DE1964032U - Einrichtung zur daempfung von bewegungen. - Google Patents

Einrichtung zur daempfung von bewegungen.

Info

Publication number
DE1964032U
DE1964032U DE1964T0017285 DET0017285U DE1964032U DE 1964032 U DE1964032 U DE 1964032U DE 1964T0017285 DE1964T0017285 DE 1964T0017285 DE T0017285 U DET0017285 U DE T0017285U DE 1964032 U DE1964032 U DE 1964032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
friction
marked
housing
bei
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964T0017285
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Thienhaus K G
Original Assignee
Richard Thienhaus K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Thienhaus K G filed Critical Richard Thienhaus K G
Priority to DE1964T0017285 priority Critical patent/DE1964032U/de
Publication of DE1964032U publication Critical patent/DE1964032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

v,Ins&esoincieri smr
n# sehr sätslicfee
Matöri'ai'd&npfang ■& n dutch die zu- *
di'e'
a b'4l ä&n ls ä
.. '" Blatt· ?■■*■■'■.'■ "" ■- ψ
THE5NHÄUS KG. - .■". . " Ν*ίί
Zur: B&mpftog iron Fundameötsehwingungeii sind bisher richtungen uetoao&t iieerorden· bei d§aea elaeis&tfslseee flüssig«« fceit ye?w$ii4$t υ4ε*€Ϊ«. Bei dieseB beksnmteix Bissrichtangea wird die. 3a slmsm Bylinefer eingefüllt© uiskose Httestgkeit bo£ Eelativ«
elaem Kolben und dem ZjUnääT uumh.
md durch "4i# dabei sa^r^tenden
und 1f#rs?shiebimg©ö der Flüssigkeitsteilcfeeji gegeafeiäaaiMie^ wircl Söh%?|ngy;agssystem Energie ©Jötsögea, Bei.,^esea'Dämpfern maa fcei TejFwejwittng von DSmpfungsftöösigis;eiten Ms m eins? bestimmten "fIsko^it^t aShorungswelse eine vö& dex· e^sten Poten« dei* i3esc^?iniEgkell ablbSngige Bämijfiiingökrafi smestmea» bleibt 4ie Bereöhatag des SchwinguJigssjstems'
Ifisfeagitätsdämpfer h^foeix dejs groisea Kasshteil, siaß £>Impfoftg©&2?^i «ad damit «Ü& erhielte Bgmp^iiig £is? iias ■
4er <i'emp.ei'Miii: afehingig sinä* Selbst bei voa Fiöösigkeiten mit uehr flsche-m '
Y.eybalteiii fceispielsweis© vosi.Silikon* öl, sieh $i® Viskosität bei äuiiehmendei1 ^empe Da derartige EitErichtusgen to, MasehSaenbaHea*· aberaticli Im U »iod si© Jalijres^eitlichea oder 'soogtigem.
g Ausgesetzt und &uß$pd$m w*$*d ^di© (iu^oh dsm. Sehwlögungssystem entgögene En&pgie sniadestens
lös "WSiiae vmg^wßXiäktXU w.oäxifQh siel? längstem ^exio4isch«m Betrieb ebeöi^üs
feaanen, £adus»<jh wird «lie guaaehgt wsrhsadea© plimpföög feetrlchtlich vermieden, wga aachtsUig-
geworden, bei «fe^ @i» ^ifeb&ck^a e» ©iae fteibfiä-'. ösgep^eßt ^ds*$» wobei diese $be» sB«ssefeli#Sliöh la einer Schwin
und fidcM i?erw©adl?&r Ist»- -weim dsr. - / ;
-Kdsper Bewegungen ia. mehr sas einer Eichteig
■ ■■.■'■'■■.■■■, -■■ - ■· - ν-?.
RICHARD TÖIBNHAÜS Bö".'...' - -Blatt!*- - . .. |
Schwetsiagsa ".-■-,' ■- "■'■'■ : ----- -, .... |
Bar JEfr^dtmgliegt;-4i@-!Aufgabe imgtwaa&t eine ia einfach©'y&cf la m&hr "als eine* Bichtaüg wirksam© richtung zu gehaßte», bei 4er mindestens ein Beibbaefeen. an eine ""
, ; 'Die
'/.', seiehnst, 'daß die t>hxipfimgseinHaxtm$ sias-Roibflaohe aitfv/eist,
ein Bsibbäc&en sttgeoiänet ist, wobeiidsi» die Reib·
-"■ ■··- · '■■■-.. ■ ■-·-
"·'■ Äbstötsstellö taaverscMsblich veffeuEiden 1st,. = wild, daß jeder Eeifo-.. backen parallel m öer ihm Eugöorsi&sten Eeib£läch@»*-bei einfach
,-, gelsrojnmten Beibülchen,längs de?K2UmiatSig#'Abere&ae senkrecht ._:,-.. sm 4©ϊ· Beibfl.i.ch© wirksame- Feder 2ait sin^r weiteren .M>siiXtzst<sH& - »öv(sy$töhieblich verbunden ist, go.daß bei .Relativbew00ingen der . beiden ÄtettitzigteEea parallel isa öer betrachtetes Belbfläche diese '.-sich gegenüber dej» ."awgeordneten Eeibbackea '■' Eeiaiivfoewegwnges 4er beiden AbstütsstelleB. ßenk2*eclit ztti? ieten EeibÄäclje in einöm Federweg aufgenommen-wöräen«
Da, besonders bei
Massenpaöfei© 4$s?
' aach £wes, ofiaialö aaek allen di^i rätttnlie&eh Biehtungsn erreicht mm durch «3ie erfinctongagemäße .
"Im ^beST^chendöP Weise, dai5 .di©s© jslcht rair·la de? 3ugt behandelien 'Ä^Ükalea Riehtwag wirksam; ist*', Sie blockiert : die Bswegüsigen in «ien horizontalen Blchtungeii ijlsiht'-oaer wird bei 4If gien^BewegiiBgen ^erst^rt«. sondern ist "viejm€shr^,s»cij in diese» Eichtuage». däsapiencl wirksam, Diese ÖämpfuBgse.isirichtung ist seh3* einfach wn.d -deshalb kostonspax^nd in Ihrem Aufbau und die Öämpfungski'ait ist .lerner in sehr weiten Greases iör'pr aKIsch® von■
' ■'".,'. : * Bios-it - 4 -
BICHASB 1KfJESKHMiS KQ* " - -
In einer weitör^ß Ausgestaltung· üep- Gründung kaaa ά®τ,Μ& Beife·
- ; Bei ύ&ρ PämpinngB&iMtichtatig tens mch 4er■■##'EeäbHächen
reisende feil «te? BSmpftmgseinfichtong äub eiaem-. '.,: ■ Körper bestehen, 4egsea MaatelfläcB.® inirideatei«
:t 5.3t* ier im Querschnitt gesehen, die 3Oz^n eiöss Kreis*
, «Jesse» ist« ■" .
Bei d<&z> Dätnp&iöggföiasiclitwng köna^a 41© die EMbHäöfeea läftd die ■. Beibkaefcen feildenilöis; felle aus äSinem Material fessteiiea, '- Qim<§ bek^smie Sf^cfeieii© Me Eiefesbiidiiög "»sw*- "".fiaiiieiaoad
können, .^^^'^sXs^ufioisea.1 Vojiieühsie ist #ö-jödods, .die EeibM-■-■ · c&e .oder fie» E^lbfeaefe^a ait ejaigm .Eeibbelag 2« vöffsehes, wobei'..
Hei* 4ee MatesissJfii sgtagepaßten We-rkstoi^besteht»;.
Sa- -eiaöa?·-wait^ea JttisbUdang der Brilndtaagiaiäa.de*;- Bäsaplüngs- .
eäa^chtüng eine ¥o^iehiaifig voritöödeii, iaröh die -die Anpr®Bswig von paanrelgö gegeaiäberiiegendenEeibbackea iiö: die lot" sich getrennt elöstellbar ist». Badu^ck wird ii ■ 4sÄ die Bämpföngskra-ftföi»· Jede^ -Hföibbac&siipaai1 g.esondex't ist des* gewüii^öiitea Größe -elngestelit werden Umm* " ίνα ßpätere
möglich»
fläche» ^fw-eisenele teil der p&Kp&mgise£a:riehitsng aus Ei prismatischen iüotg bestehen, dessen Ifsnteiil^ölae
güxuj, sß daß die Binriehtung. in drei ΜΘίήοη&ι* ortho* .'"·■:/■
- Blatt §-
ElCHARD THCSNBÄTJS IQGU- ■ " -
gchwefcsiagen. - - '
k&m JedOeh auch vorteilhaft ©ein» dia Anpassung aller vor*
sibfc&ctei En ihre Reibftä<&0 $&&% eine Vorrichtung «i
Ja einer weitere» Jkisgestsiteg döi? $:rfi&dtiag: jäi&u ■#$ .<H& Böihfläch®» asd die die Helbbsckea aufweisendes Tsäle <äöi* Dämpfengs einrlchtumg to $jnem geschlossenea OehSuse aiig©OF<feiet, ist 4er , ■die BeibÖ^che px^weisesade Teil tier '©äxapfimgseinrlchtttag als . HohlkiSrpes? auggebüdei« so kann dieser selbst vo¥i$llha£t dem seit lichen Teil um Gehäuses bilden» Zur besseren AbiWxmng d®v fo®i öej? Beäb^Pg ^atstekeadeH. Winnie feamt das Oefeswse im und Qbei'feii feil ö££km&gea a^wei^e», so dsß i!as?ch Wfraas wsggeführt we^deii kanö4 ·
In elnez*· weiteren ÄisgQStaltung äer Eründung 1st mindestens sdtat eSsi0s?· der beide» AbstüfczsteBen wad des* O&xapfnngseinvi'ch-' teig ein© Schicht-«ue^aötieehem Matsfial angeordnet. Dadurch kann vorteilhaft tine Weitßrleitung ¥on Kdrperscliall in dis Ab-(StÜtSgt^ü$ gfixüindsvi werden. Pie elastische Schicht kaaa sach fö susgebüdet eeiö# dsß e3?st «.ach Überschreitoa siöer ger4sseii Rs·
d©? böidön Äbstüisstsllesi 4e s Dämpfers KelatSvbQ·'". . -;| E$ibS.ich© mid B&ibbae&en
uwtih die Eeibwig$kraft gwiscben der
dem Eeibbacke», bei der Hinbe'stfe^ing' Iä miadesteiis öiaer Be wögungsffichtyiig gyößer sein als bei 4er Büekfoewegnng in der* selben Bswepngsrlebtomge" Piese wnterschi«dii.ch fepiii durch ents^re<^.ende OberSächengesialtung dei? •mad des EeifebÄckeas erhielt werdea4 beiepielsweis© durch s.diyppea* bzw* stoßaägesatoartige Ausbildung iron einer . beide» e£&isnd®s? &ug£wandt$n Oberfläche», . .
. · Blatt f *■■ RICHARD
O
In eaiier weiteren Ausgestaltung der ErfändOTg feutm dl© ©!Impfungs einrichtungmit einer einstellbaren Transport- wn<t Kisbattsiehsvergehen sein,' Durch deren Einsieilfearkeif wir«! ^reicht,
Der Qeg&nni&aa UW Briiaduiog tmd isreitgr^ ,Merkmale- i gind aadastöhenö Bxämxd des? in d©r Beiöhiitmg; schSinatiaefe dsrge
steLlfen Aw@fi|l3ii»gsb©ispiele '
■ Figur.I eifteit. fcäögsschBitt durefe
■ F£gia*p: ^ φχ$η Qa^TBctünü tiach linie.A^A.Vott Figur i
Fig·«.s* ^ -eiae» Ubagösoiiaitt eines Tsreite^ ' Figur i, ' ülmea Qäeitsohtiiltt nacii Jixiie B-
. Figwr f -. Bslspiöift? eine OberfiäclieiiaiisbiMiiHg dss Eeibbelages.
In Figu» 1 lsi am g^iwingenden Körper I eim 3?jäit$ 0 injaicht «iargestöllt.61· Weise iesf.v^bunden. An dei* Pläitö ^iöt mit HIKe won .-. Schreiben 4 daa teil 9'befestigt« welches 'Beifefläctea Si-SS ^* ; " la diesem ÄMsföhsrungsbeispiel das Oberteil/bildet, Das 0. besteht atis ©inern plattenfö^magen Aussig-. §, tiö4 öinem
'lQ mit quadratischem ;Qiiiöreclinitti.;ii@©sen Man* die
4er PSmp^ongsei jiriöfetxmg fet stellt" sas- föiae** Orund platte? fi welche über Ank©i? 9 mit"dei?· Ab'stßtss^ieÜö 1st» BieAnksi* .f sind.durch dieBefestigimgelöclierS jnit eine? s4c1at dsrggistellfc^B SchrsMbfiimutter Ist die ändern AiafsteHuassplat» $ tmvörscHeblich-befestigt:* ÄUl der . - ". »:
Grundplatte 1? ist Mn Sylinder 8 aufgesetzt,» der .ein Oehäaeeiü? -■· I
die Binrfchtting bildet« An' d$r Gnmdplstte I md damit iifeer dioas j
·■'· ' .-'■ ■ - Blatt !«CHARD TBDtBNHAtJS
883G Schwetsingen
an des«; Äb'stiitsisiißEe B .!ätnd die jEleibbacken Il - 14 mit HiHs .Söhweißnäht^u-.^?. befestigt, An dem Beibbäelsen ist jeweils; Eeifebel&g-J# mit .$#*?©,tiben 18. angebracht» .,; ·;- -.-■. -. ■; ;: "
ist $inö Kegelf ©der "If Und., Äwischeiti 4©ra dem Eeibfeao^a ΪI gegeailbeyÜegenöeii.Beibbsicfeeai.Z -and. dem 0eb.au.se S-ist $i Fe4«?3£* J8 ma ein ©rucktelier 19 aageorciöet» Mit Hilfe de$» Schrsosbe to teim givröekmlßig %'or dem Befestige** u<sb an beiilea Äbfsittz©tQÄ@a $&& bestimmte Yorspaimkraft:
f # Ιδ ®aJSg©®>t νηά damit eine bestimmte Änps?eßkra£i 4©pi Eeibbelag aet Reibbacken 11, 12 und den ssugeord.· · Eeibflächeai 10e ti 0ingeste31t."Wer(äen, .to gleiche? Weise ist z 4@m Ee&bae&fön 13 -and dem Oehäij^©. 8 eine ^eder 21. ' ·
\wa swiscbeö 4^m Eeibbaekea 14 tmd <ä6.m Oeiaätase 8 öin^ F©der S3 nind ein SnaoideEsi? t$ angeordnet'* - Mt ΜΙΪ&. o®r ScbrmbQ S4 das ßiag des g0genübw3iegen«3eii EeibbacksB. 13, H. gebildete in gewtosehter W^ise vorgespannt ttad 4aaait die Größe 'dCF Esi«
Es versieht siüha daß Mob. eine .Änderwug des Beibungsköei^ienten .bei, tiinnal gewälaiie» -Materialien iör Eeiblläcfee «ad Eeibbscken, >■ . a»B» duycb .iSugsbe'eiiies geeigneten Oleiimittels,- verändert, 'werden Imnxif -w&B gegebenenfalls auch- .zur Verbesserung des ITerhiätvon Halt*
Beim AuafÜhswigsbeispiel nach. Figur 5 «ad 4 ist: die obere Hatte SS der Pämpföngseinriehtung an 2 Profilstaklötiicken 32 urid diese mit EiHe voa Ankes?«. 31 am -sdiwingangsfähigea Korper 30V beispielsweise an dem aus Beton bestehenden Fundament, befestigt* -Das Unterteil ■ der P^capSangsetowhtaag besteht aus einem Zylinder .48 imd ei&es? , Oründplatte 44 * M<s Osttndplafce 44 ist mit Hilfe von Msuerankern40 _mit ύ&'£ Abstüt2SteE@ 48S .beispielsweise der 'Beiondeclse eines Ge* ..."'
■■-. ■.'. - Blatt 8 ·* . ■■' I '
mCHARDTHEBITHAÜSKÖ·- : ' . '' .: ■■ -
Schweteingen, - - "'. ;'■■.'■ ■
btüdes fest verbunden«, Zwischea 4οϊ? Gs»an4platt^:44 und übt Ab* 40 isfS ©tos Schicht S3 aus einein- elasüsehen Material padurch" feanü gegebenenfalla die Übertragmag von gemin^est werden« Auß^^dem kanu, dadurch erreicht wurden, daß der Bßifoungsdämpfer erst mch Üb^rectoeitea einei· bestimmten Ideinöten Eelativbewegu&g zwischen dea AbstötssteHen SO, 40 ööspricht, '·.-'"' ""' ·' ' ■■ -.-'.-.V--.
Es versteht sieh, daß das Üntej/ceil-Ätich atts einem eittsigea Töil, beispielsweise aws einem gegossenen- Körper, bestehen k&BB« Ie ' einer weitere» Aueföforrungsform karoa, er voyäugeweis© im Orwnd* riß auch quadratisch ödes? rechteckig sein. Ebenfalls kam 4er' . Körper natürlich soB»-.auch aiaßen. eine Jkreiamnde- Form feabea,. währen^ die Ipaeöiläciien eben bsw« teilweise eben.■
S des in diesem
'.'■ sehen Mantel 4S bildet gleichzeitig die' EeibSLäehe tue di© Eeib-. backen 41 * 44 , Ϊ3Ι© Anpassung' der Reibbackea Erfolgt dwrch.. " ein© gemeinsame. TOrsichtuBg.37 - 40» Durch eine Schraube St, dere» Spitze ia eine FöhinsBg· 38 eingreift, gesehenen bogenförmigen Blattfedern 3,0, 40 abwärts-bewegt werden* . wQöureli federnd slae "Anpreßkrafi mi die Eeibbacken. 41. * 44 aitsge- - iibt-fwirdät ©ie Schraube- Sf kasm mofa'durch-eine nich^.dargestellte •iCoiiiejimtitte»'g.esiöheyt seiia* Sie .ksna in ewjem"-.änderen Ämsfüht*imgsbeisp!el such. yersenM und damit nicht -Ghn& weiteres ■ zugänglich' angeordnet fei»a um so'©in mißbräuchliches -Verst-eSlen awsswschlies- -' see« Aa "den hochgesogenen fsdersiden teilen 47 * 60 der Blattfedern ' SS, 40 sind die Beibbaeken mittels Schrauben S.4 befestigt* Die" S0 sind Ät3?ch Schweißnähte SSi mit der' Oberplatte 35■ v
' ' · Blatt 8 -
κ®« ■ .
Sehwetsfageia
Dabei ist jede dieser YerMndraigen mit des? Oberplatte so ausgebohrt, dsi sie jniRdestens längs d$r. zugeordneten einfach ge* kriimmi&n Reibfläche ölBgespaimt befestigt,-stod» £>ie SeibH&ch© und die Reibbaeken können gleiche Krümmung aufweisen» Vos?fce0-haft ist 'jedoch bei dieser Ausführung, weon die Reibbäc&en etwas stärker gekrümmt sind sils ciie Eeibfläciae» Durch, diese Yer* Reibbaeken mit der Obei^pl&ttc wird e^^eicht, daß . · KeiaüvverschiebtKigeft swischen deas Äbstüizstel*· Jen 30, 4δ i» tioxisoktaler Kichtwjg, beispielsweise- la Figur 0 , pas?a31el »ur JSeichönebene, Eeibnngskrgfie zwischen den Beibbac&en 43a 44 und den sugeordneteii. Reibflächen getreckt werden,,. wSireaiiJ h§i d<?a-ä5U:iKesen sejikre(äit angeordneteä Reibfeaeken 41.> dies© R©XatiybeY*r<&gOTg to., einem. Fed©i*weg der SOdSi? 38
ta Figui4 3. Ist- YieiterMa eine Transport-" ηηά scbemaiiscfe »ge4exitstff di® aus den'Schraisben Si»' .62 besieht« ©ie Sohrsrnbe Si ist In gelöstem Zustandyi*c| die SciMpauhe 52. in gesicheitem ZuBfcBxia dargestellt» In gösiche^tem Zustaad greift der Schrg-ubeu in (^fmmgen SS Um» ; tSe to deb Teiles 4V
tads, BQ daß während; des".■Transportes -onnj des tlntei-bauies 4&© Obes*^ wnd daö-Unterieil gg siänd* Bi(S Ei»ateEiJai?keit kann in einfachöi Weise durch nicht dargestellte .mehrere tlbereinandeT iiöge-ßde-"köcher ß3;^rr?Mit werden»
Ia Figur S ist eine Reibfläche 60 vnd eisj.E^bbmdsea Si tisch dargestellt, Die des* Reibfläche gugewötldtö Fläche 82 des R$ibfeaokens Ist echuppesartig ausgebildet* Auf .di<sse\ Weise kann bei Abwärtsbewegung .des Keibbaciseps ®t gegenüber der Reibfläche 60.. · bei unve^aud&ptes* ibipressung eine ^iößer© H©Äb.tmgsk?^i£fe swischea dsn Flächen, fe^jsMt Worden als b®i einer- öntgegengesetstea Aufwärts*
" . ■ ■ * Blatt 10 -
'. KICHARD TEHEWHAIJS KQ9 ''■ - '
Seiiwetsjngen ■ .
Di© Wirkungsweise wlvd anhand von, 5*lgur t'und- % Bewegt sieh 'U®t Körper I in vertikaler Sichtung relativ %vm Kör~ per $i so tritt lsi disse?. Bic&taig ekie 'E^lotlTverschiöbung; #wisehea den Heibfläciiöa IO * .23 trnd dea Keibbacken 11 - 14 SUf itad es wird uem Schwingungssystsna Energie ^nt2ogeji4 die &b<3r
a WSrm^ «mge-wseideit ■wird, wo4areis ein© Wirkung aui die,Bewegung in, dieeey Eiehtung wird Dabeiist es tut die Wirkung .Jiiclit wichtig, ob. sich nur dl© Afostütasteüe I bewegt und dl© Afestütsstell^ § in ΈχΜ® Ist (sogenamte Afesoiutdämpfung) odör- ob h®id& Stütastellöa sich schiedlieh feewegen fsogensmßte Relatiirdämpfimg). Bewegt: sich . cüs SSüfczsteE®-!" -gegenüber dey Stitt^steil^ 0 m&ch'FigiiP t s©nlsreciit zur 2i9ich.©n©beaep s«> tritt eiae "lEleiatiinferschieb-ang swisehea -den Beibfläcksa 20, Si tmd dem Reibbelag des* zugeordneten Eöibbackon llfl 12 sliii weil sowohl da$ Oberteil S üb®i» die Platte § als aucti Besbb^cfees SJ9 S^ ober <äi<3 Sciiw^ßixsiite 3δ twxd die Öi^adplatt© f
I- bzw» Q: befestigt sind. Bei .dieser Bewegung. au d©a Beifobsclsen II, IZ mgßuxumim B^ibbackea'iS, 14 gegenüber den Ihnen srugeordipieten EeibStchea ^S, 23 keine EeHativrers.cbiebungen&us«, «<mde^-di0 Bewegung wird in.den'Fedfeya^i, 33 .auf- -
^ 4a die Eeibbacken IS* 144ö dieser 'Ricfetung'aii ferem ^isgespaaat befestigt Bonder» mit.
Da bei den AEwsn.duiigsfäJleita bei .deasa det:©rfindting8gismäße
mit Toiteil ^erweödb^rI&tr-fe@ispielsw©if3© bei der slsolieste,» .AwfstelliAng vaa M&schiasn, bewegungen ©«fl^ieö, die isn allgemeiam in .des? einigen sehntela Mliimetern, bei stoßartiger.
swlsch^a Eeib£3läche -und Beibbäcken. in «cU&ee? C
Die Eeibfiäche nni die Eeibbacken können deshalb vorzugsweise eben* aber aucfe. schwach, gekrümmt ,mit gleicher oder imtersehie liehe? Ex-ikamting ausgebüdet seine öhno'die Wirksamkeit ia'den
■■■·■* Blatt tV . HICHABD THSENH&tJS KGf · ' '
mzQ
Richtungen zn beeinträchtigen*
Ea irefsteht sSciJi ΦΜ üi® fedenwäe Anpassung 4er Beibb&eken .as, die Jüeifefjächeii Bjeht our in dea* dargestellten Weise sösdera iö
Der· e^findungsgemäße Sehwingungsdämpfey siim BlQckisrsii eines schwingenden K«Jrper», feeispiejswsis© starren Y@rb.kiöang. eines abgefederten Fuadameijtes mit dem steiltmgepiata^bei kieiasa Erregerfrequönaöin veuwönd^t wsMan» Da die freien Masaenkräfie bzw« -momente bei Mascfejnsa häafig mit dem <5ti&dra,t ^ej· |5rehsaiu anwachsen, ist e^. so awf ©Ja.fe.che Weise möglich? deii Beibtmgsdäsnpfer mit I-Slfe 4er IO?&fis mit deiü1 die Eeibbaeken aa die Eeibfläche angepreßt wird, so ©!»ssßstelleö, daß b0i Biedrig^a Frequ^nsen das. Fu^damejat durok dl© Ee&wigsdämpie? fest mit uem .Ä^ieteHungsplat« irerfe-aaden wi^d«, die. Federglieder somit blockiert sind* Mit smöehmßn<ä®3P· Drehzahl wachsen die Erieg&fkräfte lind eist bei überschreitea der &a dem
öangesteHteiQ iCraft beginnt diis^selbstcätig daa. Fwwdameat sieh atif den Federn und. DSmpiem sas bewegen. Bei tiefej? Äbsttenntmg können somit die- Eigenffceqi&nsoB, des ■ die bei, nicht btoqJä^rtem System. yosfa.äöden 'wärer^ wenden, '4« h·. d?.s äu? dea.-i?©dera und Dämpfe*». Fundamsat wird eist oberhalfe der Eig«nlrequens©ß zn Bewegungen .Engeregt. Solange .öas.Schwingangssyetem öurcli die
la deia Äufstelltingsplaäs übertragen« .Da$- ist ini allge meinen ab@^ öefet siaditeüiga da bei ui^drigsn Preiis^hlea diese ■ Kräfte gering

Claims (1)

RA.272 366*18.5.67.1 KICHAiID TBUJNHAtJS KG· Sch-v?eizißgen NSPEtCHS I« - In χαφ& als eCäef-Biehttiag t?irköam§: Hinrichtung' air Dämpfung g^kennaeidmet, daß die Dä g eiae EeibfläGfie .scsfsireist, des· -■ minäestenB els-BeiljbaclEenijsugeopdiietigti wo&el ifer die Eeib- ·- fläcli.$ s.nfw@is©ncle Teal. ä©r 3>ampfengsexnri^Mting »alt einer bliölt i?0?»btiadea- ist, · · daß. jeder Keibbaekea parallel au 4ef ihsa -gugeordaetesa,. bei feinfacii geisrifeamteit E^ibäädien läags der- ^bö& eine seakredii.ja» 4<3ff" Ilöibfläeh# vdx-feeame -" Feder mit 0laer weiteten Abstüt^stölit limresöliiebliöli verbna* betrachtete Reifodlche diese-sich -Blatt iS * .-'.■■■ ■ Schwetsingea · 2* Dämptegseiwiciitimg nach. Anepruifo'l dadarch gelteiitwelchnet, die Jteibfi£ch§n ataifaeiseadi? Teil der Dämpli3»gseja- g m& äiaeaa idiomatischen Biota besteht,, dessesj Mantel,· Ϊ g, a&r .die Eeiböächeii atifitf^l^^ad^ Teil des? Bämpfttngsein* richtung mx® eaaeia sylindrjscihen Körper .b^stehtj- 4@©$0R Mantel· flächen iniödöstens eiö Eeibbacke» sHg^ordii^t ini, ct©s?im itt gesehen dlfe Form oii 4« Bämp&ßgseto^ehtuüg nach ÄiispracJi 1 dadurcll gskessseaelmet, . 4a§ der <^0 Eeibfläciien aufweisende Teil der Öämplua -,_" richtung mxs eiaesn prismatischea Hohlkörper besieht, ■· Innenflächen mindestens 'ein Heibbäekea gugea^daet ist, · 5« DSinpiungsein^iitung nach einem, deü1 Anspruch© I *-f daß des*"l?SiW» die Reibb^cfegö. uait istb3Wc. sind. ' .·-.;."'. .;'■ -" g nach ©Iae2a dQf'jÄ6pj?0di&: I '* 4 dadurch i daß ^'Μ^ΜΦφ istbaw* Dämpfengseiariehttiag nach $lii$m derÄasp»ödb.e· |·^- gekennzeichnet, daß eine Vos?2ichtung wrhsnden lit« -durch ύί& inppessimg ion paanrsise gegenübe^pegendlen Beibfoscksn die- Elö n&oh. gekennzeichnet,- daß für alle '^osihandenen Beibbacken'^ine. gßmeinsame Tofxiehturig -yorhsate ist, «Surch dl© die asi die- HeifoHäche eingtellb ar i&i«, , :
1.4
Üädh®n Böibb&s&en gugööidnet aind;, so daß die· Etoiehttaag *'
'■ ■/.."■ ·■'■■-- - '· - Blatt 14-.*
RICHARD THEENHAUS .KG».'-". " ' ---.
gehweizingen
Bämpfungseinrichtang nach einem der Ansprüche i * 8 dadurch gekennzeichnet,, daß die vorhandenen.Eeibfläcliön>ind Eeibbacfeenln einem geschlossenen Gehäuse angeordnet
JO, Dämpfungselnslclatung nach Anspruch 4 und .0 d&dwych '"".·■ -,-^zeichnetj, daß des5 Hohlkörper dessen Innenseite mindestens - eine Reibfläche aufweist, den seitlichen Teil des Gehäuses bildet,.
II, . Oämpfttngsemilchtaag nach Anspruch 9 .oder IG dadurch ge-■ ' Jsermaeichuet, daß im untere» und ober©» Teil des Gehäuses - . t -..,,.., öffeiuBgen vorgesehen sind, ^o daß die durch Reibung öntste* .. hendö Wärme aueh d^urch- KonTOktionsströmwng. weggeführt ■ werde»feann« ' . ■■' : · ■■ - ■■■-."
i3« Pämpfüjagseiarichtung nach einem der-Ansprüche 1 - Ii dadurch
gekenöseiöhaet, -daß mindestens zwischen ©ines? des* beiden. Absatzstelle*!, und der DSmptogseinHchttmg ©Ine Schicht aus . " .elaitischem Material .angeordnet ist» '■'■'-:
IS» Dämpfattgseinrschtoig nach einem der.Anspräche I » IS gekennaeiobset, daß die Reibtmgsk^aft
dem ReibMeken beidOT_Biefeefegiiiig JLn mindestens einer
ist als bei des·
, · Dämp&ngseinxiö'htttng nach einem, dfö^Änsps^chö 1 ~'tZ ι - gekennseichiiet, daß die Oaxn.pfangBeinTiGM.wag mit einer einstell* Transport- unu Binbausicfeerwiag versehen ist«,. -
eine
y. so 4aß dije Hei-
awisöiien. tier: EeiMlköJie iimd clem ReiTabaGlcen bei öer Hitlibe^egUBs in miaclestfEis eiaea? Bewegu3a.gsrl<5hg3?8Sea? ist aSi^ bei döa?^ EiisJcbowegtrng^ in i
DE1964T0017285 1964-03-07 1964-03-07 Einrichtung zur daempfung von bewegungen. Expired DE1964032U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0017285 DE1964032U (de) 1964-03-07 1964-03-07 Einrichtung zur daempfung von bewegungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964T0017285 DE1964032U (de) 1964-03-07 1964-03-07 Einrichtung zur daempfung von bewegungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964032U true DE1964032U (de) 1967-07-13

Family

ID=33384159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0017285 Expired DE1964032U (de) 1964-03-07 1964-03-07 Einrichtung zur daempfung von bewegungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1964032U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599016A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Jungheinrich Kg Chariot elevateur equipe d'un portique monte basculant.
FR2877401A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de structure d'un moteur a combustion interne et vehicule automobile correspondant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599016A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Jungheinrich Kg Chariot elevateur equipe d'un portique monte basculant.
FR2877401A1 (fr) * 2004-11-02 2006-05-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de structure d'un moteur a combustion interne et vehicule automobile correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555263A1 (de) Hydropneumatische Aufhaengung
DE202017005939U1 (de) Schienenzange
DE2831435A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen seismischer wellen durch perkussion einer masse gegen ein target
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE4415930A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines eine Klebeschicht aufweisenden Ausgleichsgewichts an einer Unwuchtausgleichsstelle eines Scheibenrades eines Kraftfahrzeugrades
DE6909559U (de) Vorrichtung zum nachstellen des bremsgestaenges von eisenbahnwagen.
DE1964032U (de) Einrichtung zur daempfung von bewegungen.
DE2642932B2 (de) Abdichtung der Kolbenstange einer Feder- und Dämpfungsvorrichtung
DE2434049B2 (de) Auslösevorrichtung für durch gasförmige Druckmedien steuerbare Anlagen zum öffnen und Schließen von Lichtkuppeln, Rauchabzugsklappen o.dgl
DE10208499B4 (de) Mechanismus zum Freihalten einer Verriegelungsvorrichtung
DE875487C (de) Vorrichtung zum Bohren von Sprengloechern, insbesondere fuer den Bergbau
DE3004705A1 (de) Bremse fuer schienenfahrzeuge
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
DE2559798C2 (de) Montagevorrichtung für die Laufpolster einer Gleiskette
EP1184138A2 (de) Bohrvorrichtung
AT504186A2 (de) Einrichtung zur veränderung der wanksteifigkeit
DE60224216T2 (de) Stützvorrichtung
DE432449C (de) Infanteriegeschuetz
DE102022117144B4 (de) Zangenwerkzeug mit asymmetrischem Keil
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
CH667301A5 (de) Vorrichtung zum einspannen eines stabes fuer eine einrichtung zum absenken des stabes in den erdboden.
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE3306487C2 (de) Spanneinrichtung für eine Vorrichtung zum Niederbringen von stabförmigen Elementen in den Boden
DE4446159C1 (de) Pneumatische Betätigungseinrichtung für Schienenfahrzeugbremsen
DE4317371A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Mauersteinen