DE3643265C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3643265C2 DE3643265C2 DE3643265A DE3643265A DE3643265C2 DE 3643265 C2 DE3643265 C2 DE 3643265C2 DE 3643265 A DE3643265 A DE 3643265A DE 3643265 A DE3643265 A DE 3643265A DE 3643265 C2 DE3643265 C2 DE 3643265C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- space
- oil container
- container
- container according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/26—Supply reservoir or sump assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86187—Plural tanks or compartments connected for serial flow
- Y10T137/86212—Plural compartments formed by baffles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86187—Plural tanks or compartments connected for serial flow
- Y10T137/86228—With communicating opening in common walls of tanks or compartments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86292—System with plural openings, one a gas vent or access opening
- Y10T137/86324—Tank with gas vent and inlet or outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ölbehälter gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Ölbehälter ist aus der DE-Zeitschrift "fluid",
Oktober 1974, Seiten 52 bis 55 bekannt. Dieser soll und
kann bestimmte Funktionen erfüllen. Die diesen zugrundeliegenden
Anforderungen führen im Ergebnis aber nur zu einem
Zwei-Kammer-Behälter mit einem Einspeiseraum für rückgeleitetes
Öl und einen Vorratsraum für gereinigtes Öl. Die beiden
nebeneinander in gerader Druchströmungsrichtung abgeordneten
Räume sind lediglich durch eine einzige Öldurchlässige
Trennwand unterteilt. Diese Trennwand sorgt für eine Beruhigung,
Filterung und Luftbefreiung des rückgeleiteten Öles.
Eine Kühlung erscheint kaum möglich. Außerdem ist die Beruhigung,
Filterung und Luftbefreiung des Öles innerhalb des
bekannten Behälters von der Wirksamkeit der einzigen Trennwand
abhängig, wobei diese je nach Gattung in der Regel entweder
für den einen oder den anderen Zweck bedingt tauglich
ist.
Aus einem solchen Ölbehälter kann in einem Anwendungsfall
beispielsweise mittels einer Pumpe Hydrauliköl abgepumpt und
hydraulischen Arbeitskreisen einer Anlage zugeführt werden.
Bei dem Öl, das in den Ölbehälter rückgeleitet wird, handelt
es sich um Leckageöl oder um, z. B. durch Druckbegrenzungsventile,
abgesteuertes Öl. Dieses rückgeleitete Hydrauliköl
hat in der Regel eine erhöhte Temperatur und kann mit Luft
und Mikropartikeln durchsetzt sein. Üblicherweise sollte das
aus dem Ölbehälter in den Kreislauf rückzuführende Hydrauliköl
eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten, sauber
und blasenfrei sein. Hierfür sind bislang alternativ auch
externe Kühlvorrichtungen, Filter und Luftabscheider vorgesehen
worden. Dies erhöht jedoch in beträchtlichem Umfang
den Kostenaufwand sowie den Platzbedarf der Anlage als
solche. Darüber hinaus kann es z. B. für Reparaturzwecke
notwendig sein, daß aus einem Speicher, der ein Teil eines
hydraulischen Arbeitskreises bildet, das von diesem aufgenommene
Öl abgelassen werden muß. Auch hierfür sind in der
Regel eigene Behälter bereitzustellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ölbehälter der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit vergleichsweise
einfachen Mitteln alle für die Wiederaufbereitung von
aus hydraulischen Arbeitskreisen zurückgeleitetem Öl notwendigen
Maßnahme durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch einen als ein
Multifunktionsorgan
ausgebildeten Ölbehälter mit den Merkmalen des kennzeichenden
Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dem so ausgestalteten Ölbehälter kann auf einfache Weise
rückgeleitetes Öl wirksam gekühlt, gefiltert, beruhigt und von Luftanteilen
befreit werden, so daß im Vorratsraum des Ölbehälters
dann wieder ein hervorragend aufbereitetes, in die hydraulischen
Arbeitskreise rückspeisbares Öl zur Verfügung
steht. In den Sammelraum kann z. B. bei Reparaturen das Öl
aus den Arbeitskreisen und insbesondere dem bzw. den Speichern
abgelassen und nach Beendigung der Reparaturen auch wieder
in das System rückgeleitet werden. Hierdurch kann die
umständliche Bereithaltung von eigenständigen Ablaßbehältern
entfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin
dungsgemäßen Ölbehälters sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet.
Nachstehend werden Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ölbehälters
anhand der schematischen Zeichnung beispielhaft näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 weitgehend schematisiert ein Ausführungsbeispiel des
Ölbehälters in Perspektivansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Ölbehälter gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ölbehälter gemäß Fig. 1,
Fig. 4 den Funktionsweg des in den Ölbehälter gemäß Fig. 1
rückgeleiteten Öles,
Fig. 5 eine Variante des Ölbehälters gemäß Fig. 1 mit zu
sätzlicher Kühlung des in diesen rückgeleiteten Öles.
Der in der Zeichnung mit (1) bezeichnete Ölbehälter ist einem
Hydrosystem mit hydraulischen Arbeitskreisen und einem oder
mehreren hydraulichen Speichern (HDS, NDS) - siehe Fig. 4 -
zugeordnet. Dieses Hydrosystem kann beispielsweise Teil von
hydrostatischen Antriebseinrichtungen, Bremseinrichtungen,
Bremsenergierückgewinnungseinrichtungen, Arbeitseinrichtungen
in Fahrzeugen, beispielsweise Nutzfahrzeugen, Hub-, Förder-,
oder dergleichen Anlagen sein.
Der Ölbehälter (1) besteht aus einer Außenwand (2), einem Bo
den (3) und einem Deckel (4). Im Ölbehälter (1) sind mehrere
Funktionsräume vorgesehen, nämlich ein Sammelraum (5), ein Ein
speiseraum (6), ein Überleitraum (7) und ein Vorratsraum (8).
Diese Funktionsräume sind durch interne Aufteilung des Ölbehäl
ters (1) durch Trennwände gegeneinander abgegrenzt. Der Sammel
raum (5), welcher zum bedarfsweisen Aufnehmen zumindest eines
Großteils der systeminternen Ölmenge beispielsweise im Falle
der Reparatur dient, ist durch das Vorsehen eines eine ölundurchlässige Trenn
wand bildenden Zwischenbodens (9) realisiert, der den Ölbehäl
ter (1) quer unterteilt und beim dargestellten Ausführungsbei
spiel zusammen mit dem oberen Behälterteil raummäßig den Sam
melraum (5) begrenzt. Der untere Behälterteil ist beim darge
stellten Ausführungsbeispiel durch eine ölundurchlässige Trenn
wand (10) sowie zwei sich endseitig, beiderseits derselben an
schließende öldurchlässige Trennwände (11, 12) zur Bildung des
Einspeiseraumes (6), des Überleitraumes (7) und des Vorratsraumes (8)
unterteilt. Dabei erstrecken sich die Trennwände (10, 11, 12)
jeweils von der Innenseite der Außenwand (2) des Ölbehäl
ters (1) ausgehend zwischen dem Ölbehälter-Boden (3) und dem
Zwischenboden (9). Der Einspeiseraum (6) dient zur Aufnahme
von Leckageöl- bzw. von aus den hydraulischen Arbeitskreisen abge
steuertem Öl, wobei an der Außenwand (2) des Ölbehälters (1) im
Bereich des Einspeiseraumes (6) eine Öffnung und unter Abdek
kung derselben außen davor Vorkehrungen, z.B. in Form eines An
schlußblockes (13), für den Anschluß von Leckageöl- und Ab
steuerölrückleitungen (14, 15) vorgesehen sind. Ausgangs des Ein
speiseraumes (6) schließt sich, von diesem getrennt durch die
öldurchlässige Wand (11), der Überleitraum (7) an. Letzterer
ist über eine - beispielsweise mittels eines Hahnes (16), gegebenen
falls auch mittels eines fernsteuerbaren Ventils - absperrbare Leitung (17)
mit dem Sammelraum (5) verbunden. Auf diese Weise ist eine Ein
leitung von Öl aus dem System und eine Wiedereinleitung dieses Öles
in das System ölbehälterintern über den Überleitraum (7) durch
führbar. Das aus dem System abzulassende Öl könnte jedoch auch
direkt dem Sammelraum (5) zugeführt und gegebenenfalls aus
diesem auch direkt wieder in das System rückgeleitet werden.
Außerdem steht der Überleitraum (7) mit dem Vorratsraum (8)
in Verbindung, wobei der Überleitraum (7) ausgangs vom Vorrats
raum (8) durch die öldurchlässige Trennwand (12) getrennt ist.
Das in den Ölbehälter (1) rückgeleitete Leckageöl bzw. das aus
den hydraulischen Arbeitskreisen abgesteuerte Öl gelangt, wie
aus dem Schema gemäß Fig. 4 ersichtlich, zunächst in den
Einspeiseraum (6) und fließt dann weiter durch die öldurch
lässige Trennwand (11) in den Überleitraum (7) und von
diesem dann durch die öldurchlässige Trennwand (12) in den
Vorratsraum (8). Während dieser Durchströmung wird das in
den Einspeiseraum (6) eingespeiste Öl beruhigt, gekühlt,
gefiltert und von etwaigen vorhandenen Luftanteilen befreit.
Die Beruhigung, Filterung und Luftabscheidung erfolgt dabei an
und in Verbindung mit den öldurchlässigen Trennwänden (11,
12). Im Bereich des Vorratsraumes (8) sind an der Außen
wand (2) des Ölbehälters (1) Vorkehrungen, z.B. ein Rohrstut
zen (18) mit Anschlußflansch, zur Herstellung der Verbindung
mit einer Pumpe (P) vorgesehen, mit der Öl aus dem Vorrats
raum (8) in die hydraulischen Arbeitskreise einspeisbar ist.
Am Vorratsraum (8) ist des weiteren ein bis zur Außenseite
des Ölbehälters (1) führender Öleinfüllstutzen (19) ange
schlossen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel am
Zwischenboden (9) befestigt, insbesondere angeschweißt ist,
nach oben aus dem Ölbehälter (1) herausragt und dort durch
einen Deckel (20) mit Entlüftungsvorrichtung verschließbar ist.
Ferner ist zumindest einem Großteil der Räume (5, 6, 7, 8), vorzugsweise jedoch allen
Räumen (5, 6, 7, 8) jeweils eine Ölablaßschraube (21) an geeig
neter Stelle der Außenseite des Ölbehälters (1) zugeordnet.
Darüber hinaus sind zumindest einem Teil der Räume (5, 6, 7, 8)
zur Anzeige des jeweiligen Ölfüllstandes entsprechende Anzeige
instrumente zugeordnet. Diese können direkt am Ölbehälter (1)
angebracht und/oder für Fernüberwachung mit entsprechenden, am
bzw. im Ölbehälter (1) angebrachten Niveaugebern über Geberlei
tungen verbunden sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind dabei ein Schauglas (22) für den Ölstand im Überleitraum (7),
ein Schauglas (29) für den Ölstand im Sammelraum (5) sowie ein Ni
veaugeber (23) für den Vorratsraum (8) vorgesehene. Der Niveaugeber
(23) ist mit seinen Ölstandsgeberorganen (25) in bzw. an einem
Steigrohr (24) angeordnet, das am Zwischenboden (9) befestigt
ist und sich durch den Sammelraum (5) zur Oberseite des Ölbe
hälters (1) erstreckt. Dieses Steigrohr (24) ist mit einem
Deckel (26) versehen, an dem ein Niveaugeber (23) angeordnet
ist.
Die beiden öldurchlässigen Trennwände (11, 12) sind vorzugs
weise austauschbar im Ölbehälter (1) angeordnet und können in
diesem Fall beispielsweise als vom Boden (3) oder der Außen
wand (2) des Ölbehälters (1) her durch entsprechende Öffnungen
einführbare bzw. wieder herausnehmbare und im Inneren des Ölbehälters in ent
sprechenden Führungen aufnehmbare Einschuborgane ausgebildet
sein, was im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall und
schematisiert angedeutet ist.
Um etwaige notwendige Reinigungen seiner Räume (5, 6, 7, 8) zu
ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn der Ölbehälter (1) mit
einem abnehmbaren Deckel (4), gegebenenfalls auch mit abnehm
barem Boden (3) oder abnehmbaren Außenwandteilen ausgestattet
ist.
Der Ölbehälter (1) ist an geeigneter Stelle der mit Öl zu ver
sorgenden bzw. entsorgenden Anlage angeordnet. Sofern die Umge
bungsbedingungen, denen der Ölbehälter (1) ausgesetzt ist, ins
besondere die Umgebungsluftbedingungen und Umgebungstemperatur
bedingungen, nicht für eine ausreichende Kühlung des Ölbehäl
ters (1) genügen, dann ist diesem eine zusätzliche Kühleinrich
tung zuzuordnen, die an seiner Außenseite und/oder in seinem
Innenraum, z.B. wie in Fig. 5 gezeigt, in Form durchgeführter
Kühlschlangen (27) wirksam werden kann. Generell können zur
Überwachung der Öltemperatur im Öbehälter (1) an geeigneten
Stellen, z.B. im Bereich des Einspeiseraumes (6) und des Vorrats
raumes (8), Temperaturfühler (28) vorhanden sein, die mit ex
ternen Anzeigeinstrumenten und gegebenenfalls mit Regelein
richtungen für die Steuerung der Kühlmittelzufuhr zum Ölbehäl
ter (1) verbunden sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Ölbehälter ist somit ein Organ ge
schaffen, in dem praktisch alle für die Wiederaufbereitung
rückgeleiteten Öles notwendigen Maßnahmen mit vergleichswei
se einfachen Mitteln durchführbar sind. Der Ölbehälter ist
unkompliziert aufgebaut und daher auch günstig herzustellen.
Claims (10)
1. Ölbehälter mit einem Vorratsraum zur Ölversorgung von angeschlossenen
hydraulischen, Speicherfunktionen übernehmenden
Arbeitskreisen, insbesondere von hydrostatischen
Antriebs-, Brems-, Bremsenergierückgewinnungs- und Arbeitseinrichtungen,
die in Fahrzeugen, Hub-, Förder- oder
dergleichen Anlagen Verwendung finden, und mit einem
rückgeleitetes Öl aufnehmenden Einspeiseraum sowie mit
wenigstens einer öldurchlässigen Trennwand, mit der das
Öl beruhigt, gefiltert und von Luftanteilen befreit wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als ein Multifunktionsorgan ausgebildete Ölbehälter
(1) durch in seinem Inneren angebrachte öldurchlässige
und ölundurchlässige Trennwände (9, 10, 11, 12) in
vier Funktionsräume unterteilt ist, nämlich in einen Sammelraum
(5) zum bedarfsweisen Aufnehmen zumindest eines
Großteils der in den mit Druckspeichern versehenen hydraulischen
Arbeitskreisen befindliche Ölmenge, in den
Leckageöl bzw. durch Druckbegrenzungsventile abgesteuertes
Öl aufnehmenden Einspeiseraum (6), in einen sich ausgangs
des Einspeiseraumes (6) anschließenden, von diesem
durch die erste öldurchlässige Trennwand (11) getrennten
Überleitraum (7) und in den sich ausgangs des Überleitraumes
(7) anschließenden, von diesem durch die
weitere öldurchlässige Trennwand (12) getrennten Vorratsraum
(8), wodurch in den Ölbehälter (1) rückgeleitetes Öl
beim Durchströmen von Einspeiseraum (6) über den Überleitraum
(7) zum Vorratsraum (8) gekühlt, intensiv beruhigt,
gefiltert sowie von Luftanteilen befreit wird.
2. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ölbehälter (1) zur Bildung der Funktionsräume (5, 6,
7, 8) durch einen eine ölundurchlässige Trennwand bildenden
Zwischenboden (9) quer unterteilt ist, der zusammen
mit dem oberen Ölbehälterteil den Sammelraum (5) begrenzt,
während der untere Ölbehälterteil zum Teil in Längsrichtung
durch eine ölundurchlässige Trennwand (10) sowie endseitig
daran anschließend durch die zwei in Querrichtung
angebrachten öldurchlässigen Trennwände (11, 12) zur Bildung
des Einspeiseraumes (6), des Überleitraumes (7) und
des Vorratsraumes (8) unterteilt ist, wobei sich die öldurchlässigen
Trennwände (11, 12) zwischen den Innenseiten
der Außenwände (2) des Ölbehälters, dem Boden (3) und
dem Zwischenboden (9) erstrecken.
3. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einem Teil der Funktionsräume (5,
6, 7, 8) zur Anzeige des Ölfüllstandes entsprechende Anzeigeinstrumente
(22, 29) zugeordnet sind, die direkt am
Ölbehälter (1) angebracht und/oder für eine Fernüberwachung
mit entsprechenden am bzw. im Ölbehälter (1) angebrachten
Niveaugebern (23) über Geberleitungen verbunden
sind.
4. Ölbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an dessen Außenwand (2) im Bereich
des Einspeiseraumes (6) Vorkehrungen, beispielsweise in
Form eines Anschlußblockes (13), für den Anschluß von
Leckageöl- und Absteuerölrückleitungen (14, 15) vorgesehen
sind und daß im Bereich des Vorratsraumes (8) Vorkehrungen,
beispielsweise in Form eines Rohrstutzens (18)
mit Anschlußflansch, zur Herstellung der Verbindung mit
einer dem System Öl zuführenden Pumpe (P) vorgesehen
sind, daß am Vorratsraum (8) ferner ein bis zur Außenseite
(4) des Ölbehälters (1) führender Öleinfüllstutzen (19)
angeschlossen ist und daß außerdem zumindest einem Großteil
der Funktionsräume (5, 6, 7, 8) jeweils eine an geeigneter
Stelle der Außenseite (2) des Ölbehälters (1)
angeordnete Ölablaßschraube (21) zugeordnet ist.
5. Ölbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest am Vorratsraum (8) ein den Niveaugeber (23) mit
Ölstandsfühler (25) aufnehmendes Steigrohr (24) angeschlossen
ist.
6. Ölbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden öldurchlässigen Trennwände
(11, 12) austauschbar im Ölbehälter (1) angeordnet
sind und als vom Boden (3) oder der Außenwand (2) des
Ölbehälters (1) her durch entsprechende Öffnungen einführbare
bzw. wieder herausnehmbare und im Inneren des
Ölbehälters (1) in entsprechenden Führungen aufnehmbare
Einschuborgane ausgebildet sind.
7. Ölbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das rückgeleitete Öl durch eine externe
Zuführung von Kühlmittel an den Ölbehälter (1) und/oder
durch eine interne Durchleitung (27) von Kühlmittel mit
einer entsprechenden Regelungseinrichtung auf eine erforderliche
Temperatur abkühlbar ist.
8. Ölbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ölbehälter (1) für eine etwaige
Reinigung mit einem abnehmbaren Deckel (4) und/oder mit
einem abnehmbaren Boden (3) und/oder mit einer abnehmbaren
Außenwand (2) ausgestattet ist.
9. Ölbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelraum (5) durch eine - beispielsweise
mittels eines Hahnes (16) - absperrbare Leitung
(17) mit dem Überleitraum (7) verbunden ist.
10. Ölbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Ölbehälter (1) zur Überwachung der
Öltemperatur des rückgeleiteten und wiederaufbereiteten
Öles Temperaturfühler (28) an geeigneten Stellen ange
bracht sind, die mit externen Anzeigeinstrumenten und
gegebenenfalls mit Regeleinrichtungen für die Steuerung
der Kühlmittelzufuhr (27) zum Ölbehälter (1) verbunden
sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643265 DE3643265A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles |
AT87116360T ATE81388T1 (de) | 1986-12-18 | 1987-11-06 | Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles. |
US07/118,392 US4809745A (en) | 1986-12-18 | 1987-11-06 | Oil container for the supply of hydraulic power circuits |
DE8787116360T DE3782148D1 (de) | 1986-12-18 | 1987-11-06 | Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles. |
EP87116360A EP0271702B1 (de) | 1986-12-18 | 1987-11-06 | Ölbehälter zur Ölversorgung von hydraulischen Arbeitskreisen mit Speicherfunktion und zur Wiederaufnahme rückgeleiteten Öles |
DK596287A DK161778C (da) | 1986-12-18 | 1987-11-13 | Oliebeholder til olieforsyning af hydrauliske arbejdskredsloeb med lagerfunktion og til genvinding af tilbagefoert olie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863643265 DE3643265A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643265A1 DE3643265A1 (de) | 1988-07-07 |
DE3643265C2 true DE3643265C2 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=6316484
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643265 Granted DE3643265A1 (de) | 1986-12-18 | 1986-12-18 | Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles |
DE8787116360T Expired - Fee Related DE3782148D1 (de) | 1986-12-18 | 1987-11-06 | Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787116360T Expired - Fee Related DE3782148D1 (de) | 1986-12-18 | 1987-11-06 | Oelbehaelter zur oelversorgung von hydraulischen arbeitskreisen mit speicherfunktion und zur wiederaufnahme rueckgeleiteten oeles. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4809745A (de) |
EP (1) | EP0271702B1 (de) |
AT (1) | ATE81388T1 (de) |
DE (2) | DE3643265A1 (de) |
DK (1) | DK161778C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004015960A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-29 | Zf Lenksysteme Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme eines Hydraulikmediums |
US7886768B2 (en) | 2004-11-04 | 2011-02-15 | Komatsu Ltd. | Hydraulic fluid tank |
DE102014223947A1 (de) * | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Kühlvorrichtung für ein Hydraulikaggregat und Verwendung einer Kühlvorrichtung |
DE102016216698A1 (de) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Tank und elektrohydraulisches Kompaktaggregat mit einem Tank |
CN110529440A (zh) * | 2019-09-24 | 2019-12-03 | 哈尔滨工业大学 | 一种回油动力驱动带石墨烯导热风扇的液压油箱 |
DE102021203767A1 (de) | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Tank und Anordnung mit einem Tank |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE460985B (sv) * | 1988-03-08 | 1989-12-11 | Karl Erik Mattsson | Saett att reducera tryckfall vid fluidpassage samt reservoar till hydraulsystem foer cirkulation av en fluid |
DE3835222A1 (de) * | 1988-10-15 | 1990-04-19 | Rahmer & Jansen Gmbh | Hydraulik-oelbehaelter |
JP2719002B2 (ja) * | 1989-08-17 | 1998-02-25 | 日産自動車株式会社 | 燃料タンクのバッフル構造 |
EP0530685B1 (de) * | 1991-09-04 | 1997-04-23 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Ölbehälter |
US6035930A (en) * | 1998-06-30 | 2000-03-14 | Nelson Industries, Inc. | Power steering reservoir and cooler |
US6220283B1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-04-24 | Daimlerchrysler Corporation | Low silhouette power steering fluid reservoir |
FR2830580B1 (fr) * | 2001-10-10 | 2005-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Reservoir hydraulique comportant un moyen pour reduire la quantite de bulles d'air en suspension dans un fluide hydraulique |
DE10318114A1 (de) * | 2003-04-22 | 2004-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulisches Bremssystem |
KR100569465B1 (ko) * | 2003-11-04 | 2006-04-07 | 현대자동차주식회사 | 차량용 파워스티어링장치의 리저버탱크 |
US8181746B2 (en) | 2008-09-18 | 2012-05-22 | United Technologies Corporation | Continuous supply fluid reservoir |
US8038878B2 (en) * | 2008-11-26 | 2011-10-18 | Mann+Hummel Gmbh | Integrated filter system for a coolant reservoir and method |
US8241010B2 (en) * | 2009-12-03 | 2012-08-14 | Caterpillar Global Mining Llc | Hydraulic reservoir for hydraulic regenerative circuit |
US8491707B2 (en) * | 2010-05-24 | 2013-07-23 | Helgesen Design Services, Llc | Fluid storage tank configured to remove entrained air from fluid |
US8960227B2 (en) * | 2012-03-16 | 2015-02-24 | Caterpillar Sarl | Hydraulic fluid tank |
FR3010133B1 (fr) * | 2013-09-02 | 2015-10-02 | Snecma | Reservoir comprenant une cloison inclinee munie a ses extremites d'orifices traversants pour une alimentation continue de turbomachine en liquide d'alimentation |
CN103821780B (zh) * | 2014-03-12 | 2016-08-17 | 石河子开发区合创农机装备有限公司 | 一种液压油箱 |
RU2613343C2 (ru) * | 2014-12-16 | 2017-03-16 | Общество с ограниченной ответственностью "МашНефтеГаз" | Гидростанция циркуляционной смазки |
CN105736487B (zh) * | 2016-05-09 | 2017-03-29 | 山东科技大学 | 一种高效集成沉降、冷却和过滤吸附功能的一体化油箱及其应用 |
CN111828414B (zh) * | 2020-07-20 | 2024-08-13 | 广东盈威流体控制技术股份有限公司 | 紧凑型节能伺服动力单元 |
US12129872B2 (en) * | 2021-01-11 | 2024-10-29 | Deere & Company | Apparatuses and methods for de-aeration of a liquid |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2429280A (en) * | 1941-09-19 | 1947-10-21 | Scully Signal Co | Liquid level indicating means |
US2669254A (en) * | 1948-04-21 | 1954-02-16 | Bucyrus Erie Co | Velocity-reducing and filtering inlet for hydraulic tanks |
US2870786A (en) * | 1954-06-08 | 1959-01-27 | Schroeder Brothers | Oil reservoir for hydraulic equipment |
US3574987A (en) * | 1970-02-18 | 1971-04-13 | Mojonnier Bros Co | Vacuum deaerator device |
US3889705A (en) * | 1973-08-30 | 1975-06-17 | Northrop Corp | Hydraulic system reservoir having separate oil and air-oil chambers |
DE2361479A1 (de) * | 1973-12-10 | 1975-06-26 | Kiener & Borst Ohg | Oelkreislauf |
US3977189A (en) * | 1975-07-02 | 1976-08-31 | Kubik Philip A | Reservoir housing |
DE2711137C2 (de) * | 1977-03-15 | 1985-01-03 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel |
DE2715569A1 (de) * | 1977-04-07 | 1978-10-12 | Volkswagenwerk Ag | Vorrichtung zum abschalten einer hydraulikanlage |
US4210176A (en) * | 1978-09-14 | 1980-07-01 | J. I. Case Company | Hydraulic liquid reservoir with internal baffle |
DE3014148C2 (de) * | 1980-04-12 | 1985-11-28 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Ölabscheider für Verdichter von Wärmepumpen und Kältemaschinen |
US4587992A (en) * | 1984-05-17 | 1986-05-13 | Thompson Donald E | Hydraulic reservoir with contamination separation |
US4608062A (en) * | 1985-03-13 | 1986-08-26 | Container Products Corporation | Contaminated air/water recovery apparatus |
DE3513143A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-16 | Franz 5413 Bendorf Hübner | Hydraulikanlage fuer mobilen und/oder stationaeren betrieb |
-
1986
- 1986-12-18 DE DE19863643265 patent/DE3643265A1/de active Granted
-
1987
- 1987-11-06 AT AT87116360T patent/ATE81388T1/de active
- 1987-11-06 DE DE8787116360T patent/DE3782148D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-06 US US07/118,392 patent/US4809745A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-06 EP EP87116360A patent/EP0271702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 DK DK596287A patent/DK161778C/da active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004015960A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-29 | Zf Lenksysteme Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme eines Hydraulikmediums |
US7886768B2 (en) | 2004-11-04 | 2011-02-15 | Komatsu Ltd. | Hydraulic fluid tank |
DE112005002732B4 (de) * | 2004-11-04 | 2016-12-22 | Komatsu Ltd. | Hydraulikflüssigkeitstank |
DE102014223947A1 (de) * | 2014-11-25 | 2016-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Kühlvorrichtung für ein Hydraulikaggregat und Verwendung einer Kühlvorrichtung |
DE102016216698A1 (de) | 2016-09-05 | 2018-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Tank und elektrohydraulisches Kompaktaggregat mit einem Tank |
CN110529440A (zh) * | 2019-09-24 | 2019-12-03 | 哈尔滨工业大学 | 一种回油动力驱动带石墨烯导热风扇的液压油箱 |
DE102021203767A1 (de) | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Tank und Anordnung mit einem Tank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3782148D1 (de) | 1992-11-12 |
DK596287D0 (da) | 1987-11-13 |
DK161778C (da) | 1992-01-20 |
DK161778B (da) | 1991-08-12 |
US4809745A (en) | 1989-03-07 |
DE3643265A1 (de) | 1988-07-07 |
EP0271702A2 (de) | 1988-06-22 |
EP0271702A3 (en) | 1990-04-25 |
EP0271702B1 (de) | 1992-10-07 |
DK596287A (da) | 1988-06-19 |
ATE81388T1 (de) | 1992-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643265C2 (de) | ||
DE102008008132B4 (de) | Luftabscheider für Kühlsysteme mit niedriger Strömungsrate | |
EP2286091B1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE2348572C2 (de) | Nachkühler zur Kühlung und Reinigung von komprimierter Luft | |
DE60214866T2 (de) | Filterkonstruktion für schwimmbad | |
DE2512077A1 (de) | Gemeinsamer ablass und vorrichtung fuer das schmiersystem eines motors | |
DE4206420C2 (de) | Filter | |
EP0528151B1 (de) | Tankaufbau mit einzelnen Tankmodulen, insbesondere für ein Brandschutzfahrzeug | |
WO2013102483A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem in einem reservoir bevorrateten medium | |
DE2924226A1 (de) | Vorratsbehaelter zur aufnahme eines hydraulischen fluids mit einer filteranordnung in einer rueckfuehrungsleitung des fluids | |
DE3624261A1 (de) | Insbesondere als schichtenspeicher ausgebildeter warmwasserspeicher | |
EP3683077A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
EP1664548B1 (de) | Baukastensystem | |
DE3812806C2 (de) | ||
DE102015015237A1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2019101674A1 (de) | Hydraulische druckversorgungseinheit | |
DE10002118A1 (de) | Ausgleichsbehälter eines Hydrauliksystems | |
EP1427503B1 (de) | Bauelement für eine teichfilteranlage | |
DE60206297T2 (de) | Behälter für fluid | |
DE102014008249A1 (de) | Öl-Kühlmittel-Modul, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19643540C2 (de) | Anschwemmfilteranlage zur Feinreinigung von Kühlschmierstoffen | |
DE102016009951A1 (de) | Hydraulisches Antriebsaggregat | |
DE10066173B4 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3338295C2 (de) | ||
EP4407152A1 (de) | Ölfördermodul zur versorgung eines aggregats eines kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |