschränkt werden soll. Eine wesentliche Ersparnis in bezug auf Herstellung und Montage kann daher nur durch eine völlige bauliche Neugestaltung der betreffenden Teile mit weitgehendster Berücksichtigung fabrikationstechnischer Gesichtspunkte erzielt werden. Eine derartige neue Bauart ist Gegenstand vorliegender Erfindung. Mit Ausnahme des Schraubenbolzens und der Feder ist der Randsteller ausschließlich aus Stanzteilen hergestellt.
  • Die die Randstellernocken tragenden Reiter umfassen U-förmig die mit einer Verzahnung versehene Randstellerschiene und werden durch einen Riegel, der durch die Vereinigung des Sperrzähne@chalters mit der Auslösertaste gebildet und in Ausstanzungen des oberen und unteren Steges des Reiters geführt ist, auf der Randstellerschiene gehalten. Ein einziger Schraubenbolzen, der zugleich die Führung für die Sperrfeder des Sperrzähneschalters bildet, sichert die Führung der den Riegel bildenden Teile in dem Reiter.
  • Infolge der U-förmigen Ausbildung der Reiter müssen diese nicht Brie bisher auf die Randstellerschiene aufgeschoben werden, sondern können auf die fertig zusammengesetzte Maschine aufgesteckt werden. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine sehr leichte Bedienung der Randsteller, da infolge der großen geriffelten Tastfläche der Auslösertaste diese mit einem Finger niedergedrückt und zugleich der Randsteller verschoben werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist die neue Randstellervorrichtung in . einem Ausführungsbeitspiel dargestellt. Es zeigen: Abb. i und :2 die Ansicht, Abb. 3 und q. die Auf sitht, Abb. 5 und 6 die Unteransicht, Abb. 7 und 8 die Schnitte nach A-B der Abb. i und C-D der Abb. z, Abb.9 und io Ansicht und Seitenansicht des Sperrzähneschalters und der Auslösertaste.
  • Die Randstellerschiene i besitzt eihen rechteckigen Querschnitt; sie ist auf der unteren Schmalseite mit einer Verzahnung :2 versehen und an ihren Endpunkten in Körnerspitzen gelagert, also schwenkbar. Das Ausschwenken der Schiene bewirkt in bekannter 'Weise eine Verriegelung des Schreibwagenvorschubes und wird hervorgerufen durch die Einwirkung eines am Schreibwagen befestigten Anschlages auf die an den Reitern befestigten Randstellernocken. Durch Verstellen der Reiter wird daher eine Einstellung der Zeilenlänge bewirkt. Die beiden Reiter I und II zeigen nur in bezug auf die Form und Anbringung der Randstellernocken voneinander Abweichungen, im übrigen sind sie gleichartig ausgebildet.
  • Der aus einem Stanzteil hergestellte Reiter umfaßt die Randstellerschiene i U-förmig, einen Steg 3 mit einem oberen und unteren-Flansch 4 und 5 bildend. Im oberen Flansch 4 ist die Ausstanzung 4a und im unteren die Ausstanzung 5a angebracht, welche die Führung für die Auslösertaste 6 und den Sperrzähnehalter 7 bilden. Die beiden letztgenannten Teile werden durch die beiden Bolzen 8 und 9, die durch Vernieten im Sperrzähnehalter 7 festsitzen und in eine Bohrung 8a und einen Schlitz 9a der Auslösertaste 6 passen, in ihrer gegenseitigen Lage gehalten sowie durch den Schraubenbolzen io, der durch eine Bohrung des Flansches7a des Sperrzähnehalters7 gesteckt ist, gegenüber dem Reiter gesichert. Durch ihren Zusammenbau bilden sie einen Riegel, der einerseits den Gleitsitz des Randstellers gegenüber der Randstellerschiene an der vom Reiter nicht umfaßten vierten Seite der Schiene bildet und anderseits als Sperrteil dient. Die Sperrwirkung dieses Sperrteiles wird durch die Sperrfeder i i ermöglicht, welche, durch den Schraubenbolzen io geführt, zwischen dem unteren Flansch 5 und dem Flansch 7a des Sperrzähnehalters sitzt und letzteren in die Verzahnung der Randstellerschiene i drückt.
  • Die Randtellernocken für den Reiter I, die das Signal und die Verriegelvorrichtung beim Zeilenende in Tätigkeit setzen, sind in eine auswechselbare Nockenschiene 12 eingeprägt, die durch zweii Schrauben an den Armen 13 und 14 des Reiters I befestigt ist. Die Arme 13 und 14 sind mit dem Reiter I aus einem Stück gestanzt. Der zur Festlegung des Zeilenanfanges dienende Anschlag 15 des Reiters II ist durch Umbiegung eines Armes des den Reiter II bildenden Stanzteiles geformt.
  • Die Randstellerskala 16 ilst als eigene Skalenschiene vor der Randstellerschfene i in einem Abstand, der etwas größer als die Materialstärke der Reiter ist, angebracht. Die Zeiger 17 und 18, welche die Stellung der Reiter kenntlich machen, sind Teile eines an die Auslösertaste angebogenen, trapezförmigen Lappens i9, der über die Skalenschiene greift und dessen trapezförmige Form ein Hängenbleiben des Schreibpapiers bei Bewegung des Schreibwagens verhindert. Als Eigenart der Auslösertaste 6 ist hervorzuheben, daß sie mit einer reichlich bemessenen, geriffelten Tastfläche versehen ist, die es ermöglicht, mit dem die Taste niederdrückenden Finger den Randsteller zu verschieben.
  • Der Zusammenbau der Randsteller an der Schiene wird folgendermaßen ausgeführt. Die Reiter I und II werden auf die Schiene gesteckt. Durch die Ausstanzungen 4a und 511 werden die Auslösertasten 6 und die Sperrzähneschalter 7 eingeschoben. Durch Zusammenstecken werden diese beiden letzteren Teile vereinigt, worauf dann die Feder i i und der Schraubenbolzen io eingesetzt werden können.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Randsteller für Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der die Randstellernocken tragenden Reiter (I und II) nur drei Seiten der Randstellerschiene (i) U-förmig umfaßt, während die Führung der Reiter an der vierten Seite der Randstellerschiene und damit ihre Befestigung an derselben durch den aus Auslösertaste (6) und Sperrzähnehalter (7) zusammengesetzten Teil vermittelt wird.
  2. 2. Randsteller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen (4) und unteren (5) Flansch der Reiter (I und II) Ausstanzungen (4a und 5a) vorgesehen sind, welche die Führung für die Auslösertaste (6) und den Sperrzähnehalter (7) bilden, deren gegenseitige Lage durch im Sperrzähnehalter (7) bebefestigte Bolzen (8 und 9) und entsprechende Bohrungen bzw. Schlitze (8a und 911) in derAuslösertaste festgelegt ist, und deren Sicherung gegenüber dem Reiter durch einen Gewindebolzen (io) erfolgt, der durch eine Bohrung im oberen Reiterflansch (4) und eine Bohrung in dem an den Sperrzähnehalter (7) angebogenen Flansch (7a) gesteckt Wist, in einem Muttergewinde des unteren Flansches (5) sitzt und zugleich als Führung für die zwischen den unteren Reiterflansch (5) und dem Flansch (7a) des Sperrzähnehalters (7) eingesetzte .Sperrfeder (ii) dient.
DET24981D 1921-02-13 1921-02-13 Randsteller Expired DE366619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24981D DE366619C (de) 1921-02-13 1921-02-13 Randsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24981D DE366619C (de) 1921-02-13 1921-02-13 Randsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366619C true DE366619C (de) 1923-01-08

Family

ID=7551783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24981D Expired DE366619C (de) 1921-02-13 1921-02-13 Randsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436709C3 (de) Schalt- und Klinkeneinrichtung an einer Tastatur für eine elektrische Schreibmaschine
DE366619C (de) Randsteller
DE2246850C3 (de) Einstelleinrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE832761C (de) Wagenfeststeller fuer Schreibmaschinen
DE680594C (de) Ausloese- und Abstellvorrichtung fuer Weckeruhren
DE2618875C3 (de) Reiterschiene für eine Tabuliervorrichtung in Schreibmaschinen
DE2715063B2 (de) Rastvorrichtung für Drucktastenschalter mit zwei festen Schaltstellungen
DE2741937C2 (de) Schreibmaschine mit einem Tastenfeld
DE592419C (de) Papierwagenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE349594C (de) Verwandelbare Tastatur fuer Rechenmaschinen
DE2038724B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE343624C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen des Schlittens von Rechenmaschinen
DE920835C (de) Zeichenkopf
DE2443750B2 (de) Tabuliereinrichtung für Schreibmaschinen
DE528044C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen mit besonders kleiner Schrift
AT240885B (de) Fortschalteinrichtung für eine Beschriftungsmaschine
DE695069C (de) Schreibmaschinentypenhebel mit auswechselbaren Typen
DE470319C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Schreibwerkes von Flachdruckschreibmaschinen auf beliebige Zeilen
DE574088C (de) Zeitschalter mit Druckknopfbetaetigung und einstellbarer Schaltzeit
DE712359C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibwalzen an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE371981C (de) Vorrichtung zum Schreiben ausserhalb des Zeilenanfanges
DE960545C (de) Tastensperre, insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE2106716A1 (de) Drucktastenschalter mit Rastungs einrichtung, insbesondere fur Kraftfahr zeuge
CH617621A5 (en) Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel
AT233873B (de) Tastatureinrichtung