DE3643898A1 - Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche - Google Patents
Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaecheInfo
- Publication number
- DE3643898A1 DE3643898A1 DE19863643898 DE3643898A DE3643898A1 DE 3643898 A1 DE3643898 A1 DE 3643898A1 DE 19863643898 DE19863643898 DE 19863643898 DE 3643898 A DE3643898 A DE 3643898A DE 3643898 A1 DE3643898 A1 DE 3643898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- laser
- heat
- plateable
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 60
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 60
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 24
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 17
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 30
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 8
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N silver cyanide Chemical compound [Ag+].N#[C-] LFAGQMCIGQNPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940098221 silver cyanide Drugs 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 silver Chemical class 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001092591 Flota Species 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
- C25D5/024—Electroplating of selected surface areas using locally applied electromagnetic radiation, e.g. lasers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/12—Semiconductors
- C25D7/123—Semiconductors first coated with a seed layer or a conductive layer
- C25D7/126—Semiconductors first coated with a seed layer or a conductive layer for solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
- H01L21/2885—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/022425—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines
leitfähigen Musters auf einer Halbleiterfläche.
Solarzellen werden gegenwärtig durch ein Verfahren herge
stellt, das Fotolithographie umfaßt. Bei diesem Verfahren
werden Schichten, zuerst aus Titan und dann aus Palladium
und schließlich aus Silber durch einen Verdampfungsprozeß
auf eine Oberfläche eines dotierten Siliziumplättchens
aufgebracht. Das Plättchen wird dann mit einem Fotoresist
beschichtet, eine Glasmaske wird über der Fotoresistschicht
aufgebracht und die Fotoresistschicht ultraviolettem Licht
ausgesetzt. Die Teile des Fotoresistmaterials, die entweder
dem Licht ausgesetzt waren oder die dem Licht nicht ausge
setzt waren, werden dann entfernt, gewöhnlich durch Auf
lösung in einem Lösungsmittel, und die freigelegten Metall
schichten weggeätzt. Das verbleibende Fotoresistmaterial
wird beseitigt und das Silbermuster dann mit Silber plat
tiert, um dieses bis zur gewünschten Dicke aufzubauen.
Während dieses Verfahren zufriedenstellende leitende Schalt
kreismuster auf dem Silizium erzeugt, ist es doch teuer und
zeitraubend, wegen der vielen notwendigen Verfahrensschrit
te. Es würde die Kosten von Solarzellen erheblich reduzieren
und deren Nutzanwendung vergrößern, wenn ein Verfahren
gefunden werden könnte, um leitende Muster auf einem dotier
ten Silizium zu bilden, das nicht alle Schritte erfordert,
die bei dem fotolithographischen Prozeß notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines derartigen
Verfahrens.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Merkmal
des Hauptanspruchs, also durch ein Verfahren zur Bildung
eines leitfähigen Musters auf der Oberfläche eines Halb
leiters, bestehend aus Aussetzen von Teilen der Oberfläche
dem Licht eines Lasers mit einer vorbestimmten Leistungs
dichte; und Eintauchen der Oberfläche in eine Plattierlösung
eines plattierfähigen Metalls, wodurch ein plattierfähiges
Metall auf die dem Laserlicht ausgesetzten Teile der Halb
leiteroberfläche aufplattiert werden.
Es wurde ein Verfahren gefunden, um leitfähige Muster auf
dotiertem Silizium zu bilden, zur Anwendung bei der Her
stellung von Solarzellen, welches Verfahren Fotolithographie
nicht umfaßt, noch notwendigerweise selbst die Ablagerung
von Titan und Palladiumschichten auf dem Silizium umfaßt.
Das bedeutet, daß von den Erfindern recht zufällig ermittelt
wurde, das Laserlicht einer ganz bestimmten Leistungsdichte
und Wellenlänge eine Siliziumoberfläche in einer solchen
Weise aktiviert, daß ein leitfähiges Muster von Silber
direkt auf diese Siliziumoberfläche aufgebracht werden kann.
Bisher war die direkte Aufbringung von Silber auf die
Siliziumoberfläche nicht möglich, weil Silber auf dem
Silizium nicht gut haftet. Die Einwirkung von Laserlicht
ganz bestimmter Leistungsdichte und Wellenlänge auf die
Siliziumoberfläche aktiviert in irgendeiner Weise die
belichtete Oberfläche, so daß das Silber an ihr anhaftet.
Die Erfinder waren dadurch in der Lage, die Verwendung von
Fotoresist auf der Oberfläche zu beseitigen, wie auch die
Ablagerung der Titan- und Palladiumschichten. Es wurde
jedoch auch gefunden, daß Laserlicht von verschiedenen
Leistungsdichten die Titan- und Palladiumschichten auch
aktiviert, so daß das Silber nur an diesen Teilen des Titans
oder Palladiums anhaftet, die dem Laserlicht ausgesetzt
worden sind. Somit ist es auch möglich, auf einer Schicht
von Titan einen leitfähigen Schaltkreis zu bilden, welche
Schicht auf dem Silizium aufgebracht wurde, oder eine
leitende Schicht auf einer Schicht aus Palladium über der
Schicht des Titans auf dem Siliziumplättchen aufzubringen.
Durch Beseitigung des Verfahrensschrittes der Fotolitho
grafie wie auch der Aufbringung der Titan- und Palladium
schichten wird es möglich, eine Solarzelle durch ein Ver
fahren zu bilden, das viel weniger zeitraubend und weniger
aufwendig ist, als das bisherige fotolithografische Ver
fahren. Selbst dann, wenn Titan- und Palladiumschichten
benutzt werden, ist der erfindungsgemäße Prozeß immer noch
weniger kostenaufwendig und weniger zeitraubend als das
fotolithografische Verfahren, weil die Aufbringung des
Fotoresist-Materials und dessen Entfernung beseitigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt
sind.
Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3
isometrische Ansichten, teilweise im Schnitt, zur
Erläuterung von drei Ausführungsformen von Solar
zellen;
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen
Strom und Spannung in einer Solarzelle, die gemäß
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besitzt ein Silizium
plättchen 1 einen Teil 2, der negativ (oder positiv) dotiert
ist, und einen anderen Teil 3 von entgegengesetzter Do
tierung. Ein plattierbares Metall 4, wie beispielsweise
Silber, ist direkt auf die Teile 5 des Siliziumplättchens 1
aufgebracht, die Laserlicht ausgesetzt waren, wodurch ein
Schaltkreismuster 6 auf der Oberfläche des Siliziumplätt
chens 1 gebildet wird; eine anti-reflektive Beschichtung 7
ist über dem Rest der Oberfläche aufgebracht.
Die Ausführungsform der Fig. 2 ist identisch mit der Fig. 1
mit Ausnahme, daß eine sehr dünne Schicht 8 aus einem wärme
festen Metall oder einem Edelmetall auf die Oberfläche des
Siliziumplättchens 1 aufgebracht ist, und eine Schicht 9 aus
einem plattierbaren Metall über diese Teile 10 der Schicht 8
aus wärmefestem Metall oder Edelmetall aufgebracht ist, die
dem Laserlicht ausgesetzt waren, wodurch ein Schaltkreis
muster 11 gebildet wird; wonach eine anti-reflektive Be
schichtung 12 zwischen dem Schaltkreismuster 11 aufgebracht
wird.
Die Ausführungsform der Fig. 3 ist identisch zu der von
Fig. 2, mit der Ausnahme, daß eine Schicht 13 aus Edelmetall
über der wärmefesten Metallschicht 8 aufgebracht ist. Auf
die Teile 14 der Edelmetallschicht 13, die Laserlicht
ausgesetzt waren, wird ein plattierbares Metall 15 auf
gebracht, wodurch das Schaltkreismuster 16 gebildet wird.
Eine anti-reflektive Beschichtung 17 füllt die Räume in dem
Schaltkreismuster.
Das Verfahren gemäß dieser Erfindung kann auf jedes Halb
leitermaterial angewendet werden, wie beispielsweise auf
Silizium, Germanium, und Galliumarsenid. Silizium ist das
vorzugsweise halbleitende Material, weil gefunden wurde, daß
dieses erfindungsgemäße Verfahren bei Silizium sehr gut
arbeitet. Das Silizium sollte ein Einkristallsilizium sein,
jedoch kann es durch eine Vielzahl von Verfahren gebildet
sein, einschließlich dem Czochralski-Verfahren, dem Flo
tationszonen-Verfahren, oder dem dendritischen Gewebe-
Verfahren. Das Silizium kann mit verschiedenen p- und
n-artigen Dotierungsmitteln dotiert sein, einschließlich
Bor, Phosphor, Stickstoff, usw. Das halbleitende Material
kann dazu jede Oberflächenkonfiguration besitzen, ein
schließlich flach oder gekrümmt, wie auch irgendeine Größe
oder Form, solange nur die Flächen, auf denen das leitende
Muster gebildet werden soll, dem Laserlicht ausgesetzt
werden können.
Bei einem bevorzugten Prozeß gemäß der Erfindung wird das
leitfähige Muster aus dem plattierbaren Metall direkt auf
dem Silizium gebildet. Jedoch mag es unter gewissen Um
ständen wünschenswert sein, eine Schicht aus einem wärme
festen oder hochschmelzenden Metall, eine Schicht aus
Edelmetall, oder eine Schicht aus einem hochschmelzenden
Metall gefolgt von einer Schicht aus Edelmetall auf dem
Halbleitermaterial zu bilden, bevor das leitfähige Muster
mit dem plattierbaren Metall gebildet wird, was die Haftung
des plattierbaren Metalls auf dem Halbleitermaterial ver
größert. Diese Schichten aus wärmefestem Metall oder aus
wärmefestem Metall und Edelmetall sind vorzugsweise nicht
vorhanden, da sie die Kosten der Bildung der Solarzelle
erhöhen, und es scheint ihre Verwendung - zumindest zur
gegenwärtigen Zeit - von keinem erheblichen Vorteil zu sein.
Die Schicht des wärmefesten Metalls dient jedoch dem Zweck,
als eine Diffusionsbarriere zu wirken, und es kann wün
schenswert sein, dort, wo die Solarzelle Temperaturen
ausgesetzt wird, die eine Diffusion des plattierbaren
Metalls in das Halbleitermaterial verursachen könnte, diese
Barriere vorzusehen. Zwar ist jedes wärmefestes Metall,
einschließlich Titan, Tantal und Wolfram, verwendbar, um die
Diffusionsbarriere zu bilden, jedoch wird Titan vorgezogen,
da es eine starke Affinität zu Sauerstoff besitzt und daher
sich gut an der Siliziumoberfläche bindet, selbst wenn die
Siliziumoberfläche auf sich eine Siliziumdioxidschicht
besitzt. Die Schicht des wärmefesten Metalls wird vorzugs
weise durch Verdampfung des wärmefesten Metalls und seine
nachfolgende Kondensation auf dem Halbleitermaterial ge
bildet, jedoch könnte es auch durch Aufsprühen oder mittels
anderer Verfahren gebildet sein. Eine Dicke von etwa 300 bis
zu etwa 1500 Angström wird vorgezogen, weil dünnere Schich
ten zu einer ungleichförmigen Bedeckung führen und dickere
Schichten nicht notwendig sind.
Zwar kann das plattierbare Metall direkt über der wärme
festen Schicht aufgebracht werden, nachdem Teile von ihr dem
Laser ausgesetzt wurden, in einigen Fällen mag es aber
wünschenswert sein, einen galvanischen Puffer zwischen der
Diffusionsbarriere und dem plattierbaren Metall vorzusehen,
um eine Korrosion zwischen den Metallschichten aufgrund von
Differenzen in ihren Potentialen in der elektromotorischen
Serie zu verhindern. Der galvanische Puffer kann gebildet
werden aus einem Edelmetall, wie beispielsweise Gold,
Platin, Palladium, Ruthenium oder Rhodium, aber es wird
vorgezogen, diese aus Palladium zu bilden, weil plattierbare
Metalle, wie beispielsweise Silber, an Palladium gut an
haften. Die Schicht des Edelmetalls, das den galvanischen
Puffer bildet, wird vorzugsweise durch Verdampfung gebildet,
jedoch kann sie auch durch andere Techniken wie Aufsprühen
gebildet sein. Die Dicke der Edelmetallschicht ist vor
zugsweise 300 bis 1500 Angström, weil dünnere Schichten die
Schicht aus wärmefestem Metall nicht gleichförmig abdecken
könnte, und weil dickere Schichten nicht notwendig sind,
keinen zusätzlichen Vorteil bieten und nur die Kosten des
Produkts erhöhen.
Bei dem nächsten Verfahrensschritt des Prozesses gemäß der
Erfindung werden Teile der Oberfläche des halbleitenden
Materials (oder der des wärmefesten Metalls, wenn wärme
festes Metall die oberste Schicht ist, oder des Edelmetalls,
wenn das Edelmetall die oberste Schicht bildet) dem Laser
licht ausgesetzt. Das plattierbare Metall wird vorzugsweise
nur auf den Teilen der Metalloberfläche anhaften, die dem
Laserlicht ausgesetzt worden sind. Weil ein Laser benutzt
wird, ist keine Maske erforderlich, und daß Schaltkreis
muster kann entweder durch Bewegen des Laserlichtes über der
Oberfläche oder durch Bewegung der Oberfläche unter dem
Laserlicht gebildet werden. Es ist vorzuziehen, das Laser
licht zu bewegen, da der Laserstrahl schneller beweglich ist
und leichter und genauer elektronisch gesteuert werden kann.
Wenn keine Schicht aus wärmefestem Metall oder Edelmetall
vorhanden ist, sollte das Laserlicht eine Leistungsdichte
von 3,9×105 bis 6,4×105 Joule/cm2 und eine Wellenlänge
von etwa 5000 Angström besitzen. Es wurde experimentell
gefunden, daß die Verwendung von geringeren Leistungsdichten
die Oberfläche des Halbleitermaterials nicht ausreichend
aktiviert, so daß das plattierbare Metall dann nicht mehr
ausreichend anhaftet. Wenn Leistungsdichten von mehr als 6,4
×105 Watt/cm2 benutzt werden, ist die Auflösung schlecht
und die Qualität der Solarzelle kann durch laserinduzierte
Zerstörung des Halbleitermaterials verschlechtert werden.
Wenn ein wärmefestes Metall auf das Halbleitermaterial
aufgebracht wird, oder sowohl ein wärmefestes Metall und ein
Edelmetall über dem wärmefesten Metall auf das Halbleiter
material aufgebracht sind, oder wenn das Edelmetall direkt
auf das Halbleitermaterial aufgebracht ist, sollte das
Laserlicht eine Wellenlänge von etwa 5000 Angström und eine
Leistungsdichte von etwa 4,3×105 bis 7,6×105 Watt/cm2
aufweisen. Wenn Wellenlängen außerhalb dieses Bereiches
benutzt werden oder größere Leistungsdichten verwendet
werden, könnte das plattierbare Metall auch auf unbelichte
ten wie auf belichteten Teilen der Oberfläche anhaften und
die Auflösung wäre schlecht. Wenn geringere Leistungsdichten
benutzt werden, wird das plattierbare Metall nicht an den
belichteten Teilen anhaften.
In der nächsten Stufe des Prozesses gemäß der Erfindung wird
die oberste Schicht der Solarzelle, die das Halbleitermate
rial selbst sein kann, oder das wärmefeste Metall, oder das
Edelmetall, mit einem plattierbaren Metall wie beispiels
weise Silber, Kupfer oder Gold plattiert. Das vorzugsweise
plattierbare Metall ist Silber, weil es ausgezeichnete Leit
fähigkeit und Anhaftung zeigt. Das Plattieren kann in einer
herkömmlichen Weise erfolgen unter Verwendung von elektro
lysefreier Plattierung oder mittels Elektroplattierung.
Elektroplattierung wird vorgezogen, da sich ergeben hat, daß
sie sehr gut arbeitet. Die Plattierung sollte fortgesetzt
werden, bis die Schicht aus plattierbarem Metall eine Dicke
von 2 bis 10 Mikron erreicht hat. Wenn die plattierbare
Metallschicht in irgendeiner Weise dünner ist, mag sie nicht
in der Lage sein, den Strom gut zu leiten, was zu einem
starken Spannungsabfall über der Solarzelle führt. Dicken
von mehr als 10 Mikron sind üblicherweise nicht notwendig.
In der nächsten Stufe des Prozesses gemäß dieser Erfindung
werden die Schichten aus wärmefestem und/oder Edelmetall,
die zwischen dem Schaltkreismuster aus dotierbarem Metall
vorhanden sind, entfernt. Dies kann erreicht werden durch
Ätzen, wie in der Technik gut bekannt, wobei beispielsweise
Aqua Regia (Goldscheidewasser oder Königswasser) benutzt
wird.
Wenn zahlreiche Solarzellen auf einem einzigen Plättchen
gebildet wurden, ist es notwendig, eine "mesa"-Ätzung durch
zuführen, die daraus besteht, die Solarzellen auf dem Plätt
chen durch Wegätzen eines Teils der Schicht des Halbleiter
materials derart zu trennen, daß die Eigenschaften einer
jeden Zelle separat gemessen werden können. Die Zellen
werden dann getestet und, wenn gewünscht, eine antireflek
tive Beschichtung von, beispielsweise, Zinkselenid oder
Magnesiumfluorid aufgeschleudert, um den Wirkungsgrad der
Solarzelle zu erhöhen. Dies ist ein dem Fachmann wohlbe
kannter Prozeß.
Die Zellen werden vorzugsweise gesintert, um das Anhaften
des Metalls auf dem darunterliegenden Halbleitermaterial zu
vergrößern. Die Sinterung wird typischerweise bei Tempe
raturen von 300 bis 450°C vorgenommen, da tiefere Tempera
turen unwirksam zu sein scheinen und bei höheren Tempe
raturen die Metalle in das Halbleitermaterial eindiffun
dieren können.
Zusätzlich zur Herstellung von Solarzellen kann der erfin
dungsgemäße Prozeß auch benutzt werden, um Zwischenverbin
dungsteile für integrierte Schaltkreise kleiner Abmessungen
herzustellen, wie auch andere Produkte.
Die Erfindung sei nun anhand des folgenden Beispiels näher
erläutert.
Ein Kristallsiliziumplättchen mit einem Durchmesser von 5 cm
und einer Dicke von 0,3 mm, hergestellt durch das Flota
tionszonenverfahren, wurden in 12 Gebiete unterteilt, um
Solarzellen mit einer Abmessung von 1 cm×1 cm in jedem
Gebiet herzustellen. In diesen Experimenten wurde ein Argon
ionenlaser mit einem maximalen Ausgang bei einer Wellenlänge
von 5145 Angström und einer maximalen Leistung von 18 Watt
benutzt, um die Plättchen mit Testmustern zu bestrahlen.
In vorausgehenden Experimenten wurden 1500 Angström Titan,
gefolgt durch 500 Angström Palladium auf einige der Sili
ziumplättchen aufgedampft. Zwölf kammförmige Solarzellen-
Metallisierungsmuster wurden auf die Plättchen mittels des
Lasers aufgeschrieben, wobei ein Dauerstrich-Argon-Ionen
laser benutzt wurde, der auf annähernd 50 µm fossiert war,
sowie X-Y-Ablenkspiegel, um den Strahl rasterförmig zu
bewegen. Jedes Kammuster bestand aus fünf 9 mm langen
horizontalen Zähnen, 2 mm Abstand voneinander, verbunden
durch eine 9 mm lange vertikale Linie, mit einem 2 mm×1 mm
großen Kontaktkissen, zentriert auf der vertikalen Linie.
Jede Linie wurde beschrieben unter Verwendung einer einzigen
Abtastung mit einer Laserleistung von 7,7 Watt, und mit
einer Abtastgeschwindigkeit von 20 cm/sek. Das Kontaktkissen
wurde geschrieben mit der gleichen Leistung mit einer
Abtastgeschwindigkeit von 0,2 cm/sek und einer Abtastüber
lappung von 60%. Es waren keine Markierungen entsprechend
den Laserabtastungen auf der mit Palladium beschichteten
Oberfläche sichtbar, selbst wenn man sie unter einem Hoch
leistungs-Nomarski-Mikroskop untersuchte. Wenn jedoch das
Plättchen in ein Silberzyanidplattierungsbad eintauchte, mit
einem angelegten Plattierungsstrom von 10 mA, plattierte
sich das bisher unsichtbare Kontaktplättchen sofort auf. Die
Linien, die mit höheren Geschwindigkeiten geschrieben worden
waren, brauchten viel länger, um zu plattieren.
Eine Untersuchung der plattierten Dicke als eine Funktion
der Laserleistung wurde an dem gleichen Plättchen durch
geführt. Die Linien wurden mit Laserleistungen geschrieben,
die von 8,5 Watt bis 12,5 Watt reichten, und dann für zwei
Stunden plattiert, wobei ein Plattierungsstrom von 10 mA
benutzt wurde. Die plattierte Dicke reichte von 7 bis 9 µm,
mit keiner starken Abhängigkeit von der Laserleistung. Bei
der Verwendung von niedrigeren Abtastgeschwindigkeiten
ergaben sich erhöhte Plattierungsraten.
Es wurde auch eine Kupferplattierung auf mit Laserlicht
beschriebenen Titan-Palladium-beschichteten Silizium ver
sucht. Kontaktkissen wurden beschrieben, unter Verwendung
von Laserleistungen, die von 7,7 Watt bis 12,5 Watt reich
ten. Bei den höheren Leistungen war sichtbare Beschädigung
zu beobachten. Das laserbeschriebene Plättchen wurde in eine
Kupfersulfatplattierungslösung eingetaucht. Die Verwendung
eines Plattierungsstromes von 1 mA stellte die selektive
Plattierung von Kupfer auf die laserbeschriebenen Bereiche
sicher. Die Bereiche mit der sichtbaren Beschädigung
plattierten am schnellsten. Die Selektivität der Kupfer
beschichtung auf dem lasergeschriebenen Titan-Palladium
beschichteten Silizium wurde daher auch gezeigt.
Lasergeschriebene Muster von titanbeschichteten Silizium und
nacktem Silizium plattierten ebenfalls selektiv in einem
Silberzyanidplattierbad. Im Falle des nackten Siliziums
haftete das plattierte Silber nicht gut. Das Silber, das auf
die titanbeschichtete Oberfläche plattierte, war jedoch
stark anhaftend. Dieses Ergebnis ist sehr vielversprechend
für Solarzellenanwendungen, da es zu der Beseitigung der
aufgedampften Palladiumschicht führt, was bedeuten würde,
daß sich die Prozeßkosten deutlich reduzieren.
Um die Brauchbarkeit der Metallisierung von Gegenständen
unter Verwendung dieses selektiven Plattierverfahrens zu
zeigen, wurden Solarzellenkammuster auf Plättchen aufge
schrieben, die mit 1500 Angström Titan und 500 Angström
Palladium beschichtet waren. Eine Laserleistung von 7,7 Watt
und eine Abtastgeschwindigkeit von 0,2 cm/sek wurde benutzt,
um sowohl die Linien wie auch die Kontaktkissen herzu
stellen, um gleichförmige Plattierungsraten sicherzustellen.
Nach der Silberplattierung während dreier Stunden unter
Verwendung eines Plattierungsstromes von 10 mA wurden das
Palladium und das Titan über dem Rest des Plättchens weg
geätzt. Die Oberfläche des Silbermusters wurde in Aqua Regia
oxidiert, das zum Ätzen des Palladiums benutzt wurde. Dieses
Oxid wurde durch Eintauchen in die Silberzyanidplattier
lösung entfernt, gefolgt durch 30 min Plattierung, um die
Dicke erneut aufzubauen. Die entgültige plattierte Dicke
wurde mit 25 µm gemessen. Ein zweites Plättchen wurde für
nur 15 min mit 10 mA plattiert, und es wurde gefunden, daß
es eine plattierte Dicke von 4,6 µm besaß. Mesas wurden dann
fotolithografisch um die Muster diffiniert, um die Zellen
voneinander zu isolieren. Belichtete und dunkle Strom-
Spannungs-Messungen wurden gemacht, um die Zellen zu cha
rakterisieren. Die I-V-Daten unter Licht sind in Tabelle 1
wiedergegeben, und die I-V-(Spannung-Strom)-Daten unter
Dunkelheit sind in Tabelle II wiedergegeben, vor und nach
der Sinterung in Wasserstoff bei 450°C für eine Zeitdauer
von 30 min. Die Wirkungsgrade der nicht antireflektiv
beschichteten Zellen sind, wie zu erkennen ist, bis zu
11,15%, was günstig im Vergleich mit den besten Basis
linienzellen ist, die durch herkömmliche Verdampfungs- und
fotolithografische Verfahren metallisiert wurden. Eine
Sinterung verbessert den Serienwiderstand, und daher den
Zellenwirkungsgrad. Der höchste Wirkungsgrad, der nach dem
Sintern erreicht wurde, betrug 11,63%, was ein 1/2% höher
ist als irgendeiner der Wirkungsgrade von Basislinienzellen.
Der Wirkungsgrad dieser Zelle wurde auf 16,5% erhöht, indem
eine Doppelschichtantireflexbeschichtung aufgedampft wurde.
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, in der der Strom über
der Spannung für die belichtete Zelle aufgetragen ist. Fig.
4 zeigt, daß die Zelle so gut oder besser arbeitet, wie
Zellen, die mittels fotolithografischer Verfahren herge
stellt wurden, mit einem Wirkungsgrad von 16,5% nach Auf
bringung einer antireflektiven Beschichtung.
Claims (14)
1. Verfahren zur Bildung eines leitfähigen Musters auf der
Oberfläche eines Halbleiters, gekennzeichnet durch
Aussetzen von Teilen der Oberfläche dem Licht eines
Lasers mit einer vorbestimmten Leistungsdichte; und
Eintauchen der Oberfläche in eine Plattierlösung eines
plattierbaren Metalls, wobei ein plattierbares Metall
auf die dem Laserlicht ausgesetzten Teile der Halb
leiteroberfläche aufplattiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Licht von dem Laser eine Leistungsdichte von 4,3×
105 bis 6,6×105 Watt/cm2 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche dem Laserlicht ausgesetzt wird, wenn es
sich in der Plattierlösung befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Aussetzen gegenüber Licht von einem Laser mit
einer Leistungsdichte von 3,9×105 bis 6,4×105
Watt/cm2 die Halbleiteroberfläche mit einer Schicht aus
einem wärmefesten Metall oder einem Edelmetall be
schichtet wird; die beschichtete Oberfläche in ein Bad
eines plattierbaren Metalls eingebracht wird, wobei ein
plattierbares Metall auf die dem Laser ausgesetzten
Teile der Beschichtung plattiert wird; und Teile der
Beschichtung, die nicht mit dem plattierbaren Metall
bedeckt sind, weggeätzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke des wärmefesten Metalls zwischen 300 und 1500
Angström liegt, und daß die Dicke des plattierbaren
Metalls zwischen 12 und 10 Mikron liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als letzter Verfahrensschritt eine
antireflektive Beschichtung über der Oberfläche aufge
bracht wird, und eine Sinterung bei 300 bis 450°C
erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Aussetzung mit Licht von einem Laser mit einer
Leistungsdichte von 3,9×105 bis 6,4×105 Watt/cm2
eine Diffusionsbarriere auf der Oberfläche der Be
schichtung aufgebracht wird, letztere mit einem wärme
festen Metall, und ein galvanischer Puffer gebildet
wird durch Beschichten der Oberfläche des wärmefesten
Metalls mit einem Edelmetall; wobei die Oberfläche in
einem Bad eines plattierbaren Metalls eingetaucht wird,
wodurch ein plattierbares Metall auf die dem Laser
ausgesetzten Teile der Edelmetalloberfläche aufplat
tiert wird; und die Teile des Edelmetalls und des
wärmefesten Metalls, die nicht mit dem plattierbaren
Metall beschichtet sind, weggeätzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke der Beschichtung aus wärmefestem Metall 300
bis 1500 Angström beträgt die Dicke der Beschichtung
aus Edelmetall 300 bis 1500 Angström beträgt und die
Dicke der Plattierung aus plattierbarem Metall 2 bis 10
Mikron beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich
net, daß das wärmefeste Metall Titan ist, und daß das
Edelmetall Palladium ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das wärmefeste Metall Titan ist.
11. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das plattierbare Metall auf
die Oberfläche elektroplattiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halbleiter Einkristallsilizium
ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das plattierbare Metall Silber ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Laserlicht eine Wellenlänge von
etwa 5000 Angström besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US84733986A | 1986-04-02 | 1986-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643898A1 true DE3643898A1 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=25300378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643898 Withdrawn DE3643898A1 (de) | 1986-04-02 | 1986-12-22 | Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62232973A (de) |
DE (1) | DE3643898A1 (de) |
FR (1) | FR2596921A1 (de) |
GB (1) | GB2188774B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT408158B (de) * | 1998-12-28 | 2001-09-25 | Kroener Friedrich Dr | Maske zur strukturierten, elektrochemischen bearbeitung eines siliziumplättchens für die solarzellenherstellung |
DE102007005161A1 (de) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Nb Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Metallisierung von Substraten |
DE102011110171B3 (de) * | 2011-08-16 | 2012-11-29 | Rena Gmbh | Verfahren zur Ausbildung einer metallischen Leiterstruktur |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333426C1 (de) * | 1993-09-30 | 1994-12-15 | Siemens Solar Gmbh | Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen aus kristallinem Silizium |
US5882435A (en) * | 1993-09-30 | 1999-03-16 | Siemens Solar Gmbh | Process for the metal coating of solar cells made of crystalline silicon |
US7388147B2 (en) * | 2003-04-10 | 2008-06-17 | Sunpower Corporation | Metal contact structure for solar cell and method of manufacture |
WO2007085448A1 (de) * | 2006-01-25 | 2007-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktstruktur einer solarzelle |
DE102007010872A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Präzisionsbearbeitung von Substraten und dessen Verwendung |
JP5643293B2 (ja) * | 2009-04-21 | 2014-12-17 | テトラサン インコーポレイテッド | 太陽電池内の構造部を形成するための方法 |
DE102009022337A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Gebr. Schmid Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Substrats |
US9293624B2 (en) * | 2012-12-10 | 2016-03-22 | Sunpower Corporation | Methods for electroless plating of a solar cell metallization layer |
US10242789B2 (en) * | 2015-06-16 | 2019-03-26 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method for manufacturing ceramic electronic component, and ceramic electronic component |
CN108441843B (zh) * | 2018-03-13 | 2020-02-18 | 北京科技大学 | 材料表面金属图案的激光直写预成形光催化镀制备方法 |
CN113851374B (zh) * | 2021-11-05 | 2024-09-24 | 南京航空航天大学 | 提高半导体材料放电加工效率的进电端表面预处理方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2028819A1 (en) * | 1970-06-11 | 1971-12-23 | Siemens Ag | Electro formed raised contact - for electronic esp semiconductor components umfrd with help of temporary mask |
US4082568A (en) * | 1977-05-10 | 1978-04-04 | Joseph Lindmayer | Solar cell with multiple-metal contacts |
US4217183A (en) * | 1979-05-08 | 1980-08-12 | International Business Machines Corporation | Method for locally enhancing electroplating rates |
US4239789A (en) * | 1979-05-08 | 1980-12-16 | International Business Machines Corporation | Maskless method for electroless plating patterns |
DE3139168A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-13 | Ingenieurhochschule Mittweida, DDR 9250 Mittweida | "strukturierte chemisch-reduktive metallabscheidung" |
GB2106542A (en) * | 1981-07-24 | 1983-04-13 | Inoue Japax Res | A method and apparatus for electrodeposition |
US4441964A (en) * | 1982-02-15 | 1984-04-10 | U.S. Philips Corporation | Method of depositing a metal |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL212349A (de) * | 1955-04-22 | 1900-01-01 | ||
GB847927A (en) * | 1955-10-11 | 1960-09-14 | Philco Corp | A method and apparatus for the electrolytic treatment of semiconductive bodies |
US3506545A (en) * | 1967-02-14 | 1970-04-14 | Ibm | Method for plating conductive patterns with high resolution |
US3711325A (en) * | 1968-12-13 | 1973-01-16 | Texas Instruments Inc | Activation process for electroless nickel plating |
GB1465567A (en) * | 1974-10-17 | 1977-02-23 | Nat Res Dev | Deposition of materials onto semiconductors |
CA1047654A (en) * | 1974-10-17 | 1979-01-30 | Norman Rain | Electrodeposition on semiconductor material |
JPS5723416A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-06 | Suwa Seikosha Kk | Method of forming pattern of insulating substrate |
JPS5929474A (ja) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Toshiba Corp | 太陽電池 |
US4507181A (en) * | 1984-02-17 | 1985-03-26 | Energy Conversion Devices, Inc. | Method of electro-coating a semiconductor device |
US4578157A (en) * | 1984-10-02 | 1986-03-25 | Halliwell Michael J | Laser induced deposition of GaAs |
JPS61108195A (ja) * | 1984-11-01 | 1986-05-26 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 基板上に電気的に連続した層を形成する方法 |
-
1986
- 1986-12-02 GB GB8628789A patent/GB2188774B/en not_active Expired
- 1986-12-22 DE DE19863643898 patent/DE3643898A1/de not_active Withdrawn
- 1986-12-30 FR FR8618365A patent/FR2596921A1/fr active Pending
-
1987
- 1987-02-20 JP JP62039014A patent/JPS62232973A/ja active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2028819A1 (en) * | 1970-06-11 | 1971-12-23 | Siemens Ag | Electro formed raised contact - for electronic esp semiconductor components umfrd with help of temporary mask |
US4082568A (en) * | 1977-05-10 | 1978-04-04 | Joseph Lindmayer | Solar cell with multiple-metal contacts |
US4217183A (en) * | 1979-05-08 | 1980-08-12 | International Business Machines Corporation | Method for locally enhancing electroplating rates |
US4239789A (en) * | 1979-05-08 | 1980-12-16 | International Business Machines Corporation | Maskless method for electroless plating patterns |
DE3139168A1 (de) * | 1980-10-10 | 1982-05-13 | Ingenieurhochschule Mittweida, DDR 9250 Mittweida | "strukturierte chemisch-reduktive metallabscheidung" |
GB2106542A (en) * | 1981-07-24 | 1983-04-13 | Inoue Japax Res | A method and apparatus for electrodeposition |
US4441964A (en) * | 1982-02-15 | 1984-04-10 | U.S. Philips Corporation | Method of depositing a metal |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KIANG, Y.C. et.al.: Metal Silicide Formed by laser irradiation of silicon chip in plating solution. In: IBM TDB, Vol. 26, No. 1, June 1983, p. 327 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT408158B (de) * | 1998-12-28 | 2001-09-25 | Kroener Friedrich Dr | Maske zur strukturierten, elektrochemischen bearbeitung eines siliziumplättchens für die solarzellenherstellung |
DE102007005161A1 (de) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Nb Technologies Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Metallisierung von Substraten |
DE102007005161B4 (de) * | 2007-01-29 | 2009-04-09 | Nb Technologies Gmbh | Verfahren zur Metallisierung von Substraten |
DE102011110171B3 (de) * | 2011-08-16 | 2012-11-29 | Rena Gmbh | Verfahren zur Ausbildung einer metallischen Leiterstruktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2596921A1 (fr) | 1987-10-09 |
JPS62232973A (ja) | 1987-10-13 |
GB2188774B (en) | 1990-10-31 |
GB2188774A (en) | 1987-10-07 |
GB8628789D0 (en) | 1987-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826046C2 (de) | ||
DE69511782T2 (de) | Magnetischer Mikroschalter und sein Herstellungsverfahren | |
DE2744167C2 (de) | Optoelektronisches Koppelelement | |
DE4433097C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle | |
DE3643898A1 (de) | Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche | |
DE2036139A1 (de) | Dunnfümmetallisierungsverfahren fur Mikroschaltungen | |
EP1261990A1 (de) | Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2523307C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE112005002629T5 (de) | Ultraleichte Photovoltaik-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1789106A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE112013001641T5 (de) | Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle | |
DE2730566A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2313106A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems | |
DE2839044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Schottky-Sperrschicht | |
DE1589076C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit tragfähigen elektrischen Leitern | |
DE3113130A1 (de) | Cadmiumsulfidphotoelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
DE2015643A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen | |
DE3006716A1 (de) | Verfahren zum elektroplattieren | |
DE2024822C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Masken für die Herstellung von Mikrobauelementen | |
DE3151557C2 (de) | ||
DE1952499A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1771344A1 (de) | Verfahren zum Zertrennen eines Materialstueckes durch Tiefenaetzung | |
EP0567764A1 (de) | Halbleiterkörper mit gut haftender Metallisierung | |
DE3434627A1 (de) | Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/288 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EBARA SOLAR, INC., LARGE, PA., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |