DE2730566A1 - Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2730566A1
DE2730566A1 DE19772730566 DE2730566A DE2730566A1 DE 2730566 A1 DE2730566 A1 DE 2730566A1 DE 19772730566 DE19772730566 DE 19772730566 DE 2730566 A DE2730566 A DE 2730566A DE 2730566 A1 DE2730566 A1 DE 2730566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
inorganic
layer
glass layer
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730566C3 (de
DE2730566B2 (de
Inventor
Shigeru Funakawa
Masahiro Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2730566A1 publication Critical patent/DE2730566A1/de
Publication of DE2730566B2 publication Critical patent/DE2730566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730566C3 publication Critical patent/DE2730566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/6609Diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3178Coating or filling in grooves made in the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler Cr Hänzel Patentanwälte
_„ 27JÜb66
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Mitsuoishi Uenki Kaüushiki Kaisha Tel.:089/982085-87
T . . Telex: 0529802 hnkld
Tokio, Japan Telegramme: ellipsoid
& Juli 1977
rialbleitervorrichtunq und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung mit einem pn-übergang bzw. einer pn-Sperrschient, deren eines Ende an der überfläche der Vorrichtung freiliegt und durch eine Glaspassivierungsschicht geschützt ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen HalDleitervorrichtung.
Die mit "Glaspassivierung" bezeichnete Oberflächenbehandlung wird seit einiger Zeit bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen, wie Halbleiter-Dioden, -Transistoren, -Thyristoren usw., angewandt. Hierbei wird ein anorganisches Glas auf die Oberfläche einer Halbleitervorrichtung aufgebracht, an welcher in der Vorricntung angeordnete pn-üoergänge nach außen hin freiliegen, worauf das Glas gebrannt wird, um die freiliegenden Abschnitte der pn-übergänge zu scnützen. bei dieser Glaspassivierung wird das anorganische Glas mit dem zugeordneten Halbleitersubstrat zum Schütze eines freiliegenden Teils eines darin vorgesehenen pn-übergangs verschweißt, so daß diese
709883/0830
Behandlung im Vergleicn zu den früneren OberfläcnenDehandlungen, Dei denen der freiliegende Feil eines pn-übergangs in der betreffenden Vorrichtung zum Schütze Mit einer organiscnen Masse, etwa Si 1 ikongunimi uzw. -kautscnuk oder -firnis, üoerzogen wird, eine wesentlicn verbesserte, staoi1isierte Oberflächenbehandlung darstellt. Halbleitervorricntung mit GlaspassiVierungen kennzeichnen sich dadurch, oab ihre elektri scnen tigenschaften durch Luft nicnt beeinflußt werden und kleine Sekularänderungen (secular cnange) zeigen. Halbleitervorricntungen mit dünnen Glaspassivierungsschichten einer i)icke von 5-ÜO .um haben sich insofern als unvorteilhaft erwiesen, aTs ihre elektrischen Eigenschaften leicht durch an der Glasschicht annaftende Schwermetallionen und/oder Luft beeinträchtigt werden. Wenn zudem Halbleiterpellets oder -pldttcnen mit dünner Glaspassivierungsschicnt zu Haloleitervorrichtungon zusammengesetzt werden, indem sie mit metallenen Grundplatten verlötet und dann zusammen mit diesen Platten in einen Ofen mit einer Atmosphäre aus oder mit Masserstoff eingebracht werden, erweisen sich die nergestel1 ten Vorrichtungen insofern al s/ünvorteiliaf t, als der Wasserstoff in kurzer Zeit mit der dünnen Glasschicht reagiert und dadurch die elektriscnen tigenschaften der Vorrichtungen verschlechtert.
Wenn die Dicke der Glasschicht auf etwa JU - bü ,um eriiöht wird, um die genannten Nachteile weitgehend zu vermindern oder praktisch auszuscnalten, werden die elektriscnen L-igenscnaften der entstandenen Halbleitervorricntung bekanntlich kaum durch Schwermetallionen auf der Glasschicht und/oder Luft beeinträcntigt. Wenn dann mit Glasschichten einer Dicke von JU - öu .um versehene Plättchen in einen Ofen mit einer Wasserstoffatmospnäre eingebracht werden, zeigt das Glas eine
7 09883/0830
to
ι. ' :> j b 6 b
langsame Zersetzungsgeschwindigkeit, so daI3 die elektrischen Eigenschaften der gebildeten Halbleitervorrichtungen weniger stark beeinträchtigt v/erden, solange die Aufenthaltszeit der Plättchen im Ofen kurz ist. Infolge des natürlichen Unterschieds der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Glas und dem Halbleitermaterial des Substrats führt allerdings eine Vergrößerung der Dicke der Glasschicht zu starken Spannungen in den an der Grenzfläche befindlichen Abschnitten sowohl der Glasschicht als auch des Substrats, so daß in diesen Bereichen Risse auftreten können.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Halbleitervorrichtung zu schaffen, deren eine Oberfläche in stabiler Welse mit einer Glaspassivierungsschicht behandelt ist, in welcher kaum Risse auftreten können.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale und Maßnahmen gelöst.
Insbesondere kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Glaspassivierungsschicht eine erste Glasschicht aus einem anorganischen Glas derselben Art wie das die erste Glasschi chi/ibildende Glas auf der Oberfläche der· Halbleitervorrichtung, einschließlich der freiliegenden Enden des pn-(ibergangs, sowie eine zweite auf der ersten Glasschicht angeordneter aus einem anorganischen Glas derselben Art wie die erste Glasschicht bestehende Glasschicht aufweist, in v/elcher feinverteilte Teilchen einer organischen Substanz dispergiert sind, deren Wärmeausdehnungskoeffizient lcLeLner- Lsi. als derjenige des anorganischen Glases.
Vorzugsweise ist die zweite Glasschicht dicker als die erste.
Diese Glaspassivierungsschicht wird in der V/eise daß zunächst ein pulverförmiges anorganisches Glas auf die das freiliegende Ende des pn-Übergangs aufweisende Fläche der
709883/ (j 830
-X-
rialDleitervorrichtung aufgetragen und zu einer ersten Glasschicht georannt wird und dao sodann ein Gemisch aus feinverteilten Teilcnen eines anorganiscnen Glases derseluen Art wie beim Glas der ersten Glasschient sowie aus feinverteilten Teilcnen einer anorqani scnen Suostanz auf die/erste Glasscnicnt aufgetragen und zu einer zweiten Glasschicht gebrannt wiru, wobei die anorganische Substanz einen kleineren Wärmeausuehnungskoeffizienten Desitzt als das anorganiscneGlas. üie Teilcnen sowohl des anorganiscnen Glases als auch der anorganischen Substanz können eine Teilcnengröße entsprechend etwa 500 Maschen je 25,4 mm (500 meshes) besitzen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausfünrungsformen der Erfindung anhand der oeigefügten Zeichnung naher erläutert, ts zeigen:
Fig. 1 bis 4 Tei1schnittansichten eines Haiuleiterplätt-
cnens im Verlauf der aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte beim erf i ndungsgemäßefi Verfanren und
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Plättchens einer erfindungsgemäß ausgebildeten Halbleiterdiode.
Obgleich dia trfindung gleichermaßen auf eine Vielfalt verschiedener Halbleitervorrichtungen, wie Dioden, Transistoren, Thyristoren usw., anwendbar ist, ist sie im folgenden lediglich zur Verdeutlichung in Verbindung mit Halbleiter-Dioden beschrieben.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst dor, nämlich ein p-Typ-Fremdatom, in die eine Hauptfläche,im vorliegenden Fall in die obere Hauptfläche eines n-Typ-Siliziumplättchens 10 eindiffundiert, um eine p-Typ-
709883/0830
Halbleiterschicht 12 zu bilden, wobei zwiscnen dieser Schicht 12 und dem Plättchen IO ein pn-übergang bzw. eine pn-Sperrschicht 14 entsteht. Sodann werden unter Anwendung von Photolithographie- und Ätzverfahren menrere Rillen 16 in einem vorbestimmten Muster derart in der überfläche der p-Halbleiterschicht 12 ausgebildet, daß diese Rillen 14 durcn den pn-übergang 14 hindurch die n-Typ-Scnicht bzw. das Plättchen 10 erreichen. Die Rillen 16 unterteilen das Plättchen 10 in eine Anzahl von Halbleiter-Dioden.
Das so hergestellte Gebilde ist in Fig. 1 dargestellt, gemäß welcher der pn-übergang 14 mit seinen Enden in den Rillen 16 nacn außen freiliegt.
Anschließend wird pulverförmiges anorganisches Glas auf die Rillen 16 aufgetragen und zu einer ersten Glasschicht 18 mit geringer Dicke gebrannt. Die Dicke der ersten Glasschicht 18 liegt vorzugsweise bei 3-10 ,um.
Sodann werden feinverteilte Teilchen einer anorganischen Substanz, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Silizium, in entsprechend geeigneten Mengenanteilen innig miteinander vermischt. Der Mengenanteil an Silizium liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 3-6 Teile auf je 10 Gewichtsteile des anorganischen Glases. Sodann wird das auf diese Weise hergestellte Gemisch zur Zubereitung einer Glasaufschlämmung mit geeigneter Viskosität mit einer passenden Menge eines Bindemittels vermischt. Ein bevorzugtes Beispiel für das Bindemittel ist Diäthylenglycol-monobutyläther, z.B. Butyl-Carbitol (eingetragenes Marenzeichen) und Athylcellulose. Die Gipsaufschlämmung wird sodann auf die erste Glasschicht 18 aufgebracht und zu einer zweiten Glasschicht 20 gebrannt, die gemäß Fig. 3 eine größere Dicke besitzt als die erste Glasschicht
709883/0830
Insbesondere liegt die Dicke der zweiten Glasschicht 20 vorzugsweise im Bereich von 30 - 50 ,um.
Neben Silizium sind bevorzugte Beispiele für die anorganische Substanz Si 1iziumcarbid und Kohlenstoff. Es ist zu beachten, daß die anorganische Substanz einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen muß als das mit ihr zu vermischende anorganische Glas.
Der üiäthylenglycol-Monobutyläther und die Äthylcel1ulose, die in der tilasaufschlämmung enthalten sind, werden beim Brennen der Gipsaufschlämmung verdampft. Wahlweise können sie in einer Einbrennatmosphäre mit Sauerstoff umgesetzt werden. Diese Stoffe sind daher in der zweiten Glasschicht nicht mehr enthalten. Infolgedessen wird die so hergestellte zweite Glasschicht 20 durch diese Bindemittelstoffe auch nicht beeinträchtigt oder verschlechtert.
Anschließend wird eine einzige ozw. einstückige Metallelektrode aus mit einer Goldfolie belegtem Nickelblech in ohmschem Kontakt mit der Gesamtoberfläche der anderen Hauptfläche des Halbleiterplättchens 10 angeordnet während eine andere, ähnliche Metallelektrode in ohmschen Kontakt mit den durch die Rillen 16 unterteilten einzelnen Oberflächenabschnitten der μ-Halbleiterschicht 14 gebracht wird.
Das so hergestellte Gebilde ist in Fig. 4 veranschaulicht, in welcher die Elektroden mit 22 bezeichnet sind.
Das Gebilde gemäß Fig. 4 wird sodann längs der gestrichelten Linien A-A1 und B-B* unter Halbierung der betreffenden Rillen mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung geschnitten, so daß
709883/0830
273Ü566
eine Vielzanl von Halbleiterdioden der in Fig. 5 bei 24 angedeuteten Art erhalten wird.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Glaspassivierungsschicht hergestellt, die aus einer ersten Glasscnicht der üblichen Art und einer zweiten, darüberllegenden Glasschicht mit z.B. Siliziumteilchen mit einer Teilchengröße entsprechend 500 Maschen pro 25,4 mm (50U meshes) besteht, wobei diese Teilchen in der zweiten Glasschicht dispergiert sind. Da die erste Glasschicht eine Dicke von nur etwa 3-10 .um besitzt, wird eine Rißbildung in dieser Glasscnicht aufgrund des Unterschieds des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwiscnen dem anorganischen Glas der ersten Glasschicht 16 und dem Halbleitermaterial des Plättchens 10 vermieden, obgleich dieser Unterschied ziemlich groß ist. Diese Erscheinung ist an sich bekannt.
Da die zweite Glasschicht 20 Siliziumteilchen enthält, kann sie in Abhängigkeit von der ihr zugemischten Siliziummenge einen vom Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten Glasschicht abweichenden Märmeausdehnungskoeffizienten besitzen, die beide dient beieinander liegen können. Die Erfindung kennzeichnet sich also durch das Merkmal, daß eine Rißbildung in erster und zweiter Glasschicht sehr unwahrscneiniich ist, obgleich aie Dicke der zweiten Glasschicht 20 auf eine Größe von 30 - 50 .um vergrößert ist.
Es hat sich gezeigt, daß die sogenannte Laset— Anreißtechnik zum Zerschneiden des Plättchens in eine Vielzahl von Halbleiterdioden 24 angewandt werden kann, ohne daß in den Glasschichten 18 und 20 Risse auftreten.
709883/0830
denn dagegen die Killen 16 der bisher üblichen Glaspassivierung unterworfen werden und die Anordnung gemäß Fig. 1 sodann nach der Laser-Anreiß-technik in eine Anzahl von Halbleiterdioden unterteilt wird, treten in den Glasschichten unregelmäßige Risse auf. üies ist darauf zurückzuführen, daß die in jeder Kille 16 angeordnete Glasschicht mit verhältnismäßig großer üicke aus einem anorganischen Glas derselben Art wie oei der ersten Glasschicht 18 hergestellt ist. Genauer gesagt: Wenn zur Durchführung der genannten Lasertechnik ein Laserstrahl in die Mulde einer der Glasschichten in den Rillen 16 gerichtet wird, wird der Laserstrahl durch diese Glasschicht hindurch übertragen, wobei seine Energie zu dem mit der Glasschicht belegten Abschnitt des Plättchens 10 geleitet und in Wärme umgewandelt wird. Durch diese Wärme wird an lokalisierter Stelle das Silizium in dem Teil des Plättcnens verdampft, auf den der Laserstrahl fällt, so daß an dieser Stelle eine Reißlinie gezogen wird. Die Reißlinien werden dabei in den unmittelbar unter den Sohlen aller Glasschichten gelegenen Bereichen des Plättchens gezogen. Da die lokalisierte Verdampfung im genannten Bereich des Plättchens und nahe der Sohle jeder mit der Glasschicht belegten Rille auftritt, entsteht unter der betreffenden Glasschicht explosionsartig ein Dampfdruck. Durch diesen Dampfdruck und die vom Laserstrahl herrührende Hitze wird der Abschnitt jeder Glasschicht, durcn den der Laserstrahl hindurchfällt, aufgebrochen.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß dann, wenn ein mit einer üblichen dicken Glasschicht gesdütztes Halbleiterplättchen nach dem Laser-Anreißverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls geschnitten wird, in jeder Glasschicht
709883/0830
längs der Reißlinie unregelmäßig geformte Risse auftreten.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleitervorrichtung trifft dagegen der auf die zweite Glasschicht ZU an der Sohle 26 der Rille 16 gericntete Laserstrahl auf die in der zweiten Glasschient 20 dispergierten Siliziumteilchen, so daß oiieser Strahl in Warme umgewandelt wird, üiese Wärme wird auf die die Siliziumteilchen umgebenden Bereiche der Glasschicht abgeleitet, so daß deren Temperatur ansteigt und das Glas in einen teilweise geschmolzenen Zustand übergeht, üer nicht auf die Siliziumteilchen in der zweiten Glasschicht 20 auftreffende Teil des Laserstrahls fällt dagegen auf das SiIiziumplättchen 10, wo seine Energie in Wärme umgewandelt wird. Infolgedessen steigt in den vom Laserstrahl beaufschlagten Bereichen des Si 1iziumplättchens 10 die Temperatur lokal an, so daß das Silizium in diesen Bereichen mit einem explosionsartigen Anstieg des Dampfdrucks verdampft.
Der über dem verdampften Silizium befindliche Teil der zweiten Glasschicht ist jedoch lokal angeschmolzen, so daß das verdampfte Silizium durch die angeschmolzenen Abschnitte der zweiten Glasschicht hindurch nach außen entweichen kann. Anschließend nimmt die Temperatur der zweiten Glasschicht ab, bis diese wieder völlig erstarrt ist. Auf diese Weise wird die Entstehung von Rissen in der zweiten Glasschicht während der Ausbildung der Anreißlinien auf der einen Hauptfläche des Haibleiterplättchens vermieden.
Nachdem die genannten Anreißlinien über die gesamte Oberfläche des Plättchens 10 hinwegfaezogen worden sind, kann letzteres längs dieser Linien mit den beiden Glasschichten 18 und 20 geschnitten werden.
709883/0830
Die Erfindung bietet daher den speziellen Vorteil, daß die Anwendung der Laser-Anreißtechnik zum Schneiden des Halblei terplättchens nicht zum Auftreten von Rissen in der Glasschicht führt.
Oa außerdem die erste Glasschicht, welche der bisher üüIicnen Glasschicht ähnelt, jedoch eine vergleichsweise geringe Dicke besitzt, zwischen dem Halbleiterplättchen 10 und der zweiten Glasschicht 20 angeordnet ist, werden die in der zweiten Glasschicht 20 dispergieren Siliziumteilchen an einer direkten Berührung mit den freiliegenden Enden des pn-übergangs 14 gehindert. Die Erfindung gewährleistet somit den weiteren Vorteil, daß die elektrischen Eigenscnaften der hergestellten Dioden nicht beeinträchtigt werden, denn die zweite Glasschicht 20 unmittelbar auf jeder Rille angeordnet werden wUrde, könnten die Siliziumteilchen in unmittelbare berührung mit den Enden des in der betreffenden Rille Ιό freiliegenden pn-übergangs 14 gelangen, so daß ein Strom durch die diesen Übergang kontaktierenden Siliziumteilchen fließen könnte, weil Silizium icein elektrisch isolierendes Material darstellt. Dieser Stromfluß könnte zu einer Verschlechterung dzw. Beeinträchtigung der elektrischen Eigsischaften der hergestellten Halbleiter-Uioden fuhren.
die erwännt, sind Siliziumkarbid und Konlenstoff die bevorzugten Vertreter für die in der zweiten Glasschicht enthaltene anorganiscne Substanz. Es ist darauf hinzuweisen, daß im allgemeinen jede oeliebige anorganiscne, feste Substanz in der zweiten Glasschient dispergiert sein kann, so-lange sie folgenden Anforderungen genügt:
709883/0830
Du rcη zugabe dieser Suostanz zur zweiten Glasscnicht muß der Wärmeausdehnungskoeffizient der nergestel1 ten zweiten Glasschient so weit verringert werden, daß er sich demjenigen des Halbleiterplättchens annänert, wooei diese Substanz außerdem bei erhöhter Temperatur von menr als /UO0C stabil sein muß. Seiost wenn diese SuDStanz in kleiner Menge unter Lösung in der Glasschicht tnermiscn zersetzt wird, dürfen die elektriscnen Eigenscnaften der hergestellten HalDleitervorricht'ngen hierdurch nicnt verschlecntert werden.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Halbleitervorrichtung geschaffen, die mindestens einen pn-übergang mit einem an der Oberfläche der Halbleitervorrichtung freiliegenden Ende, eine aus einem anorganischen Glas nergestellte erste Glasscnicht, welche das freiliegende tnde des pn-üoergangs bedeckt, und eine auf der ersten Glasschient ausgebildete bzw. angeordnete zweite Glasschicht aufweist, die aus einem anorganischen Glas derseloen Art wie derjenigen des Glases der ersten Glasschient sowie darin dispergierten, fein»erteilten Teilcnen einer oder mehrerer anorganischer Substanzen mit kleinerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als dem des anorganischen Glases Desteht. Beim Shneiden eines Haloleiterplättchens zu einer Vielzahl von Halbleitervorrichtungen treten demzufolge keine Risse in den beiden Glasschichten auf, und die elektrischen Eigenschaften der Haloleitervorrichtung werden hierdurch nicht beeinträchtigt.
709883/0830
Leerseite

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. ) Halbleitervorrichtung mit einem pn-übergang, dessen eines
Ende an der Oberflache der Vorrichtung freiliegt und der mit einer Oberflächenpassivierungsschicht bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfl ächenpassi vierungsschicht eine erste Glasschicht (18) aus einem anorganischen Glas und eine auf dieser angeordnete zweite Glasschicht (20) aus einem anorganischen Glas derselben Art wie dem der ersten Glasschicht (18) sowie in ihr diespergierten, feinverteilten Teilchen einer anorganischen SuDStanz mit einem niedrigeren Märemeausdennungskoeffizienten als dem des anorganiscnenJGlases umfaSt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h net, daß die anorganiscne Substanz aus Silizium, Siliziumkarbid und/oder Kohlenstoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Glasschicht (20) dicker ist als die erste Glasschicht (18).
709883/0830
ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Glasscnicht (IB) eine Dicke von 3-10 .um und die zweite Glasscnicht (20) eine Dicke von 30 - 50 .um besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite tilasschicht das anorganische Glas und die Teilchen der anorganischen Substanz in einem Mengenverhältnis von 10:3 bis 10:6 enthalt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des anorganischen Glases und der anorganischen Substanz eine Teilchengröße entsprechend 500 Maschen pro 25,4 mm (500 meshes) besitzen.
7. Verfahren zur Herstellung vonilalblei tervorri cntungen mit jeweils mindestens einem pn-übergang, dessen eines Ende an der überläche der Vorrichtung freiliegt und mit einer OberflächenpassiVierungsschicht Dedeckt ist, dadurcn gekennzeichnet, daß ein pulverförmiges anorganisches Glas auf das freiliegende Ende des pn-Obergangs aufgetragen und zur Bildung einer ersten Glasscnicht gebrannt wird und daß ein Gemisch aus feinverteilten Teilchen anorganischen Glases derselben Art wie beim Glas der ersten Glasschicht sowie aus feinverteilten Teilchen einer anorganischen Substanz mit kleinerem Wärmeausdennungskoeffizienten als dem des anorganischen Glases auf die erste Glasschicht aufgeoracht und das Gemisch zur Bildung einer zweiten, an der ersten Glasschicht haftenden Glasschicht gebrannt wird.
709883/0830
8. Verfahren nacn Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen des anorganischen Glases und der anorganischen Substanz mit einer Teilchengröße entsprechend 500 Maschen pro 25,4 mm (500 meshes) verwendet werden.
S. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daii das Gemisch der Teilchen aus anorganischem Glas und anorganischer Substanz als Bindemittel üiäthylenglycol-monobutyläther und Athylcellulose enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Halbleiterplättchen ein durchgehender pn-übergang ausgebildet wird, daß in der einen Hauptfläche des Plättchens Rillen ausgebildet werden, welche den pn-übergang in eine Anzahl getrennter pn-übergangsabschnitte unterteilen, deren Enden in den Rillen nach außen freiliegen, und daß nach den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 7 nacheinander die erste Glasschicht und die zweite Glasschicht in den Rillen ausgebildet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen längs der Rillen geschnitten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Senneiden des Halbleiterplättchens mittels eines Laserstrahls durchgeführt wird.
709883/0830
DE2730566A 1976-07-06 1977-07-06 Halbleitervorrichtung mit einem pn-übergang und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2730566C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8073776A JPS535971A (en) 1976-07-06 1976-07-06 Semiconductor device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730566A1 true DE2730566A1 (de) 1978-01-19
DE2730566B2 DE2730566B2 (de) 1979-04-26
DE2730566C3 DE2730566C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=13726694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730566A Expired DE2730566C3 (de) 1976-07-06 1977-07-06 Halbleitervorrichtung mit einem pn-übergang und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4080621A (de)
JP (1) JPS535971A (de)
CA (1) CA1075830A (de)
DE (1) DE2730566C3 (de)
SE (2) SE429277B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247938A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbauelement hoher sperrspannungsbelastbarkeit
DE3534418A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum herstellen von vertiefungen in einem halbleiterbauelemente enthaltenden halbleiterkoerper
EP0818820A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Zowie Technology Corp. Silizium-Halbleiterdiodenchip mit offenem, glaspassiviertem PN-Übergang und dessen Herstellungsverfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5395581A (en) * 1977-02-02 1978-08-21 Hitachi Ltd Manufacture for semiconductor device
DE2739762C2 (de) * 1977-09-03 1982-12-02 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur Passivierung von Halbleiterkörpern
US4235645A (en) * 1978-12-15 1980-11-25 Westinghouse Electric Corp. Process for forming glass-sealed multichip semiconductor devices
US4340900A (en) * 1979-06-19 1982-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Mesa epitaxial diode with oxide passivated junction and plated heat sink
US4378410A (en) * 1980-06-06 1983-03-29 Rockwell International Corporation Compliant glass for solid state devices
US5414297A (en) * 1989-04-13 1995-05-09 Seiko Epson Corporation Semiconductor device chip with interlayer insulating film covering the scribe lines
US5136354A (en) * 1989-04-13 1992-08-04 Seiko Epson Corporation Semiconductor device wafer with interlayer insulating film covering the scribe lines
KR940016630A (ko) * 1992-12-23 1994-07-23 프레데릭 얀 스미트 반도체 장치 및 제조방법
CN1074168C (zh) * 1996-06-05 2001-10-31 智威科技股份有限公司 全切面结玻璃钝化的硅半导体二极管芯片及其制造方法
US5882986A (en) * 1998-03-30 1999-03-16 General Semiconductor, Inc. Semiconductor chips having a mesa structure provided by sawing
CN100419975C (zh) * 2002-10-22 2008-09-17 台湾积体电路制造股份有限公司 一种晶体管及其制造方法
US20100015782A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Chen-Hua Yu Wafer Dicing Methods
EP2453474A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Nxp B.V. Verfahren zur Verkapselung eines Halbleiterbauelements und Halbleiterbauelementverkapselung
CN102208370B (zh) * 2011-04-29 2012-12-12 昆山东日半导体有限公司 表面形成玻璃层的硅晶圆及其制造方法
DE102011112659B4 (de) * 2011-09-06 2022-01-27 Vishay Semiconductor Gmbh Oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement
EP3113219B1 (de) * 2015-06-30 2020-03-11 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247428A (en) * 1961-09-29 1966-04-19 Ibm Coated objects and methods of providing the protective coverings therefor
JPS5134265B2 (de) * 1972-05-12 1976-09-25
US4002541A (en) * 1972-11-03 1977-01-11 Design Systems, Inc. Solar energy absorbing article and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247938A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Halbleiterbauelement hoher sperrspannungsbelastbarkeit
DE3534418A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum herstellen von vertiefungen in einem halbleiterbauelemente enthaltenden halbleiterkoerper
EP0818820A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Zowie Technology Corp. Silizium-Halbleiterdiodenchip mit offenem, glaspassiviertem PN-Übergang und dessen Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
SE7707807L (sv) 1978-01-07
US4080621A (en) 1978-03-21
SE429277B (sv) 1983-08-22
SE8300311D0 (sv) 1983-01-21
DE2730566C3 (de) 1979-12-20
DE2730566B2 (de) 1979-04-26
JPS552730B2 (de) 1980-01-22
SE456463B (sv) 1988-10-03
JPS535971A (en) 1978-01-19
CA1075830A (en) 1980-04-15
SE8300311L (sv) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730566A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2945533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verdrahtungssystems und mit einem derartigen verdrahtungssystem versehene halbleiteranordnung
DE2511925A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von halbleiterbauteilen
DE1614374B2 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2142146A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2101028C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE2510757A1 (de) Verfahren zum herstellen von traegersubstraten fuer hochintegrierte halbleiter-schaltungsplaettchen und durch dieses verfahren hergestellte substrate
DE3217026A1 (de) Halbleitervorrichtung
CH631291A5 (de) Verfahren zur stabilisierenden oberflaechenbehandlung von halbleiterkoerpern.
DE19835443A1 (de) Chip-Thermistor und Verfahren zum Einstellen eines Chip-Thermistors
DE3544539A1 (de) Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung
DE19521985A1 (de) Halbleitervorrichtung und diesbezügliches Herstellungsverfahren
DE3643898A1 (de) Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche
DE3346239C2 (de)
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE2306842C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterelementen aus einer einzigen Halbleiterscheibe
DE2953410T1 (de) Semiconductor device production
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE3301479A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterelementes
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE2718781C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE2045304A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Zone in einem Halbleiter korper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee