WO2013102483A1 - Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem in einem reservoir bevorrateten medium - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem in einem reservoir bevorrateten medium Download PDF

Info

Publication number
WO2013102483A1
WO2013102483A1 PCT/EP2012/005373 EP2012005373W WO2013102483A1 WO 2013102483 A1 WO2013102483 A1 WO 2013102483A1 EP 2012005373 W EP2012005373 W EP 2012005373W WO 2013102483 A1 WO2013102483 A1 WO 2013102483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoir
separating device
medium
gas
separating
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/005373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Josef Lauer
John Otto
Alexander WOHLERS
Original Assignee
Hydac Filtertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik Gmbh filed Critical Hydac Filtertechnik Gmbh
Publication of WO2013102483A1 publication Critical patent/WO2013102483A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0036Flash degasification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats

Definitions

  • the invention relates to a method for separating gas from a stored in a reservoir medium, wherein gas-enriched medium from the reservoir is guided in a media leading connected to the reservoir separating device, wherein in the separating device a negative pressure relative to the reservoir prevails, and wherein the in the separating device from the medium escaped gas from the separating device is feasible.
  • An enrichment of gas in a medium, such as air in hydraulic oil, for example, in a hydraulic circuit can sometimes lead to an impairment of safety-related components and their functions.
  • Air can reduce the rigidity of hydraulic actuators and, under certain circumstances, the functionality of valves. So far, air has been separated from hydraulic oil mainly by the fact that the hydraulic oil has been left with a longer residence time in the tank, so that air can escape from the hydraulic oil.
  • a subset of the medium for separating gas is now fed into a separating device which is typically subjected to vacuum pressure. After escaping the gas from the medium, the separated gas from the separating and usually completely out of the hydraulic circuit.
  • the known device has a plurality of partial chambers having vacuum container, wherein at least one liquid component of the fluid mixture is removable after its separation from the vacuum container by means of a conveyor and the other components by means of a vacuum pump from the vacuum vessel gas and / or vapor can be sucked.
  • a vacuum pump For easier separation of the fluid mixture of the subspaces of the vacuum vessel is equipped with a heater.
  • the negative pressure or the vacuum in the vacuum container is adjusted by a separate vacuum pump.
  • the object of the invention is to carry out the method for separating gas from a reservoir stored in a medium in a simple, space-saving, and requiring few components way.
  • the method according to the invention is characterized in that the negative pressure in the separating device is produced by passing gas-reduced medium from the separating device to the reservoir and gas-enriched medium from the reservoir to the separating device in accordance with an adjustable differential pressure between the reservoir and the separating device. In this way, a separate, the negative pressure in the separating device generating pump can be omitted.
  • medium is guided alternately from the separating device to the reservoir for generating the negative pressure in the separating device and from the reservoir to the separating device for discharging gas from the separating device. In a first section, largely gas-free medium is conducted from the separating device to the reservoir.
  • the pressure prevailing there is reduced and a negative pressure is generated.
  • gas-enriched medium is conducted from the reservoir to the separating device and the local level of medium is increased, so that the gas escaped from the medium, in a partial volume of the medium Separating compressed above the medium separating gas and is guided at a predeterminable gas differential pressure exceeding gas pressure from the separating device.
  • the second section is followed by a delay or immediately back to the first section, whereby the cycle is closed.
  • the method according to the invention can be carried out quasi-continuously in the case of rapid changeover times taking into account the ascent time.
  • the transfer of medium between the reservoir and the separating means by means of a transfer device, such as a pump.
  • the pump can be designed as a fixed displacement pump, in particular as a gear wheel pump.
  • a particularly simple construction results when using a single reversible pump for transporting media between the separating device and the reservoir.
  • the reversal of the conveying direction can also take place by the use of a suitable valve circuit.
  • Other transfer devices such as valve-connected working cylinders, can also be used.
  • the pump changes over time between a first direction for the transfer of medium from the separating device to the reservoir and a second direction opposite the first direction for transferring medium from the reservoir to the separating device.
  • any sensor system for measuring the filling level of the medium in the separating device and / or in the reservoir can be dispensed with.
  • a time-controlled filling can also be done by suitable valve switching together with a corresponding control.
  • a level detection is also possible.
  • Another variant is characterized in that the direction reversal is initiated by measuring the level height when exceeding a certain filling level in the way.
  • the differential pressure which is preferably 0.5 bar
  • the differential pressure is set between the separating device and the reservoir via a pressure limiting valve or pressure regulating valve.
  • a pressure limiting valve or pressure regulating valve is set between the separating device and the reservoir via a pressure limiting valve or pressure regulating valve.
  • gas escapes from the medium contained in the separation device gas bubbles in the medium migrate "naturally" from bottom to top and escape from the medium at an upper boundary surface subsequent partial volume of the separating device, the gas escaped from the medium is collected and guided out of the separating device.
  • the gas which has escaped and collected from the medium in the separating device is fed back into the reservoir.
  • a further pressure relief valve may be provided, by means of which the preferred 0.3 bar gas differential pressure between the separating and the reservoir is set.
  • the further pressure limiting valve is expediently connected to the partial volume of the separating device containing the collected gas, from which gas is transferred into a partial volume of the reservoir which also contains gas when the gas overpressure exceeds the gas differential pressure.
  • the invention further comprises an apparatus for carrying out the method according to the invention, comprising a separating device which can be connected to a reservoir for medium and means, in particular a pump, for transferring medium between the separating device and the reservoir.
  • a separating device which can be connected to a reservoir for medium and means, in particular a pump, for transferring medium between the separating device and the reservoir.
  • the reservoir can be a tank or a fluid-carrying line.
  • the reservoir is an integral part of the device.
  • the separating device and the reservoir are advantageously made in one piece, in particular as a plastic part.
  • a pressure limiting valve or pressure regulating valve is expediently provided.
  • FIG. 1 shows: a section through an inventive device with a reservoir and a separating device to illustrate the implementation of the method according to the invention; a perspective view of a torus to illustrate the formation of a reservoir in a first embodiment of the device according to the invention; a longitudinal section through a designed as a double tank second embodiment of the invention Vorrich device; a cross section through the device of Fig. 3a; 4 shows a longitudinal section through a third embodiment of the device according to the invention; Fig. 5 is a longitudinal section through a fourth embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 1 shows in section a separating device 10 and a reservoir 12, which are connected via a first line 14, a second line 16 and a third line 18 media leading together.
  • liquid medium 20 is filled and the respective remaining, shown in the figure above partial volume 24 a, 24 b filled with gas 22.
  • the gas-filled partial volumes 24a, 24b of the separating device 10 and of the reservoir 12 are connected to one another in a gas-conducting manner via the first line 14.
  • further pressure relief valve 26c is set that at a gas pressure difference of 0.3 bar excess gas pressure in the partial volume 24a of the separating device 10 gas 22 is transferred into the partial volume 24b of the reservoir 12.
  • Gas-enriched medium 20 is contained in the region adjoining the respective fill level boundary in the respective container and the second line 16 is provided between the two containers, the separating device 10 and the reservoir 12.
  • pressure relief valve 26M or pressure control valve is achieved that at a set pressure difference of, for example, 0.5 bar corresponding negative pressure in the separating device 10 relative to the reservoir 12 12 gas-enriched medium from the reservoir 12 is guided into the separating device 10.
  • gas bubbles 28 (not all designated) escape from the medium 20 and rise, as indicated by arrows, to the top, where they dissolve at an interface from the medium 20 and collect in the adjoining sub-volume 24a as a gas 22.
  • the third line 18 is provided with a pump 30 disposed therein.
  • the pump 30 promotes gas-reduced medium 20 'from the separating device 10 in the reservoir 12.
  • the pressure in the separating device 10 is reduced and in accordance with a set on the pressure relief valve 26M or pressure control valve differential pressure of, for example, 0.3 bar via the second line 16 gas-enriched medium 20 in the separating device 10 tracked.
  • the pump 30 delivers medium 20 from the reservoir 12 to the separating device 10, thereby increasing the level of the medium 20 in the latter and thus reducing the partial volume 24a with gas 22.
  • the associated increase in gas pressure in the partial volume 24a is transferred in accordance with a gas differential pressure set via the pressure limiting valve 26G via the first line 14 from the separating device 10 into the reservoir 12, more precisely from one partial space 24a into the other partial space 24b.
  • the pump 30 is timed or level controlled between the first direction and the second direction switchable.
  • an outlet not shown, connecting the respective subspace 24a, 24b to an environment, for discharging gas 22 to the environment, may be provided.
  • a predefinable opening pressure can be set, wherein a correspondingly designed ventilation filter can also be used.
  • a regulation valve controlled via a sensor 12 mounted in the reservoir 12 is dispensable.
  • the inventive method can also be used in pressure-biased reservoirs 12, such as a pressure-biased main tank, in which case only a corresponding adjustment of the pressure relief valves 26c, 26M is required.
  • FIG. 2 A special form of a reservoir 12a which can be used in the method according to the invention is shown in FIG. 2 as a torus.
  • the toroidal configuration of the reservoir 12 a results in a high pressure resistance of the reservoir 12 a compared to a media pressure required during operation.
  • a separating device not shown in Fig. 2 are used, so that a total of a compact device for separating gas according to the invention from a stored in the reservoir 12 a medium is achieved.
  • FIGS. 3a, 4, 5 Alternative embodiments of the reservoir 12b, 12c, 12d with the separating device 10b, 10c, 10d inserted therein or surrounded by it are shown in longitudinal section in FIGS. 3a, 4, 5.
  • Both the respective reservoir 12b, 12c, 12d and the respective separating device 10b, 10c, 10d can each have a circular-cylindrical or a rectangular cross-section. It can be seen from the cross section shown in FIG. 3b that in the second exemplary embodiment shown in FIG. 3a, the separating device 10b has a circular cross section and the reservoir 12b has a rectangular cross section.
  • the reservoir 12b, which is completely surrounded by the separating device 10b, has the same longitudinal extension as the one shown in FIG. 3a
  • the separating device 10b is formed in an interior defined by the reservoir 12b in that it is closed by a lower cover 34 and an upper cover 36 with a corresponding seal and media-tight to the outside sealed off. Fig. 3b, the circular configuration of the upper lid 36 can be removed.
  • the reservoirs 12b, 12c, 12d and separating devices 10b, 10c, 10d shown in FIGS. 3a, 3b, 4, 5 are in each case rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation R and made of a plastic material.
  • the separating device 10c is designed as a cylinder tank by means of an inlay made of plastic and arranged within the interior space enclosed by the reservoir 12c.
  • the cover 34, 36 shown in Fig. 3a in the third embodiment shown in Fig. 4, the separating 10c is enclosed at the top and bottom respectively by a wall enclosing the reservoir 12c and sealed media-tight.
  • the reservoir 12d and the centrally arranged separating device 10d are made in one piece from plastic, which allows easy production in a few manufacturing steps.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Abtrennung von Gas (22) aus einem in einem Reservoir (12, 12a-12d) bevorrateten Medium (20), wobei gasangereichertes Medium (20) aus dem Reservoir (12, 12a-12d) in eine medienführend mit dem Reservoir (12, 12a-12d) verbundene Separiereinrichtung (10, 10b-10d) geführt wird, wobei in der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) ein Unterdruck gegenüber dem Reservoir (12) herrscht, und wobei das in der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) aus dem Medium (20) entwichene Gas (22) aus der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) führbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) dadurch erzeugt wird, dass gasreduziertes Medium (20') von der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) zum Reservoir (12, 12a-12d) und entsprechend einem einstellbaren Differenzdruck zwischen dem Reservoir (12, 12a-12d) und der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) gasangereichertes Medium (20) vom Reservoir (12, 12a-12d) zur Separiereinrichtung (10, 10b-10d) geführt wird.

Description

Hydac Filtertechnik GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem in einem
Reservoir bevorrateten Medium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Gas aus einem in einem Reservoir bevorrateten Medium, wobei gasangereichertes Medium aus dem Reservoir in eine medienführend mit dem Reservoir verbundene Separiereinrichtung geführt wird, wobei in der Separiereinrichtung ein Un- terdruck gegenüber dem Reservoir herrscht, und wobei das in der Separiereinrichtung aus dem Medium entwichene Gas aus der Separiereinrichtung führbar ist.
Eine Anreicherung von Gas in einem Medium, wie von Luft in Hydrauliköl, kann beispielsweise in einem Hydraulikkreislauf mitunter zu einer Beeinträchtigung von sicherheitsrelevanten Komponenten und deren Funktionen führen. Luft kann die Steifigkeit hydraulischer Antriebe und unter Umständen auch die Funktionsfähigkeit von Ventilen verringern. Bislang ist Luft aus Hydrauliköl hauptsächlich dadurch abgetrennt bzw. abgeschieden worden, dass das Hydrauliköl mit einer längeren Verweilzeit im Tank belassen worden ist, so dass Luft aus dem Hydrauliköl entweichen kann. Mit zunehmend kürzeren Verweilzeiten im Vorratstank und reduzierten Tankvolumina bis hin zum vollständigen Entfall eines Vorratstanks wird nunmehr eine Teilmenge des Mediums zur Abtrennung von Gas in eine typischerweise mit Vakuumdruck beaufschlagte Separiereinrichtung geführt. Nach Entweichen des Gases aus dem Medium wird das abgetrennte Gas aus der Separiereinrichtung und in der Regel vollständig aus dem Hydraulikkreislauf geführt. Eine gemäß dem Verfahren der eingangs genannten Art betreibbare Vorrichtung zum Trennen von Fluidgemischen ist aus DE 101 29 100 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist einen mehrere Teilräume aufweisenden Vakuumbehälter auf, wobei mindestens eine flüssige Komponente des Fluidgemisches nach seiner Auftrennung aus dem Vakuumbehälter mittels einer Fördereinrichtung abtransportierbar ist und die jeweils anderen Komponenten mittels einer Vakuumpumpe aus dem Vakuumbehälter gas- und/oder dampfförmig absaugbar sind. Zur erleichterten Auftrennung des Fluidgemisches ist einer der Teilräume des Vakuumbehälters mit einer Heizeinrichtung ausgerüstet. Der Unterdruck bzw. das Vakuum im Vakuumbehälter wird durch eine gesonderte Vakuumpumpe eingestellt. Hinsichtlich des Einbaus in kleine Einbauräume lässt die bekannte Lösung noch Wünsche offen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, das Verfahren zur Abtrennung von Gas aus einem in einem Reservoir bevorrateten Medium in einfacher, bauraumsparender, und wenige Komponenten erfordernder Weise durchzuführen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 in seiner Gesamtheit. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Unterdruck in der Separiereinrichtung dadurch erzeugt wird, dass gasreduziertes Medium von der Separiereinrich- tung zum Reservoir und entsprechend einem einstellbaren Differenzdruck zwischen dem Reservoir und der Separiereinrichtung gasangereichertes Medium vom Reservoir zur Separiereinrichtung geführt wird. Auf diese Weise kann eine separate, den Unterdruck in der Separiereinrichtung erzeugende Pumpe entfallen. In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Medium abwechselnd von der Separiereinrichtung zum Reservoir zur Erzeugung des Unterdruckes in der Separiereinrichtung und vom Reservoir zur Separiereinrichtung zum Austrag von Gas aus der Separiereinrichtung ge- führt. In einem ersten Abschnitt wird weitestgehend gasfreies Medium von der Separiereinrichtung zum Reservoir geführt. Entsprechend der aus der Separiereinrichtung entnommenen Teilmenge an Medium wird der dort herrschende Druck reduziert und ein Unterdruck erzeugt. In einem zweiten Abschnitt, der sich unmittelbar oder nach einer vorgebbaren Zeit an den ersten Abschnitt anschließt, wird mit Gas angereichertes Medium vom Reservoir zur Separiereinrichtung geführt und der dortige Füllstand an Medium erhöht, so dass das aus dem Medium entwichene Gas, in einem Teilvolumen der Separiereinrichtung oberhalb des Mediums gesammeltes Gas komprimiert und bei einem einen vorgebbaren Gasdifferenzdruck über- schreitenden Gasüberdruck aus der Separiereinrichtung geführt wird. An den zweiten Abschnitt schließt sich mit Verzögerung oder unmittelbar wieder der erste Abschnitt an, wodurch der Zyklus geschlossen ist. In dieser Variante kann das erfindungsgemäße Verfahren bei schnellen Wechselzeiten unter Beachtung der Aufstiegszeit quasi-kontinuierlich durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Überführung von Medium zwischen dem Reservoir und der Separiereinrichtung mittels einer Transfereinrichtung, wie einer Pumpe. Die Pumpe kann als Konstantpumpe, insbesondere als Zahn- radpumpe, ausgebildet sein. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich bei Verwendung einer einzigen reversi erbaren Pumpe zum Medientransport zwischen der Separiereinrichtung und dem Reservoir. Alternativ kann die Umkehrung der Förderrichtung auch durch den Einsatz einer geeigneten Ventilschaltung erfolgen. Es können jedoch auch zwei, einer jeweiligen Transport- bzw. Förderrichtung zugeordnete Pumpen vorgesehen sein. An- dere Transfereinrichtungen, wie mit Ventilen verschaltete Arbeitszylinder, sind ebenfalls einsetzbar.
Besonders bevorzugt wechselt die Pumpe zeitgesteuert zwischen einer ers- ten Richtung zur Überführung von Medium von der Separiereinrichtung zum Reservoir und einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung zur Überführung von Medium vom Reservoir zur Separiereinrichtung. Bei einer derartigen zeitgesteuerten Richtungsumkehr kann jegliche Sensorik zur Messung der Füllstandshöhe des Mediums in der Separierein- richtung und/oder im Reservoir entfallen. Eine zeitgesteuerte Befüllung kann auch durch geeignete Ventilschaltung nebst einer entsprechenden Ansteuerung erfolgen. Eine Füllstandserfassung ist ebenfalls möglich. Eine andere Variante zeichnet sich dadurch aus, dass die Richtungsumkehr über eine Messung der Füllstandshöhe bei Überschreiten eines bestimmten Füll- Stands in die Wege geleitet wird.
Weiter ist es vorteilhaft, dass der bevorzugt 0,5 bar betragende Differenzdruck zwischen der Separiereinrichtung und dem Reservoir über ein Druckbegrenzungsventil oder Druckregelventil eingestellt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei Erzeugung eines Unterdrucks in der Separiereinrichtung durch Entnahme von Medium eine bestimmte Menge an gasangereichertem Medium vom Reservoir in die Separiereinrichtung geführt wird, wo dann das Gas aus dem Medium entweichen kann. Zweckmäßigerweise sind die Anschlussstelle zur Entnahme von gasreduziertem Medium in einem unteren Bereich der Separiereinrichtung und die Anschlussstelle zur Zuführung von gasangereichertem Medium über das Druckbegrenzungsventil in einem oberen Bereich der Separiereinrichtung angeordnet. Beim Entweichen von Gas aus dem in der Separiereinrichtung enthaltenen, dort weitestgehend ruhenden Medium wandern Gasbläschen im Medium„naturgemäß" von unten nach oben und entweichen an einer oberen Grenzfläche aus dem Medium. In einem sich an die Grenzfläche anschließenden Teilvolumen der Separiereinrichtung wird das aus dem Medium entwichene Gas gesammelt und aus der Separiereinrichtung geführt. In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in der Separiereinrichtung aus dem Medium entwichene und gesammelte Gas zurück in das Reservoir geführt. Hierfür kann ein weiteres Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein, mittels dessen der bevorzugt 0,3 bar betragende Gasdifferenzdruck zwischen der Separiereinrichtung und dem Reservoir eingestellt wird. Das weitere Druckbegrenzungsventil ist zweckmäßigerweise an das das gesammelte Gas enthaltende Teilvolumen der Separiereinrichtung angeschlossen, aus welchem bei den Gasdifferenzdruck übersteigendem Gasüberdruck Gas in ein ebenfalls Gas enthaltendes Teilvolumen des Reservoirs überführt wird.
Die Erfindung umfasst weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassend eine medienführend mit einem Reservoir für Medium verbindbare Separiereinrichtung und Mittel, insbesondere eine Pumpe, zur Überführung von Medium zwischen der Separierein- richtung und dem Reservoir. Das Reservoir kann ein Tank oder eine fluid- führende Leitung sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Reservoir integraler Bestandteil der Vorrichtung. Die Separier- einrichtung und das Reservoir sind vorteilhafterweise einstückig, insbesondere als Kunststoffteil gefertigt. Auf diese Weise wird ein in einfacher Weise herstellbarer, kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht. Zur Einstellung einer definierten Druckdifferenz zwischen dem Reservoir und der Separiereinrichtung ist zweckmäßigerweise ein Druckbe- grenzungsventil oder Druckregel ventil vorgesehen. Sowohl das erfindungsgemäße Verfahren als auch die erfindungsgemäße Vorrichtung führen zu einer Reduzierung der zur Abtrennung von Gas aus dem Medium benötigten Zeit sowie zu einer Reduzierung des Konstruktionsaufwandes zur Realisierung der Gasabtrennung. Durch den Einsatz einer zeitgesteuert im Wechselbetrieb betriebenen, in jeweils einer Medien- transportrichtung betreibbaren Pumpe werden nur wenige Komponenten benötigt und dadurch insbesondere die Störanfälligkeit reduziert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit mit einer konventionellen Pumpe nebst Ventilschaltung die erfindungsgemäße Lösung zu verwirklichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren der Zeichnung. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Erfindungsgemäß können die vorstehend genannten und die weiter angeführten Merkmale jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwirklicht sein. Es zeigt: einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Reservoir und einer Separiereinrichtung zur Veranschaulichung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; eine perspektivische Ansicht eines Torus zur Veranschaulichung der Ausbildung eines Reservoirs in einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung; einen Längsschnitt durch ein als Doppeltank ausgeführtes zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich tung; einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 3a; Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Separiereinrichtung 10 und ein Reservoir 12, welche über eine erste Leitung 14, eine zweite Leitung 16 und eine dritte Leitung 18 medienführend miteinander verbunden sind. In beiden Behältern, der Separiereinrichtung 10 und dem Reservoir 12, ist flüssiges Medium 20 eingefüllt und das jeweils verbleibende, in der Figur oben gezeigte Teilvolumen 24a, 24b mit Gas 22 befüllt. Die mit Gas gefüllten Teilvolumina 24a, 24b der Separiereinrichtung 10 und des Reservoirs 12 sind über die erste Leitung 14 gasführend miteinander verbunden. Durch ein in der ersten Leitung 14 angeordnetes weiteres Druckbegrenzungsventil 26c ist eingestellt, dass bei einem einen Gasdifferenzdruck von 0,3 bar übersteigenden Gasüberdruck im Teilvolumen 24a der Separiereinrichtung 10 Gas 22 in das Teilvolumen 24b des Reservoirs 12 überführt wird. Im sich im jeweili- gen Behältnis unterhalb der jeweiligen Füllstandsgrenze anschließenden Bereich ist gasangereichertes Medium 20 enthalten und die zweite Leitung 16 zwischen den beiden Behältern, der Separiereinrichtung 10 und dem Reservoir 12 vorgesehen. Durch ein in der zweiten Leitung 16 vorgesehenes Druckbegrenzungsventil 26M oder Druckregelventil wird erreicht, dass bei einem einer eingestellten Druckdifferenz von beispielsweise 0,5 bar entsprechenden Unterdruck in der Separiereinrichtung 10 gegenüber dem Reservoir 12 gasangereichertes Medium 20 vom Reservoir 12 in die Separiereinrichtung 10 geführt wird. In der Separiereinrichtung 10 entweichen Gasbläschen 28 (nicht sämtliche bezeichnet) aus dem Medium 20 und steigen, wie mit Pfeilen angedeutet, nach oben, wo sie sich an einer Grenzfläche aus dem Medium 20 lösen und im sich anschließenden Teilvolumen 24a als Gas 22 sammeln. Infolgedessen ist im unteren Bereich der Separiereinrichtung 10 weitestgehend gasfreies, gas reduziertes Medium 20' vorhanden. In diesem unteren Bereich ist die dritte Leitung 18 mit einer darin angeordneten Pumpe 30 vorgesehen. In einer ersten Richtung, in Abb.1 mit Pfeilen veranschaulicht, fördert die Pumpe 30 gas reduziertes Medium 20' aus der Separiereinrichtung 10 in das Reservoir 12. Bei dieser Förder- bzw. Transportrichtung der Pumpe 30 wird der Druck in der Separiereinrichtung 10 reduziert und entsprechend einem über das Druckbegrenzungsventil 26M oder Druckregel ventil eingestellten Differenzdruck von beispielsweise 0,3 bar über die zweite Leitung 16 gasangereichertes Medium 20 in die Separiereinrichtung 10 nachgeführt. In einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung fördert die Pumpe 30 Medium 20 vom Reservoir 12 zur Separiereinrichtung 10, wodurch in dieser der Füllstand des Mediums 20 erhöht und folglich das Teilvolumen 24a mit Gas 22 reduziert wird. Der damit einhergehende Gasdruckanstieg im Teilvolumen 24a wird entsprechend einem über das Druckbegrenzungsventil 26G eingestellten Gasdifferenzdruck über die erste Leitung 14 aus der Separiereinrichtung 10 in das Reservoir 12, genauer vom einen Teilraum 24a in den anderen Teilraum 24b, überführt.
Die Pumpe 30 ist zeitgesteuert oder niveau gesteuert zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung umschaltbar. Am Reservoir 12 oder an der Separiereinrichtung 10 kann ein den jeweiligen Teilraum 24a, 24b mit einer Umgebung verbindender, nicht dargestellter Auslass zur Abführung von Gas 22 an die Umgebung vorgesehen sein. Am Auslass kann ein vorgebbarer Öffnungsdruck eingestellt sein, wobei auch ein entsprechend konzipierter Belüftungsfilter zum Einsatz kommen kann. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung zur Durchführung des Verfahrens können sowohl Sensoren zur Messung der Füllstandshöhe des Mediums 20 in der Separiereinrichtung 10 sowie im Reservoir 12 entfallen; des Weiteren ist ein über eine im Reservoir 12 angebrachte Sensorik geregeltes Regulierventil entbehrlich. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei druckvorgespannten Reservoiren 12, wie einem druckvorgespannten Haupttank, eingesetzt werden, wobei hier lediglich eine entsprechende Einstellung der Druckbegrenzungsventile 26c, 26M erforderlich ist.
Eine besondere Form eines im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Reservoirs 12a ist in Fig. 2 als Torus gezeigt. Durch die torusförmige Ausge- staltung des Reservoirs 12a wird eine hohe Druckfestigkeit des Reservoirs 12a gegenüber einem im Betrieb erforderlichen Mediendruck erreicht. In eine durch die Form des Torus bedingte mittige Aussparung 32 kann eine in Fig. 2 nicht gezeigte Separiereinrichtung eingesetzt werden, so dass insgesamt eine kompakte Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Abtrennung von Gas aus einem in dem Reservoir 12a bevorrateten Medium erreicht wird.
Alternative Ausführungsformen des Reservoirs 12b, 12c, 12d mit darin eingesetzter bzw. von diesem umgebener Separiereinrichtung 10b, 10c, 10d sind in den Fig. 3a, 4, 5 jeweils im Längsschnitt gezeigt. Sowohl das jewei- lige Reservoir 12b, 12c, 12d als auch die jeweilige Separiereinrichtung 10b, 10c, 10d können jeweils einen kreiszylinderförmigen oder einen rechteck- förmigen Querschnitt aufweisen. Dem in Fig. 3b gezeigten Querschnitt ist entnehmbar, dass bei dem in Fig. 3a gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel die Separiereinrichtung 10b einen kreisförmigen Querschnitt und das Re- servoir 12b einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Das die Separiereinrichtung 10b vollständig umgebene Reservoir 12b weist, wie Fig. 3a ohne Weiteres entnehmbar, die gleiche Längenerstreckung wie die
Separiereinrichtung 10b auf. Die Separiereinrichtung 10b wird in einem von dem Reservoir 12b vorgegebenen Innenraum dadurch ausgebildet, dass dieser durch einen unteren Deckel 34 und einen oberen Deckel 36 mit einer entsprechenden Dichtung verschlossen und mediendicht nach außen hin abgedichtet ist. Fig. 3b ist die kreisförmige Ausgestaltung des oberen Deckels 36 entnehmbar.
Die in den Fig. 3a, 3b, 4, 5 gezeigten Reservoire 12b, 12c, 12d und Sepa- riereinrichtungen 10b, 10c, 10d sind jeweils rotationssymmetrisch zur Rotationsachse R ausgebildet und aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. In dem in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist die Separiereinrichtung 10c als Zylindertank durch ein aus Kunststoff gefertigtes Inlay ausgebildet und innerhalb des vom Reservoir 12c umschlossenen Innenraums angeord- net. Anstelle der in Fig. 3a gezeigten Deckel 34, 36 ist im in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel die Separiereinrichtung 10c an Ober- und Unterseite jeweils durch eine das Reservoir 12c umhüllende Wandung eingeschlossen und mediendicht abgedichtet. Bei dem in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel sind das Reservoir 12d und die mittig angeordnete Separiereinrichtung 10d einteilig aus Kunststoff gefertigt, was eine einfache Herstellung in wenigen Fertigungsschritten ermöglicht.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Abtrennung von Gas (22) aus einem in einem Reservoir (12, 12a-12d) bevorrateten Medium (20),
wobei gasangereichertes Medium (20) aus dem Reservoir (12, 12a-12d) in eine medienführend mit dem Reservoir (12) verbundene Separiereinrichtung (10, 10b-10d) geführt wird,
wobei in der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) ein Unterdruck gegenüber dem Reservoir (12, 12a-12d) herrscht, und
wobei das in der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) aus dem Medium (20) entwichene Gas (22) aus der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) führbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in der Separiereinrichtung (10, 10b-1 Od) dadurch erzeugt wird, dass gasreduziertes Medium (20') von der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) zum Reservoir (12, 12a-12d) und entsprechend einem einstellbaren Differenzdruck zwischen dem Reservoir (12, 12a-12d) und der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) gasangereichertes Medium (20) vom Reservoir (12, 12a-12d) zur Separiereinrichtung (10, 10b-10d) geführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Medium (20') abwechselnd von der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) zum Reservoir (12, 12a-12d) zur Erzeugung des Unterdrucks in der Separiereinrichtung (10, 10b-1 Od) und vom Reservoir (12, 12a-12d) zur Separiereinrichtung (10, 10b-10d) zur Ausführung von Gas (22) aus der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) geführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung von Medium (20, 20') zwischen dem Reservoir (12, 12a-12d) und der Separiereinrichtung (10) mittels einer Pumpe (30) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pum- pe (30) zeitgesteuert und/oder niveau gesteuert zwischen einer ersten
Richtung zur Überführung von Medium (20') von der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) zum Reservoir (12, 12a-12d) und einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung zur Überführung von Medium (20) vom Reservoir (12, 12a-12d) zur Separierein- richtung (10, 10b-1 Od) wechselt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bevorzugt 0,5 bar betragende Differenzdruck zwischen der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) und dem Reservoir (12, 12a-12d) über ein Druckbegrenzungsventil (26M) bevorzugt ein
Druckregel ventil eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) aus dem Medium (20) entwichene Gas (22) bei einem einen vorgebbaren Gasdifferenzdruck überschreitenden Überdruck aus der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) geführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das in der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) aus dem Medium (20) entwichene und gesammelte Gas (22) zurück in das Reservoir (12, 12a-12d) geführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bevorzugt 0,3 bar betragender Gasdifferenzdruck zwischen der
Separiereinrichtung (10, 10b-10d) und dem Reservoir (12, 12a-12d) über ein weiteres Druckbegrenzungsventil (26c) oder Druckregelventil eingestellt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine medienführend mit einem Reservoir (12, 12a-12d) für Medium (20) verbindbare Separiereinrichtung (10, 10b-10d) und Mittel, insbesondere eine Pumpe (30), zur Überführung von Medium (20, 20') zwischen der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) und dem Reservoir (12, 12a-12d).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (12, 12a-12d) integraler Bestandteil der Vorrichtung ist, insbesondere wobei die Separiereinrichtung (10, 10b-1 Od) und das Reservoir (12, 12a-12d) einstückig, bevorzugt als Kunststoffteil, gefertigt sind. 1 1 .Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Druckbegrenzungsventil (26M, 26G) oder Druckregelventil zur Einstellung eines Differenzdruckes zwischen dem Reservoir (12, 12a-12d) und der Separiereinrichtung (10, 10b-10d) vorgesehen ist.
PCT/EP2012/005373 2012-01-07 2012-12-22 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem in einem reservoir bevorrateten medium WO2013102483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000221.1 2012-01-07
DE201210000221 DE102012000221A1 (de) 2012-01-07 2012-01-07 Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem in einem Reservoir bevorrateten Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013102483A1 true WO2013102483A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47561518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/005373 WO2013102483A1 (de) 2012-01-07 2012-12-22 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem in einem reservoir bevorrateten medium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012000221A1 (de)
WO (1) WO2013102483A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000713A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filtervorrichtung
DE102017006305A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Hydac Technology Gmbh Ausgleichsvorrichtung, insbesondere in Form eines Tanks
DE102017214660B4 (de) 2017-08-22 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbolzen einer Presse sowie Presse mit Druckbolzen
DE102017215395B4 (de) 2017-09-04 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Umformpresse
DE102018000703A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Hydac Systems & Services Gmbh Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entfernen von gasförmigen Bestandteilen aus einem Fluid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129437A (en) * 1982-11-03 1984-05-16 Skoda Kp Vacuum cleaning of oil
US5203890A (en) * 1989-08-07 1993-04-20 Okabe Tatsuo Deaerator for removing dissolved oxygen in water
US5317872A (en) * 1989-11-08 1994-06-07 Hakan Ingvast Device for improvement of running condition in hydraulic system
DE19913969C1 (de) * 1999-03-18 2000-10-05 Polynorm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Entgasungsleistung in hydraulischen Systemen
DE10129100A1 (de) 2001-06-16 2003-01-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Fluidgemischen
US20100132545A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Hummelt Edward J Separator for degassing fluid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778969A (en) * 1972-04-12 1973-12-18 Chicago Bridge & Iron Co Ejector vapor recovery system for stored volatile liquids

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129437A (en) * 1982-11-03 1984-05-16 Skoda Kp Vacuum cleaning of oil
US5203890A (en) * 1989-08-07 1993-04-20 Okabe Tatsuo Deaerator for removing dissolved oxygen in water
US5317872A (en) * 1989-11-08 1994-06-07 Hakan Ingvast Device for improvement of running condition in hydraulic system
DE19913969C1 (de) * 1999-03-18 2000-10-05 Polynorm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Entgasungsleistung in hydraulischen Systemen
DE10129100A1 (de) 2001-06-16 2003-01-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Fluidgemischen
US20100132545A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Hummelt Edward J Separator for degassing fluid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000221A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265202B1 (de) System zum filtrieren von fluiden
WO2013102483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von gas aus einem in einem reservoir bevorrateten medium
DE102015112092B4 (de) Öl/Wasser-Trennvorrichtung mit Druckluftbeaufschlagung
DE69932063T2 (de) Verbessertes automatisches ablaufventil
EP3570951B1 (de) Öl/wasser-trennvorrichtung mit druckluftbeaufschlagung
DE202008005672U1 (de) Luftentölelement
WO2013053516A1 (de) Sammelbehälter für schmierstoffe
EP3380212B1 (de) Filtervorrichtung
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
DE202006004529U1 (de) Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer
WO2016050350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messmittellosen befüllen eines behältnisses
DE3100016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filtrierung einer von einer pumpe angesaugten fluessigkeit
DE102021122997A1 (de) Zwischenspeicher-Dosiereinheit und System sowie Verfahren zur Entnahme von Proben eines Fluids
EP3165800A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE4400325A1 (de) Hydraulische Fülleinrichtung und Verwendung der Fülleinrichtung zur Befüllung und Entlüftung von Waffen-Rohrbremsen und Waffen-Rohrvorholern
DE10315294B4 (de) Rolldämpfungsanlage für Schiffe
DE102015200879A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Flüssigkeit für ein hydraulisch betätigtes Betätigungssystem mit verstellbarem Ventil
DE102015012493A1 (de) Vorrichtung nebst Verfahren zum Entgasen eines Fluids mit einer dahingehenden Vorrichtung
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
EP3752265A1 (de) Phasentrennvorrichtung
DE102016101000B4 (de) Verfahren zur Filterung einer Flüssigkeit durch eine Filtrationsmembran sowie Filtrationsanlage
DE1085280B (de) Apparat zur Abtrennung von Wasser aus OElen
DE2601732B2 (de) Verfahren zum Spulen der Filterkammern eines Filteraggregates und Filteraggregat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202008016624U1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoff
EP3659688A1 (de) Zurückhaltevorrichtung, kraftstoffbetankungsanlage hiermit und verfahren zum zurückhalten eines fremdfluids aus einem fluid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12816006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12816006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1