DE1555263A1 - Hydropneumatische Aufhaengung - Google Patents

Hydropneumatische Aufhaengung

Info

Publication number
DE1555263A1
DE1555263A1 DE19621555263 DE1555263A DE1555263A1 DE 1555263 A1 DE1555263 A1 DE 1555263A1 DE 19621555263 DE19621555263 DE 19621555263 DE 1555263 A DE1555263 A DE 1555263A DE 1555263 A1 DE1555263 A1 DE 1555263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
bolt
anchoring end
sleeve
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621555263
Other languages
English (en)
Inventor
Chambers Harry Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1555263A1 publication Critical patent/DE1555263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/067Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on different axles on the same side of the vehicle, i.e. the left or the right side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/307Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • B60G2204/1432Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis by vertical bolts or studs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32377Radially spaced arcuate slot engages fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/454Connecting pin traverses radially interposed elastomer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

1 363
■■/■r, μ,«■■·/■.■ Alte
i>.-lncj.i:'-\ . I "
Dip!.·1:!:; ί. .' '/ -/1JLAR
Müaclien Zi, i'.uiizeiiauo.'StP· Ά
Baton Axles Limited, Great Sankey, Warrington, Lancashire (England) Hydropneumatisch· Aufhängung
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf Aufhängevorrichtungen für Fahrzeuge und ist eine Ausscheidung aus der noch schwebenden Patentanmeldung S 22 608 II/63o-4O.
Die Erfindung sieht in der Hauptsache neuartige Ausführungen von Aufhängungen für eine einzelne Achse sowie für Tandemachsen bei Fahrzeugen vor, wobei die beiden Achsen bei der Tandemaufhängung an den entgegengesetzten Seiten eines Sohwingarmes angebracht sind.
Die Erfindung sieht ferner eine neuartige Aufhängung vor, bei der für Jede Seite einer Achsenanordnung an den mit der Achsenanordnung verbundenen Fahrzeuggestell ein starrer Träger elastisch so angebracht ist, dass dieser in bezug auf dit abgefederte Masse eine Schwenkbewegung ausführen kann, und der ferner
009817/0673 bad original
mit der abgefederten Masse durch eine nachgebende Vorrichtung verbunden ist, im besonderen durch eine Zylindereinheit mit einem Zylinder, in dem sich ein einen elastischen Teil aufweisender Stempel bewegt, welcher elastische Teil zuläßt, daß das untere Ende des Stempels in bezug auf das Kopfende des Stempels kippt.
Bei einer Aufhängung für ein Straßenfahrzeug, die von rückwärtigen oder vorderen Lenkarmen gesteuert wird, muß ein bestimmtes Ausmaß von Freiheit in drei Ebenen zugelassen werden, um eine große Belastung des Fahrzeugrahmens oder der Achsanordnung zu vermeiden, wenn diese eine Kippbewegung in bezug auf den Fahrzeugrahmen ausführt. Die Tatsache, daß ohne diese Freiheit erhebliche Kräfte zwischen der Achsanordnung und dem Fahrzeugrahmen übertragen werden, bedeutet, daß bei unabhängigen Radbewegungen ungeachtet der tatsächlichen Ablenkungswerte der verwendeten Aufhängefedern das Fahren "hart" wird«
Wo der Aufbau des Rahmens oder des Fahrgestells es zuließ, wurden Steuerarme verwendet, die so geformt waren, daß sich ein dreieckiger Aufbau mit der Achse als Basis ergab, wobei ein Kugelgelenk oder dergleichen benutzt wurde, um den Scheitel des Dreiecks am Rahmen zu befestigen.
Wenn aus besonderen Erwägungen heraus eine solche Konstruktion nicht angewendet werden konnte, wurden die Steuerarme mit den Rahmengliedern an jeder Seite des Fahrzeuges mit Hilfe von schäkelartigen Gliedern verbunden, wo-
009817/0673
bei die zugehörigen rückwärtigen oder vorderen lenkarme torsionsmäßig und in der senkrechten Ebene elastisch ausgebildet wurden (beispielsweise wurde der Arm zuweilen als Blattfeder in Form einer Viertelellipse ausgebildet).
Da der Steuerarm üblicherweise Brems- oder Antriebskräfte übertragen muß, so war es erforderlich den Arm genügend steif auszubilden, damit er die resultierende Drehmomentreaktion ohne übermäßig starkes Durchbiegen aufnehmen konnte. Obwohl dieser Anforderung ohne Verlust an Freiheit in drei Ebenen befriedigend genügt werden kann, wurde bisher bei einer Aufhängung, bei der die abgefederte Last verhältnismäßig kleinen Änderungen unterliegt (wie beispielsweise an der Vorderachse eines gewerblichen Fahrzeuges) , kein elastisch angebrachter Steuerarm einfacher Konstruktion vorgesehen, der allen Anforderungen genügen kann, wenn bei der abgefederten Last große Änderungen erfolgen.
Als weiteres Ziel sieht die Erfindung daher vor:
eine neuartige Aufhängung für Fahrzeuge mit einem verbesserten Steuerarm, der diese oftmals gegensätzlichen Anforderungen erfüllen kann, der in einfacher Weise an den Gliedern eines vorhandenen Fahrzeuggestells angebracht werden kann, und der in erster Linie für eine Aufhängung dienen soll, bei der beispielsweise Luft- oder hydropneumatische Federungen verwendet werden.
Die Erfindung sieht im besonderen eine neuartige
009817/0673
Aufhängung vor, bei der ein starrer oder vergleichsweise starrer Steuerann verwendet wird, der an der Stelle der Befestigung am Fahrzeuggestell eine begrenzte, im wesentlichen freie Bewegung ausführen kann»
Mit der Verwendung eines solchen Steuerarmes soll erreicht werden, daß die Befestigung während des normalen Fahrens mehr oder weniger "schwebend oder schwimmend" ist9 wobei jedoch, wenn auf die Achsanordnung ein Antriebs- oder Bremsdrehmoment ausgeübt wird, der Steuerarm gegen geeignete Anschläge geführt wird und dort mit einer Kraft festgehalten wird, die dem auf die Achse ausgeübten Drehmoment proportional ist, welches Drehmoment seinerseits mit der auf der Aufhängung ruhenden abgefederten Last in Beziehung steht. Wenn daher auch auf das Fahrgestell stärkere Kräfte übertragen werden, so erzeugen diese Kräfte doch keine Bedingungen für ein "hartes" Fahren.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele für eine solche Befestigungsvorrichtung mit "freier Bewegung" für eine einzelne Vorderachse und ebenso für eine einzelne Hinterachse beschrieben, wobei es sich jedoch versteht, daß die Ausführungsform einer Anlage von dem verfügbaren Raum und den geforderten Fahreigenschaften stark beeinflußt wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand verschiedener Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
0 09817/0673
Fig. 1 eine zum Teil als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Aufhängung mit einem starren Träger in Form eines Steuerarmes, der an dem einen Ende einer Vorderachse befestigt ist (an der eine Zylindereinheit angeordnet ist), während das andere Ende des Armes an einer Verankerung am Fahrzeuggestell gelenkig.angebracht.ist,
Figo 2 eine Schnittzeichnung nach der Linie 2-2 in der Figo1, Figo 3 ein vergrößert dargestellter senkrechter Schnitt
. nach der Linie 3-3 in der Fig. 2, Fig. 4 eine der Fig«, 3 ähnliche Darstellung, die eine
andere Ausführung der Verankerung zeigt, Figc 5 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer Aufhängung für eine Hinterachse, und
Fig. 6 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer Aufhängung für eine Hinterachse.
Bei der in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform besteht das Mittel zum Anbringen des Steuerarmes E an einem Aufhängeglied F aus einer elastischen Verbindung 120 mit einer Buchse 121 aus einem gummiartigen Material, das mit einer inneren geraden und steifen Metallhülse 122 und mit einer kegelig ausgebildeten äußeren steifen Metallhülse 123 verbunden ist oder mit diesen Hülsen zusammengesetzt ist. Die in die Hülsen eingebettete Buchse 121 ist auf einem Bolzen 124 senkrecht gleitbar gelagert, welcher Bolzen mittels einer Mutter 125 an einer
009817/0673
waagerechten Platte 126 aufgehängt ist, die einen Teil des Aufhängegliedes F bildet. Die in die Hülsen eingebettete Buchse 121 wird in eine durchgehende Bohrung 127 an dem einen Ende 128 der Steuerstange E eingepresst, welches Stangenende 128 in einem Gehäuse gelagert ist, das unterhalb der Platte 126 von einer Rückwand 129» den beiden seitlichen Ansätzen 130, 131 und einer Kappe 132 gebildet wird, die mittels einer Mutter 133 auf dem Bolzen 124 festgeklemmt ist.
Diese Befestigungsanordnung kann sowohl für die Vorderachse als auch für die Hinterachse von der gleichen Ausführung sein, wobei die elastische Verbindung 120 bei der Hinterachse (Fig,5 und 6) im Vergleich zur Vorderachse (Fig. 1 und 2) auf den Kopf gestellt angeordnet ist.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß bei einer Hinterachse, bei der die Zylindereinheit D jenseits der Achse A liegt, der Steuerarm E geeigneterweise von oben gesehen asymmetrisch ausgebildet ist, während der Arm bei einer Vorderachse, bei der die Zylindereinheit oberhalb der Achse A angeordnet ist, symmetrisch ausgebildet sein kann, wobei durch die symmetrische oder asymmetrische Form des Steuerarmes E in gewisser Weise die Form der seitlichen Ansätze 130,131 bestimmt wirde Befindet sich die Achsanordnung A zwischen der Zylindereinheit D und der Verankerung für den Steuerarm E, so teilt sich die Belastung auf die Zylindereinheit und die Verankerung auf.
Die Tiefe des Gehäuses für das Ende 128 der Steuer-
009817/0673 .
stange E ist derart "bemessen, daß zuerst eine freie senkrechte Wanderung der elastischen Verbindung 120 über den Bolzen 124 zugelassen wird, worauf eine v/eitere Bewegung -folgt, die durch das Nachgeben der Buchse-121 in der Richtung deren Achse bestimmt wird, bis schließlich die Hülsen 122, 123 mit der Platte 126 oder der Kappe 132 in Berührung gelangen© Kräfte, die eine Längsbewegung der Achse A in bezug auf das Fahrzeuggestell C zu bewirken suchen, werden von der Nachgiebigkeit der elastischen Verbindung 120 und der Nachgiebigkeit der Zylindereinheit D abgefangen. Bei einer vorherbestimmten radialen Versetzung des Steuerarmes E legt sich dessen Ende 128 an den einen der Ansätze 130, 131 - an, die dann die restliche Kraft aufnehmen. Die elastische Verbindung 120 kann ferner eine Torsionsverformung durch eine Bewegung der Achse A in Richtung zum Gestell C erfahren und bei Prellbewegungen, die deren freie Wanderung übersteigen.
Wenn das Fahrzeug "rollt" oder wenn das eine Rad senkrecht versetzt wird, so erfolgt eine torsionsmäßige Versetzung und eine senkrechte Bewegung der betreffenden linksseitigen oder rechtsseitigen elastischen Verbindung.
Belastungen der Aufhängung werden von der Dämpfungswirkung des Flansches 134 oder der Nase 135 bei der Berührung der gegenüberstehenden Platte 126 abgefangen, während die Rückwirkungen des Antriebs- oder Bremsdrehmomentes durch den Eingriff der Buchse 121 mit der Platte 126 oder der Kappe 132 abgedämpft werden. Übersteigt die Belastung des Steuerarmes E
009817/0673
die Sollbelastung der Buchse 121, so erfolgt ein Kontakt Metall gegen Metall des Armendes 128 mit der Unterseite 136 der Platte 126 oder mit der Kappe 132.
Die Figur 4 zeigt eine andere Ausführung der elastischen Verbindung 120A zwischen dem Steuerarm E und dem Aufhängeglied F0 In diesem Falle wurde die Außenhülse 123 weggelassen, und die Buchse 121A steht mit der Bohrung 127 des Steuerarmes E direkt in Berührung· Die Innenhülse setzt sich vorzugsweise aus zwei auf einander ausgerichteten Hülsenteilen 122A, 122B zusammen, wie dargestellt, die mit der Bohrung der Buchse 121A verbunden sind, wobei ein Mittelteil der genannten Buchse mit einer dünneren Wandung und einer Einschnürung versehen ist, die in enger Berührung mit der Bohrung 127 des Armes steht.
Je nach den zu erzielenden Fahreigenschaften kann die Achse A mehr oder weniger weit entfernt von der Schwenkachse des Gliedes E als die zugehörige hydraulische Zylindereinheit D angeordnet werden, das heißt in der einen oder anderen Stellung nach Fig. 1 oder 5· Bei jeder Anordnung ist die Achse der Zylindereinheit D so angeordnet, daß die Ablenkung des Basisendes des Kolbens oder des Stempels in bezug auf die genannte Achse auf einem Mindestwert gehalten wird, wenn das Glied E zwischen dessen Bewegungsgrenzen längs einer gekrümmten Bahn hin- und herschwingt.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Aufhängung kann auch für die Vorderachse eines Fahrzeuges verwendet wer-
009817/0673
den, wenn dies die Konstruktionsbedingungen zulassen, und bei Yerwendung dieser oder der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Einrichtung werden die einzelnen Zylindereinheiten an beiden Seiten des Fahrzeuges mit einander in eine offene Verbindung gesetzt sowie mit den Zylindereinheiten, die der Hinterachse oder den Hinterachsen des Fahrzeuges Elastizität verleihen,,
Obwohl die verbesserten Steuerarme in Verbindung mit Einzelachsen dargestellt und beschrieben wurden, können diese Arme selbstverständlich auch bei Tandemachsen verwendet werden, wobei die das Fahrzeug abfedernden Hauptmittel (das heißt die Zylindereinheiten), ganz gleich, ob es sich um Einzel- oder Tandemachsen handelt, nicht mit Notwendigkeit die zuvor beschriebene Konstruktion aufweisen müssen.
Die bei einigen der oben beschriebenen Aufhängungen verwendete Zylindereinheit D besteht vorzugsweise aus einer Ausführung, bei der die hydraulische Flüssigkeit der Zylindereinheit beständig zugeführt und aus dieser abgelassen wird, wenn der Stempel der Zylindereinheit eine vorherbestimmte Höhe im Zylinder überschreitet. Wie in der genannten nooh schwebenden Anmeldung ausführlich beschrieben, wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß in dem hohlen Stift, an dem die Einheit aufgehängt ist, ein Flüssigkeitseinlaß und an der Wandung.des Zylinders ein Auslaß vorgesehen ist, dessen Breite geeigneterweise größer ist als dessen Höhe, das heißt, der Aus-
009817/0673
lass weist eine elliptische oder rechteckige Form auf, wobei die längere Abmessung in der Waagerechten liegt. Eine relative Bewegung des Stempels und des Zylinders
bewirkt ein teilweises oder vollständiges Schließen des Auslasses, wodurch das Ablassen der hydraulischen Flüssigkeit aus der Zylindereinheit reguliert wird« Dasselbe Regulierungsprinzip findet bei den anderen in der noch schwebenden Patentanmeldung Ξ 22 608 I1/63c
beschriebenen Zylinder einheit en Anwendung«,
Patentansprüche -
009817/0673

Claims (3)

  1. E 363
    Patentansprüche
    ) Verankerung für einen an einer Achsenanordnung anzubringenden starren Arm, nelche Verankerung eine tatsächlich freie, begrenzte Bewegung um eine und längs einer Schwenkachse zulässt, gekennzeichnet durch einen starren Arm (B) mit einer Bohrung (127) an mindestens dem Verankerungeende, durch ein Aufhängeglied (F), das an einem Fahrzeuggestell (G) befestigt wird, und das senkrecht und seitlich auf Abstand stehende Widerlagerflächen (126, 132) aufweist, die einen an den Seiten offenen und das Verankerungsende des Armes (S) aufnehmenden Spalt bilden, durch einen sich senkrecht durch den an den Seiten offenen Spalt hindurcherstreckenden Bolzen (124), und durch eine elastische und aus einer Gummihälse bestehende Buchse (121), die in der Bohrung (127) am Verankerungeende des Armes (S) sitzt und den Bolzen (124) gleitbar umgibt, und dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe der elastischen Buchse (121) kleiner ist als der Abstand der senkrecht auf Abstand stehenden Flächen (126, 132) im Spalt von einander, und dass die seitliche Weite des an den Seiten offenen Spaltes größer ist als die Breite des Verankerungsendes des Armes (S), so dass eine begrenzte senkrechte Verschiebung der Buchse (121) längs des Bolzens (124) sowie eine begrenzte seitliche Schwenkbewegung und eine Torsion der Buchse (121) in bezug auf den Bolzen (124) möglich ist.
  2. 2) 009817/0673
    2) Verankerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch innere und äußere steife Metallhülsen (122 bezw. 123 - Fig.1,2,3), zwischen denen die Gummihülse (121) angeordnet und mit denen sie verbunden ist, wobei die innere Hülse (122) den Bolzen (124) gleitbar umgibt, während die äußere Hülse (123) in der Bohrung (127) am Verankerungeende des Armes (S) im Passitζ ruht.
  3. 3) Veranlagung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummihülse.(121) direkt in die Bohrung (127 - Fig.4-6) am Verankerungeende des Armes (I) eingesetzt ist, und dass die freie Form der Gummihülse (121) so bemessen ist, dass die Hülse nach dem Einsetzen in die Bohrung (127) ihre Außenseite so beaufschlagt, das· mit der Bohrung (127) ein Kontakt aufrecht erhalten wird.
    C09817/0673
    L e e r s e i t e
DE19621555263 1960-09-26 1962-03-26 Hydropneumatische Aufhaengung Withdrawn DE1555263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5856760A 1960-09-26 1960-09-26
GB11192/61A GB994053A (en) 1960-09-26 1961-03-27 Improvements in or relating to hydropneumatic suspensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555263A1 true DE1555263A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=26248124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621555263 Withdrawn DE1555263A1 (de) 1960-09-26 1962-03-26 Hydropneumatische Aufhaengung
DE19621530650 Withdrawn DE1530650A1 (de) 1960-09-26 1962-03-26 Hydropneutische Aufhaengung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621530650 Withdrawn DE1530650A1 (de) 1960-09-26 1962-03-26 Hydropneutische Aufhaengung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3191964A (de)
DE (2) DE1555263A1 (de)
FR (3) FR1220845A (de)
GB (3) GB994053A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918135A3 (de) * 2006-11-06 2008-08-20 SAF-HOLLAND GmbH Haltevorrichtung für ein Achselement

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410575A (en) * 1966-07-18 1968-11-12 Pullman Inc Stabilizing structure for a vehicle suspension system
US3528680A (en) * 1967-10-20 1970-09-15 John M Nelson Suspension for vehicles
US3847492A (en) * 1972-08-08 1974-11-12 Caterpillar Tractor Co Tractor cab mounting apparatus
US3985385A (en) * 1972-08-08 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Tractor cab mounting apparatus
DE2255304A1 (de) * 1972-11-11 1974-05-22 Bilstein August Fa Luftfeder
JPS56999Y2 (de) * 1976-01-23 1981-01-12
US4030738A (en) * 1976-07-19 1977-06-21 Willetts Elwood H Tandem axle vehicle suspension system
US4245852A (en) * 1979-01-22 1981-01-20 Rockwell International Corporation Tandem axle suspension bracket assembly
FR2554061B1 (fr) * 1983-10-28 1988-06-24 Bosch Gmbh Robert Suspension pneumatique fermee pour vehicules automobiles
US4673168A (en) * 1985-06-25 1987-06-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring and a method for making airspring flexible members
US4749345A (en) * 1985-06-25 1988-06-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Mold for airspring rubber membrane
US5114178A (en) * 1989-03-13 1992-05-19 Baxter David A Suspension apparatus
SE9301411D0 (sv) * 1993-04-27 1993-04-27 Stroemsholmens Mekaniska Verkstad Ab Anordning vid en gasfjaeder
DE4327703A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Winkelgelenk für Fahrwerksteile in einem Kraftfahrzeug
US5632504A (en) * 1994-11-21 1997-05-27 Gallagher; Daniel M. Trailer spring
US5944339A (en) * 1997-05-06 1999-08-31 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Integrated axle suspension anti-roll arrangement for push-pull suspension
AUPO898397A0 (en) 1997-09-04 1997-09-25 Boler Company, The Vehicle suspension systems
FR2779671B1 (fr) * 1998-06-10 2000-08-04 Peugeot Procede de realisation d'un triangle de suspension metallique, triangle obtenu par le procede et moule de mise en oeuvre du procede
AU5029399A (en) * 1998-07-01 2000-01-24 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Support for diverting the axle loads of a vehicle axle, especially a lorry trailer axle
US6135469A (en) * 1999-05-10 2000-10-24 Link Mfg., Ltd. Tag axle mounting system
US6796566B2 (en) 2001-12-07 2004-09-28 Suspension Technology, Inc. Lift axle suspension system utilizing diaphragm chambers
AU2003208927A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-02 The Holland Group, Inc. Trailing arm suspension with optimized i-beam
US7780339B2 (en) * 2006-04-24 2010-08-24 Red Devil Equipment Company Vortex motion paint mixing machine
JP4750827B2 (ja) * 2008-06-25 2011-08-17 カヤバ工業株式会社 サスペンション装置
CA2890183C (en) 2012-11-01 2021-06-29 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic system and adjustable fairings
KR101500398B1 (ko) * 2013-11-04 2015-03-10 현대자동차 주식회사 커플드 토션 빔 액슬 타입 현가장치
CN104608789B (zh) * 2015-01-16 2017-12-01 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道列车及其轴箱结构
GB2536397B8 (en) 2015-01-16 2017-10-04 Crrc Qingdao Sifang Co Ltd Railway vehicle and axle box structure thereof
CN106143524B (zh) * 2016-07-22 2018-03-13 中车长江车辆有限公司 液压式高度自动调整装置
WO2018085791A1 (en) 2016-11-04 2018-05-11 FlowBelow Aero, Inc. Chassis mounted energy extraction and delivery system
US10654529B2 (en) 2017-06-24 2020-05-19 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic systems and fairings with fairing caps
US11352073B2 (en) 2017-07-12 2022-06-07 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic toolbox assembly
US10882571B2 (en) 2017-07-30 2021-01-05 FlowBelow Aero, Inc. Rotatable aerodynamic fairing system
CN108454647A (zh) * 2018-04-23 2018-08-28 太原重工轨道交通设备有限公司 100%低地板齿轮箱用吊挂装置
CN112092558A (zh) * 2019-06-17 2020-12-18 优软(上海)汽车悬架有限公司 一种平衡轴式油气悬架机构、悬架液压系统及车辆
FR3103864A1 (fr) * 2019-11-28 2021-06-04 Airbus Operations Dispositif de liaison comprenant une chape boulonnée et une bague déformable dans la chape
US11767064B2 (en) 2021-01-12 2023-09-26 FlowBelow Aero, Inc. Spring-biased mud flap hanger with improved pivoting motion guidance

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA604782A (en) * 1960-09-06 H. Muller George Motor vehicle suspensions
US2061985A (en) * 1933-01-07 1936-11-24 Firestone Tire & Rubber Co Axle construction
GB529948A (en) * 1939-06-13 1940-12-02 Vauxhall Motors Ltd Improved vehicle suspension
US2607617A (en) * 1947-06-09 1952-08-19 Timken Axle Co Detroit Resilient joint
US2713498A (en) * 1950-01-14 1955-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic vehicle suspension
FR1085735A (fr) * 1952-11-11 1955-02-07 Daimler Benz Ag Suspension d'essieu avec bielles de poussée et élément d'essieu à arc-boutement souple dans le sens de la rotation
US2742302A (en) * 1953-02-24 1956-04-17 Gen Tire & Rubber Co Arm and joint for connecting a vehicle axle and frame
FR1141347A (fr) * 1955-03-12 1957-08-30 Daimler Benz Ag Suspension d'essieu pendulaire pour voitures automobiles
DE1054855B (de) * 1955-03-12 1959-04-09 Daimler Benz Ag Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2905459A (en) * 1955-05-09 1959-09-22 Tyman H Fikse Suspension system for automotive vehicles
US2853325A (en) * 1955-10-21 1958-09-23 Alaska Juneau Gold Mining Comp Resilient bearings for relatively rotatable members
US2973953A (en) * 1957-01-02 1961-03-07 Tyman H Fikse Air spring assembly
US2927786A (en) * 1957-05-01 1960-03-08 Thompson Ramo Wooldridge Inc Mounting for vehicle strut
US2913252A (en) * 1957-08-02 1959-11-17 Pacific Car & Foundry Co Vehicle suspension using air spring
US2915307A (en) * 1958-02-07 1959-12-01 Thompson Ramo Wooldridge Inc Leveling strut
GB893261A (en) * 1958-02-28 1962-04-04 Eaton Axles Ltd Improvements in or relating to vehicle axle suspensions
US3033591A (en) * 1958-05-23 1962-05-08 Webb City Metal Products Vehicle suspension system of the deformable cushion type
GB911492A (en) * 1958-06-21 1962-11-28 Dunlop Rubber Co Vehicle suspension systems
US2984478A (en) * 1959-11-09 1961-05-16 Cleveland Pneumatic Ind Inc Spring using a compressible solid
US3069185A (en) * 1960-07-14 1962-12-18 Pacific Car & Foundry Co Air spring front end suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918135A3 (de) * 2006-11-06 2008-08-20 SAF-HOLLAND GmbH Haltevorrichtung für ein Achselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530650A1 (de) 1969-04-17
GB966985A (en) 1964-08-19
FR1323077A (fr) 1963-04-05
FR80442E (fr) 1963-04-26
GB994053A (en) 1965-06-02
GB994054A (en) 1965-06-02
FR1220845A (fr) 1960-05-27
US3191964A (en) 1965-06-29
US3215384A (en) 1965-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555263A1 (de) Hydropneumatische Aufhaengung
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
DE60118903T2 (de) Blattfedereinrichtung mit ganzem blatt-blatt-federbauelement und halbem blatt-blatt-federbauelement
DE69931983T2 (de) Stabilisator
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE102009027319A1 (de) Elastische Buchse
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2054556C3 (de) Radaufhängung fur Kraftfahrzeuge
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0352541A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE2951824A1 (de) Anhaengerkupplung
DE10059447C2 (de) Luftfederbein
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
DE2016540A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
DE7505115U (de) Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer
DE957905C (de) Aufhängung der Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
EP0449165B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2450061A1 (de) Federungseinrichtung, insbesondere fuer raeder an fahrzeugen
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH684074A5 (de) Sekundärfederung eines Drehgestells eines Schienenfahrzeuges.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee