DE3642776C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3642776C2
DE3642776C2 DE3642776A DE3642776A DE3642776C2 DE 3642776 C2 DE3642776 C2 DE 3642776C2 DE 3642776 A DE3642776 A DE 3642776A DE 3642776 A DE3642776 A DE 3642776A DE 3642776 C2 DE3642776 C2 DE 3642776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake ring
piston rod
brake
arrangement
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3642776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642776A1 (de
Inventor
Guenther 2000 Hamburg De Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863617026 external-priority patent/DE3617026A1/de
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE19863642776 priority Critical patent/DE3642776A1/de
Priority to SE8701446A priority patent/SE461589B/sv
Priority to GB8710154A priority patent/GB2190654B/en
Priority to FR878706263A priority patent/FR2599016B1/fr
Priority to IT8720464A priority patent/IT1215473B/it
Publication of DE3642776A1 publication Critical patent/DE3642776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642776C2 publication Critical patent/DE3642776C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stapelfahrzeug mit einem Hubgerüst, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein insbesondere hoch ausfahrbares Hubgerüst neigt zu Schwan­ kungen. Diese sind nicht leicht zu beherrschen. Sie können aber beschränkt werden, wenn insbesondere bei der Schwenkbewegung des Hubgerüstes Bremskräfte zur Dämpfung aufgebracht werden. Die bereits vorgeschlagene Bremse zwischen einem verschwenkbaren Teil des Hubgerüstes und einem fahrzeugfesten Bauteil hat den Vorteil einer Dämpfung oder Verhinderung von Schwingungen, die an sich bei abrupten Steuereinflüssen und auch unter Einflüssen der Last etc. auftreten können. Die Einführung einer Bremse ist insofern vorteilhaft, als zwar eine Bremse mit einem Bremsbelag der Schwenkbewegung des Hubgerüstes entgegenwirkt, so daß also für den Schwenkvorgang eine er­ höhte Leistung einzusetzen ist, aber eine erhöhte Leistung nicht in ungesteuerter Auswirkung ihrer Einsatzkräfte auf­ tritt, sondern durch die Bremseinrichtung oder den Bremsbelag von vornherein gedämpft ist. Im vorliegenden Fall wird aber nicht nur eine hin- und hergehende Schwingung des Hubgerüstes auch infolge der Schwingungsfähigkeit eines hydraulischen Kreises mit seinen Ventilen und Leitungen unterdrückt oder gedämpft, sondern zugleich die Einstellbewegung so durchführbar ge­ macht, daß jeweils der Einstellungspunkt schnell angesteu­ ert werden kann.
In der bereits vorgeschlagenen Ausführungsform wird bevor­ zugt, daß, im Falle einer mechanischen Bremse wenigstens ein Reibungsbelag unter einer Vorspannung am Hubgerüst und/oder einem fahrzeug­ festen Bauteil gelagert und an seine Reibungsfläche mit Vorspannung angedrückt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bereits vor­ geschlagene mechanische Ausführungsform dadurch zu verbessern, daß die Bremsanordnung vereinfacht und baulich konzentriert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Stapelfahrzeug der eingangs an­ gegebenen Art mit wenigstens einer Kippzylinderanordnung, die einen Kolben und eine Kolbenstange hat, dadurch gelöst, daß die wenigstens eine Kippzylinderanordnung durch eine Bremsringanordnung an der Kolbenstange bremsbar ist. Hier­ durch wird ein Einsatz auf kleinstem Raum erreicht. Es werden keine Seitenflanken eines Hubgerüstes in Anspruch genommen. Außerdem ergeben sich Steuermöglichkeiten bei der Anordnung von mehreren Kippzylinderanordnungen. Wechselsei­ tige Anpassungen sind leicht möglich. In einer vorteilhaf­ ten Ausgestaltung des Fahrzeuges liegt lediglich eine mit­ tig vorgesehene Kippzylinderanordnung vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zylinder der Kippzylinderanordnung in der Durchführung für die Kolben­ stange in seiner Zylinder-Stirnplatte einen an die Kolben­ stange anpreßbaren Bremsring auf. Hierdurch wird eine räum­ lich besonders enge Ausführungsform geschaffen, die auch mit wenigen Teilen und mit geringem Gewicht auskommt, wo­ bei diese Teile wegen einfacher Grundform leicht her- und einstellbar sind.
Dabei ist zweckmäßig der Bremsring in einer Ausnehmung an der Zylinder-Stirnplatte angeordnet, die andererseits durch eine Vorspannmutter geschlossen ist, die mittels eines Ge­ windes in der Zylinder-Stirnplatte anziehbar ist.
Besonders bevorzugt wird dabei, daß ein Aufnahmeraum für den Bremsring mit konischen Seitenwänden vorgesehen ist und der Bremsring durch Anzug der Vorspannmutter zur Kol­ benstange hin auspreßbar ist. Hierbei wird einbezogen, daß als Bremsring auch nicht volle Materialien wie flüssigkeits- oder gasgefüllte Ringe eingesetzt werden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsringanordnung als Zaum ausgeführt, welcher um die Kolbenstange mit Bremsbelägen zusammenspannbar ist und der am Fahrzeug schwenkbar gelagert ist. Auch das ist eine relativ einfache Lösung bei einem Stapelfahrzeug, und diese Lösung hat den Vorteil, daß sie quasi unabhängig von der internen Baugruppe der Antriebsanordnung für die Verschwenkung des Hubgerüstes ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dar­ gestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Stapelfahrzeugs mit einem schwenkbar angeordneten Hub­ gerüst;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht von Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeils II-II, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine vergrößerte Einzeldarstellung aus Fig. 2 zur Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Darstellung im schematischen Schnitt längs der Linie IV-IV durch Fig. 2 zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das Stapelfahrzeug 1 hat ein Teleskophubgerüst 2 mit einem Lastträger 3. In Fig. 1 und auch in den anderen Figuren sind die an sich bekannten Hubzylinder zum Ausfahren des Hubgerüstes des Lastträgers 3 nicht ge­ zeigt. Das Stapelfahrzeug hat beispielsweise zwei vordere Räder 4, 5 und ein hinteres Rad 6. In dem Fahrzeugaufbau sind alle Antriebsmittel, Steuereinrichtungen und der Fahrer­ sitz enthalten.
Wesentlich ist, daß das Hubgerüst 2 zwei nach außen ragende Drehzapfen 7, 8 aufweist, welche in Trägern 9, 10 am Fahr­ gestell zwischen Lagerschalen 34, 35 (Fig. 2) gelagert sind. Die Drehzapfen 7, 8 sind außen an den unteren Ab­ schnitten, den sogenannten Hubgerüststandteilen 12, 13, mit Abstand von deren unteren Enden befestigt. Das Hubgerüst ist insbesondere zwischen diesen Drehzapfen durch eine Verstrebung 11 versteift.
Die unteren Enden der beiden äußeren Hubgerüststandteile 12, 13, die mit den Drehzapfen 7, 8 gelagert sind, sind über die Drehzapfen 7, 8 nach unten geführt und unten durch eine Querstrebe 14 verbunden. An diese Querstrebe 14 greift die Kolbenstange 15 (Fig. 2) eines Schwenk- oder Kippzylinders 16 an. Soweit ist eine solche Ausführung be­ kannt, und sie unterliegt bei Betätigung des Kippzylinders der Gefahr von Schwingungen oder ungedämpften Einflüssen.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht gezeigt mit dem Dreh­ zapfen 8 und dem Träger 10 in der Zuordnung zu dem Kipp­ zylinder 16. Hierbei handelt es sich um eine Teildarstel­ lung eines Fahrzeugs ohne die Fahreinrichtungen und nur mit den zur Erläuterungen dienenden Teilen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Kippzylinder 16 über einen quer verlaufenden Gelenkzapfen 20 an einen Aufbau 21 des Fahrzeugs 1 angelenkt ist und daß die Kolbenstange 15 über einen Gelenkzapfen 22 mit dem unteren Ende des um die Drehzapfen 7, 8 verschwenkbaren Hubgerüstes verbun­ den ist.
Fig. 3 zeigt den Kippzylinder 16 mit einer Zylinder-Stirn­ platte 46, durch welche die Kolbenstange 15 abgedichtet geführt ist. Für die Kolbenstange 15 ist in die Zylinder- Stirnplatte eine Dichtung 58 eingebracht und durch einen Sprengring gehalten. Zur Abdichtung des Ölraumes gegenüber dem Außenrohr des Zylinders ist ein O-Ring als Dichtung 59 vorgesehen.
Die Kolbenstange ist von einer Bremsringanordnung 43 umge­ ben. Diese Bremsringanordnung 43 ist ein sich zur Kolben­ stange 15 konisch erweiternder Bremsring mit zwei konisch zueinander verlaufenden Außenflächen 47, 48, deren eine 48 in der Zylinder-Stirnplatte 46 und deren andere 47 an einer Vorspannmutter 44 ausgebildet sind, welche mittels eines Gewindes 49 in der Zylinder-Stirnplatte 46 einge­ schraubt ist. Durch ein mehr oder weniger starkes Einschrau­ ben wird der Bremsring 43 mehr oder weniger stark an die Kolbenstange gepreßt.
Die Vorspannmutter 44 ist z. B. durch eine Drahtsicherung 50 gegen Verlust gesichert, wobei diese Sicherung so aus­ geführt sein kann, daß eine Spannstellung für den Brems­ ring gewährleistet bleibt.
Um die Dichtung 58 zu schonen und den Bremsring 43 vor Ver­ schmutzung zu bewahren, ist an der Vorspannmutter 44 ein Schmutzabstreifer 60 angeordnet.
Eine andere Lösung, auch zur Bremsung der Kolbenstange 15, ergibt sich aus Fig. 4. Dabei befindet sich am Fahrzeug ein Universal-Gelenk 51 für einen Zaum 52 mit den beiden Schenkeln 53, 54, die durch eine Spannschraube 55 zusam­ menziehbar sind. Die der Kolbenstange 15 konform gewölbten Schenkel 53, 54 haben an der inneren Fläche Bremsbeläge 56, 57, die durch Zusammenziehung der Spannschraube 55 eine dosierte Bremsung der Kolbenstange gegen eine Bewegung her­ beiführen.
Anstelle einer Spannschraube 55 kann auch eine druckmittel­ betätigte, insbesondere hydraulisch betätigte Spanneinrich­ tung nach Art einer Zylinderkolbeneinrichtung angeordnet sein und in Abhängigkeit von einer Betätigung der Kipp­ zylinderanordnung so beaufschlagt werden, daß die Bremse erst am Ende der Kippbewegung eingesetzt wird.

Claims (6)

1. Stapelfahrzeug mit einem Hubgerüst, an welchem ein Last­ träger höhenbeweglich ist, und das oberhalb eines unte­ ren Endes um Drehzapfen schwenkbar gelagert ist und an welchem wenigstens eine Kippzylinderanordnung mit Kolbenstange angreift, mit der eine Schwenkung des Hubgerüstes um die Drehzapfen durchführbar ist, wobei eine Bremse zwischen dem verschwenkbaren Teil des Hubgerüstes und einem fahrzeugfesten Bauteil angeordnet ist nach Patent 36 17 026, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kippzylinderan­ ordnung durch eine Bremsringanordnung (43, 52) an der Kol­ benstange (15) bremsbar ist.
2. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (16) der Kippzylinderanordnung in der Durchführung für die Kolbenstange (15) in seiner Zylin­ der-Stirnplatte (46) einen an die Kolbenstange anpreß­ baren Bremsring (43) aufweist.
3. Stapelfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (43) in einer Ausnehmung an der Zy­ linder-Stirnplatte (46) angeordnet ist, die anderer­ seits durch eine Vorspannmutter (44) geschlossen ist, die mittels eines Gewindes (49) in der Zylinder-Stirn­ platte anziehbar ist.
4. Stapelfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeraum für den Bremsring (43) mit konischen Seitenwänden (47, 48) vorgesehen ist und der Bremsring (43) durch Anzug der Vorspannmutter (44) zur Kolben­ stange (15) hin auspreßbar ist.
5. Stapelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsring flüssigkeits- oder gas­ gefüllte Ringe vorgesehen sind.
6. Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsringanordnung als Zaum (52) ausgeführt ist, welcher um die Kolbenstange (15) mit Bremsbelägen (56, 57) zusammenspannbar ist und der am Fahrzeug schwenkbar (Schwenkgelenk (51)) gelagert ist.
DE19863642776 1986-05-21 1986-12-15 Stapelfahrzeug mit einem schwenkbar gelagerten hubgeruest Granted DE3642776A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642776 DE3642776A1 (de) 1986-05-21 1986-12-15 Stapelfahrzeug mit einem schwenkbar gelagerten hubgeruest
SE8701446A SE461589B (sv) 1986-05-21 1987-04-07 Staplingsfordon med svaengbart lagrad lyftstaellning
GB8710154A GB2190654B (en) 1986-05-21 1987-04-29 Stacking truck having a pivoted lifting frame
FR878706263A FR2599016B1 (fr) 1986-05-21 1987-05-04 Chariot elevateur equipe d'un portique monte basculant.
IT8720464A IT1215473B (it) 1986-05-21 1987-05-11 Impilatore mobile con un montante supportato in modo orientabile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617026 DE3617026A1 (de) 1986-05-21 1986-05-21 Stapelfahrzeug mit einem schwenkbar gelagerten hubgeruest
DE19863642776 DE3642776A1 (de) 1986-05-21 1986-12-15 Stapelfahrzeug mit einem schwenkbar gelagerten hubgeruest

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642776A1 DE3642776A1 (de) 1988-06-23
DE3642776C2 true DE3642776C2 (de) 1989-01-19

Family

ID=25843924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642776 Granted DE3642776A1 (de) 1986-05-21 1986-12-15 Stapelfahrzeug mit einem schwenkbar gelagerten hubgeruest

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3642776A1 (de)
FR (1) FR2599016B1 (de)
GB (1) GB2190654B (de)
IT (1) IT1215473B (de)
SE (1) SE461589B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006695U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-23 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De
DE3937404A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Jungheinrich Kg Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten hubgeruest
DE4019075A1 (de) * 1989-11-10 1991-12-19 Jungheinrich Ag Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten hubgeruest

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269806B (en) * 1992-08-20 1995-11-22 Tony Sandland Lifting device
DE102011087823A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Neigzylinderanbindung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964032U (de) * 1964-03-07 1967-07-13 Richard Thienhaus K G Einrichtung zur daempfung von bewegungen.
GB1155838A (en) * 1965-11-20 1969-06-25 Metalastik Ltd Improvements in or relating to Universal Movement Dampers
US3378159A (en) * 1967-02-13 1968-04-16 Clark Equipment Co Upright mounting means for lift truck
US3503476A (en) * 1968-06-07 1970-03-31 Clark Equipment Co Oscillation damper for a stacker vehicle
DE1950794A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-22 Fritz Bauer Kolben fuer Reibungsdaempfer
US4403904A (en) * 1977-04-15 1983-09-13 Towmotor Corporation Lift truck guide assembly
WO1983003089A1 (en) * 1982-03-08 1983-09-15 Reeves, Jerry, L. Speed reducing mast tilt indicator
DE3337322A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Gerb Gesellschaft für Isolierung mbH & Co KG, 1000 Berlin Reibungsdaempfer
DE3617026A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Jungheinrich Kg Stapelfahrzeug mit einem schwenkbar gelagerten hubgeruest

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937404A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Jungheinrich Kg Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten hubgeruest
DE4019075A1 (de) * 1989-11-10 1991-12-19 Jungheinrich Ag Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten hubgeruest
DE9006695U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-23 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642776A1 (de) 1988-06-23
IT8720464A0 (it) 1987-05-11
GB2190654B (en) 1989-12-13
SE461589B (sv) 1990-03-05
FR2599016A1 (fr) 1987-11-27
GB8710154D0 (en) 1987-06-03
SE8701446D0 (sv) 1987-04-07
IT1215473B (it) 1990-02-14
GB2190654A (en) 1987-11-25
SE8701446L (sv) 1987-11-22
FR2599016B1 (fr) 1990-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601212A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeugradaufhaengungen
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
DE4016497C2 (de) Gabelstapler mit neigbarem Hubgerüst, dessen Neigezylinder als tragendes Bauteil des Fahrzeugschutzdaches ausgebildet ist
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE3642776C2 (de)
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
EP0171586B1 (de) Reibungsbremse an Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE3833571A1 (de) Bremse fuer lastfahrzeuge, insbesondere hublader
DE2721914A1 (de) Anhaengerkupplung
DE2445629A1 (de) An einem fahrzeug um eine horizontale achse eines gelenks schwenkbar angeordnete fahrerkabine
EP0333066B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Schaufellader
DE2224431A1 (de) Lageranordnung für einen der Schwenkzapfen zwischen Vorder- und Hinterwagen knickgelenkter Fahrzeuge
DE3119861C2 (de) Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
DE4402960A1 (de) Scheibenbremse
DE2602133A1 (de) Fahrersitz
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
DE591306C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE393769C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0446421B1 (de) Fahrzeugbremse für Hublader
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE102011053613B3 (de) Federbein für ein Fahrwerk eines Modellflugzeugs
DE4402995C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2701987A1 (de) Strassenfahrzeug mit schwenkladegeraet und kippvorrichtung
DE1017924B (de) Anlenkung fuer das untere ende von Teleskopstossdaempfern fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3617026

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3617026

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent