DE3650756T2 - Vom parasit abgeleiteter widerstand - Google Patents
Vom parasit abgeleiteter widerstandInfo
- Publication number
- DE3650756T2 DE3650756T2 DE3650756T DE3650756T DE3650756T2 DE 3650756 T2 DE3650756 T2 DE 3650756T2 DE 3650756 T DE3650756 T DE 3650756T DE 3650756 T DE3650756 T DE 3650756T DE 3650756 T2 DE3650756 T2 DE 3650756T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viral
- nucleotide sequence
- parasite
- host
- dna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 244000045947 parasite Species 0.000 title claims abstract description 110
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 127
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 53
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 40
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 35
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims abstract description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 63
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 51
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 42
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 42
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 38
- 108010026228 mRNA guanylyltransferase Proteins 0.000 claims description 33
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 27
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 23
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 16
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 15
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 claims description 14
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 12
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 6
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000589155 Agrobacterium tumefaciens Species 0.000 claims description 2
- 210000000745 plant chromosome Anatomy 0.000 claims description 2
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 claims 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 abstract description 32
- 230000027455 binding Effects 0.000 abstract description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 31
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 17
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 17
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 17
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 17
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 17
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 15
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 11
- 108010066717 Q beta Replicase Proteins 0.000 description 10
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 10
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 10
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 9
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 9
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 8
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 8
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 8
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 8
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 6
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 6
- 241001534160 Escherichia virus Qbeta Species 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 5
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 241000726445 Viroids Species 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 3
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 3
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 3
- 210000003440 sex pili Anatomy 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 230000007023 DNA restriction-modification system Effects 0.000 description 2
- 208000035240 Disease Resistance Diseases 0.000 description 2
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 2
- 206010064571 Gene mutation Diseases 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 2
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 241000710155 Turnip yellow mosaic virus Species 0.000 description 2
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000006658 host protein synthesis Effects 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000008261 resistance mechanism Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- 230000017613 viral reproduction Effects 0.000 description 2
- 108020005065 3' Flanking Region Proteins 0.000 description 1
- 108020005029 5' Flanking Region Proteins 0.000 description 1
- 235000006667 Aleurites moluccana Nutrition 0.000 description 1
- 241000724328 Alfalfa mosaic virus Species 0.000 description 1
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 description 1
- 101710192393 Attachment protein G3P Proteins 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000709756 Barley yellow dwarf virus Species 0.000 description 1
- 241000710149 Beet yellows virus Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 241000724252 Cucumber mosaic virus Species 0.000 description 1
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 241000721662 Juniperus Species 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 241000194034 Lactococcus lactis subsp. cremoris Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000191478 Lettuce necrotic yellows cytorhabdovirus Species 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000499445 Maize chlorotic dwarf virus Species 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 241000233855 Orchidaceae Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 241000701980 Phage 434 Species 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 240000008299 Pinus lambertiana Species 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 108020005089 Plant RNA Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700005075 Regulator Genes Proteins 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241001291279 Solanum galapagense Species 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 241000710117 Southern bean mosaic virus Species 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 235000014962 Streptococcus cremoris Nutrition 0.000 description 1
- 244000057717 Streptococcus lactis Species 0.000 description 1
- 235000014897 Streptococcus lactis Nutrition 0.000 description 1
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 description 1
- 241000723677 Tobacco ringspot virus Species 0.000 description 1
- 241000724291 Tobacco streak virus Species 0.000 description 1
- 241000723681 Tomato ringspot virus Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 244000071378 Viburnum opulus Species 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 108700005077 Viral Genes Proteins 0.000 description 1
- 108700002693 Viral Replicase Complex Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000702661 Wound tumor virus Species 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000000680 avirulence Effects 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 102000034356 gene-regulatory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006104 gene-regulatory proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009655 industrial fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 230000000266 injurious effect Effects 0.000 description 1
- 239000002555 ionophore Substances 0.000 description 1
- 230000000236 ionophoric effect Effects 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000006272 natural pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 230000036281 parasite infection Effects 0.000 description 1
- 230000024241 parasitism Effects 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 description 1
- 238000003976 plant breeding Methods 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 230000003234 polygenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000004853 protein function Effects 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002311 subsequent effect Effects 0.000 description 1
- 208000037369 susceptibility to malaria Diseases 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N terbinafine Chemical compound C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 DOMXUEMWDBAQBQ-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/85—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
- C12N15/8509—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2267/00—Animals characterised by purpose
- A01K2267/02—Animal zootechnically ameliorated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/10—Type of nucleic acid
- C12N2310/11—Antisense
- C12N2310/111—Antisense spanning the whole gene, or a large part of it
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2510/00—Genetically modified cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2795/00—Bacteriophages
- C12N2795/00011—Details
- C12N2795/18011—Details ssRNA Bacteriophages positive-sense
- C12N2795/18111—Leviviridae
- C12N2795/18122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2795/00—Bacteriophages
- C12N2795/00011—Details
- C12N2795/18011—Details ssRNA Bacteriophages positive-sense
- C12N2795/18111—Leviviridae
- C12N2795/18141—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
- C12N2795/18143—Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren, mit denen Wirtsorganismen eines Parasiten Resistenz gegenüber diesen Parasiten, wie z. B. Viren, verliehen wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Resistenz gegenüber Parasiten, die durch genetische Veränderung des Wirtsorganismus erreicht wird.
- Eine potentiell wichtige Anwendung biotechnologischer Verfahren liegt auf dem Gebiet des Erzeugens von Resistenz gegenüber Parasiten. Die Vorschläge im Stand der Technik, die systemisch und weit anwendbar sind, fokussierten sich auf das Herausfinden eines Gens, das innerhalb eines Stamms der Wirtsart oder innerhalb einer verwandten Art Resistenz verleiht und auf das Transformieren des Gens in das Genom des empfindlichen Wirts. Dieser Ansatz mag effektiv sein, hat jedoch mehrere verschiedene Nachteile. Es kann sein, dass es keine resistenten Formen des Wirts gibt oder dass es sehr schwierig ist, diese für jede neue Parasitenrasse, die entsteht, herauszufinden. Eine derartige Resistenz kann polygen sein, was das Clonieren und den Transfer der Resistenzgene schwierig macht. Wird die Resistenz von einem Gen codiert, gibt es üblicherweise bereits Stämme des Parasiten, die Virulenzgene entwickelt haben, um derartige vom Wirt abgeleitete Resistenzen in einer Gen-für-Gen-Weise zu überwinden (Flor 1971). Schließlich wird das Problem der Identifikation und des Isolierens des Resistenzgens aus einem großen Wirtsgenom im allgemeinen sehr schwierig bleiben. Deshalb wird eine alternative Strategie benötigt, die diesen Problemen Rechnung trägt.
- Es gab auch eine Reihe von Vorschlägen und entsprechende Arbeiten dazu, Gene von Organismen zu verwenden, die entweder mit dem Wirt oder dem Parasiten nicht verwandt sind und die durch einen glücklichen Zufall Genprodukte besitzen, die für einen spezifischen Parasiten schädlich sind. Das Gen, das für das Endotoxin von Bacillus thuringensis codiert (für Lepidopterus-Insekten toxisch) wäre hierfür ein Beispiel (Held et al., 1982). Während dieser Ansatztyp in einigen speziellen Fällen von Nutzen sein kann, stellt er sicherlich im Gegensatz zu einer systematischen Methode, die sehr breit angewendet werden kann, einen opportunistischen Ansatz für das Problem dar.
- Es gibt bereits einige Beispiele von Genen, Genderivaten oder Genprodukten eines Parasiten, die eine negative Interaktion mit sich selbst oder einem verwandten Genotyp erzeugen können. Studien bezüglich der Suszeptibilität (Empfindlichkeit) von Pflanzen gegenüber einer Infektion durch Viren haben gezeigt, dass eng verwandte Pflanzenviren oder verschiedene Stämme des gleichen Virus einen Wirtsorganismus kreuzweise schützen (Hamilton, 1980). Mit anderen Worten ist eine Pflanze, die von einem ersten Virus infiziert ist, oft nicht Gegenstand einer Infektion durch einen zweiten Stamm desselben Virus oder eines verwandten Virus. In Bezug auf tierische Viren wurde ein ähnliches Phänomen beobachtet, und es wurde mit dem Begriff "intrinsische Interferenz" (Marcus und Carrier, 1967) bezeichnet. Vom Gesichtspunkt der Parasitenresistenz des hier diskutierten Grundtyps sind die Schlüsselproteine, die bei den intrinsischen Interferenzphänomenen beteiligt sind, die viralen Replikaseproteine (Marcus und Zuckerbraun, 1970). Die gleichen Autoren schlugen vor, dass die Replikaseproteine des primären infizierenden Virus die Replikation des zweiten Virus durch Bindung an seine Replikase-Anheftungsstellen verhindern (Marcus und Zuckerbraun, 1969). Ein ähnlicher Vorschlag wurde gemacht, um die Kreuzprotektion in Pflanzen zu erklären (Gibbs, 1969). In ähnlicher Weise haben Experimentatoren, die mit mit Bakteriophagen 434 infizierten E. coli arbeiteten, gefunden, dass infizierte Bakterien gegenüber anderen Phagen immun sind (Lauer et al., 1981; Flashman, 1978; Roberts et al., 1979). Andere Forscher haben beobachtet, dass sowohl endogene als auch experimentell eingeführte komplementäre Oligonukleotide mit mRNA in einer möglicherweise schädlichen Weise interagieren können. Simons und Mitarbeiter (1983) schlugen vor, dass die Hybridisierung eines kleinen Antisens-Transkripts an die E. coli-Tn10-mRNA bei der Regulation der Transposition dieses Elements mitwirkt. Stephenson und Zamecnik (1978) und Zamecnik und Stephenson (1978) zeigten, dass synthetische Oligonukleotide, die komplementär zu den terminalen Repetitionen des Rous-Sarkoma-Virus sind, die normale virale Infektion verschwinden lassen und die virale RNA-Translation in vitro inhibieren. Diese Entdeckungen wurden jedoch bei der Erzeugung einer Wirtsresistenz gegenüber einem Parasiten nicht angewendet.
- Palukaitis et al. (1984) definieren die Kreuzprotektion als einen Fall, bei dem die Infektion in einer Pflanze in direkter Weise mit der Replikation eines zweiten Virus interferiert. Diese Autoren schlagen ein Modell vor, um das Kreuzprotektionsphänomen durch Pflanzenviren und Viroide zu erklären, das der Beobachtung Rechnung trägt, die Kreuzprotektion erfordert, dass sich ein induzierendes und ein herausforderndes Virus (oder Viroid) in der gleichen Zelle treffen.
- Sequeira L. (1984) diskutiert die Charakteristika der Kreuzprotektion, ihre Verwendung für die Krankheitskontrolle und den Mechanismus, der für seine Erklärung vorgeschlagen wurde. Alle genannten Mechanismen beinhalten eine erste Infektion durch ein intaktes induzierendes Virus, das den Schutz gegenüber einem zweiten herausfordernden Virus fördert, was die Existenz eines Kandidatengens zur Kreuzprotektion von einem milden Stamm des gleichen Virus impliziert.
- Trotz des fragmentarischen Wissens im Stand der Technik gibt es immer noch die Notwendigkeit für eine vollständig entwickelte Technik zum Erzeugen einer Resistenz gegenüber Parasiten, die nicht auf den traditionellen Verfahren des Verwendens eines Resistenzgens aus einem immunen Stamm des Wirts basiert.
- Somit ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem einem Wirt eines Parasiten Resistenz gegenüber dem Parasiten verliehen wird, wobei das Verfahren keine Identifikation und Isolierung eines Resistenzgens aus einem immunen Stamm des Wirts erfordert. Dieses Ziel und andere Ziele der Erfindung, die im folgenden ersichtlich werden, wurden dadurch erreicht, dass ein Verfahren bereitgestellt wurde, welches einem pflanzlichen oder bakteriellen Wirt eines viralen Parasiten Resistenz gegenüber diesem Parasiten verleiht, wobei das Verfahren folgende Stufen umfasst:
- a) Isolieren einer viralen Nukleotidsequenz, die für ein virales Protein, ein modifiziertes virales Protein oder eine virale Proteinkomponente des genannten viralen Parasiten codiert, wobei das Produkt der viralen Nukleotidsequenz in der Lage ist, die Infektion des Wirts durch den genannten viralen Parasiten zu unterbrechen;
- b) Einführen der viralen Nukleotidsequenz oder eines DNA- oder RNA-Segments, das im wesentlichen zu wenigstens einem Teil der viralen Nukleotidsequenz homolog ist, oder einer DNA- oder RNA-Sequenz, die in Bezug auf die virale Nukleotidsequenz funktionell äquivalent ist, in den pflanzlichen oder bakteriellen Wirt, dadurch, dass eine rekombinante DNA oder RNA oder ein funktionell äquivalenter Vektor, der in der Lage ist, in die Wirtschromosomen so zu integrieren, dass er in stabiler Weise repliziert oder als ein Episom aufrechterhalten wird, erzeugt wird; und
- c) Expression der genannten Nukleotidsequenz oder der genannten DNA- oder RNA-Sequenz in Zellen des genannten pflanzlichen oder bakteriellen Wirts, wobei essentielle Funktionen, die unter der Kontrolle der Gene des Parasiten stehen, durch das Vorhandensein des Expressionsproduktes im Wirt zerstört werden und wobei dieses Expressionsprodukt dysfunktional ist, im Überschuss vorliegt oder in falschem Kontext erscheint oder bei einer falschen Entwicklungsstufe im Lebenszyklus des Parasiten auftaucht.
- Das Konzept der Parasiten-abgeleiteten Resistenz ist, dass die Wirtsresistenz gegenüber einem speziellen Parasiten in effektiver Weise durch Einführen eines Gens, eines Genfragments oder modifizierten Gens oder Genfragments des Pathogens in den Wirt manipulativ verändert werden kann. Dieser Ansatz basiert auf der Tatsache, dass es bei jeder Parasiten-Wirt- Interaktion bestimmte Parasitencodierte celluläre Funktionen (Aktivitäten) gibt, die für den Parasiten, nicht jedoch für den Wirt essentiell sind. Eine essentielle Funktion ist eine, die im Parasiten funktionieren muss, falls dieser überleben soll oder sich vermehren soll. Diese Funktionen stellen die Achillessehne des Parasiten dar. Wird eine dieser Funktionen zerstört, so wird der parasitische Prozess angehalten. Der Begriff "Dysfunktion" oder "Zerstörung" bezieht sich auf jegliche Veränderung, die das Überleben, die Reproduktion oder die Infektiosität des Parasiten verringert. Derartige essentielle Funktionen, die unter der Kontrolle von Parasitengenen sind, können durch das Vorhandensein eines entsprechenden Genprodukts im Wirt zerstört werden, wobei das Genprodukt (1) dysfunktional ist, (2) im Überschuss vorliegt oder (3) im falschen Kontext oder bei einer falschen Entwicklungsstufe im Lebenszyklus des Parasiten erscheint. Wenn derartige fehlerhafte Signale in spezifischer Weise für die parasitische Zellfunktion entwickelt/designed werden, dann werden sie auf den Wirt nur einen geringen Einfluss haben. Deshalb kann die Resistenz gegenüber einem speziellen Pathogen durch Clonierung des geeigneten Parasitengens, falls notwendig durch die Modifikation seiner Expression, und durch die Transformation dieses Gens in das Wirtsgenom erreicht werden. Unter "Resistenz" wird jegliche Reduktion der Virulenz der Parasiteninfektion oder jegliche Reduktion der Suszeptibilität des Wirts gegenüber dem Parasiten verstanden.
- Dieser Ansatz für die Entwicklung und Erzeugung einer Resistenz hat wichtige Vorteile:
- 1) Die Quelle und der Ursprung der Resistenzgens wäre niemals fraglich, da jeder Parasit diese mit den Genen, die zum Ableiten der Resistenz notwendig sind, mitbringen würde.
- 2) Die Stabilität der Parasiten-abgeleiteten Resistenz wird im allgemeinen größer sein als die Stabilität von einfach vererbten Formen der Wirtsresistenz und zwar aus Gründen, die im weiteren detaillierter diskutiert werden.
- 3) Die Schwierigkeiten, die mit dem Clonieren von Genen aus Wirtsorganismen, die im allgemeinen im Vergleich zu ihren Pathogenen größere Genome besitzen, assoziiert sind, werden vermindert.
- 4) Die Parasiten abgeleitete Resistenz wird auf den Wirt einen minimalen Effekt haben und sollte keine Substanzen bilden, die für den Menschen schädlich sind.
- Das allgemeine Konzept der Parasiten-abgeleiteten Resistenz wurde trotz des zuvor diskutierten Standes der Technik zuvor noch nicht entwickelt. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zunächst waren die Beispiele der negativen Interaktion im allgemeinen zufällige, glückliche Beobachtungen eines natürlichen Effekts und wurden als Sonderfälle isoliert betrachtet. Zweitens wurden die negativen Interaktionen im allgemeinen aus einer akademischen Perspektive betrachtet, mit geringer Erörterung der praktischen Anwendungen. Dies wird am deutlichsten bei den oben erwähnten Artikeln über komplementäre Oligonukleotide, in denen keiner der Autoren irgendeine Verbindung zwischen ihrer eigenen Arbeit und Wirts/Parasiten-Beziehungen oder einer möglichen biotechnologischen Erzeugung einer Resistenz herstellt. Ebenso erwähnt eine jüngste Zusammenfassung während eines Symposiums bezüglich der Verwendung von Antisenssträngen die Anwendung dieses Ansatzes für Wirts-Parasiten-Systeme in keinster Weise (Science, 1984, 225: 819). Drittens basiert das allgemeine Konzept einer Parasiten-abgeleiteten Resistenz auf einer anderen Perspektive als der üblichen Weisheit. Nach Kenntnis der Erfinder hat niemand in absichtlicher, überlegter Weise irgendeine, von einem Parasiten abgeleitete Resistenz erzeugt.
- Die Vorsätzlichkeit ist Teil der beanspruchten Erfindung, wie durch die Wortwahl gezeigt wird, nach der das "Isolieren" und die "Insertion" von Genfragmenten notwendig ist.
- Zusätzlich hat eine Zusammenfassung der Literatur das Fehlen jeglichen Stands der Technik in Bezug auf die folgenden Bereiche ergeben:
- 1) Verwendung von viralen Genen im Wirt, die für regulatorische Proteine codieren, wie z. B. Hüllproteine, um mit der viralen Reproduktion zu interferieren.
- 2) Verwendung von Derivaten eines viralen Replikasegens oder eines viralen reversen Transkriptasegens in dem Wirt zum Zwecke der Interferenz mit der viralen Reproduktion.
- 3) Verwendung von Lysegenen, die von einem Parasiten abgeleitet sind, zur Verwendung als induzierbare "selbst-zerstörende" Gene für die Entwicklung einer Hypersensitivität im Wirt.
- 4) Verwendung von Avirulenzgenen eines Parasiten in dem Wirt, um diese über die Virulenzgene in virulenten Stämmen des Parasiten zu setzen.
- 5) Verwendung von Parasitengenen, die bei der Biosynthese von schlüsselregulatorischen Molekülen beteiligt sind, für den spezifischen Zweck des Entwickelns der gleichen biosynthetischen Fähigkeiten in den Wirt, so dass der Wirt Hormone, Neurotransmitter, Pheromone oder ähnliche Moleküle bildet, die für den Parasiten zerstörerisch sind.
- Als Beispiel dafür, wie Krankheitsresistenz durch diesen Ansatz erzeugt werden kann, wird die Diskussion unten im Detail darlegen, wie Gene des Bakteriophagen Qβ-verwendet werden können, um E. coli gegenüber einer Qβ-Infektion resistent zu machen. Dieses Beispiel soll nicht dazu dienen, die Erfindung zu beschränken, sondern ist ein Beispiel für die Leichtigkeit, mit der die Erfindung, die nun beschrieben wird, praktisch durchgeführt werden kann.
- Die Biologie von Qβ und anderen RNA-Phagen wurde in extensiver Weise dokumentiert (Zinder, 1975) und die cDNA-Sequenz des Genoms wurde bestimmt. Das Qβ-Genom hat drei Hauptcistrons. Diese codieren für ein Reifungsprotein (das bei der Lyse und der Phagenbindung an Wirtspili beteiligt ist), ein Hüllprotein und eine Untereinheit des Replikaseenzyms. (Ein viertes Genprodukt ist ein "minor coat protein", bei dem es sich um ein Durchleseprodukt des Hüllcistrons handelt.)
- Der Lebenszyklus von Qβ ist im wesentlichen wie folgt. Der Phage beginnt durch Bindung an die Sexpili von F'-E. coli über die er in die Zelle eindringt und beginnt seine Replikaseuntereinheit zu translatieren. Seine Replikaseuntereinheit polymerisiert mit drei Wirtsuntereinheiten, die normalerweise bei der Wirtproteintranslation beteiligt sind. Das entstandene hybride tetramere Enzym hat eine RNA-Replikase-Aktivität, die für Qβ spezifisch ist. Die Spezifität ist auf die Affinität zwischen der Qβ-Untereinheit der tetrameren Replikase und einem kurzen Segment auf dem Qβ-Genom innerhalb des Replikasecistrons zurückzuführen. Die Replikase bindet an die Qβ-RNA an dieser Bindungsstelle und repliziert die virale RNA. Spät im Lebenszyklus von Qβ akkumuliert das Hüllprotein und das Reifungsprotein in den Wirt. Das Hüllprotein bindet dann an das Replikasecistron und reprimiert dadurch die Translation der Replikaseuntereinheit. Die Termination der Replikation ermöglicht den viralen Zusammenbau, und das Reifüngsprotein lysiert schließlich den Wirt, der eine neue Population infektiösen Qβ freisetzt.
- Ausgehend von konventionellen (durch den Stand der Technik nahegelegten) Perspektiven legt der Lebenszyklus der Qβ zwei mögliche Mechanismen für die Entwicklung einer Resistenz nahe. Eine Wirts-abgeleitete Resistenz kann durch (1) Blockieren der Qβ-Bindung an Geschlechtspili (sex pili) oder (2) durch Bildung von varianten Wirtsuntereinheiten, denen eine Affinität gegenüber der Qβ-Replikaseuntereinheit fehlt, entwickelt werden. Tatsächlich ist die Blockade der Qβ-Bindung ein bekannter Mechanismus zur Bildung einer Qβ-Resistenz, da Nicht-F'-Mutanten, denen die Pili fehlen, gegenüber einer Infektion immun sind (Silverman, Rosenthal, Mobach und Valentine, 1968). Diese Strategie zerstört jedoch in klarer Weise einen Mechanismus, der für die Funktionsfähigkeit des Wirts als eine Spezies notwendig ist. Die Selektion varianter Formen der Wirtsuntereinheiten, die dabei behilflich sind, dass das Replikaseenzym gebildet wird, können ebenfalls ein natürlich vorkommender Resistenz-verleihender Mechanismus sein. Da der Wirt drei der vier Untereinheiten der viralen Replikase bereitstellt, könnte man Mutationen innerhalb dieser Gene erwarten, die Resistenz verleihen. Das Ausmaß, in welchem diese Wirtsuntereinheiten verändert werden können, ist jedoch deutlich beschränkt, da diese Untereinheiten für die Proteinsynthese des Wirts und das Überleben des Wirts essentiell sind. Die meisten Varianten dieser Wirtsuntereinheiten wären wahrscheinlich für den Wirt läthal oder subläthal. Es ist wahrscheinlich, dass selbst nicht-läthale Varianten für die Proteintranslationseffizienz suboptimal sind. Somit würden beide der von dem Qβ-Lebenszyklus nahegelegten Wirts-abgeleiteten Resistenzmechanismen zur Zerstörung wichtiger Wirtsfunktionen führen.
- Die Aussicht, in der Lage zu sein, Gene von einem Parasiten auf den Wirt zu übertragen, stellt einen neuen Resistenzansatz dar. Unter diesem Gesichtspunkt können von dem Lebenszyklus von Qβ mindestens genauso viele Mechanismen einer pathogen abgeleiteten Resistenz wie Mechanismen der Wirts-abgeleiteten Resistenz abgeleitet werden. Mehrere Strategien werden als vielversprechend betrachtet: (1) Ableiten einer Resistenz von dem Qβ-Hüllprotein und (2) Ableiten einer Resistenz von einer modifizierten Qβ-Replikase. Eine andere Strategie, die das Reifungsprotein beinhaltet, erscheint ebenfalls machbar.
- Es ist bekannt, dass das Qβ-Protein sowohl eine regulatorische als auch eine strukturelle Rolle spielt. In dem späten Phagen-Lebenszyklus bindet das Hüllprotein an das Cistron, das für die Qβ-Replikaseuntereinheit codiert, und reprimiert diese, wodurch die Replikation angehalten wird und der virale Zusammenbau ermöglicht wird (Bernardi und Spahr, 1972). Wird die cDNA der Hüllprotein-translationellen Sequenz mit einem E. coli-Promotor verbunden und in E. coli eingeführt, so wird das Hüllprotein im Wirt erzeugt. Die Expression des Hüllproteins (in ausreichender Menge) im Wirt wird die Replikation jeglichen infizierenden Qβ reprimieren, wodurch der transformierten Zelle Resistenz verliehen wird.
- Die Qβ-Replikaseuntereinheit hat eine duale Affinität für ein Segment des Qβ-Genoms und für die drei Wirt-Replikaseuntereinheiten (Kamen, 1970; Meyer, Webster und Weissmann, 1981). Wird das Qβ-Replikasegen cloniert (als cDNA) und mutagenisiert, so werden einige variante Formen in der Lage sein, an die Qβ-Replikasestelle zu binden und sie werden zu der gleichen Zeit nicht in der Lage sein, mit den Wirtsuntereinheiten zu polymerisieren; was eine Voraussetzung für die Bildung einer funktionellen Replikase ist. Alternativ kann ein Teil des Replikasegens so cloniert werden, dass es ein Polypeptid bildet, das die funktionelle Domäne für die Bindung der Replikasestelle enthält, jedoch nicht in der Lage ist, mit den Wirtsuntereinheiten zu interagieren. Ein transformierter Wirt, der eine derartig modifizierte Replikaseuntereinheit bildet, wäre Qβ-resistent, wenn die modifizierte Qβ-Replikaseuntereinheit oder ein Teil davon an die Replikationsstellen-infizierenden Qßs bindet und in effektiver Weise mit nativer Qβ-Replikase für die Bindungsstellen kompetiert, wodurch die Qβ-Replikation zerstört wird.
- Obwohl die Weise, in der das Reifungsprotein wirkt, bis jetzt noch nicht gut verstanden ist (Karik und Billeter, 1983; Winter und Gold, 1983) scheint es auch eine mögliche Quelle einer pathogen abgeleiteten Resistenz zu sein. Ein modifiziertes Reifungsprotein im Wirt kann die Lyse blockieren. Alternativ kann im Wirt ein reprimiertes Operon erzeugt werden, das ein Wildtyp-Reifungsgen enthält, das durch eine Qβ-Infektion aktiviert werden würde. Dies würde eine vorzeitige Lyse einer Wirtszelle nach anfänglicher Infektion durch Qβ evozieren, und stellt (auf der Ebene der Population) eine Form der Hypersensitivität dar.
- Obwohl die oben beschriebenen Beispiele, die Verfahren beschrieben, mit welchen Bakterien gegenüber dem Bakteriophagen Qβ geschützt werden können, im wesentlichen auf ein spezifisches Wirts/Parasiten-System gerichtet sind, können die Techniken in einfacher Weise bei anderen Systemen verwendet werden, wie z. B. bei dem Schutz anderer Organismen gegenüber sowohl viralen als auch nicht-viralen Infektionen. Techniken, mit denen diese Ergebnisse erzielt werden können, werden in den folgenden Absätzen detaillierter beschrieben.
- Die wahrscheinlichsten frühen Anwendungen des Konzeptes der Parasiten- abgeleiteten Resistenz ist die Erzeugung einer Virusresistenz. Dies deshalb, da das virale Genom klein ist und der größte Teil des Genoms bei der Pathogenizität beteiligt ist, da das Virus sich lediglich im Wirt vermehrt. Teile des viralen Genoms können cloniert werden, und ihr Potential in Bezug auf das Verleihen einer Resistenz kann leicht bestimmt werden. Alternativ können Resistenzverleihende Gene empirisch durch Austesten des biologischen Effektes verschiedener DNA-Restriktionsfragmente auf das virale Genom entdeckt werden. Die meisten Virus- abgeleiteten Resistenzen werden wahrscheinlich einen Replikationsblock beinhalten. Die Verfahren für die Entwicklung einer Resistenz gegenüber Qβ sind in direkter Weise auf jedes Virus anwendbar, das a) für ein Protein codiert, das dabei hilft, die Virusreproduktion zu regulieren; b) spezifische Bindungsstellen in seinem Genom besitzt; c) seine eigene Replikase oder reverse Transkriptase synthetisiert; oder d) durch komplementäre reverse Nukleinsäurestrangsequenzen gebunden ist. Mit anderen Worten sollten diese Verfahren für im wesentlichen alle Viren anwendbar sein.
- Wenngleich es unter den Biochemikern einige Kontroversen gab, ob Pflanzenviren ihre eigene Replikase codieren, scheint es nun wahrscheinlich, dass die meisten Pflanzenviren für ihre vollständigen Replikasen oder einen Teil davon codieren (Hall, Miller und Bujarski, 1982; Dorssers, Van der Meer, Kamen, Zabel, 1983). Das erste Pflanzenvirus, dessen Replikationsmechanismus charakterisiert wurde, nämlich das "turnip yellow mosaic virus" erwies sich als analog zu Qβ (Mouches, Candresse und Bove, 1984). Es wurde gezeigt, dass dieses Virus eine hybride Replikase besitzt, wobei seine eigene Untereinheit eine spezifische Bindung an sein eigenes Genom bewirkt. Dies zeigt, dass der für die Qβ-Replikase beschriebene Ansatz auch in Bezug auf dieses Virus anwendbar wäre. Es ist wahrscheinlich, dass die meisten oder alle RNA- Pflanzenviren entweder für ihre eigene Replikase, eine Untereinheit der Replikase oder ein Protein, das die Spezifität der Wirt-RNA-Polymerase modifiziert, codieren. Dies bedeutet, dass die Replikase-abgeleitete Resistenzstrategie, die für Qβ beschrieben wurde, in direkter Weise für einen großen Bereich der Pflanzenviren anwendbar sein wird. In Bezug auf diese genetische Struktur wurden bisher noch nicht viele Viren analysiert. Die sehr geringe Größe des viralen Genoms und die Verschiedenheit der möglichen Resistenzmechanismen zeigen jedoch deutlich, dass ein Virus-abgeleitetes Resistenzgen, ausgehend von jedem Virus, abgeleitet werden kann, einfach dadurch, dass Standard-Shotgun-Clonierungsverfahren und direktes Screening in Bezug auf eine nachfolgende Resistenz gegenüber dem Virus verwendet werden.
- Die Parasiten abgeleitete Resistenz stellt einen systemischen und in breiter Weise relevanten Ansatz für das Problem dar, wie Krankheits-Resistenz genetisch erzeugt werden kann. Die großen Möglichkeiten dieses Ansatzes werden durch die Tatsache illustriert, dass es drei verschiedene Strategien zum Ableiten von Resistenz aus dem Qβ-Bakteriophagen gibt, bei dem es sich um einen Parasiten handelt, der lediglich drei Gene besitzt. Es gibt mehrere verschiedene Vorteile der Parasiten-abgeleiteten Resistenz.
- Eines der attraktivsten Merkmale der Parasiten-abgeleiteten Resistenz ist, dass jeder neue Parasit oder jede Parasitenrasse, die zum Problem wird, gleichzeitig die spezifischen Gene mitbringt, die benötigt werden, um die Resistenz gegen sich selbst zu erzeugen. Diese Gene können in systematischer Weise im Genom des Parasiten identifiziert werden. Sobald derartige Gene identifiziert wurden, werden homologe Gene in anderen Parasitenrassen oder in verwandten Parasiten in schneller Weise durch DNA-Hybridisierungstechniken identifizierbar. Dadurch wird die Notwendigkeit eliminiert, wiederholte und aufwendige Forschungen in den Keimplasmapools des Wirtes vorzunehmen, um nach seltenen Wirts-Resistenzgenen zu suchen.
- Ein anderer Hauptvorteil dieser Strategie ist, dass sie für die Wirtsfunktionen im allgemeinen nicht zerstörerisch sein sollten. Unter Verwendung von evolutionären Argumenten und Daten aus dem Bereich der Populationsgenetik hat von der Plank (1978) argumentiert, dass es Wirtsgene gibt, die die Suszeptibilität kontrollieren, da sie für die Wirtsfunktionen essentiell sind. Die meisten Wirte sind dagegen genetisch suszeptibel, da das Empfindlichkeitsallel in Bezug auf seine natürliche Funktion optimal ist. Wirts-abgeleitete Resistenzallele neigen deshalb dazu, die optimale Funktionsweise des Wirtes zu zerstören. In dem Ausmaß, in dem dies wahr ist, greifen verschiedene Wirts-abgeleitete Resistenzen das Pathogen indirekt dadurch an, dass ein optimales Wirtgenprodukt durch ein nicht-optimales Wirtsgenprodukt ersetzt wird, was für den Parasiten sich als nicht kompatibel erweist. Dies wird im Qβ-System beobachtet, in dem die Wirts- abgeleitete Resistenz wahrscheinlich dadurch erreicht wird, dass die Geschlechtspilibildung zerstört wird oder dass die Proteinsynthesemaschinerie des Wirtes beeinflusst wird. Eine ähnliche Situation liegt bei der Sichelzellenanämie vor, die für Menschen schädlich ist, wenn sie ausgebildet ist, die jedoch eine Resistenz gegenüber Malaria in den Personen hervorruft, die sowohl ein rezessives Sichelzellengen als auch ein normales Hämoglobingen besitzen. Die Ästhetik des Konzeptes der Pathogen-abgeleiteten Resistenz ist die, dass lediglich pathogene Zellfunktionen angegriffen werden und dass diese direkt angegriffen werden, was einen minimalen nachfolgenden Effekt auf den Wirt hat. Die Spezifität der Parasiten-abgeleiteten Resistenz ist nicht nur in Bezug darauf wünschenswert, dass sie nicht für den Wirt zerstörerisch ist, sondern auch dahingehend, dass sie für den Menschen nicht schädlich ist. Es wurde gezeigt, dass die Resistenz, die auf der Bildung von allgemein toxischen Verbindungen beruht, wie z. B. die natürlichen Pestizide vieler resistenter Pflanzentaxa, für den Menschen möglicherweise durch Aufnahme dieser Verbindungen schädlich ist (Ames, 1983). Die Spezifität der Parasiten-abgeleiteten Resistenz sollte in großem Ausmaß eine derartige Schädigung des Menschen ausschließen.
- Es gibt Gründe anzunehmen, dass die Parasiten abgeleitete Resistenz im Vergleich zu der Wirts-abgeleiteten Resistenz relativ dauerhaft ist. Die Fähigkeit von Parasiten, Wirts- erzeugte allgemeine toxische Verbindungen zu umgehen, ist gut bekannt. Zusätzlich werden die spezifischen Wirts-abgeleiteten Resistenzgene häufig durch passende Gen-für-Gen-Mutationen in Bezug auf die Virulenz in Parasiten (Flor, 1971) überwunden. Im Falle der Wirts-abgeleiteten Qβ-Resistenz werden Veränderungen in den Wirts-Replikaseuntereinheiten (die sie mit der viralen Untereinheit inkompatibel machen, wodurch die Resistenz verliehen wird) einfach durch Mutationen in der Qβ-Replikaseuntereinheit ausgeglichen, die die Untereinheiten-Kompatibilität wiederherstellen, was eine Mutation in Richtung Virulenz darstellt. Derartige Gen-für-Gen- Mutationen, mit denen die Resistenz überwunden wird, sollten im Falle der Parasitenabgeleiteten Resistenz relativ selten sein. In diesem Fall hätte der Parasit üblicherweise mit einer neuen Resistenzform zu tun, die in seiner Evolution zuvor noch nicht auftauchte. Es ist wahrscheinlich, dass diese Resistenztypen vom Parasiten sehr schwierig überwunden werden können, insbesondere dann, wenn regulatorische Gene beteiligt sind. Wurde beispielsweise die Resistenz gegenüber Qβ von dem Qβ-Hüllprotein abgeleitet, könnte ein neuer virulenter Qβ-Stamm nur dadurch entstehen, dass zunächst eine neue Bindungsstelle im Replikasecistron durch Mutation entsteht (ohne dass die Replikasefunktion zerstört wird), an die das native Hüllprotein nicht binden würde. Gleichzeitig müsste ein neues Hüllprotein durch Mutation entstehen (ohne dass die Hüllproteinfunktion zerstört wird), das an die neue Bindungsstelle bindet. Eine derartige gleichzeitige und komplementäre Mutationsreihe (bei der sowohl die Hüll- als auch die Replikasefunktionen beibehalten werden) sollte extrem selten sein.
- Schließlich sollte die Entwicklung einer Parasiten-abgeleiteten Resistenz auf einer molekularen Ebene beträchtlich einfacher sein als das Erzeugen einer vom Wirt abgeleiteten Resistenz. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Gründen: (1) diese Strategie würde im allgemeinen auf der Molekularbiologie relativ einfacher Organismen mit kurzen Lebenszyklen basieren; (2) sie würde im allgemeinen lediglich die Identifikation und Isolation individueller Gene von kleinen Genomen erfordern; (3) die nicht-regulierte konstitutive Expression der Parasiten-abgeleiteten Resistenzgene würde üblicherweise effektiv sein; und (4) sie würde die komplexen multigenen Biosynthesewege vermeiden, die wahrscheinlich die Basis vieler existierender Wirts-abgeleiteter Resistenzen sind.
- In Bezug auf den Parasiten-abgeleiteten Ansatz für eine Resistenz scheint es keinerlei offensichtliche Nachteile zu geben, mit der Ausnahme, dass die Anwendung der Strategie auf nicht-virale Parasiten nur dann möglich ist, wenn ein Mechanismus für einen makromolekularen Austausch zwischen Wirt und Parasit existiert. Die meisten Formen des Parasitismus, insbesondere diejenigen Formen, die eine Gen-für-Gen-Resistenz zeigen, weisen viele Möglichkeiten für Genprodukt-Interaktionen auf und werden für die Entwicklung und Erzeugung Parasiten- abgeleiteter Resistenz geeignet sein.
- Selbstverständlich ist es Fachleuten auf dem Gebiet der Gentechnologie möglich, mit Hilfe von Standardtechniken der Biotechnologie die hier beschriebenen Ziele zu erreichen. Beispielsweise kann der Schutz eines Wirtes gegenüber einem Virus einfach erzielt werden. Aufgrund der oben beschriebenen Gründe ist es nicht notwendig, das in den Wirt insertierte Gen zu identifizieren, obwohl die Identifikation des Gens die Anwendung des Verfahrens leichter macht. Im allgemeinen wird genetische Information (DNA oder RNA) von jeglichem Virus unter Verwendung von Standardverfahren isoliert und in Stücke verschiedener Längen, vorzugsweise enthaltend wenigstens 20 Nukleotide, wenn die DNA in einer Antisens-Richtung transkribiert werden soll oder wenigstens ein funktioneller Teil oder vorzugsweise ein gesamtes Gen, wenn das Gen exprimiert werden soll, gespalten. DNA-Fragmente werden typischerweise unter Verwendung von Restriktions-Endonukleaseenzymen erhalten. Das gleiche Enzym (oder die gleichen Enzyme) wird dann verwendet, um einen Vektor zu spalten, der in der Lage ist, in den Wirt zu replizieren, oder in der Lage ist, sich in ein Chromosom des Wirtes zu insertieren. Der Vektor kann ein natürlich vorkommendes Plasmid oder Transposon sein oder irgendein Teil davon, der in der Lage ist, im Wirt zu replizieren und, falls gewünscht, ein Genprodukt aus dem exogenen Parasitengenfragment zu bilden. Vektoren, die von Plasmiden abgeleitet sind, und andere Vektoren, die normalerweise in dem Wirt vorhanden sind, werden bevorzugt. Die virale DNA wird in den Vektor unter Verwendung von Standardtechniken entweder in einer Sens-Richtung (wenn die Expression eines Genproduktes gewünscht wird) oder einer Antisens-Richtung insertiert. Die geeignete Anordnung flankierender Sequenzen des Genfragmentes im Vektor (z. B. unter Verwendung geeigneter 5'- und 3'-flankierender Sequenzen, um die Regulation, die Transkription und die Translation in gewünschtem Maße sicherzustellen) wird in einfacher Weise unter Verwendung von Standardtechniken erreicht, insbesondere wenn eine einfache konstitutive Expression gewünscht wird, wie es in den meisten Fällen einer Parasiten-abgeleiteten Resistenz günstig ist. In der in dieser Anmeldung verwendeten Bedeutung umfasst der Begriff "Genfragment" sowohl ganze Gene, DNA-Segmente, die ein ganzes Gen oder ein Teil davon enthalten, und DNA- Segmente, die unvollständige Teile eines einzelnen Gens sind. Das Wort "Gen" umfasst sowohl DNA-Sequenzen, die für ein Peptidgenprodukt codieren, als auch andere DNA-Sequenzen, die einen funktionellen Teil auf einem Chromosom oder Plasmid bilden.
- Obwohl diese Beschreibung sich im allgemeinen auf DNA alleine bezieht, wenn genetische Information, Vektoren oder dergleichen beschrieben werden, wird dies lediglich zur Vereinfachung getan. Jegliche Referenz auf DNA, wenn sie nicht explizit auf DNA und nicht auf RNA beschränkt ist, ist gleichermaßen auf RNA anwendbar. Zum Beispiel können pathogene RNA-Viren die Quelle/der Ursprung des Parasitengenfragments sein, und nicht-virulente RNA- Viren können als Vektoren dienen. In vielen Fällen ist es jedoch einfacher, mit DNA zu arbeiten als mit RNA (z. B. sind mehr DNA-Restriktionsendonukleaseenzyme bekannt), und die Verwendung von cDNA, die aus RNA hergestellt wird, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wenn die Resistenz gegenüber einem RNA-Virus erzeugt wird.
- Nachdem ein Genfragment isoliert wurde, kann die DNA-Sequenz bestimmt und modifiziert werden, um, falls erwünscht, ähnliche DNA-Segmente zu erzeugen, die wie die gleichen oder ähnliche Genprodukte exprimiert werden können. Zum Beispiel können ein oder mehrere Codons durch äquivalente Codons ersetzt werden, um künstliche DNA-Fragmente zu erzeugen, die für das identische Genprodukt codieren. Alternativ kann ein Codon durch ein Codon ersetzt werden, das für eine ähnliche Aminosäure codiert (z. B. ein Codon für Leucin kann durch ein Codon für Isoleucin ersetzt werden oder ein Codon für Glutaminsäure kann durch ein Codon für Asparaginsäure ersetzt werden). Eine größere Modifikation des Genfragmentes ist möglich, wenn ein Genprodukt des Parasitengens gebildet wird. Zum Beispiel werden künstliche DNA- Sequenzen, die eine Reihe von Codons enthalten, die im wesentlichen äquivalent zu der Codonsequenz im Parasitengenfragment sind (d. h. die für die gleiche Aminosäure codieren) als vollständig äquivalent zu dem Parasitengenfragment erachtet, da sie das gleiche Genprodukt erzeugen werden, obwohl die DNA-Sequenz wesentlich verschieden sein kann. Genprodukte, die nicht identisch zum natürlichen Genprodukt sind, die jedoch die Fähigkeit beibehalten, ein Genprodukt zu bilden, das in der Lage ist, eine essentielle Aktivität des Parasiten zu zerstören, können durch systematische Modifikation von Codons (und somit der exprimierten Genprodukte), gefolgt von einem Austesten im Hinblick auf die Parasiten resistent erzeugt werden. Derartig modifizierte DNA-Segmente müssen im wesentlichen homolog zu wenigstens einem Teil des isolierten Genfragmentes oder einer DNA-Sequenz, die funktionell dazu äquivalent ist, sein, um als Parasiten abgeleitete Resistenz betrachtet zu werden. Unter dem Begriff "substantielle Homologie" wird eine Identität zwischen der fraglichen DNA-Sequenz und der Sequenz, mit der diese verglichen wird, von wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90% und am meisten bevorzugt wenigstens 95%, verstanden. Identische Sequenzen werden mit dem gleichen Begriff abgedeckt. Vergleiche zum Zweck der Bestimmung von Homologie werden vorzugsweise über eine Sequenz von wenigstens 15 und mehr bevorzugt von wenigstens 21 Nukleotiden gemacht.
- Der Begriff "Isolierung eines Genfragmentes" in der in dieser Anmeldung verwendeten Bedeutung bezieht sich auf das Verfahren zum Erhalt eines Genfragmentes, das verwendet wird, um Resistenz in einer nützlichen Form zu bilden. Das Genfragment muss nicht gereinigt oder in anderer Weise von anderen cellulären Komponenten abgetrennt werden, obwohl dies in vielen Verfahrensstufen stattfindet. Stattdessen wird der Begriff "isoliert" dazu verwendet, anzugeben, dass ein Gen in einer nützlichen Form in einem absichtlichen Prozess erhalten wurde. Zum Beispiel kann ein "isoliertes Genfragment" in einem Gemisch von Fragmenten aus der DNA eines Parasiten, das in einem shotgun-Clonierungsverfahren zu verwenden ist, existieren. Ein Genfragment ist also immer noch "isoliert", wenn es in Form eines rekombinanten Plasmids vorhanden ist, das in einem Bakterium vorhanden ist, das in einem shotgun-Clonierungsverfahren verwendet wird, um Produzenten der gewünschten Parasiten-Genprodukte zu identifizieren (zum Beispiel durch Verwendung monoclonaler Antikörper). Ebenso wird auch ein Segment einer gereinigten DNA, umfassend ein Parasiten-Gensegment und Enden von einem Clonierungsvektor (erhalten z. B. durch Clonieren eines Parasiten-Genfragmentes in ein bakterielles Plasmid vor der Insertion in den endgültigen Wirt) von diesem Begriff mit umfasst. Andere verwendbare Formen an Genfragmenten werden den Fachleuten auf dem Gebiet der Gentechnologie schnell bekannt werden.
- Die Insertion des Parasiten-Genfragmentes in einen Wirt wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß der Wirt ein Bakterium oder ein anderer einzelliger Organismus ist, da die Hauptfortschritte, die jüngst in der Gentechnologie erzielt wurden, im allgemeinen die Insertion von Vektoren, enthaltend exogene Gene, in einzellige Wirte (insbesondere Bakterien und Hefen) beinhaltete. Dies ist in direkter Art und Weise für die vorliegende Methode anwendbar. Der Begriff "Insertion" umfasst jegliche Mittel zur Einführung genetischer Information in einen Wirtsorganismus, der mit den in dieser Beschreibung diskutierten Beschränkungen kompatibel ist. Eine Insertion auf eine Weise, mit der ein vererbbares Kennzeichen bereitgestellt wird, wird jedoch bevorzugt. In einzelligen Organismen kann dies in einfacher Weise unter Verwendung vererbbarer Plasmide oder durch Insertion des Parasiten-Genfragmentes in das Wirtsgenom erreicht werden. Diese Beispiele sind nicht begrenzend und andere Verfahren zur Insertion vererbbarer genetischer Information, egal ob in einzellige oder höhere Organismen, sind für die Durchführung dieser Erfindung in gleicher Weise anwendbar.
- Nachgewiesene Verfahren zur Insertion neuer Gene in höhere Organismen können nun in der reichhaltigen aktuellen Literatur gefunden werden. Es existieren vier Grundverfahren, um dies durchzuführen (Baserga, Crose und Povera, Hrs., 1980): (1) direkte Aufnahme von DNA oder DNA-enthaltenden Teilchen durch die Zelle, (2) Zellfusion mit anderen Zellen oder Geistzellen, (3) Mikroinjektion und (4) infektiöse Transformation. Ein fünftes Verfahren wurde entwickelt, das die Verwendung beschleungter Hochgeschwindigkeitsteilchen einer Größe von einem Mikron, mit denen DNA in Zellen und Gewebe eingebracht wird, beinhaltet.
- Die Aufnahmemechanismen schließen die folgenden ein: (1) Induktion einer erhöhten Membranpermeabilität durch Verwendung von Ca&spplus;&spplus; und Temperaturschock (Mandel und Higa, 1970; Dityakin et al., 1972); (2) Verwendung von Oberflächenbindungagentien, wie z. B. PEG (Chang und Cohen, 1970; Krens et al., 1982) oder Ca(PO&sub4;)&sub2; (Graham und von der Eb, 1973; Wigler et al., 1979); und (3) Phagocytose von Teilchen, wie Liposomen (Uchimaya et al., 1982), Organellen (Potrykus, 1973) oder Bakterien (Cocking, 1972) in die Zelle. Diese Aufnahmemechanismen beinhalten im allgemeinen die Suspension einzelner Zellen, wobei jegliche existierenden Zellwandmaterialien enzymatisch entfernt wurden. Die Aufnahmeprotokolle sind im allgemeinen ziemlich einfach und ermöglichen die Behandlung einer großen Anzahl von Zellen in Masse. In derartigen Systemen sind die meisten Zellen nicht betroffen, jedoch sind Zell- Selektionsverfahren verfügbar, um die seltenen Zellen zu ermitteln, die transformiert wurden (Powers und Cocking, 1977).
- Die Fusionsmechanismen inkorporieren neues genetisches Material in eine Zelle dadurch, dass sie ihnen ermöglichen, mit anderen Zellen zu fusionieren. Eine Variation dieses Themas betrifft die Verwendung von Geistzellen. Man ermöglicht es der Membran getöteter Zellen, sich mit einer gegebenen DNA-Lösung anzufüllen, dass durch die Zellfusion die DNA von der Trägerzelle" in die lebende Zelle inkorporiert wird. Die Zell-Zell-Fusion kann mit Hilfe derartiger Dinge, wie z. B. PEG (Bajaj, 1982) und Sendal-Virusteilchen (Uchida et al., 1980) induziert werden. Wie auch für den Aufnahmemechanismus basieren die Fusionstechnologien auf der Verwendung von Einzelzellsuspensionen, wobei Zellen enzymatisch von jeglichen Zellwandsubstanzen befreit werden. Wenngleich die Fusionstechnologien in Bezug auf die Anzahl der betroffenen Zellen relativ gute Effizienzen haben, können die Probleme der Zellselektion komplexer sein, und die entstandenen Zellen zeigen typischerweise eine erhöhte Ploidität.
- Mikroinjektionstechnologien verwenden extrem feine, ausgezogene Kapillarröhrchen, die Mikroelektroden genannt werden. Diese können ausreichend klein gemacht werden, so dass sie als Spritzennadel zur direkten Injektion biologischer Substanzen in bestimmte Typen individueller Zellen verwendet werden können (Diacumakos, 1973; Graessmann und Graessmann, 1983). Eine Modifikation der Mikroinjektion beinhaltet das Einstechen mit einer ausgezogenen Nadel aus festem Glas, die biologische Lösungen, die die Zellen baden, trägt (Yamomoto et al., 1981). Eine andere Modifikation wird Ionophorese genannt (Purres, 1981; Ocho et al., 1981); diese verwendet die Elektrophorese von Substanzen aus der Mikroelektrode heraus und in die Zeile hinein, und zwar als Alternative zu dem Hochdruck-Volumenfluss. Die Mikroinjektionsverfahren können extrem hohe Effizienzen bezüglich der Zufuhr in die Zelle ergeben. Deshalb wurde die Mikroinjektion bei der Transformation von individuellen Eizellen erfolgreich verwendet.
- Bei einem anderen Beispiel wurde fremde DNA erfolgreich in die Baumwollpollenschläuche injiziert, ohne dass der Pollen beschädigt wurde oder seine Keimung inhibiert wurde. Obwohl dazu ein Resistenzgen von einer anderen Pflanze statt eines Parasitengens verwendet wurde, kann die gleiche Technik bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die DNA wurde in den Nukleus von Baumwollpollenkörnern, die auf Cellophan keimten, unter Verwendung von Mikromanipulatoren und eines Mikroinjektionssystems injiziert. Dieser Arbeitsvorgang wurde auf der fixierten Stufe eines invertierten Forschungsmikroskops durchgeführt, das mit einer Nomarski-differentiellen Interferenzoptik ausgestattet war. Fremd-DNA in einem rezipienten Nukleus wurde durch Epifluoreszens nach der Inkorporation eines Fluoreszensmarkers in das injizierte Material nachgewiesen. Die DNA wurde unter Verwendung eines "quickfill"-Röhrchens, das auf einen Spitzendurchmesser von 0,5 Mikron ausgezogen war, eingeführt, und die DNA wurde in den Nukleus ionophoretisch injiziert. Der keimende Pollen wurde zurückgegeben, wo er weiter wuchs und das Ei befruchtete. Pro Tag können 20 Injektionen durchgeführt werden. Samen von den mikroinjizierten Pflanzen wurden gepflanzt, und die Keimlinge wurden groß gezogen und durchgemustert. Die Durchmusterung kann durch Austesten des Vorhandenseins des Fremdgens mittels Southern Blotting oder des Vorhandenseins des Genprodukts durch Enzyminhibitionsassays durchgeführt werden. Andere Pflanzen können auf die gleiche Art und Weise behandelt werden.
- Die infektiöse Transformation verwendet nicht-verletzende infektiöse Agentien des Wirts, wie z. B. Viren, die natürlicherweise einen Teil ihres Genoms in den Wirt übertragen. Bei Pflanzen ist die Hauptart und -weise der Transformation, die heute angewendet wird, die Verwendung des infektiösen Agens Agrobacterium tumefaciens. Dieses Bakterium kolonisiert natürlicherweise Zellen jeglicher dikotyledonen Pflanzen und überträgt eine spezifische "T-Region" seines Ti-Plasmids in das Pflanzenchromosom. In ähnlicher Weise können andere Pflanzensektoren, die für die Transformation von Pflanzen nützlich sind, verwendet werden. Die interessierenden Gene können nun mit Routineverfahren in die T-Region gentechnologisch eingebracht werden und können durch das Bakterium in die Pflanze übertragen werden (vergleiche Fraley et al., 1983). Es hat sich gezeigt, dass eine einfache Coinkubation (Kultivieren von Pflanzenzellen und Bakterienzellen zusammen) bei der Transformation von Pflanzenprotoplasten und Blattscheiben extrem effektiv ist, und in einer Vielzahl von Pflanzenarten wurden nunmehr ganze transformierte Pflanzen regeneriert (vergleiche Horsch et al., 1984).
- Parasiten zur Verwendung im Rahmen dieser Erfindung sind Viren, wobei die Viren DNA- oder RNA-Viren sind.
- Da im evolutionären Schema ein Wirt normalerweise höher steht als der Parasit, umfasst der Begriff "Wirt" kein Virus, das in dem evolutionären Schema unten steht. Jedoch kann jeglicher höherer Organismus von einem Parasiten infiziert werden. Die Erfindung ist z. B. einfach und sofort für Bakterien anwendbar, die in Kultur wachsen und die vor einer Infektion durch Bakteriophagen geschützt werden müssen. Zusätzlich können auch Pflanzen in schneller Weise vor Viren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Methode geschützt werden. Beispiele für Wirte schließen ein: Bakterien, leguminose Pflanzen (z. B. Sojabohnen), Getreide und Futterpflanzen (z. B. Mais, Weizen, Reis und Alfalfa), Nahrungspflanzen (z. B. Tomaten, Kartoffeln, Salat und Zwiebeln), Zierpflanzen (z. B. Rosen, Wacholder und Orchideen), Bäume (z. B. Kiefern, Fichten und Walnussbäume).
- Beispiele für Wirts/Parasiten-Systeme, in denen entweder der Wirt oder der Parasit ein einzelliger Organismus ist (die am häufigsten vorkommende Situation) können in einer Vielzahl von mikrobiologischen Lehrbüchern und Nachschlagewerken gefunden werden, wie z. B. dem CRC Handbook of Microbiology, Condensed Edition, Laskin und Lechevalier (Hrs.), CRC Press, Cleveland, Ohio, 1974. Weitere Beispiele für Wirts/Parasiten-Systeme werden unten gezeigt, zusammen mit Beispielen, wie eine Resistenz gegenüber dem Parasiten in diesem System dem Wirt verliehen werden kann. Diese Beispiele sind nicht beschränkend, und viele andere Verfahren sind möglich, um eine Resistenz für jedes der aufgelisteten Systeme zu erzielen.
- 1) Es gibt eine Vielzahl von Bakterien, die bei industriellen Fermentationsprozessen wichtig sind, wie z. B. Streptococcus lactis, Streptococcus cremoris und Lactobacillus-Arten. Während der Fermentation ist die Infektion durch verschiedene Bakteriophagen ein häufiger Grund für das Scheitern der Fermentation. Eine bakterielle Resistenz gegenüber derartiger Bakteriophageninfektion kann durch Verfahren erzielt werden, die exakt zu den oben beschriebenen Verfahren zur Erzeugung einer Resistenz gegenüber dem Qβ-Bakteriophagen in E. coli analog sind.
- 2) Es gibt Hunderte signifikanter Pflanzen-RNA-Viren, und im wesentlichen alle Feldfruchtarten werden von einem oder mehreren derartigen Viren befallen. Eine Resistenz gegenüber derartigen Viren kann auf eine Art und Weise erhalten werden, die der Qβ-Resistenz in Bakterien eng analog ist, und zwar dadurch, dass Fragmente der Viren in Pflanzentransformierende Vektoren, wie z. B. ein modifiziertes Ti-Plasmid, cloniert werden und die geeigneten Pflanzen transformiert werden. Pflanzen, die durch verschiedene Genfragmente transformiert wurden, können dann im Hinblick auf die Resistenz durchgemustert werden, indem etablierte Pflanzen-Züchtungstechniken verwendet werden. Einige weniger relevante Viren beinhalten das Alfalfa-Mosaikvirus, das Brom-Mosaikvirus, das Barley-yellow-dwarf-Virus, das Beet-yellow-Virus, das Cucumer-Mosaikvirus, das Lettuce-necrotic-yellows-Virus, das Maizechlorotic-dwarf-Virus, das Pea-enation-Virus, die Kartoffelviren S, X und Y, das Southernbean-Mosaikvirus, das Tomato-ringspot-Virus, das Tobacco-ringspot-Virus, das Tobacco- Mosaikvirus, das Tobacco-streak-Virus, das Turnip-yellow-Mosaikvirus und das Wundtumorvirus.
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen allgemeinen Verfahren, die zur Herstellung rekombinanter DNA-Moleküle und transformierter einzelliger Organismen gemäß der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden können, können andere bekannte Techniken und Modifikationen davon verwendet werden, um die Erfindung praktisch durchzuführen. Insbesondere entwickelten sich Techniken, betreffend die genetische Manipulation in jüngster Vergangenheit in explosiver Art und Weise. Viele aktuelle U.S. Patente beschreiben Plasmide, genetisch modifizierte Mikroorganismen und Verfahren zum Durchführen genetischer Manipulationen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Zum Beispiel beschreibt das U.S. Patent 4 273 875 ein Plasmid und ein Verfahren zur Isolation desselben. Das U.S. Patent 4 304 863 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Bakterien durch genetische Manipulation, bei dem ein hybrides Plasmid konstruiert wird und verwendet wird, um einen bakteriellen Wirt zu transformieren. Das U.S. Patent 4 419 450 beschreibt ein Plasmid, das als Clonierungsvehikel bei der rekombinanten DNA-Arbeit von Nutzen ist. Das U.S. Patent 4 362 867 beschreibt rekombinante cDNA-Konstruktionsmethoden und Hybridnukleotide, die dadurch hergestellt werden, und die bei Clonierungsverfahren von Nutzen sind. Das U.S. Patent 4 403 036 beschreibt genetische Reagentien, um Plasmide zu erzeugen, die multiple Kopien an DNA-Segmenten enthalten. Das U.S. Patent 4 363 877 beschreibt rekombinante DNA- Transfervektoren. Das U.S. Patent 4 356 270 beschreibt ein rekombinantes DNA- Clonierungsvehikel und dieses Patent ist eine besonders nützliche Beschreibung für diejenigen mit beschränkter Erfahrung auf dem Gebiet der genetischen Manipulation/Biotechnologie, da es viele der Begriffe, die in der genetischen Manipulation/Biotechnologie verwendet werden, und die Grundverfahren definiert. Das U.S. Patent 4 336 336 beschreibt ein fusioniertes Gen und ein Verfahren, um dieses herzustellen. Das U.S. Patent 4 349 629 beschreibt Plasmidvektoren und deren Herstellung und Verwendung. Das U.S. Patent 4 332 901 beschreibt einen Clonierungsvektor, der bei rekombinanter DNA von Nutzen ist. Obwohl einige dieser Patente auf die Bildung eines bestimmten Genprodukts ausgerichtet sind, das nicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, so können doch die darin beschriebenen Verfahren in einfacher Weise für die Durchführung der in dieser Beschreibung beschriebenen Erfindung durch die Fachleute auf dem Gebiet der genetischen Manipulation/der Biotechnologie modifiziert werden.
- Alle Patente und andere Publikationen, die in dieser Beschreibung zitiert werden, zeigen das Ausmaß des Könnens und der Kenntnisse der Fachleute auf dem Gebiet, in dem die vorliegende Erfindung liegt.
- Zusätzlich zu dem Verfahren und zur Herstellung einer Resistenz gegenüber einem Parasiten, das oben im Detail beschrieben wurde, umfasst diese Erfindung Wirtszellen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurden, wie auch rekombinante Vektoren und andere Produkte biotechnologischen Arbeitens, die für die Durchführung der Erfindung von Nutzen sind.
- Nachdem die Erfindung nun allgemein beschrieben wurde, wird dieselbe unter Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele besser verstanden werden; diese Beispiele werden hier nur zum Zweck der Darstellung aufgenommen und dienen nicht dazu, die Erfindung oder irgendeine Ausführungsform der Erfindung zu beschränken, wenn nicht anders angegeben.
- Die Durchführbarkeit des oben beschriebenen Systems wurde mit Experimenten bewiesen, bei denen der Bakteriophage Qβ und sein Wirt, E. coli, verwendet wurde. Unter Verwendung von Qβ-cDNA-Clonen (Qβ ist ein RNA-Phage) wurden zuerst Plasmide konstruiert oder erhalten, die Teile der Qβ-cDNA in E. coli exprimieren und eine Resistenz verleihen.
- Hüllprotein: Das Plasmid, das für die Bildung des Hüllproteins verwendet wurde, war pGL101 und wurde von R. B. Winter (Cell 33, 877) erhalten. Dieses Plasmid exprimiert das Hüllprotein unter der Kontrolle des lac-Operators, so dass seine Expression durch IPTG induziert werden kann (obwohl es auch eine konstitutive Expression gibt). Dieses Plasmid, wie auch die anderen unten beschriebenen Plasmide, enthält das Gen, das für ampr codiert.
- Testen im Hinblick auf die Resistenz: Der Stamm GM1 (von R. W. Webster bereitgestellt) wurde mit pUR222 oder einem der oben beschriebenen Testplasmide transformiert. Diese Stämme wurden angezüchtet, kompetent gemacht, mit Qβ inkubiert und dann in Softagar ausplattiert. Die Anzahl der Plaques und die Größen der Plaques wurden bestimmt, um zu ermitteln, ob sich eine Resistenz entwickelt.
- In einem anfänglichen Experiment zur Austestung des Hüllproteins wurden GM1 + pUR222 und GM1 + pGL101 in 10 ml L-Brühe, enthaltend Ampicillin, in IPTG kultiviert. Bei der stationären Phase wurden die Kulturen pelletiert und in 4 ml 50 mM YCaCl&sub2; resuspendiert. Ein kleiner Teil, 0,1 ml, dieser Ausplattierungskultur wurde während 60 Minuten mit 107 plaquebildenden Einheiten Qβ inkubiert. Dann wurde auf YT-AMP-Platten in 3 ml Softagar mit IPTG ausplattiert. Die Ergebnisse waren, dass die GM1 + pUR222-Platten tausende von Plaques hatten, die bald (24 Stunden) die Platte überfluteten; die GM1 + pGL101-Platte zeigte zunächst keine Plaques, jedoch entwickelten sich später viele sehr kleine Plaques.
- Um die Möglichkeit zu überprüfen, dass die GM1-Stamm + pGL101-Resistenz auf den Verlust des F'-Elementes zurückzuführen war, wurden die Stämme im folgenden auf Minimalmedium kultiviert, dem Prolin fehlte, um die Selektion für das F' aufrechtzuerhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Hüllproteinplasmide konnten eine Resistenz gegenüber Qβ-Infektion verleihen. Dieses Experiment wurde zweimal mit im wesentlichen den gleichen Ergebnissen wiederholt. Nach kontinuierlicher Passage rearrangierten jedoch die Plasmide, die Qβ-cDNA-Sequenzen enthielten, oder aber diese Plasmide gingen verloren. Zusätzlich wurde pGL101 bei höherem Titer (10¹¹ plaquebildende Einheiten) getestet; es führte immer noch zur Resistenz. Die auf die Hülle zurückzuführende Resistenz von den RNA-Phagen f1 und f2 wurde getestet. GM1 mit pGL101 war resistent gegenüber f2, nicht jedoch gegenüber f1, wie man, betrachtet man ihre Infektionsweisen, hätte erwarten können. Tabelle 1
- Ames, B. N. (1983). Science 221: 1256-1264.
- Bajaj, Y. P. S. (1982). In: Reinert, J. und Bajaj, Y. P. S. (Hrs.), Plant Cell, Tissue and Organ Culture. Springer Verlag, New York, Seiten 467-496.
- Baserga, R., C. Crose, G. Rovera, Hsg. (1980). Introduction of macromolecules into viable mammalian cells. In: Sinstar Symposium Series VI. A. R. Liss Inc., New York.
- Bernardi, A. und Spahr, P. (1972). Proc. Nat. Acad. Sci. 69: 3033.
- Chang, S. und Cohen, S. N. (1979). Mol. Gen. Genet. 168: 111-115.
- Cocking, E. C. (1972). Ann. Rev. Plant Physiol. 23: 29-50.
- Diacumakos, E. G. (1973). In: Prescott, D. M. (Hrs.), Methods in Cell Biology. Academic Press, New York, Seiten 287-311.
- Dityatkin, S. Y., Lisovskaya, K. V., Panzhava, N. N., Iliashenko, B. N. (1972). Biochimica et Biophysica Acta 281: 319-323.
- Dorssers, L., Meer, J. von der, Kammen, A. von und Zabel, P. (1983). Virology 125: 155-174.
- Flashman, S. F. (1978). Mol. Gen. Genet. 166: 61-73
- Flor, H. H. (1971). Ann. Rev. Phytopathol. 9: 275-296.
- Fraley, R. T., et al. (1983). Proc. Natl. Acad. Sci. 80: 4803-4807.
- Gibbs, A. (1969). Adv. Virus Res. 14: 263-327.
- Graessmann, M. und Graessmann. A. (1983). Methods in Enzymology 101: 482-492.
- Graham. F. L. und von der Eb, A. J. (1973). Virology, 52: 456.
- Hall, T. C., W. A. Miller, und J. J. Bujarski. (1982). In: Advances in Plant Pathology, S. 179, (Bd. 1) Academic Press, New York.
- Hamilton, R. I. (1980). In: Viruses. Plant Disease: An Advanced Treatise. S. 279. (Bd. 5). Academic Press, NY
- Held, G. A., L. A. Bulla, E. Ferari, J. Hoch, A. I. Aronson und S. A. Minnich (1982). Prov. Natl. Acad. Sci. 79: 6065-6069.
- Horsch, R. B., R. T. Fraley, S. G. Rogers, P. R. Sanders, A. Lloyd, N. Hoffmann (1984). Science 223: 496-498.
- Izant, J. und Weintraub, H. (1984). Cell 36: 1007-1015.
- Kamen, R. (1970). Nature 228: 527-553.
- Karnik, S. und Billeter, M. A. (1983). EMBO 2: 1521.
- Krens, F. A., Molendijk, L, Wullems, G. J. und Schilperoort, R. A. (1982). Nature 296: 72.
- Mandel, M. und Higa, A. (1970). J. Mol. Biol. 53: 159-162.
- Marcus, P. I. und Carrier, D. H. (1967). J. Virology 1: 334.
- Marcus, P. I. und Zuckerbraun. H. L. (1969). In: The Biology of Large RNA Viruses. S. 455. Academic Press, New York.
- Marcus, P. I. und Zuckerbraun, H. L. (1970). Ann. N. Y. Acad. Sci. 173: 185-198.
- Meyer, F., Weber, H. und Weissmann, C. (1981). J. Mol. Biol. 153: 631-660.
- Mizuno, T., Chou, M. und Inouye, M. (1984). Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81: 1966-1970.
- Mouches, C., Candresse, T. und Bove, J. M. (1984). Virology 134: 78-90.
- Ocho, M., Nakai, S., Tasaka, K. Watanabe, S. und Oda, T. (1981). Acta Med. Okayama 35 (5): 381-384.
- Potrykus, I. (1973). Z. Pflanzenphysiol. 70: 364-366.
- Power, J. B. und Cocking, E. C. (1977). In: Reinhert, J. und Bajaj, Y. P. S. (Hsg.) Plant Cell Tissue and Organ Culture. Springer-Verlag, New York, S. 497-505.
- Purres, R. D. (1981). Academic Press, New York, 146 5.
- Roberts, T. M., Kacich, R. und Ptashne, M. (1979). Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76: 760-764.
- Silverman, P. M., Rosenthal, S., Mobach, H. und Valentine, R. C. (1968). Virology 36: 142.
- Uchida, T. Yamaizumi, M., Makada, E., Okada, Y. (1980). In: Introduction of macromolecules into viable mammalian cells. Windsor Symposium Series VI, A. R. Liss Inc., New York, S. 160-185.
- Uchimiya, H., Ohgawara, T. und Harada, H. (1982). In: Fujiwara A. (Hsg.), Proc. 5th Intl. Cong. Plant Tissue and Cell Culture, Jap. Assoc. for Plant Tissue Culture, Tokio, S. 507-508.
- Wigler, M., Sweet, R., Sim, G. K., Wold, B., Pellicer, A., Lacy, E., Maniatis, T., Silverstein, S. und Axel, R. (1979). Cell 16: 777.
- Winter, R. B. und Gold, L. (1983). Cell 33: 877-855.
- Yamamoto, F., Furusawa, M., Furusawa, I. und Obinata, M. (1982). Exp. Cell Res. 142: 79-84.
- Zinder, N. D. (Hsg.) (1975). RNA Phages. Cold Springs Harbor Laboratory, NY, S. 428.
- Barton, K. A. und Brill, W. J. (1983). Science 219: 671-676.
- Illmensee, W. (Hsg.) (1984). Long Term Goals in Agricultural Plant Improvement. Genetic Manipulation - Impact on Man and Society. Cambridge Univ. Press.
- Day, P. R., Barrett, J. A. und Wolfe, M. S. (1983). Evolution of host-parasite interaction. In: Genetic Engineering of Plants: An Agricultural Perspective. Kosuge, P., Meredith, C. P. und Hollaender, A., Hsg. Plenum Press, New York.
- Palukaitis, P., Zaitlin, M. (1984). A Model to Explain the "Cross-Protection". Phenomenon shown by Plant Viruses and Viroids. In: Plant-Microbe Interactions. Mc Millan Inc., S. 420-429.
- Sequeiza, L. (1984). Trends in Biotechnology, 2(2), S. 25-29.
Claims (13)
1. Verfahren, um einem pflanzlichen oder bakteriellen
Wirt eines viralen Parasiten Resistenz gegenüber diesem
viralen Parasiten zu verleihen, umfassend die folgenden
Stufen:
a) Isolierung einer viralen Nukleotidsequenz, die für
ein virales Protein, ein modifiziertes virales Protein
oder eine virale Proteinkomponente des genannten viralen
Parasiten codiert, wobei das Produkt der viralen
Nukleotidsequenz in der Lage ist, die Infektion des Wirts durch
den viralen Parasiten zu zerstören;
b) Insertion der viralen Nukleotidsequenz oder eines
DNA- oder RNA-Segments, das im wesentlichen homolog zu
wenigstens einem Teil der viralen Nukleotidsequenz ist, oder
einer DNA- oder RNA-Sequenz, die funktionell äquivalent zu
der viralen codierenden Sequenz ist, in den pflanzlichen
oder bakteriellen Wirt, durch Erzeugung einer
rekombinanten DNA oder RNA oder eines funktionell äquivalenten
Vektors, der in der Lage ist, in die Wirtschromosomen zu
integrieren, so dass er in stabiler Weise repliziert oder
als Episom erhalten bleibt; und
c) Expression der viralen Nukleotidsequenz oder der
DNA- oder RNA-Sequenz in Zellen des pflanzlichen oder
bakteriellen Wirts, wobei essentielle Funktionen, die unter
der Kontrolle der Parasitengene stehen, durch das
Vorhandensein des Expressionsproduktes im Wirt zerstört werden,
wobei das Expressionsprodukt dysfunktional ist, im Überschuss
vorliegt oder in falschem Kontext erscheint oder in
einer falschen Entwicklungsstufe im Lebenszyklus des
Parasiten erscheint.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Insertion die Transformation
des pflanzlichen oder bakteriellen Wirts mit einem Vektor,
der die Nukleotidsequenz enthält, umfasst, wobei der
Vektor in der Lage ist, in stabiler Weise im Wirt zu
replizieren, oder die Nukleotidsequenz in der Lage ist, in das
Chromosom des Wirts zu insertieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wirt ein Bakterium ist und der
Parasit ein Virus ist, das in der Lage ist, das Bakterium
zu infizieren.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vektor ein Plasmid oder
Transposon, das in dem Wirt gefunden wird, oder ein Teil des
Plasmids oder Transposons, das in der Lage ist, als Vektor
zu wirken, ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wirt eine Pflanze ist und dass
der Parasit ein virulentes Virus ist, das in der Lage ist,
die Pflanze zu infizieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vektor ein Plasmid, ein
transponierbares Element oder ein nicht-schädliches Virus ist,
das in dem Wirt gefunden wird, oder ein Teil des Plasmids,
transponierbaren Elementes oder Virus, das in der Lage
ist, die Pflanze zu infizieren.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Vektor ein Ti-Plasmid von
Agrobacterium tumefaciens oder ein Teil davon, der in der
Lage ist, als Vektor für die Transformation einer Pflanze
zu wirken, ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die virale Nukleotidsequenz, die
in den Stufen a), b) bzw. c) isoliert, insertiert bzw.
exprimiert wird, eine Sequenz ist, die für ein modifiziertes
virales Protein oder eine virale Proteinkomponente
codiert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die virale Nukleotidsequenz oder
ein DNA- oder ein RNA-Segment, das im wesentlichen homolog
zu wenigstens einem Teil der viralen Nukleotidsequenz ist,
oder eine DNA- oder RNA-Sequenz, die funktionell
äquivalent zu der viralen Nukleotidsequenz ist, die in den
Stufen b) bzw. c) insertiert bzw. exprimiert wird, eine
Sequenz ist, die für ein virales Hüllprotein oder eine
modifizierte virale Replikase codiert.
10. Zellen eines pflanzlichen oder bakteriellen Wirts,
die gegenüber einem viralen Parasiten des pflanzlichen
oder bakteriellen Wirts resistent sind, wobei eine virale
Nukleotidsequenz, die aus dem viralen Parasiten isoliert
wurde und die für ein virales Protein, ein modifiziertes
virales Protein oder einen viralen Proteinbestandteil
codiert, wobei das Produkt der viralen Nukleotidsequenz in
der Lage ist, die Infektion des Wirts durch den viralen
Parasiten zu zerstören, oder ein DNA- oder RNA-Segment,
das im wesentlichen homolog zu wenigstens einem Teil der
genannten viralen Nukleotidsequenz ist, oder eine DNA-
oder RNA-Sequenz, die funktionell zu der viralen
Nukleotidsequenz äquivalent ist, unter Erzeugung einer
rekombinanten DNA oder RNA oder eines funktionell äquivalenten
Vektors, der in der Lage ist, in das Wirtschromosom zu
integrieren, insertiert wurde, so dass er in stabiler Weise
repliziert oder als Episom aufrechterhalten wird und die
virale Nukleotidsequenz oder das DNA- oder RNA-Segment
oder die DNA- oder RNA-Sequenz exprimiert wird, dadurch
gekennzeichnet, dass das Expressionsprodukt
der insertierten viralen Nukleotidsequenz oder eines DNA-
oder RNA-Segments, das im wesentlichen homolog zu
wenigstens einem Teil der viralen Nukleotidsequenz ist, oder
einer DNA- oder RNA-Sequenz, die im wesentlichen
äquivalent zu der viralen Nukleotidsequenz ist, essentielle
Funktionen zerstört, die unter der Kontrolle der Gene des
Parasiten stehen, wobei das Expressionsprodukt
dysfunktional ist, im Überschuss vorliegt oder im falschen Kontext
oder in einer falschen Entwicklungsstufe im Lebenszyklus
des Parasiten erscheint.
11. Zellen eines pflanzlichen oder bakteriellen Wirts
nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die virale Nukleotidsequenz oder ein DNA- oder RNA-
Segment, das im wesentlichen homolog zu wenigstens einem
Teil der viralen Nukleotidsequenz ist, oder eine DNA- oder
RNA-Sequenz, die im wesentlichen äquivalent zu der viralen
Nukleotidsequenz, die in den Wirt insertiert wurde und in
diesen exprimiert wird, ist, eine Sequenz ist, die für ein
virales Hüllprotein oder eine modifizierte virale
Replikase codiert.
12. Pflanze, die gegenüber einem viralen Parasiten der
Pflanze resistenz ist, wobei eine virale Nukleotidsequenz,
die von dem viralen Parasiten isoliert wurde und die für
ein virales Protein, ein modifiziertes virales Protein
oder eine virale Proteinkomponente codiert, wobei das
Produkt der viralen Nukleotidsequenz in der Lage ist, die
Infektion der Pflanze durch den viralen Parasiten zu
zerstören oder ein DNA- oder RNA-Segment im wesentlichen homolog
zu wenigstens einem Teil der viralen Nukleotidsequenz ist
oder eine DNA- oder RNA-Sequenz, die funktionell
äquivalent zu der viralen Nukleotidsequenz ist, unter Bildung
einer rekombinanten DNA oder RNA oder eines funktionell
äquivalenten Vektors, der in der Lage ist, in das
Pflanzenchromosom so zu integrieren, dass er in stabiler Weise
repliziert oder als Episom aufrechterhalten wird,
insertiert wurde und die virale Nukleotidsequenz oder das DNA-
oder RNA-Segment oder die DNA- oder RNA-Sequenz exprimiert
wird, dadurch gekennzeichnet, dass das
Expressionsprodukt der insertierten viralen
Nukleotidsequenz oder das DNA- oder RNA-Segment, das im wesentlichen
homolog zu wenigstens einem Teil der viralen
Nukleotidsequenz ist, oder die DNA- oder RNA-Sequenz, die funktionell
äquivalent zu der viralen Nukleotidsequenz ist,
essentielle Funktionen zerstört, die unter Kontrolle der Gene des
Parasiten stehen, wobei das Expressionsprodukt
dysfunktional ist, im Überschuss vorliegt, im falschen Kontext
erscheint oder zu einer falschen Entwicklungsstufe im
Lebenszyklus des Parasiten erscheint.
13. Pflanze nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die virale Nukleotidsequenz oder
ein DNA- oder RNA-Segment, das im wesentlichen homolog zu
wenigstens einem Teil der viralen Nukleotidsequenz ist,
oder eine DNA- oder RNA-Sequenz, die funktionell
äquivalent zu der viralen Nukleotidsequenz ist, die insertiert
wurde und in der Pflanze exprimiert wird, eine Sequenz
ist, die für ein virales Hüllprotein oder eine
modifizierte virale Replikase codiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71426385A | 1985-03-21 | 1985-03-21 | |
PCT/US1986/000514 WO1986005516A1 (en) | 1985-03-21 | 1986-03-17 | Parasite-derived resistance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650756D1 DE3650756D1 (de) | 2001-06-28 |
DE3650756T2 true DE3650756T2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=24869345
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650759T Expired - Fee Related DE3650759T2 (de) | 1985-03-21 | 1986-03-17 | Von Parasit gewonnener Widerstand |
DE3650756T Expired - Fee Related DE3650756T2 (de) | 1985-03-21 | 1986-03-17 | Vom parasit abgeleiteter widerstand |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650759T Expired - Fee Related DE3650759T2 (de) | 1985-03-21 | 1986-03-17 | Von Parasit gewonnener Widerstand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0215907B1 (de) |
JP (2) | JPS62502863A (de) |
AT (2) | ATE201444T1 (de) |
DE (2) | DE3650759T2 (de) |
WO (1) | WO1986005516A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6608241B1 (en) | 1985-10-29 | 2003-08-19 | Monsanto Technology Llc | Protection of plants against viral infection |
WO1987003451A1 (en) * | 1985-12-05 | 1987-06-18 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Anti-sense rna for treatment of retroviral disease states |
US5453566A (en) * | 1986-03-28 | 1995-09-26 | Calgene, Inc. | Antisense regulation of gene expression in plant/cells |
NZ219472A (en) * | 1986-03-28 | 1990-08-28 | Calgene Inc | Regulation of phenotype in plant cells using dsdna constructs |
US5107065A (en) * | 1986-03-28 | 1992-04-21 | Calgene, Inc. | Anti-sense regulation of gene expression in plant cells |
ES2076143T3 (es) * | 1986-04-02 | 1995-11-01 | Pioneer Hi Bred Int | Plantas resistentes a virus que tienen arn antisentido. |
US5194428A (en) * | 1986-05-23 | 1993-03-16 | Worcester Foundation For Experimental Biology | Inhibition of influenza virus replication by oligonucleotide phosphorothioates |
US5637573A (en) * | 1986-05-23 | 1997-06-10 | Agrawal; Sudhir | Influenza virus replication inhibiting oligonucleotide analogues and their pharmaceutical compositions |
IL84459A (en) * | 1986-12-05 | 1993-07-08 | Agracetus | Apparatus and method for the injection of carrier particles carrying genetic material into living cells |
US5120657A (en) * | 1986-12-05 | 1992-06-09 | Agracetus, Inc. | Apparatus for genetic transformation |
DE3865694D1 (de) * | 1987-02-20 | 1991-11-28 | Takeda Chemical Industries Ltd | Gegen "cucumber mosaic virus"-infektion resistente pflanzen. |
JPH02502425A (ja) * | 1987-03-09 | 1990-08-09 | ジ・アップジョン・カンパニー | ウイルス感染に対して耐性の遺伝子導入動物細胞 |
EP0331939B1 (de) * | 1988-02-16 | 2001-11-14 | Greatbatch Gen-Aid, Ltd | Modifizierte Zellen mit Resistenz gegen Retroviralinfektionen |
AU636573B2 (en) * | 1988-02-26 | 1993-05-06 | Worcester Foundation For Biomedical Research, Inc. | Inhibition of htlv-iii by exogenous oligonucleotides |
NL9000773A (nl) * | 1990-04-02 | 1991-11-01 | Rijkslandbouwhogeschool | Werkwijze voor het beschermen van planten tegen pathogenen. |
EP0528903B1 (de) * | 1990-04-20 | 1996-09-11 | The General Hospital Corporation | Methoden zur verhinderung von viralen replikationen |
US5610050A (en) * | 1990-04-20 | 1997-03-11 | The General Hospital Corporation | Methods of preventing viral replication |
NZ239638A (en) * | 1990-09-05 | 1993-12-23 | Univ North Carolina State | Bacteriophage resistant recombinant bacteria and their use in |
US5514570A (en) * | 1991-08-27 | 1996-05-07 | Cornell Research Foundation | Squash mosaic virus genes and plants transformed therewith |
ES2237747T3 (es) * | 1991-11-14 | 2005-08-01 | Prionics Ag | Animales transgenicos no humanos que carecen de proteinas prionicas. |
US6228579B1 (en) | 1997-11-14 | 2001-05-08 | San Diego State University Foundation | Method for identifying microbial proliferation genes |
GB9827152D0 (en) | 1998-07-03 | 1999-02-03 | Devgen Nv | Characterisation of gene function using double stranded rna inhibition |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU568067B2 (en) * | 1981-10-23 | 1987-12-17 | Molecular Biosystems, Inc. | Oligonucleotide therapeutic agent and methods of making same |
NZ209840A (en) * | 1983-10-17 | 1988-11-29 | Kaji Akira | A method of inhibiting viral propagation by hybridising dna with the viral rna thus blocking its action |
EP0140308B2 (de) * | 1983-10-20 | 2001-10-17 | The Research Foundation Of State University Of New York | Regulierung von Gen-Expression durch Translationshemmung unter Verwendung von m-RNS hinderndem Komplementär-RNS |
WO1985004898A1 (en) * | 1984-04-26 | 1985-11-07 | The Australian National University | An improved method of cloning double-stranded rna, and its use in the production of viral gene clones |
CA1288073C (en) * | 1985-03-07 | 1991-08-27 | Paul G. Ahlquist | Rna transformation vector |
US6617496B1 (en) * | 1985-10-16 | 2003-09-09 | Monsanto Company | Effecting virus resistance in plants through the use of negative strand RNAs |
US6608241B1 (en) * | 1985-10-29 | 2003-08-19 | Monsanto Technology Llc | Protection of plants against viral infection |
WO1987003451A1 (en) * | 1985-12-05 | 1987-06-18 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Anti-sense rna for treatment of retroviral disease states |
GB8601680D0 (en) * | 1986-01-23 | 1986-02-26 | Agricultural Genetics Co | Modification of plant viruses |
-
1986
- 1986-03-17 AT AT86902165T patent/ATE201444T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-17 EP EP86902165A patent/EP0215907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-17 EP EP91117193A patent/EP0477994B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-17 JP JP61501776A patent/JPS62502863A/ja active Pending
- 1986-03-17 AT AT91117193T patent/ATE202139T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-03-17 DE DE3650759T patent/DE3650759T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-03-17 WO PCT/US1986/000514 patent/WO1986005516A1/en active IP Right Grant
- 1986-03-17 EP EP00112061A patent/EP1213348A2/de not_active Withdrawn
- 1986-03-17 DE DE3650756T patent/DE3650756T2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-28 JP JP2000089081A patent/JP2000300254A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0215907A4 (de) | 1989-06-26 |
WO1986005516A1 (en) | 1986-09-25 |
EP0215907B1 (de) | 2001-05-23 |
DE3650759D1 (de) | 2001-07-19 |
ATE202139T1 (de) | 2001-06-15 |
JPS62502863A (ja) | 1987-11-19 |
EP0477994A1 (de) | 1992-04-01 |
DE3650759T2 (de) | 2002-05-08 |
EP0477994B1 (de) | 2001-06-13 |
DE3650756D1 (de) | 2001-06-28 |
ATE201444T1 (de) | 2001-06-15 |
EP1213348A2 (de) | 2002-06-12 |
JP2000300254A (ja) | 2000-10-31 |
EP0215907A1 (de) | 1987-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650756T2 (de) | Vom parasit abgeleiteter widerstand | |
DE69629576T2 (de) | Verfahren zur herstellung von rekombinanten plasmiden | |
DE69636225T2 (de) | Stimulierung der homologen rekombination in pflanzlichen organismen mittels rekombinations fördernder enzyme | |
DE69033957T2 (de) | Herstellung von hybridem saatgut | |
DE3689802T2 (de) | "Hervorrufung somatischer Veränderungen in Pflanzen durch Verwendung von minussträngigen RNAs". | |
DE69636937T2 (de) | Durch trans-spaltung erhaltene therapeutische molekule | |
DE68915282T2 (de) | Expressionskassette für pflanzen. | |
DD284048A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer pflanzenzelle bzw. eines pflanzenteils oder einer pflanze mit einer derartigen pflanzenzelle | |
EP0267159A2 (de) | Verfahren zur genetischen Modifikation monokotyler Pflanzen | |
DD158918A5 (de) | Verfahren zur erzeugung eines verbesserten clonierungsverktors | |
US5580716A (en) | Parasite-derived resistance | |
US5240841A (en) | E. coli resistance to Qβ virus infection | |
JPS61502166A (ja) | 植物細胞の形質転換のための改良された方法及びベクタ− | |
DE69328994T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fremden Gens oder dessen Produkt in Pflanzenzellen | |
EP0513054B1 (de) | Virus/herbizidresistenz-gene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0516655B1 (de) | Trägergebundene rekombinante proteine, verfahren zur herstellung und verwendung als immunogene und vakzine | |
JP2001510022A (ja) | 細菌ゼノラブドス・ネマトフィルス及びフォトラブドス・ルミネセンスからの毒素遺伝子 | |
CH640268A5 (en) | Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use | |
DE69103629T2 (de) | Pendelvektor für die entwicklung von einem rekombinanten bacillus thuringiensis-stamm. | |
DE69033772T2 (de) | Verbesserte plasmidvektoren für zelluläre schleimpilze der gattung dictyostelium | |
DE4204103A1 (de) | Expression cytotoxischer gaba-permeasegene, verfahren zu ihrer isolierung und ihre verwendung | |
DE69014100T2 (de) | Cdns des orsv-virus gens. | |
EP0935664A2 (de) | Neue systeme zur regulation der genexpression | |
DE69119785T2 (de) | Zweiphasensystem zur herstellung und präsentation von fremdantigenen in hybriden lebendimpfstoffen | |
DE69928525T2 (de) | Resistenz für pflanzen gegenüber einer infektion mit einem einzelstrang-dns virus, die auf einem einzelstrang-dns-bindenden protein beruht, zusammensetzungen und verfahren für ihre verwendung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |