DE365586C - Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Fluessigkeiten oder breiartigen Massen - Google Patents

Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Fluessigkeiten oder breiartigen Massen

Info

Publication number
DE365586C
DE365586C DEM73104D DEM0073104D DE365586C DE 365586 C DE365586 C DE 365586C DE M73104 D DEM73104 D DE M73104D DE M0073104 D DEM0073104 D DE M0073104D DE 365586 C DE365586 C DE 365586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rotatable
pipe
liquid
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM73104D priority Critical patent/DE365586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365586C publication Critical patent/DE365586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Flüssigkeiten oder breiartigen Massen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Kochen, die Verdampfung und Destillation von Flüssigkeiten und breiartigen Massen in rotierenden Behältern. Gemäß der Erfindung besitzt die mit einem oder mehreren rotierenden Behältern versehene Vorrichtung für jeden Behälter zum Zuführen der zu verdampfenden Flüssigkeit oder breiartigen Masse, zum Abführen der erzeugten Dämpfe sowie der Rückstände je ein Rohr, welche Rohre durch wenigstens ein Dichtungsstück hindurch in den drehbaren Behälter hineinragen, das gegen Drehung gehalten ist.
  • Die Vorrichtung kann aber auch als Apparat für fraktionierte Destillation verwendet werden, wobei alsdann mehrere der vorstehend erwähnten drehbaren Behälter in einem Herd mit gemeinsamer Feuerstelle derart gelagert sein können, daß sie von den Feuergasen bestrichen werden, wobei der oberste Behälter die zu destillierende Flüssigkeit oder breiartige Masse aus einem höher als dieser befindlichen und ebenfalls noch im Bereiche der Feuergase liegenden Gefäß zugeführt erhalten kann, während die Rückstände aus dem obersten Behälter dem nächstuntenliegenden und von diesem dem folgenden Behälter usw. zufließen und die sich entwickelnden Dämpfe aus den einzelnen Behältern zu je einer Kühlschlange geführt werden können.
  • Beiliegende Zeichnung zeigt mehrere besonders für die Verdampfung und Destillation von Teer verwendbare Ausführungsformen det Vorrichtung, und zwar in Abb. I bis 3 solche mit wagerecht liegenden Behältern im Längsschnitt, und in Abb. 4 bis 6 mit senkrecht gelagerten Behältern, und zwar in Abb. 3 bis 5 eine Vorrichtung für fraktionierte Destillation im senkrechten Schnitt und in Draufsicht, während Abb. 6 eine Variante für eiun Teil eines Behälters im Schnitt zeigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. I und 2 bezeichnet 5,'6 den zur Aufnahme der Flüssigkeit oder breiartigen Masse dienenden geschlossenen Behälter, der aus dem zylindrischen r, iessel 5 und den mit diesem lösbar verbunlenden Deckeln 6 besteht. Der Behälter ist wagerecht in einem Feuerungsherd 7 gelagert, und es besitzen die Deckel 6 je einen hohlen Achszapfen, der in festen Lagern 8 zweier Herdwände drehbar ist. Auf dem einen Achszapfen sitzt außerhalb des Herdes ein Antriebsrad 9, durch das der Behälter in Umdrehung versetzt werden kann.
  • Unter dem Behälter 5, 6 befindet sich im Herde die Feuerung zur Erhitzung des Behälters. Die Feuergase können den Behälter allseitig umspülen und treten oberhalb desselben aus dem Herd.
  • Mit 10 ist ein mit einer Fangkappe I3 versehenes Rohr bezeichnet, das durch den Achszapfen in den Behälter 5 hineinragt und in einem durch den Arm II gegen Drehung gehaltenen, in dem Achszapfen geführten Dichtungsstück I8 gelagert ist. Das Dichtungsstück 18 ist durch eine Stopfbüchse I2 abgedichtet. Die Fangkappe'dient zum Auffangen der entwickelten Gase und Dämpfe, die dann durch das Rohr 10 zu irgendeiner Verwendungsstelle hin abgeleitet werden.
  • 14 ist ein im Behälter befindlicher Schwimmer, der zum Anzeigen des Flü&sigkeitsstandes dient und seine Bewegung mittels einer im Achszapfen geführten, drehbaren Achse 15 auf einen auf letzterer befestigten Zeiger I6 überträgt, der auf eine feste Skala 17 außerhalb des Herdes einspielt. Der Schwimmer ist an einem zur Achse 15 senkrecht stehenden Arm befestigt.
  • Neben dem Rohr 10 ist noch ein zweites Rohr 19 in dem festen Dichtungsstück I8 gelagert, das ebenfalls in den Behälter 6 hineinragt und zum Zuführen der zu verdampfenden Flüssigkeit in den Behälter dient.
  • In dem Dichtungsstück I8 ist ferner noch ein drittes Rohr 20 gelagert, das in den Behälter hineinragt und an seinem inneren Ende nach unten abgebogen ist, also bei derDestillation von Teer in das Pech hineintaucht und zum Ab führen desselben dient.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform wird dadurch, daß die Behälter im Feuerungsherd rotieren und hierbei die jeweils der Erhitzung durch die Feuerstelle ausgesetzte Randpartie jedes Behälters unter Vorwärtswandern stetig durch eine andere, kühlere ersetzt wird, die bekannte Erscheinung der pyrogenen Zersetzung der Flüssigkeit möglichst verhindert. Es können also allfällig sich bildende Dampf- oder Luftblasen zufolge der Drehung des Behälters der erhitzten Behälterwandung entlang und in den über der Flüssigkeit befindlichenVerdampfungsraum gelangen, ohne sich mehr oder weniger mühsam zur Oberfläche der Flüssigkeit Idurcharbeiten zu müssen.
  • Hierdurch wird sowohl ein Anbrennen der Flüssigkeit als auch die Bildung von Kesselstein bzw. bei der Verdampfung und Destillation von Teer die Bildung einer koks- oder graphitartigen Kruste verhindert.
  • Eine Krustenbildung kann nun aber bei wagerecht gelagerten Behältern in gewissem Maße doch stattfinden, was z. B. insbesondere bei Teer und Pech der Fall ist, die einen bestimmten Prozentsatz freien Kohlenstoff bzw.
  • Schlamm enthalten.
  • Wenn nämlich das Flüssigkeitsniveau im Behälter nicht hoch genug oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des Behälters zu klein ist, so wird die an derBehälterwand anhaftende Flüssigkeit vom Moment des Austretens der Behälterwand aus der Flüssigkeit bis zum Wiedereintritt verdampfen und eintrocknen und der zurückbleibende Kohlenstoff sich als Kruste an der Wand absetzen. Mit jeder neuen Umdrehung des Behälters wird sich dieser Vorgang wiederhoLen und die Kruste an Dicke zunehmen.
  • Dem kann nun dadurch abgeholfen werden, daß das Flüssigkeitsniveau hoch genug oder die Geschwindigkeit für den Behälter groß genug gewählt wird, so daß die an der Behälterwand anhaftende Flüssigkeit vom Zeitpunkt des Austrittes der Behälterwand aus der Flüssigkeit bis zumWiedereintritt in dieselbe nicht Zeit findet, vollständig zu verdampfen.
  • Um den Flüssigkeitsstand im Behälter während des Betriebes nach Belieben regulieren zu können, wird vorteilhaft ein Siphon 20' (Abb. 2) verwendet, der an das Ablaufrohr 20 angeschlossen bzw. in demselben drehbar gelagert und damit gegenüber diesem verstellbar ist. In die mit dem Flüssigkeitsniveau im Behälter 5, 6 auf gleicher Höhe befindliche überlaufstelle dieses Siphons mündet ein Luftzuführungsrohr20", so daß je nach der Stellung des Siphons zum Ablaufrohr 20 das Niveau im Behälter höher oder niedriger gehalten werden kann.
  • Bei Verdampfung von Pech kann einer Krustenbildung auch dadurch abgeholfen werden, daß mehr Pech in den Behälter eingeführt wird, als verdampft werden soll, damit der als Schlamm abgesetzte freie Kohlenstoff durch den Pechüberschuß weggeschwemmt wird.
  • In Abb. 3, in welcher die Verwendung der Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Teer veranschaulicht ist, sind mehrere drehbare Behälter 5 nach Art des in Abb. I dargestellten, in einem Herd 7 mit gemeinsamer Feuerstelle 2 wagerecht so übereinander gelagert, daß sie alle von den Feuerungsgasen bestrichen und erhitzt werden. Hierbei sind in Abb. I vorkommende Teile mit gleichen Überweisungen versehen.
  • Über dem obersten : Behälter 5 ist ein Gefäß 21 zur Aufnahme Ides Rohteeres vorgesehen, das noch im Bereich der abziehenden Feuerungsgase liegt, so daß sein Inhalt vorerhitzt wird. Von diesem Gefäß geht die Teerzuführungsleitung 19 zum obersten Behälter 5, aus diesem wird der noch nicht verdampfte Rückstand durch die Leitung 20 zum nächstuntenliegenden Behälter und von -diesem zum untersten Behälter gefiihrt.
  • Die erzeugten Dämpfe ihrerseits werden durch die Leitungen 10 aus jedem Behälter 5 zu Kühlschlangen 22, 23, 24 geführt, in wel chen die Dämpfe kondensieren, und aus welchen die Destillate zur Abfüllung weitergeleitet werden. Die Antriebsräder für die Behälter 5 sind hier als Kettenräder g'gedacht.
  • Bei derVorrichtung nachAbb.4 bis 6 ist der ebenfalls zylindrisch gehaltene drehbare Behälter 5, 6 senkrecht im Herd 7 gelagert und unten mittels eines hohlen Achszapfens 5' in einem festen Lager 8 und oben z. B. mittels Kugeln 26 am Herd 7 zentrisch geführt. Der Flansch des Kessels 5 ist hier als Zahnkranz ausgebildet, in welchen einAntriebszahnkolben eingreift, vermittels welchem der Behälter gedreht werden kann. Das Rohr 10 mit Fangkappe I3 zumAtführen der erzeugten Dämpfe sowie das Zuführungsrohr 19 für den Rohteer ragen hier durch ein Dichtungs-stück 18 hindurch von oben her in den Behälter 5,6 hinein. Dieses Dichtungsstück ist in dem zentral am Deckel 6 vorgesehenen Hals 28 gelagert und durch eine Stopfbüchse abgedichtet. Das Dichtungsstück kann auch hier durch einen festen Arm an einer Drehung verhindert werden. Das Rohr 20 seinerseits, das zum Abführen des Peches dient, ragt durch den hohlen Achszapfen 5' hin durch von unten her in den Behälter, d. h. in das auf demzBoden des letzteren sich niederschlagende Pech hinein. Die Feuergase der Feuerung umspülen hier den Behälter oberhalb des Bodens in wagerechter Richtung.
  • Die einzelnen, drehbaren Behälter 5, 6 sind stufenartig in ihrer Höhenlage zueinander versetzt senkrecht im Herd 7 angeordnet und werden von der gemeinsamen Feuerstelle 2 aus in der Weise erhitzt, daß die Behälter nacheinander durch die Feuergase umspült werden.
  • Die abziehenden Feuergase erwärmen vor ihrem Eintritt in den Kamin noch das höher als der oberste Behälter 5, 6 auf dem Herd befindliche, z. B. mit Rohteer gefüllte Gefäß 21.
  • Aus diesem letzteren fließt der Rohteer durch dieLeitungIg dem obersten Behälter 5, 6 zu, aus diesem wird der noch nicht verdampfte Rückstand durch die Leitungen 20 zum nächstuntenliegenden Behälter und aus diesem zum untersten Behälter geführt, aus welchem es in das Sammelgefäß 25 abffießt.
  • Die erzeugten Dämpfe ihrerseits werden durch die Leitungen IO aus jedem Behälter, wie bei der Ausführungsform nach Abb. 3, in entsprechende Kühlschlangen 22, 23 und 24 geführt (Abb. 6).
  • Die letztbeschriebene Ausführungsform mit senkrecht angeordneten zylindrischen Behältern eignet sich insbesondere zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Flüssigkeiten und breiartigen Massen, die durch darin suspendierte Stoffe mehr oder weniger verunreinigt sind und, da sie nicht umgerührt werden, leicht Niederschläge bilden können, weil der Behälterboden, der hierzu in erster Linie Anlaß gibt, im beschriebenen Fall nicht erhitzt wird.
  • Um die bei einer solchen Behandlung derartiger Flüssigkeiten oder breiartiger Massen am Boden der Behälter sich niederschlagenden Unreinigkeiten aus letzteren entfernen zu können, kann der Behälterboden 3, wie in Abb. 8 gezeigt, gewölbt sein, so daß eine ringförmige Rinne 29 gebildet wird, in welcher sich die Unreinigkeiten sammeln, und aus welcher dieselben durch einen Schlammhahn 30 entfernt werden können.
  • Bei wagerechter Anordnung der Behälter können die Zuführungsrohre I9 und die Ableitungsrohre IO und 20 anstatt nur durch den einen Achszapfen, wie dargestellt, auch verteilt durch beideAchszapfen des Behälters hindurch in diesen eingeführt werden.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Kochen, Verdämpfen und Destillieren von Flüssigkeiten oder breiartigen Massen in einem oder mehreren rotierenden Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Behälter ein Rohr für die Zuführung der Flüssigkeit oder breiartigen Masse und je ein anderes Rohr zum Abführen des Destillates sowie der Rückstände aus dem Behälter vorgesehen sind, welche sämtliche Rohre durch wenigstens ein nicht drehbares Dichtungsstück hindurch in den Behälter hineinragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für fraktionierte Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere drehbare Behälter in einem Herd in verschiedener Höhenlage zueinander so gelagert sind, daß sie nacheinander von den Feuergasen bestrichen werden, wobei der oberste Behälter die zu destillierende Flüssigkeit oder breiartige Masse aus einem höher als dieser befindlichen und ebenfalls noch im Bereich der Feuergase liegenden Gefäß zugeführt erhält, während die Zuführungsrohre der übrigen Behälter je an das Abführungsrohr für die Rückstände des nächstobersten Behälters und das die entwickelten Dämpfe abführende Rohr jedes Behälters je an eine Kühlschlange angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit in der Mittelachse desselben liegenden hohlen Achszapfen in den festen Lagern des Herdes drehbar ist und das die Abführ-und Zuleitungsrohre aufnehmende Dichtungsstück in dem einen Achszapfen gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter unten mittels eines hohlen Achszapfens und oben mittels der Behälterwandung selbst in den festen Lagern des Herdes drehbar ist, wobei die Abführ und Zuleitungsrohre durch zwei Dichtungsstücke hindurchgeführt sind, die unten und oben im Behälter gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regulierung des Flüssigkeitsniveaus im Behälter mit dem Ablaufrohr ein Siphon drehbar verbunden ist, so daß das Siphon gegenüber dem Ablaufrohr verstellt und damit je nach der gewünschten Niveauhöhe im Behälter die Überlaufstelle des Siphons höher oder tiefer verlegt werden kann.
DEM73104D Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Fluessigkeiten oder breiartigen Massen Expired DE365586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73104D DE365586C (de) Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Fluessigkeiten oder breiartigen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73104D DE365586C (de) Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Fluessigkeiten oder breiartigen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365586C true DE365586C (de) 1922-12-19

Family

ID=7314837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73104D Expired DE365586C (de) Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Fluessigkeiten oder breiartigen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365586C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575690A (en) * 1948-02-05 1951-11-20 Maytag Co Continuous flow, rotary, and inclined fractionating unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575690A (en) * 1948-02-05 1951-11-20 Maytag Co Continuous flow, rotary, and inclined fractionating unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365586C (de) Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Fluessigkeiten oder breiartigen Massen
EP0243535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chargenweisen Gewinnung von Branntwein
AT96824B (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Destillieren von Flüssigkeiten oder breiartigen Massen, insbesondere von Teer.
CH94437A (de) Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Destillieren von Flüssigkeiten.
DE646182C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von bituminoesen Brennstoffen
DE470232C (de) Gasreiniger zum Ausscheiden kondensierbarer Daempfe aus Destillationsgasen
DE532326C (de) Apparat zum Reinigen von Schmieroelen oder OElrueckstaenden
DE595250C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten in einem Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsstrom
DE230533C (de)
DE703050C (de) asser oder anderen phenolhaltigen Waessern
DE483618C (de) Vorrichtung zur Behandlung fester Gegenstaende mit Loesungsmitteln
DE970270C (de) Vorrichtung zur Kondensation von Daempfen, Rauch und anderen Abgasen bei der Behandlung chemischer Produkte
DE117727C (de)
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE237830C (de)
DE574315C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallwaren mit heissen Entfettungsmitteln
DE277883C (de)
DE456312C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kracken von Kohlenwasserstoffen, wie Mineraloelen, Teer u. dgl.
DE387689C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE26036C (de) Apparat zum Concentriren und Veredeln von Spirituosen, Essig und anderen Flüssigkeiten unter Anwendung von Licht, Wärme und Luft oder einzelner dieser Factoren
DE829360C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen in einem Fluessigkeitsbad, insbesondere fuer Laboratoriumszwecke
DE515387C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
DE297283C (de)
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
DE633569C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blei